Dass man dann mehr Intensivtransporte kriegt, weil diese Fahrzeuge (ITW) in echt ja sehr knapp sind.
Dadurch, dass für den LSS damit mehr ITW verfügbar sind, erhöht sich die Zahl der Intensivverlegungen ein wenig (im Verhältnis zu KTW-Einsätzen).
Dass man dann mehr Intensivtransporte kriegt, weil diese Fahrzeuge (ITW) in echt ja sehr knapp sind.
Dadurch, dass für den LSS damit mehr ITW verfügbar sind, erhöht sich die Zahl der Intensivverlegungen ein wenig (im Verhältnis zu KTW-Einsätzen).
Moin,
zum Thema THW: wie habt ihr die verschiedenen Fachgruppen abgebildet/nachgebildet?
Ich hab bisher die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen mit 2 Schlauchwagen gebildet (verschiedene Modelle, je nach vorhandenem THW-Fahrzeug mit 3 oder 6 Personen).
Dann die Fachgruppe Infrastruktur mit einem GW-Öl und einem GW-Gefahrgut. Und die Fachgruppe (bald Fachzug, jaja) Führung und Kommunikation mit ELW1 und ELW2.
Dazu kommen einzelne Fahrzeuge wie ein MTW der öGA-Höhenrettung im Spiel als GW-Höhe oder der LKW-Kran der Brückenbauer als FWK.
Sonst Ideen??
Ich habs ähnlich:
- Führung/Kommunikation als ELW2 + ELW1 + MTW
- öGA je nach Bedarf (GW-Öl, FWK)
Bei den Logistikern hab ich bisher nichts nachgebaut. Hatte aber auch noch keine Bedarf danach.
Hättet ihr eine Idee mit welchem LSS-Fahrzeug, man am besten einen GW-Lüfter (bei einer FFW) nach bilden kann?
Wenn er für eine WF sein soll: Eines der WF-Fahrzeuge, je nachdem, wo dran du gerade Bedarf hast
Hättet ihr eine Idee mit welchem LSS-Fahrzeug, man am besten einen GW-Lüfter (bei einer FFW) nach bilden kann?
Ich habe dafür einen AB Rüst genommen, da gibt es auch eine Grafik mit dem AB Lüfter dazu.
Ich würde dafür von der WF den Turbolöscher nehmen.
Ich habe auch die GW Lüfter durch Turbolöscher dargestellt, v.a. weil Turbolöscher sehr sehr selten sind und in meinem Leitstellenbereich bisher gar nicht vorkommt.
Das AB-Pendant (AB-Lüfter) fährt bei mir als AB-Atemschutz.
Hallo zusammen, Hallo Do_Cop
Ich hab da eine Frage: In der Liste auf Seite 1 ist für das LF20-KatS ein LF 10 als Ersatz angegeben. Meines Wissens nach hat das LF20-KatS aber doch einen Rüstsatz verladen? Wäre das HLF10 dann nicht realistischer?
ein LF-KatS hat keinen Rüstsatz.
Du meinst bestimmt das HLF10-KatS des Landes Sachsen. Das hat dafür keine TS und keine Schlauchbehälter im Heck.
Ich habe diverse ältere Ersetzungsvorschläge aufgenommen; schaut am besten einmal drüber. Insbesondere sb-modder wegen der Bundeswehr-Fahrzeuge; da waren noch ein paar Lücken.
Die neuesten Vorschläge zum THW baue ich bei nächster Gelegenheit mit ein.
FlKFZ Waldbrand: Wassertank 4.300l, Besatzung 3 Kräfte
FlKFZ Mittel/Z6: Wassertank 6.000l, Besatzung 4 Kräfte, FLF
FlKFZ Schwer/Z8: Wassertank 12.500l, Besatzung 3 Kräfte, FLF
Das noch als Ergänzung für die BW-Fahrzeuge
Dann noch als Ergänzung:
KrKW (Krankenkraftwagen) Bundeswehr (Unimog):
-GRTW für Unimog für Transport mehrerer Patienten
-RTW für Transport einzelnen Patient
https://www.google.com/search?q=mzf+r…1&bih=819&dpr=2
MZF1-3 Feuerwehr Baurichtlinie RLP: SW2000 mit Staffelkabine
Moin.
Hat wer von euch eine Idee was ich anstelle eines AB-Notstrom bauen könnte?
Würde mich über eine Vorschlag freuen
Ich würde dazu vermutlich einen AB-Rüst nehmen.
Hier hätte ich meine "kurze" Liste mit Fahrzeugen/Abrollbehältern die ich umgenutzt habe bzw noch abbilden will. (Vorrangig zwar Sachen vom Flughafen Frankfurt aber egal)
Nachgebildetes Fahrzeug/AB -> Vorhandenes Fahrzeug /AB
AB-Aufenthalt -> Da ist eigentlich alles Nutzbar, am realsten wäre vermutlich AB-Einsatzleitung, ich nutze aber auch die AB-Atemschutz und AB-Dekon-P
AB-Bauunfall -> AB-Rüst
AB-Bindemittel -> AB-Öl
AB-CO2 -> AB-Gefahrgut; AB-Atemschutz
AB-GAS -> AB-Atemschutz
AB-Hebekissen -> AB-Rüst
AB-LFZ Bergung -> AB-Rüst
AB Lösch -> TLF16/45
AB-Lüfter und Beleuchtung -> AB-Rüst
AB-Mobile Entrauchung -> AB-Rüst
AB-Pritsche -> AB-Gefahrgut, AB-Atemschutz, AB-Öl, AB
AB-Rüstholz -> AB-Rüst
AB-Sonderlöschmittel -> AB-Öl; TLF20/40-SL
AB-Tierrettung -> AB-Rüst
AB-Wasserschaden -> AB-Rüst
AB-Feuerlöschertraining
AB-Kissen -> AB-Rüst
AB-Dolly -> AB-Rüst
AB-Matten -> AB-Rüst
AB-Wasserförderung (HFS) -> AB-Schlauch
GW-Revision -> MTW und auf 1-2 Personen runter gesetzt (GW-Revision - Wartungsdienst Löschanlagen und Gerät / Vorbeugender Brand und Explosionsschutz)
GW-Technische Dienst (GW-Technik) -> Rüstwagen
GMTF -> 4 MTW als Zug erstellt, alle 4 mit eigener Kategorie, 3 mit der selben, einer extra (wegen der Grafik, 3x Keine Grafik, einmal GMTF) und nur über diese Alarmierbar. 36 Personen
Rettungsdienst
PKW Leiter Medizinischer Dienst -> KdoW OrgL
PKW Rettungsdienstleitung -> KdoW LNA
PKW Rufbereitschaftsarzt -> NEF auf 1 Person und PKW Skin
Sonder-KFZ Parkhaus -> KTW
Sonder-KFZ Gelände -> RTW
GW-Rett -> GW-San
Hubwagen LFZ -> NAW
Hat jemand von euch ne idee was ich anstelle von einem GW-Betreuung und PKW Betreuung hi stellen kann?
Hat jemand von euch ne idee was ich anstelle von einem GW-Betreuung und PKW Betreuung hi stellen kann?
Allenfalls einen GW-San oder MTW, da es (bisher) kein Betreuungskonzept im LSS gibt.
ok danke
Im Osten Niedersachsens (DAN/UE/GF/CE usw.) gibt es verschiedene Modelle für Krankentransporte, z.B. KTW oder N-KTW oder MZF (auf den Rettungswachen).
N-KTW und MZF sind bei mir auf RTW-Basis, KTW bleiben KTW, alle bekommen jedoch als 'Eigene Fahrzeugklasse' den Eintrag "KTP" und werden darüber alarmiert.
N-KTW und MZF bleiben weiterhin als RTW alarmierbar (wie in der Realität), KTW werden in der AAO ignoriert.
Im SanDienst gibt es KTW, MZF, KTW-B, RTW, diese werden bei mir alle in der AAO ignoriert (außer KTW-B) und bekommen den Eintrag "SanD" und werden hierüber in der AAO alarmiert (nur für geplante Einsätze), stehen für Großschadenslagen also nur über Einzel-Alarmierung zur Verfügung.
Als "echte" First Responder setze ich KTW ein, ab und zu können die dann auch mal transportieren (nicht ganz real).
Grafikset entfernt! Dafür gibt es ein Unterforum!
Alles anzeigen
Feuerwehrfahrzeug Abkürzung Tank Besonderheiten Personal LSS-Fahrzeug LSS-Tank LSS-Besonderheiten LSS-Personal Abrollcontainer WasserAB-Wasser8.300--TLF 16/454.500-3Einsatzleit-Kraftfahrzeug (Bundeswehr) Einsatzleit-KFZ - - 3 ELW 1 - - 3 Feuerlösch-Kraftfahrzeug Gebäudebrand (Bundeswehr) FlKFZ-Gebäudebrand 1.600 - 9 HLF20 1.600 - 9 Feuerlösch-Kraftfahrzeug Geräterüst (Bundeswehr) FlKFZ-Geräterüst - - 3 RW - - 3 Feuerlösch-Kraftfahrzeug Waldbrand (Bundeswehr) FlKFZ-Waldbrand ? - ? TLF4000
TLF16/454.000
4.500- 3 Feuerlösch-Kraftfahrzeug schwer/Z8 (Bundeswehr) FlKFZ-schwer/Z8 ? - ? FLF 12.000 FLF auf Z8 Ziegler 3 Feuerlösch-Kraftfahrzeug mittel/Z6 (Bundeswehr) FlKFZ-mittel/Z6 ? - ? FLF 12.000 FLF auf Z6 Ziegler 3 First Responder FR - Ausschließlich für den FR-Einsatz 2 MTW - Jedes Fahrzeug kann als FR fungieren. 2 (reduziert von 9) Gerätewagen TransportGW-T (Transp.)-modular mit Containern, ggf. Rüstsatz3alle Arten von GW, abhängig von der Beladung-jew. Spezialfähigkeiten, ggf. Rüstsatz3Gerätewagen Tier GW-Tier - - ? LF16 - Kann den Einsatz "Kleintier in Not" zusammen mit der eventuell geforderten DLK abarbeiten. 9 Gerätewagen-Logistik/Gerätewagen-Transport/ Gerätewagen-Nachschub bzw. Mehrzweckfahrzeug (1/2/3)GW-L/ GW-T/ GW-N bzw. MZF1/MZF2/MZF3- modular mit Wechselmodulen 3-6 WLF + AB / GW-L mit RC - "Wechselmodule" als AB;
Umsetzung mit GW-L nutzt 'echte' Wechselmodule3 (WLF)
6 (GW-L)Hubarbeitsbühne (30 m) HAB 30 - - 3 DLK 23 - - 3 Löschgruppenfahrzeug 16/12 LF 16/12 1.600 mit Rüstsatz
ohne Rüstsatz9 HLF 20
LF 20/161.600
1.600Rüstsatz
-9 Löschgruppenfahrzeug 20 für den Katastrophenschutz LF 20-KatS 1.000 - 9 LF 10
MLF1.200
1.000- 9
6Löschgruppenfahrzeug LogistikLF-L750Rüstsatzdiverse Container99 (ggf. weniger)HLF 10jeweilige GW*1.000-Rüstsatz-93-9Kleinalarmfahrzeug KLAF - - 2 GW-Öl - - 2 (reduziert von 3) Kleineinsatzfahrzeug KEF - Rüstsatz 2 HLF 10
RW
KLF1.000
-
500Rüstsatz
Rüstsatz
-2 (reduziert von 9 bzw. 3 bzw. 6) Kommandowagen KdoW - Einsatzleitung 1 1 ELW 1 - Einsatzleitung 1 1 (reduziert von 3) Mehrzweckfahrzeug MZF - keine Einsatzleitung
Einsatzleitung 1
Einsatzleitung 29 MTW/MTF-L
ELW 1
ELW 2- keine Einsatzleitung
Einsatzleitung 1
Einsatzleitung 29
3
6Sonderlöschmittelfahrzeug SLF div. Pulver+CO2+Schaum 3 TLF 20/40-SL 2.000 - 3 Staffellöschfahrzeug 20/25 StLF 20/25 2.500
4.000
4.000
4.000
4.500- 6 TLF 16/25
TLF 20/40
TLF 20/40-SL
TLF 4000
TLF 16/452.400
4.000
4.000
4.000
4.500- 6
3
3
3
3Teleskoprettungsbühne TRB - - 3 TM 50 - - 3 Tragkraftspritzenfahrzeug
oder Zugfahrzeug mit TragkraftspritzenanhängerTSF bzw. TSA - - 6 LF 16-TS
LF 8/6
LF 10/6
SW 2000-
600
600
-- 6 (reduziert von 9) Wechselladerfahrzeug mit Kran WLF-K - - 3 FwK - - 2 Vorauslöschfahrzeug VLF 500 - 6 TSF-W 500 - 6 (reduziert von 9) LF 20 Katastrophenschutz LF20-Kats 1000-1200 Extra Schlauchmaterial 9 LF-L + RC Schlauch (klein) 2000 - 9
Rettungsdienstfahrzeug Abkürzung Besonderheiten Personal LSS-Fahrzeug LSS-Besonderheiten LSS-Personal Abrollcontainer Massenanfall von Verletzten AB-MANV - - GW-San - 6 ------------------- " -------------------- ----- " ----- - - GRTW Leicht- (kein NA) oder Schwerverletztenmodus (1–3 NA) 6 (ggf. inkl. NA) Infektionsrettungswagen I-RTW - 2 ITW fährt nur RD-Einsätze, keine Intensivverlegungen; bei MANE-Einsätzen und "Akute Atemnot" alarmieren 3 Intensivtransportwagen
(nativ vorhanden)ITWmit NA-Begleitung3NAWmind. 1 NA3Notfallkrankenwagen NKTW - 2 RTW - 2 Schwerlast-Rettungswagen (Adipösentransportwagen) S-RTW (ATW) - 2 ITW fährt nur RD_Einsätze, keine Intensivverlegungen; bei Tragehilfe nachalarmieren 3
Polizeifahrzeug Abkürzung Besonderheiten Personal LSS-
FahrzeugLSS-Besonderheiten LSS-
PersonalSonderwagen SonW - ? Pferdezugfahrzeug - 6 Großer Befehlskraftwagen GrBefKw - ? Pferdezugfahrzeug - 6 Kantinenkraftwagen KanKW - ? Pferdezugfahrzeug - 6
Fahrzeug
NiederlandeAkkürzung Tank Besonderheiten Personal LSS-
FahrzeugLSS-Besonderheiten LSS-Tank LSS-
PersonalTankautospuit TS 1000 - ? MLF,
LF 10- 1000,
10009
9Tankautospuit Hulpverlening TS-HV 1000 LF mit technischer Ausrüsting ? HLF 10, HLF 20 - 1000,
16009
9Snelle Interventie vortuig SIV ? Ähnlich VLF 2 TSF-W,
KLF- 500,
5002 (runtergesetzt von 9) Hoogwerker HW - - 3 DLK - - 3
Hab mal die Liste aktualisiert, da durch diverse Updates einige Fahrzeuge inzwischen nativ im Spiel sind (GW-L, LF-L, AB-Wasser, GW-Transport als GW-L) und bei MZF das MTF-L hinzugefügt.
Edit 20.02.2025
Vorschläge von 122TLFA, Sir Kalubke von Simek, Ts20 und sb-modder eingearbeitet, zusätzlich etwas Formatierung und bestehende Einträge angepasst