Wie weiß jeder aktuell? Richtig, es ist heiß. Was heißt das für die Feuerwehren? Genau - jederzeit kann Grünzeug so brennen.
So auch am Mittwoch bei uns: nachmittags kurz nach 17 Uhr der bekannte DME mit der Info „Flächenbrand, am Alten Supermarkt“. Also Schuhe an, Schlüssel und Melder gegriffen und bei >30 Grad die Beine in die Hand genommen. An der Wache als erster mit Schlüssel angekommen, steht dort schon ein Einweiser bereit. Einsatzstelle war nur wenige 100 Meter von unserer Wache entfernt. Also umgezogen - entsprechend der Witterung nur die TH-Kleidung und Brandschutzkleidung mit aufs Auto genommen. Nach 30 Sekunden Anfahrt dann das Bild: ein Hang an einem alten Supermarkt stand in Vollbrand, ebenso schon zwei - sagen wir mal Gärten. An einem sah es aus, als ob eine Gartenhütte beteiligt ist und in Vollbrand steht. Direkt zwei Verteiler gesetzt und mit 4 C-Rohren vorgegangen, um das Feuer erstmal aufzuhalten. Alles erstmal Standard.
das zweite LF hat dann eine Wasserversorgung aufgebaut. Und da kamen die Probleme: der genutzte Hydrant mutte mit Gewalt geöffnet werden, da der Deckel fest geklemmt war. In der Folge war der Hydrantenschlüssel zum Aufschrauben um die Kurve geeignet.
nachdem das Feuer unter Kontrolle war und die ersten Kräfte mal was trinken konnten, stellten wir fest, dass wir den genutzten Hydranten, der gute 80-100m entfernt war, nicht hätten nutzen müssen, da direkt neben unserem LF ein Hydrant war - aber das Schild war nicht mehr vorhanden. Aber dann umgebaut. Da dann das nächste Problem: der Hydrant hat erstmal gut gespült werden müssen, da er komplett zugesetzt war.
Es hat jetzt dem Einsatz keinen Abbruch getan, hat aber gezeigt, dass die Gemeinde mehr für die Hydrantenwartung tun muss.