Beiträge von Do_Cop

    Ich weiß, ich wiederhole mich zum Teil, aber wenn wir sowieso weniger Reaktionen oder sogar nur eine möchten: Könnte man dann nicht wirklich einfach beim alten System bleiben bzw. dorthin zurückgehen?


    Niemand hat sich sowas hier je gewünscht. Zumindest nicht in den vergangenen Jahren. Warum wurde es dann eingeführt? Nur weil Facebook und Co. Reaktionen haben, brauchen wir das hier nicht auch. Ein Forum ist ein Forum und keines der anderen sozialen Medien. Da braucht man sowas nicht.


    PS: Ein weiterer Nachteil: Insbesondere bei längeren Beiträgen fällt es mir am Handy auf, dass man nicht mehr auf einen Blick sieht, wie viele "Daumen hoch" der Beitrag erhalten hat, sondern man muss dann erst bis unten zum Ende scrollen. Auch das stört mich; nicht weil es anders ist, sondern weil eine vorher schnell verfügbare Information nun plötzlich fehlt.

    Die Argumentation, "einfach" dagegen stimmen zu können, ist wieder einmal hirnrissig.


    Jemand erstellt einen Vorschlag und erläutert diesen (Vorschläge ohne Erläuterungen haben hier eh keine Chance). Wer den unterstützt, gibt einen Daumen hoch. Damit schließt man sich den bereits ausgeführten Gründen dafür an. --> Daumen dafür sind stets konstruktiv, denn was es nicht gibt, kann man nicht unterstützen.


    Jemand anders ist gegen diesen Vorschlag und schreibt einen Beitrag, warum das so ist. Wer diese Position unterstützt, gibt für diesen Beitrag einen Daumen hoch und schließt sich den bereits aufgeführten Gründen gegen den Vorschlag an. --> Daumen dagegen sind stets konstruktiv, denn was es nicht gibt, kann man nicht unterstützen.


    Die "Dagegen"-Fraktion fordert aber das Sonderrecht, destruktive Kritik äußern zu dürfen. Das widerspricht dem Prinzip eines sinnvollen Dialogs in einem Forum.


    Ist das wirklich so schwer?



    PS @EG und sonstige Fans des ?( als "Code": Unterste Schublade, ganz ehrlich. Von erwachsenen Menschen erwarte ich mehr. Dafür gibt's von mir diese Reaktion: :thumbdown:

    Die Community hier ist nicht erwachsen und konstruktiv genug, um mit einer Daumen-runter-Funktion umgehen zu können. – Den meisten ist dies bewusst, daher wünscht sich hier immer nur eine äußerst geringe Zahl (beharrlich) diese Funktion zurück.


    Übrigens hat diese Diskussion nichts mehr mit dem Ausgangsvorschlag von Jan zu tun.

    Es ist schön, dass die Infos wiederhergestellt wurden.


    Allerdings war dieses Update so hilfreich wie ein Kropf. Von mir aus kann das komplett rückgängig gemacht werden. (Abgesehen davon nervt es mich, am Handy jetzt ein zusätzliches Menü bemühen zu müssen. Dreimal Tippen für eine Reaktion ... – Aber das ist nur mein persönliches Problem.)

    Es ist für Außenstehende schwer, der Diskussion zu folgen, wenn sich selbst die Gelehrten (oder die sich dafür halten) streiten. Immer wieder werden angebliche Belege angeführt, die anschließend sofort zerfetzt werden, da sie Unsinn sind.


    Das THW ist offensichtlich hochkomplex organisiert und reguliert. Wie wäre es, wenn sich am Einbringen fachlicher Informationen nur die beteiligen, die auch tatsächlich wissen, wovon sie schreiben? (Soll nicht heißen, dass niemand sonst mitdiskutieren soll, aber die Fakten, auf deren Grundlage wir diskutieren, sollten valide sein. – Sowas wie "Ich weiß was, aber ich geb dir keinen Beleg. Du kannst mir ja das Gegenteil beweisen, wenn du mir nicht glaubst.", ist ja so ziemlich das dreisteste, das ich hier seit langem gelesen habe.)


    Nur um es festzuhalten:

    1. Die ERS ist ein Schreitbagger (quasi ein kleiner Bagger, der sich speziell fortbewegen kann), kann aber keinen Radlader ersetzen und wäre somit kein tauglicher Ersatz für das BRmG der FGr Räumen im Spiel.

    2. Die STAN sieht die Verwendung zweier Bagger/Radlader oder anderer Geräte (wie die ERS) nicht vor. Abweichungen davon sind ausschließlich temporär.


    Habe ich das jetzt richtig verstanden?

    Ich denke, ich habe verstanden, was du meinst, aber ich denke auch, es würde bereits ausreichen, wenn man mehrere Einträge im Feld "individuelle Fahrzeugklasse" vornehmen könnte.

    Ich weiß gar nicht, ob es dafür bereits einen Vorschlag gibt.


    Für den Vorschlag, AAO-Einträge mit UND und ODER verschachteln zu können, gibt es mWn bereits ein Thema.

    Ich bin für die vorgeschlagenen Änderungen und danke insbesondere erklaerbaer für sein eingebrachtes Wissen.

    So witzig ich die ERS ja fände, kann ich aber nachvollziehen, dass ihre Einführung aufgrund ihrer Exotik nicht unbedingt notwendig wäre.


    Ich habe die THW-Diskussionen (als Außenstehender) lange interessiert verfolgt und freue mich, dass man diesen Schritt jetzt geht.


    Ich bin übrigens dagegen, bei der Feuerwehr sofort Parallelstrukturen aufbauen zu müssen. Die Rollcontainer wurden beispielsweise auch erstmal nur bei der FW eingeführt, obwohl es sie beim THW anscheinend auch gibt. – Erst einführen und erproben, dann erst breiter ausrollen. Da müssen sich die Blauröcke halt auch mal in Geduld üben, wenn jetzt erst ne andere BOS dran ist.

    Nur weil etwas in einer Form geplant wurde, heißt das ja nicht, dass es immer so bleiben muss. Manches stellt sich erst in der Praxis als ungünstig dar.

    Den PDCA-Zyklus können die hier nicht ...


    Und wenn doch, dauern echte Überarbeitungen ewig. Was sie machen ist das Korrigieren von Bugs in der ausgerollten Beta-Version.

    Es gibt auch keine fixen "Absprachen", an die Xyrality/SHPlay sich halten müsste (auch wenn manche bis heute denken, wenn man es oft genug sagt, müssen sie es). Sie müssen sich selbst an ihre eigenen Zusagen nicht halten (und tun es oft genug auch nicht; teils aus Planlosigkeit, teils aus anderen Gründen).


    Insofern: Das Produkt kommt so daher, wie es daher kommt und nicht so, wie man es vermeintlich bestellt hat.

    Dass die THW-RC erst sinnvoll wären, wenn die für die FW sauber funktionieren, hatten wir doch schon ... Willkommen auf Seite 47 dieses Themas!

    Wenn es dieselben RC wie bei der Feuerwehr sind, ergibt es keinen Sinn, dafür exklusive Einsätze zu entwerfen.


    Das THW braucht aufgrund der geänderten Fachgruppen generell eine Komplettüberarbeitung. Das muss aber an anderer Stelle geklärt werden und vor allem müssen die Fachgelehrten sich mal final auf eine neue funktionierende Struktur im LSS einigen, anstatt sich so lange darüber zu streiten, bis alle Beteiligten wieder den Elan verlieren. Das größte Hindernis für THW-Neuerungen sind die Beteiligten selbst.


    So ein Unsinn, dass 70% hier gegen das THW wären. Ganz im Gegenteil! Es muss aber sinnvoll sein. Und sie unbedingt in irgendwelche geplanten Einsätze reindrücken zu wollen, weil das lokal irgendwo so gemacht wird, ist nicht sinnvoll. – Da muss man jetzt auch nicht woanders deswegen rummosern, alle seien gegen das THW. So ein Quark.