Beiträge von Taliesin

    Der Sprechwunschfehler ist nicht durch das SLM-Update verursacht worden und ist zufällig gleichzeitig aufgeteten. Dafür haben wir inzwischen einen Fix eingespielt, die Cookies müssen dafür nicht gelöscht werden, das hast du aber wahrscheunlich auch etwa gleichzeitig mit unserem Fix gemacht. Treten denn jetzt noch Probleme auf?

    Anscheinend treten keine Fehler mehr auf.

    Spoiler anzeigen

    Zufälle gibt es nicht!

    Warum auch immer ein Fehler, der durch das Update auftritt nicht im Fehlerthread des Updates gepostet werden darf ....

    Der Einbau / Live-Schaltung des Updates Sonderlöschmittel gerade hat - zumindest bei mir . zu folgenden Problemem geführt.

    - 11 Uhr - ca. 11:05 Uhr: Mehrfach Serverfehler nach dem Alarmieren zu einem Einsatz
    - ab ca. 11;05 Uhr konnte ich keinen Sprechwunsch mehr bearbeiten, nach der Auswahl des Krankenhauses / Zelle kam immer Serverfehler, der Sprechwunsch blieb auch als S5 im Funk stehen

    Neuladen (F5) brachte keine Hilfe

    Neuladen mit Cache (StrF+F5) brachte keine Hilfe

    Ausloggen, Einloggen: keine Hilfe

    Ausloggen, Browser schliessen, Browser neu öffnen, Einloggen: keine Hilfe

    Erst das Löschen aller Cookies und de kompletten Browsercaches führt zum Erfolg. Folge: Sämtliche Cookie-bezogenen EInstellungen (im LSS u.a. Größe und Position der Fenster Einsätze, Funk etc über der Karte, sämtliche Einstellungen von Scripten, natürlich auch diverse andere Seiten betroffen) sind jetzt weg.

    Ich weiß nicht, was hier schief gelaufen ist, aber bisher (fast 8 Jahre!) hate ich bei einem Update noch nie derartige Probleme

    Updates:

    1. Bei einem normalen RD-Einsatz (Gebrochner Arm) habe ich RTW+RTH alamiert, beide kamen mit Sprechwunsch
    2. Zum Übergabeort der Seenotettung einen "alten" RTH alarmiert: KEINE Übernahme eines Transports

    Also liegt es anscheinend nicht an der Art des RTH, wie Destro und Sakulh97 vermutet haben. Zumal zum einen ein RTH mit fest verbauter Winde durchaus auf einem Dach landen kann (gestern in einer Doku im TV gesehen mit einem RTH mit Winde aus Österreich!) und zum anderen selbst wenn der größere RTH Seenotrettung nicht auf einem Dach landen könnte, würde man dann sicherlich eine Wiese unmittelbar am KH finden, wo der große RTH landen könnte.

    LSS-Team  Community-Team Leitstellenspiel kann man das bitte dahin gehend ändern, dass jeder RTH (alt, Winde, Ausrüstung Winde, Seenotrettung) die Transporte von einem Übergabeort (Seenotretung) übernehmen kann? Denn die allermeisten Inseln, an denen die Standorte der Seenotrettung aber nunmal sind, haben keine KH. daher macht es Sinn, dass die Patienten von RTH zum Festland geflogen werden.

    Edit: Meine RTH aus dem Ruhrgebiet (Marl, Dortmund, Duisburg) sind schneller auf Helgoland, als die RTW von den ostfriesischen Inseln (Wangerooge, Spiekeroog) bzw sogar vom Festland (RW NEuharlingersiel)!

    Hallo zusammen,

    ich bin mir jetzt nicht sicher, ob das tatsächlich ein Fehler ist, oder ob diese "Nicht-Funktion" in der Seenotrettung integriert ist, aber ich kan dohc grundsätzlich zu jedem Rettungseinsatz einen RTH statt eines RTW schicken und der RTH transportiert dann den Patienten. Und wenn für einen Patienten 1x RTW + 1x RTH am Einsatzort sind, kommt der Sprechwunsch immer vom RTH ... So zumindest bisher (+5 Jahre) mein Eindruck.

    Jetzt habe ich einen Übergabeort von einem Seenotrettungeinsatz auf Helgoland, Dort ist kein KH, also habe ich 3 Rth (2x RTH Winde, 1x RTH Seenotrettung) zum Übergabeort gesendet, um die Patienten dann auf das Festland zu einem KH zu fliegen. Aber ich bekomme keinen Sprechwunsch von einem der RTHs. Kann das evtl. am RTH Winde bzw. RTH Seenotrettug liegen, also dass nur die "alten" RTH den Transport von RTW übernehmen?

    Aufjeden Fall ist das gerade bei der Seenotrettung aüßerst "blöd" gelöst, wiel das dann nämlich heissen würde, dass ich die Pateinten mit den Booten immer zu einer Station am Festland schippern müsste, um annehmbare Zeiten für den Transport zum KH zu haben (RTW von den Inseln haben teilweise schon 1 Std, bis sie das Festland erreichen ...)

    Hallo,

    sry für die späte Rückmeldung, bin RL gerade stark eingespannt ...

    Ich bin jetzt nocht so weit im Thema, dass ich es sicher weiß, aber werden nicht unterschiedliche Helikopter je nach Einsatzart eingesetzt? Also für sowas á la "Erkranten Passagier von Kreuzfahrtschiff aufnehmen" kann man den bisher vorhandenen RTH verwenden, idealerweise mit Winde. Aber für einen Einsatz à la "Yacht gekentert" ist ein (neuer) Helikopter, der z.B. 4 Patienten aufnehmen kann und einen Rettungssanitäter an Bord hat sicherlich besser geeignet. Man sollte hier vielleicht eine Unterscheidung in die Richtung "Rettungshubschrauber" vs. "Bergungshubschrauber" oder so vornehmen.

    So oder so erschließt sich mir aber nicht, warum für den neuen Hubschrauber ein neues Gebäude her muss. Die vorhandene Rettungshubschrauberstation sollte dafür - meinetwegen mit einer Erweiterung, die dann aber nur 50-100k kosten sollte, weil was ist der Unterschied ??? - absolut tauglich sein. Der neue Hubschruaber (Seenotrettung) ist dann eben nur mit der Erweiterung kaufbar.

    Was die Boote angeht favorisiere ich 2 Seenotrettungskreuzer = klein und groß. Wenn umsetzbar die großen optional mit Tochterboot - was im wesentlichen im Schlauchboot oder MZAB (Mehrzweckarbeitsboot analog THW) sein dürfte. Zumindest soweit ich das aus den Medien einschätzen kann. Aber prinzipiell bin ich hier immer auf der Schiene KISS - Keep it simple stupid, gerade auch weil aus der Community immer wieder der Einwand kommt, dass es LeistellenSPIEL und nicht LeistestellenSIMULATION heisst (sinngemäß).

    Und - um auf Deinen Beitrag paramedichanau mal konkret einzugehen - Ja, im Zweifelsfall fliegen mehrere RTH, teilweise mit Weiteralarmieren einen Einsatz an. Oder wie mache ich das aktuell mit z.B. MANV Stadion, wenn da 6 oder 8 Patienten einen RTH benötigen? Und meine RTH sind bis auf 1 Ausnahme alle Realbau.

    Mir ist wichtig, dass auch jemand der absolut keine Ahnung von FW/RD... hat, das System und die Anforderungen verstehen kann (=KISS). Und dass keine unerwarteten Bugs auftreten, wie bei der Winde, dass auf einmal alle die Windenausbildung brauchen (es bedient genau 1 Person die Rettungswinde). Und ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass gerade weil hier direkt vom Community-Team Leitstellenspiel im ersten Post gesagt wurde, dass der Hubschrauber (Seenotrettung) 3 Personal mit 3 verschiedenen Ausbildungen benötigt wird, dass die RTH endlich mal vernünftiges Personal bekommen (1x Pilot, 1x HEMS, 1x Notarzt) ... Aber die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt.

    Letztendlich freue ich mich auf die Seenotrettung und die dann wohl später als Ergänzung kommenden Küstenwache. Und das nicht nur, weil wir im Verband "extra dafür" eine Exklave aufbauen ;)

    Hallo zusammen,

    vorab: Ich habe jetzt nicht jeden Kommentar gelesen, aber ich denke, dass meine Meinung die Zustimmung der meisten anderen finden wird:

    Ich würde keine Unterscheidung nach Seenotrettung und Küstenwache machen, weil die Seenotrettung eher ein Rettungsdienst auf dem Wasser ist, während die Küstenwache eher die (längst überfällige) Wasserschutzpolizei zur See ist. Die Seenotrettung sollte meiner Meinung nach die Rettung von Personen machen, während die Küstenwache den Grenzschutz und wietere polizeiliche Aufgaben haben sollte. Wobei die beiden "Einheiten" sicherlich Überschneidungen haben.

    Für die Seenotrettung (aka. DGzRS) stimme ich dem Vorschlag Seenotrettungsboot und Seenotrettungskreuzer grundsätzlich zu, allerdings denke ich, dass die Personalanforderung höher sein darf:

    • Seenotrettungkreuzer 6-9 Personen
    • Seenotrettungsboot 4-6 Personen

    MMn fraglich ist, ob hier nicht analog zur Ausbildung Hubschrauberpilot eine Ausbildung für den Bootsführer erforderlich sein sollte? Ich wäre dafür.

    Für die Seenotrettung sollten die jetzt vorhandenen RTH ausreichend sein, aber vielleicht kann man jetzt ja mal endlich die längst überfällige Anpassung vornehmen:

    • RTH benöigen 3 Personal,1x Notarzt wie bisher und zusätzlich 1x. Hubschrauber-Pilot,1x HEMS-TC (HEMS Technical Crew Member (= Helicopter Emergency Medical Services Technical Crew Member) ist ein in der Luftrettung tätiges Mitglied des Rettungsdienstpersonals, das im Flug den Piloten und an der Einsatzstelle den Notarzt unterstützt)

    Allerdings sollte der Bug, dass alles Personal jede Ausbildung braucht (siehe Polizeihubschrauber mit Außenlastbehälter und/oder Winde) auch endlich mal behoben werden!

    Den von Euch (Community-Team) erwähnten Hubschrauber (Seenotrettung) sollte man später in leicht abgewandelter Form als Teil der Küstenwache ("Polizei") umsetzen.

    Hallo zusammen,

    Ich habe u.a. eine Polizei-Huschrauberstation, die derzeit nur 1 Hubschrauber hat, aber für mehrere vorgesehen ist, es ist also mehr Personal vorhanden.

    Auf der Station steht aktuell 1 x "Polizeihubschrauber mit verbauter WInde". Diesem ist 3 Personal zugewiesen: 2x. Polizeihubschrauber, 1x Polizeihubschrauber + Windenoperator. Dieser Hubschrauber rückte gerade zu einem Einsatz "Enflohener Gefangener" aus und nahm dabei nur 1x Personal mit Doppelausbildung mit, die beiden mit der einfachen Huschrauber-Ausbildung blieben in der Station, obwohl fest dem Huschrauber zugewiesen.

    Wenn an einer Wache ein LF-L mit Öl-Container steht, stelle ich mir ein HLF und einen GW-Öl dorthin.

    OT-Teil entfernt

    Zu der Liste (auch die aktualisierte in diesem Beitrag) möchte ich noch anmerken, dass der GW-Transport bzw Nachschub mMn eher ein GW-L1 oder GW-L2 ist, als ein WLF, zumal es in diversen Wehren AB-Transport oder AB-Nachschub gibt, welche man hier mit dem AB-Logistik nachbilden kann.

    Hallo zusammen,

    Ich verstehe es einfach nicht mehr, was XYR mit den Events, Aufgaben und Auszeichnungen anstellt. Bisher war es doch immer so, dass ein Event von Anfang bis Ende lief, während der gesamten Zeit Sammelaufgaben bestanden, teilweise (meistens) wöchentlich weitere Aufgaben kamen und es zu den Events Auszeichnungen zu verdienen gab. Aktuell stellen sich mir da einige Fragen:

    • Zu den Olympischen Spielen wurde am 26.7.24 ein Event angekündigt (Blog-Eintrag) und gestartet. In der ersten Woche gab es dann auch Aufgaben dazu. Siet dem gibt es keine Aufgaben mehr? Aber die Einsätze kommen weiterhin.
    • Eine Auszeichnung zum Sportevent finde ich gar nicht.
    • Das Sommerevent ist Anfang Juli gestartet. Hier gibt es jede Woche neue Aufgaben und eine Auszeichnung für Sommereinsätze,a lso alles wie "normal"
    • Die Sonnenblumen gab es dann aber nur für eine Woche? Bei anderen Events sind die Sammelsymbole während der gesamten Eventdauer zu finden. Und die Beschreibng der Auszeichnung sagt "Diese Blumen wachsen nur während der Sommermonate", das lässt nicht darauf schliessen, dass sie nur 1 Woche zum Sommeranfang wachsen.
    • Der Grillbrand war zumindest vorher ein regulärer Einsatz, denn ich kann mich erinnern, selbst im Winter versehentlich einen RTW zum Grillbrand geschickt zu haben, weil ich beim Alarmieren Grillunfall gelesen hatte. Jetzt ist der Grillbrand ein Eventeinsatz mit beschränkter Zeit, wann der Einsatz auftreten kann. Der Grillunfall wie auch der Badeunfall, was beides eher typische Sommereinsätze sind, treten aber ganzjährig auf und zählen nicht zu den Sommereinsätzen.

    Es sind noch ein paar weitere Sachen, über die ich mich in letzter Zeit einfach nur noch wundere, weil bekannte Schemata nicht eingehalten / ignoriert oder zumindest von diesen abgewichen werden. Das verkompliziert das Ganze doch irgendwie, weil man ständig überlegen muss "In diesem Zusammenhang läuft das so, aber in einem anderen Zusammenhang läuft das anders".

    Es geht mir nicht mal darum, dass ich Aufgaben haben möchte - auch wenn ich persönlich mich darüber freue, weil die Aufgaben mir immer Ziele setzen, die ich erreichen kann und will - oder Auszeichnungen - die ja ohnehin nur Schmuck für das Profil sind, es sei denn es gibt (wiederum!) ausnahmsweise Aufgaben "Erreiche die Bronze-/Silber-/Gold-Auszeichnung", was dann mal eine Belohung für das Erreichen einer Auszeichnung gibt. Es geht mir eher darum, eine gewisse Regelmäßigkeit im LSS erkennen zu können.

    Spoiler anzeigen

    Nur falls jemand auf die Idee kommt sagen zu wollen "In echten Leben läuft auch nicht immer alles regelmäßig oder nach Schema F, gerade im Bereich Feuerwehr / Rettungsdienst!", dem möchte ich gerne das Totschlagargument des Forums, wenn um Vorschläge für mehr Realismus im LSS geht, in Erinnerung rufen: "LSS ist ein Spiel, keine Simulation des echten Lebens".

    Auf der anderen Seite dürfte es ja nicht wundern, dass auch die Events und Aufgaben nicht "bis zum Ende" durchdacht sind, denn neue Features sind es ja auch nicht ....

    Einfach mal ein paar Gedanken als Feedback ....

    Ich habe eigentlich generell alles Personal auf den Pol-Hubschraubern auch ausgebildet. Hatte hier wohl 1 Azubi übersehen. Dennoch ist der Hubschrauber über 2.000 km geflogen, dann entweder nur mit 2 Personal, oder mit 1 nicht-ausgebildetem.

    Aber was Ausbildung etc. angeht hat XYR bei der Bergrettung wohl alles nicht so gemacht, wie es vorher üblich war ...

    Hallo zusammen,

    ich habe den GW-Bergrettung als Zugfahrzeug für den Anhänger Höhenrettung zugewiesen und dementsprechend 4 Perosnal als Höhenretter ausgebildet. Dem GW-BW sind 2 weitere Leute ohne Ausbildung zugwiesen (max. Personal).

    Wenn ich nun (zumindest über eine AAO) den Anhänger Höhenrettung alarmiere, fährt der GW-BW nur mit den 4 ausgebildeten Höhenrettern los, die beiden nicht ausgebildeten bleiben in der Wache. Für den Einsatz mit Höhenrettung nicht unbedingt ein Problem, aber wenn ich den GW-BW dann weitere alarmiere, fehlen mir 2 Leute. Gerade wenn ich den dann zu einer Vermisstensuche weiteralarmiere wegen fehlender Leute.

    https://www.facebook.com/share/p/EE4o4x9EAf7yX1yU/

    Wenn der KV selbst Ehrenamtliche sucht und es auf deren Facebookseite steht, wirds nicht falsch sein

    Da gebe ich dir Recht und danke für die Info. Ich nutze Facebook halt nicht als Quelle für irgendwelche Recherchen (weder LSS noch für irgendwas anderes) aus gewissen Gründen ;)

    Die Bergwacht Winterberg gehört, wenn ich mich nicht irre, zum KV Brilon. Daher ist die Angabe schon korrekt.

    Wenn die Bergwacht in Winterberg stationiert ist, dann sollte meiner Meinung nach in der Liste dann aber auch Winterberg stehen und nicht Brilon, auch wenn Brilon der KV für den OV ist. Ansonsten könnte man ja auch einfach "Westfalen-Lippe" in die Liste schreiben, denn das ist der LV für den Bereich ... :P

    Hallo zusammen,

    ich habe im Zusammenhang mit der Bergrettung unter anderem in einer Polueihubschrauberwache die Erweiterung Windenrettung gebaut und aktiviert, dazu das Lager gebaut und 1 Rettungswinde gekauft. Diese ist fest einem (von 5) Hubschraubern zugewiesen. In diesem Hubschrauber sitzen 2 Leute mit der Ausbildung "Polizeihubschrauber" und 1 mit der Ausbildung "Windenoperator".

    Wenn ich diesen Hubschrauber nun zu einem Einsatz schicken will (ich alarmiere die Huschrauber mit Winde derzeit noch einzeln aus der Fahzeugliste im Alarmieren-Fenster), bekomme ich immer die Fehlermeldung

    Jemand ne Idee, woran das liegen kann? Ich denke doch, dass ich alles richtig gemacht habe, die RTH (sind analog gebaut und ausgeürstet) funktionieren nämlich einwandfrei ..

    Generell finde ich das Dashboard in der jetzigen Form auch gut, aber die Anzeigen sollten korrekt sein (Anzahl und Prozente der Wachen ...) Ansonsten muss ich leider gestehen, dass ich den WP in letzter Zeit eigentlich nicht mehr genutzt hatte, da ich zum einen privat stark eingebunden bin und ich gestehen muss, dass ich in der aktuellen WP-Version meine Planungen in diversen Excel-Tabellen schneller, einfacher und - für mich - übersichtlicher gestalten kann. Ist aber bestimmt auch ein guter Teil Gewohnheit, immerhin habe ich meine Tabellen über 6 Jahre hin entwickelt und fortlaufend angepasst ... ;)

    Was mir für die V2 generell wichtig wäre: Ich muss meinen aktuellen Stand an Ausbauten. PERSONAL, AUSBILDUNGEN und Planungen möglichst schnell und einfach anlegen können. Auch mit über 2.000 Gebäuden und fast 10.000 Fahrzeugen im Bestand (fragt mich nicht, wie viele noch in der Planung sind, das sind wahrscheinlich noch mla so viele Gebäude und ein vielfaches an Fahrzeugen :D) HerrWaldgott , versteh mich nicht falsch, mir ist klar, dass ich meine Planungen manuell eintragen muss. aber bei der Masse ist es mühsam, wenn ich 10-15 Minuten für eine Wache brauchen würde ... Wie gesagt möglichst schnell und einfach.

    Ach ja, ich fände es schön, wenn ich Links im WP (Geböaudeansicht öffnen etc.) auch mit klick aufs Mausrad in einem neuen Tab öffnen könnte, das unterstützt die V1 leider an fast gar keiner Stelle.

    Ich bin jedenfalls freudig gespannt auf die V2 und werde sie nach Erscheinen ausgiebig testen :S

    Also so wie ich das sehe haut XY... 1-mehrmals am Tag noch Updates zum Filter raus ohne was zu kommunizieren. Ich hatte (mit einer anderen Browser-Erweiterung) zwischenzeit lich mal 2 zusätzliche Spalten, also 2 mehr als eigentlich insgesamt da sein durften ...

    Aber was ich eigentlich hier sagen wollte: Ich habe den Eindruck dass der Button "Alarmieren, Freigeben und Nachricht im Verbandschat" bei mir nicht mehr funktioniert seit dem Update. Weder erscheinen meine Rückmeldungen im Chat oder im Einsatz, noch wird er freigegeben ...

    Alles sehr nervig mit den (nicht wirklich nötigen) Filtern ...

    Nein, ich denke nicht, dass das passt.

    Außerdem haben wir die Ansicht überarbeitet, in der ihr die Aufgaben seht: 💪

    Die Aufgaben sind nun in Tabs nach Kategorien sortiert

    Bei jeder Kategorie kann man sehen, für wie viele Aufgaben die Belohnung abgeholt werden kann

    Ihr könnt nun sehen, ob eine Aufgabe eine weitere Aufgabe freischaltet

    Die Aufgaben (verstehe ich als "alle") sind nun in Tabs nach Kategorien sortiert = Winter ist eine Kategorie, Karneval ist eine Kategorie, täglich ist eine Kategorie ...

    Warum sollte also das Winterevent (im Blog angekündigt als "Winterevent") eine eigene Kategorie sein, aber das Karnevalsevent (im Blog angekündigt als "Kaneval-Event") nicht, während aber die Verbands-Challenge immer eine eigene Kategorie ist?

    Es scheint mir eher so, dass hier wieder einmal nicht konsequent zu Ende geacht wird ... Immerhin sollte die Änderung vom 7.11.23 doch zu einer Verbesserung der Übersichtlichkeit führen?

    Moin,

    ich habe gerade mal "Markierte Eventeinsätze" aktiviert (Spiel mit F5 und mit Strg+F5 neugeladen), dennoch wird der Einsatz "Kinder werfen Schneebälle auf Menschen und Häuser" bei mir nicht in Großbuchstaben angezeigt, so wie ich es laut der beschreibung erwarten würde.

    Ist das Winterevent evtl. nicht berücksichtigt? Oder blockiert bei mir irgendwas die Markierung?