Beiträge von partykroni

    Ich würde es auch begrüßen.


    Allerdings wäre es prima, wenn es von Eurer Seite eine Lösung/Möglichkeit zur Aktivierung der Ausbauten geben würde und wir dazu nicht ein Userscript benötigen würden.

    Wäre da etwas in die Richtung machbar?

    Ansonsten ist es bei mehreren hunderten oder teilweise tausenden Wachen ein extremer Aufwand, die Ausbauten zu aktivieren.

    Das habe ich für den [Script] Gebäude- & Fuhrparkverwalter by BOS-Ernie geplant, war mir aber nicht sicher, ob das mit der AGB vereinbar ist. Da es bereits ein solches Script gab, gehe ich davon aus, dass es in Ordnung ist. Habe noch ein paar andere ToDos, setze das bei nächster Gelegenheit um.

    Ja, sorry für die Verspätung, sehen wir kein Problem mit, so lange das Skript sich "vernünftig" verhält, also nicht z. B. nicht die anfrage für alle 500 Wachen auf einmal auslöst.

    Ja es ist ein aufbau Spiel aber last den spielern zeit erstmal das alte update fertig ausbauen

    Und wie viel Zeit soll man Deiner Meinung nach geben?

    Kleiner Spieler sind mit der NEA sehr schnell fertig, weil sie kaum Wachen haben.

    Große Spieler mit 6000 THW-Wachen (bei uns im Verband) brauchen Wochen, wenn nicht Monate, um alle Wachen zu überarbeiten.

    Wo und wann ist also der richtige Zeitpunkt?


    Keiner verliert etwas, wenn neuer Content eingeführt wird.

    Dein Bild solltest du vielleicht wieder raus nehmen.!!!

    Den Hacken bei Eingeloggt bleiben hast du standartmäßig aus? Wenn ja, nehme ich an das du von einen Öffentlichen/Arbeits- PC spielst? Wenn es dein Privat-PC ist sollte der Haken besser an sein.

    lässt du Chrome vielleicht Stündlich deine Cache und Cookies löschen? Wenn ja, mach das aus bzw. setz den Timer mindestens auf täglich hoch.

    Den Hacken nimmt Chrome automatisch raus, wenn Du dich neu einloggen musst.

    Ich habe das mal alle paar Wochen, dann muss ich mich irgendwann mal auf dem Rechner neu anmelden und irgendwann auch mal wieder in der App.

    Eine Wachbesetzung ist in der Regel nicht geplant, sondern kommt dann zustande, wenn die Feuerwehren in dem Gebiet in einem längeren Einsatz gebunden sind und dann eine Feuerwehr für die Sicherstellung des Grundschutzes für Paralelleinsätze in eine der verwaisten Feuerwachen alarmiert wird.

    Könnte man allenfalls als Folgeeinsatz bei großen Einsätze einfügen.

    Da würde es m. M. n. Sinn machen.

    Nein, kein Fehler, da die SwPu als Schlauchwagen zählen.

    Hier wäre allerdings der passende Thread: Anh SwPu THW wird alarmiert, obwohl nicht in AAO hinterlegt bzw. wird nicht alarmiert, obwohl Zugfahrzeuge verfügbar

    Definitiv dafür!


    Ich fände es ebenfalls prima, wenn auch der Anhänger MGV eingeführt werden würde.

    Der ist aber blank auf dem RC, sprich keine Schläuche, Lutten etc.

    Wäre der Kompromiss zu sagen, dass der Anhänger "nur" von LF/HLF/ULF und den GW-L gezogen werden kann?

    Servus, ich bin ein Realismus Spieler, und habe daher die Flughafenfeuerwehr in Nürnberg realistisch nachgebaut. Jetzt bin ich aber auf das Problem gestossen das der Einsatz "Triebwerksbrand" 4x FLFs benötigt, da Nürnberg aber nur drei besitzt kann ich den Einsatz nicht abarbeiten ohne Hilfe aus dem Verband. Ich habe daraufhin ein wenig recherchiert und herausgefunden das die wenigsten Flughafenfeuerwehren der großen Flughäfen mehr als 3x FLFs besitzen. Daher wäre mein Vorschlag entweder die Anforderung von vier auf drei FLFs zu reduzieren, oder eine Funktion einzubauen die es den Realismus Spielern ermöglicht den Einsatz zu deaktivieren. Ein viertes FLF das in der Realität nicht existiert würde ich nur sehr ungern auf die Wache stellen.


    Mit freundlichen Grüßen

    Max

    Das ist das Problem von "uns" Realbauern. In den sauren Apfel müssen wir beißen und haben die Möglichkeit den Einsatz verfallen zu lassen, Hilfe aus dem Verband anzufordern oder ein FLF von einem weiter entfernten Flughafen zu alarmieren.

    Ich finde den Vorschlag mit dem Baby-NAW eigentlich ganz gut. Allerdings gibt es den Baby-NAW nur in wenigen Städten. Zum Beispiel bei mir in Karlsruhe gibt es einen Baby-NAW. Weitere Städte wo ich mal gehört habe das es dort ein Baby-NAW gibt sind München, Ludwigshafen, Hannover und Hamburg. Von daher weis ich nicht, ob man den Baby-NAW einführen sollte oder nicht. Mir fällt ebenso auch kein Einsatz ein wo man ihn einsetzen könnte. Zudem gibt es bislang auch noch gar keine Einsätze mit Kindern und Babys.

    Dann hättest Du dir diesen Post auch irgendwie sparen können ... :/


    Workaround: NAW kaufen und BNAW als eigene Fahrzeugklasse festlegen.

    Sorry für den Doppelpost, aber liebes LSS-Team und liebe Community-Team Leitstellenspiel:

    Es ist extrem nervig, dass plötzlich die SwPu nicht mehr alarmiert werden können bzw. bei normalen Brandeinsätzen einbezogen werden, siehe oben.

    Bis zur Einführung der neuen FGr lief alles ohne Probleme, keine falschen oder fehlenden Alarmierungen der SwPu.

    Bitte schaut Euch die Sache an. Es kann ja wohl nicht in Eurem Sinne sein, dass jetzt sämtliche Anhänger manuell überarbeitet werden müssen :!::?:

    Guten Morgen zusammen,


    ich habe es gestern schon beobachtet, aber nicht wirklich einordnen können.

    Heute morgen ist es mir jedoch erneut aufgefallen:

    Die beiden Anh SwPu des THW werden zu Einsätzen versucht zu alarmieren, obwohl sie nicht in der AAO hinterlegt sind oder werden nicht alarmiert, obwohl die Zugfahrzeuge verfügbar sind.

    Beispiel ist gerade der Einsatz https://www.leitstellenspiel.de/missions/2878396596 (Grossbrand in Gebäudekomplex):


    Hier wird der Anh SwPu 7 versucht zu alarmieren, obwohl ich ihn nicht in der AAO hinterlegt habe:


    Gestern war es zum Teil bei den Einsätzen "Wassereinbruch Grossbaustelle" der Fall, dass beide Anhänger nicht alarmiert werden konnten, obwohl beide Fahrzeuge im Status 2 mit ausgebildetem Personal auf der Wache standen.


    EDIT 1: erneut wird der Anh 7 alarmiert, obwohl nicht in der AAO "Hotelbrand" hinterlegt:

    Einsatz: https://www.leitstellenspiel.de/missions/2879059787


    EDIT 2:

    Einsatz: https://www.leitstellenspiel.de/missions/2878585480

    Hier werden beide Anhänger zum "Wassereinbruch Grossbaustelle" nicht alarmiert, obwohl die Zugfahrzeuge auf der Wache stehen:


    EDIT 3:

    Problem tritt erst auf, seit die neuen Erweiterungen (FGr SB und E) im Spiel aktiv sind.

    Selbst wenn das Personal des LKW 7 Lbw der FGr E nicht die Ausbildung "WP" hat, müssten die Anhänger doch über die beiden Fahrzeuge der FGr WP alarmiert werden.

    Community-Team Leitstellenspiel  LSS-Team Könnt Ihr hier bitte einmal schauen, ob sich da ein Fehler eingeschlichen hat?

    Ich habe vorhin mal überlegt, das man die Einsätze Gehirnerschütterung und Kopfplatzwunde ausbreiten könnte. Zum Beispiel der Rettungsdienst wird zu einer Kopfplatzwunde gerufen, vor Ort stellt sich dann raus das es nicht nur eine Kopfplatzwunde ist, sondern auch eine Gehirnblutung. Oder auch das schon bei der Alarmierung klar ist das es sich um eine Gehirnblutung handelt. Was sagt ihr zu dem Vorschlag?

    Und auch hier die Frage an Dich: WAS ändert sich und wie soll sich der Einsatz bitte ausbreiten? RTW und ggf. NEF sind vor Ort ... Patient wird ins Krankenhaus gefahren ... egal, ob er eine KoPlaWu oder irgendwas anderes hat!


    Mal davon abgesehen: Wie willst Du ambulant eine Hirnblutung diagnostizieren? Hast Du ein CT im RTW?


    :thumbdown:

    Ich wäre eventuell dafür den Einsatz „Zwangseinweisung eskaliert“ einzuführen. Es gibt ja auch den Einsatz „Vollstreckung Haftbefehl eskaliert“. Eine Vollstreckung eines Haftbefehls und eine Zwangseinweisung sind ja ähnlich.

    Eventuell? Wenn man sich das aussuchen kann, bin ich weiterhin gegen eine Änderung.


    katze1403 Wenn Du schon meinst, alte Beiträge ausgraben zu müssen, mach Dir wenigstens die Mühe und formulier einen sinnigen Vorschlag als einfach nur inhaltslose Sätze in den Raum zu werfen.

    Was soll passieren? Was soll an Kräften gefordert werden?

    Was soll passieren, was 4 Männer/Frauen in blau nicht geregelt bekommen?