[THW] Fachgruppe Elektroversorgung (FGr E)

  • Das mit dem Personal verkomplizierst du unnötig.

    Einfach 6 Mann und fertig.

    6 Fachhelfer reichen aus und für die restlichen Aufgaben wie Schlauchbrücken legen reichen normale Helfer.


    Und die meuen MTW TZ werden tatsächlich nur noch mit 6 Plätzen gebaut

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Alternativ – so leid es mir für die Fachleute tut – NEA (klein) für FGr N und NEA (groß) für FGr E. Fertig.

    Ich dachte zumindest das Thema wäre durch?

    Einfach 6 Mann und fertig.

    Ja, dass sagtest du bereits. Ging um alternative Vorschläge und warum oder warum nicht diese so praktikabel sind.

  • Ich dachte zumindest das Thema wäre durch?

    Es wird fortwährend in mehreren Themen über verschiedene Anhänger und Geräte mit 6, 8, 200, 650 und 437 kVA gefachsimpelt ... ich habe nicht den Eindruck, dass das Thema durch ist ...


    Ich meine: Es sei euch ja vergönnt. Aber das bringt uns in den Ausarbeitungen nicht weiter, von denen auch Technik-Noobs was verstehen müssen.

  • Es wird fortwährend in mehreren Themen über verschiedene Anhänger und Geräte mit 6, 8, 200, 650 und 437 kVA gefachsimpelt ... ich habe nicht den Eindruck, dass das Thema durch ist ...

    ok, ich sehe ein, dass hier einige Geräte rumfliegen deswegen einmal zur Übersicht;


    6,8,13 kVA= Tragbare Geräte, spielen für die Ausarbeitung der Fachgruppe E keine Rolle.

    650 kVA = spielt keine Rolle, weil faktisch nicht vorhanden

    50 kVA= theoretisch der Anhänger der N, aber bisher nicht eingeführt daher hier egal. (ggfs. durch MzKW abgedeckt)


    bleibt nur noch:

    200kVA= NEA der Fachgruppe E

  • Zum Stromkonzept: Ausnahmsweise dagegen. Einfach über die Fahrzeuganforderungen definieren und die LFs/RW/etc in dem Fall außen vor lassen. Wenn die NEA 650 irgendwann (neues Feature in ein paar Jahren) kommen sollte, ersetzt sie einfach 3 NEA 200 und kostet einfach deutlich mehr.

    Also: Einsatz A benötigt 3 NEA -> Entweder 3x NEA 200 schicken oder in Zukunft 1x NEA 650

  • Zum Thema Personal:

    6 Mann passen in den LKW-Ladebordwand. Die sind Pflicht. Die 3 zusätzlichen Mann beschleunigen das ganze und können über andere Fahrzeuge nachgeführt werden, sind aber kein muss. Alo ähnlich AB-Dekon, du hast eine Pflichtstärke und alles was darüber kommt ist dir überlassen.


    Die Hubarbeitsbühne braucht es nicht wirklich meines Erachtens, ist jetzt auch nicht so oft vertreten. Wenn sie kommt, umso besser.


    Ich würde bei den Aggregaten unterscheiden in:


    NEA 50 kVA für N

    NEA 200 kVA für E (Standard mit den 175 kVA, der wo ein 175kVA will kann es umbenennen)

    Und vorsorglich NEA 650 kVA. Gibt ja auch OVs die sowas auf ÖGA haben, dann kann man das parallel dazu abdecken.

    Hier würde ich sagen, dass 2 Aggregate gekauft werden können, aber dann im Einsatz auch 2 Zugfahrzeuge und entsprechend Personal vor Ort sein müssen. Wer also unbedingt 2 will, muss schauen wie er dann zurecht kommt. Beispielsweise MzKW als Zugfahrzeug mit ausgebildetem Personal. Es gibt ja auch OVs mit 2 Aggregaten...


    Parallel dazu würde ich, wie bereits vorgeschlagen, den AB Strom/Aggregat einführen. Fände ich ganz okay und sinnvoll.


    Bin ebenfalls gegen ein Stromkonzept, bei den meisten Einsätzen reicht auch ein 200er. Sollte ein Einsatz integriert werden wo mehr braucht, müssen eben 2 anfahren.

  • Zum Thema Personal:

    6 Mann passen in den LKW-Ladebordwand. Die sind Pflicht. Die 3 zusätzlichen Mann beschleunigen das ganze und können über andere Fahrzeuge nachgeführt werden, sind aber kein muss. Alo ähnlich AB-Dekon, du hast eine Pflichtstärke und alles was darüber kommt ist dir überlassen.

    Es ist eher wie die Fachgruppe Räumen: Du brauchst zwingend Personal für den Transport/Betrieb des Radladers, der Rest bringt nur einen Zeitbonus.


    Beim Dekon-P gibt es keinen Bonus durch zusätzliches ausgebildetes Personal. (Mal von der Abarbeitung des fire_value abgesehen.)

  • Das mit den 2 Aggregaten für die E sehe ich kritisch. Ich das wird dann wie die Boote beim THW weil dann der eine wieder nicht damit zurecht kommt das der GKW + Aggregat keine E ist und dann hat der eine wieder Probleme mit dem Zugfahrzeug und und und.......

    Dann dürfen wir denen wieder erklären wie das geht und dann blicken die das erst nicht.

    Ein Aggregat für die E und fertig. So ist es nicht so kompliziert auch wenn deine Idee gut gemeint ist .

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Mit einem Aggregat kann ich auch leben. Passt dann schon.

    Es ist eher wie die Fachgruppe Räumen: Du brauchst zwingend Personal für den Transport/Betrieb des Radladers, der Rest bringt nur einen Zeitbonus.


    Beim Dekon-P gibt es keinen Bonus durch zusätzliches ausgebildetes Personal. (Mal von der Abarbeitung des fire_value abgesehen.)

    So war es gemeint.


    Beim Preis bin ich bei max 100.000 Credits, finde die letzten 2 Gruppen viel zu teuer.

  • Schön das wir jetzt alle mehr oder weniger auf einen gemeinsamen Nenner gefunden haben. Gibt es noch sonstige Ideen die die Fachgruppe betreffen oder sind wir hier Fertig?

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • man könnte sagen das man alle 20 THW Wachen eine 650 kva der würde dann 3 200 kva ersetzen.

    das fänd ich gut. Also Standard wäre der 200kVA und alle 10 THW-Wachen kann auch ein 650 kVA gekauft werden, der 3 200er ersetzt. (Alle 10 Wachen weil THW deutlich seltener ist als zB Rettungswachen und man damit in etwa das Verhältnis eines GRTW abbildet).

  • Fachgruppe Elektroversorgung (Fgr E) (Personal: 6)
    Fahrzeuge:

    • LKW mit Ladebordwand 7 Tonnen (LKW Lbw 7t) (Personal: 6 Kosten: 15.000 Credits (25 Coins)
    • Anhänger Netzersatzanlage 200kVA (Anh NEA 200kVA) Kosten: 6.000 Credits (12 Coins)

    Ausbau: 100.000 Credits (5 Coins) Dauer: 7 Tage

    Ausbildung: Elektroversorgung Dauer: 7 Tage


    Einsätze: [THW] Einsätze für die Fachgruppe E

    Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation,

    füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift. - Cyril Northcote Parkinson


    Der beste Verband in Aachen und Umgebung: leitstellenspiel.de/alliances/1100



    Schraube manchmal am LSSM V4 rum.

    Einmal editiert, zuletzt von Crazycake () aus folgendem Grund: Ergänzung der Preise

  • Kosten der Fahrzeuge?

    Wie viele Leute brauchen jetzt die Ausbildung, damit der LKW ausrückt?

    Nimmt er auch Personal ohne Ausbildung mit?


    Schreibt bei den Sitzplätzen am besten nur die Gesamtzahl. Für die Spezis mag das interessant sein, für das Spiel ist die Gliederung vollkommen irrelevant.

  • das fänd ich gut. Also Standard wäre der 200kVA und alle 10 THW-Wachen kann auch ein 650 kVA gekauft werden, der 3 200er ersetzt. (Alle 10 Wachen weil THW deutlich seltener ist als zB Rettungswachen und man damit in etwa das Verhältnis eines GRTW abbildet).

    Warum sollte man Dinge einführen die es bis jetzt noch gar nicht gibt und die es in den nächsten 2-3 Jahren noch nicht geben wird?

    Das ist erstmal äußerst unrealistisch und unsinnig. Wer unbedingt ein 650 KvA Aggregat haben will soll das 200er umbenennen.

    Ihr macht mit eurem 2. Aggregat das nur unnötig kompliziert. Und wir wissen alle das in der Vergangenheit so einige Dinge schief gelaufen sind als sie ins Spiel kamen. Und das möchte ich dringlichst vermeiden.

    Das THW ist eigentlich sehr einfach ins Spiel zu bringen weil es einheitlich ist. Die STAN sagt das es momentan ein 200er Aggregat gibt und fertig.

    Das andere ist, ich wiederhole: Zukunftsmusik

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

    Einmal editiert, zuletzt von reserveclaas ()

  • Das THW ist eigentlich sehr einfach ins Spiel zu bringen weil es einheitlich ist. Die STAN sagt das es momentan ein 200er Aggregat und fertig. Das andere ist, ich wiederhole: Zukunftsmusik

    Na gut, habe in der STAN nochmal nachgelesen, du hast Recht. Die 650kVA sind zumindest bei den OVen in meiner Gegend nun in die ÖGA gerutscht - andere Baustelle also. Dann wäre der Vorschlag soweit durch?


    Edit:

    Fachgruppe Elektroversorgung (Fgr E) (Personal: 6)
    Fahrzeuge:

    LKW mit Ladebordwand 7 Tonnen (LKW Lbw 7t) (Personal: 6 Kosten: 15.000 Credits (25 Coins)
    Anhänger Netzersatzanlage 200kVA (Anh NEA 200kVA) Kosten: 6.000 Credits (12 Coins)

    Ausbau: 100.000 Credits (5 Coins) Dauer: 7 Tage

    Ausbildung: Elektroversorgung Dauer: 7 Tage


    Einsätze: [THW] Einsätze für die Fachgruppe E

    Ergänzung Feuerwehr:


    Ausbau "Elektroversorgung": 300.000 Credits (10 Coins) Dauer: 7 Tage

    Abrollbehälter Strom 200kVA (AB Strom 200kVA), Kosten: 6.000 Credits (12 Coins), Benötigt 6 Personen mit Ausbildung "Elektroversorgung" an der Einsatzstelle (Kann einen Anh NEA 200kVA ersetzen)

    Ausbildung: Elektroversorgung Dauer: 7 Tage

    Einsätze: Bei den [THW] Einsätze für die Fachgruppe E ersetzt ein RW und ein AB-Strom eine Fachgruppe E.


    Damit wäre glaube ich eine (teure) Alternative zur FGr E für die Feuerwehr abgebildet, da der Ausbau teuer ist und defakto 3 Fahrzeuge (WLF+RW+AB-Gen) an der Einsatzstelle zwei Fahrzeuge des THW ersetzen. Um den AB Strom zu betreiben sind 6 Personen notwendig (wie beim THW).


    Wichtig:

    Bei den Einsätzen wäre also der NEA wie ein MZB zu behandeln: Es benötigt 6 Personen mit der Ausbildung vor Ort; ob die jetzt via LKW Lbw 7t oder Rüstwagen+WLF an die Einsatzstelle kommen, wäre egal.

  • Auch wenn ich die Detailtreue hier wirklich interessant finde und man auch noch was über das THW lernen kann:

    bitte nur einen Anhänger der dann so viel kVA hat wie man in den Rufnamen schreibt und kein Strombedarfskonzept!

    Es geht hier ja nicht darum dass man an der Einsatzstelle ein paar Lampen und eine Kaffeemaschine aufstellen möchte und irgendwie eine Steckdose braucht, es geht hier im Netzersatz - also Notstromversorgung (das geht ja auch aus den verlinkten Einsatzvorschlägen/-möglichkeiten hervor). Für diese doch eher begrenzten Einsatzmöglichkeiten halte ich all diese Überlegungen für viel zu komplex.


    Ich persönlich habe wenig Bock dazu nochmal die gleichen und anhaltenden Diskussionen zu führen wie beim Wasserbedarf wo das gleiche Konzept hinter steht, ich habe auch keine Lust dazu diskutieren zu müssen warum nun das kleine Aggregat auf dem HLF vielleicht was anderes ist und da nicht zu zählt oder schlimmer noch: welches (H)LF noch wie viel Strom erzeugen kann.