Landwirt unter Strohballen/Person unter Strohballen

  • Hört sich für mich nach potentieller Lebensgefahr an => Crashrettung und nicht erst warten bis der Kran da ist, sondern die Ballen irgendwie anders beseitigen.


    => Kran weg, ggf. Feuerwehrpersonal erhöhen

    Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation,

    füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift. - Cyril Northcote Parkinson

    Der beste Verband in Aachen und Umgebung: leitstellenspiel.de/alliances/1100



    Schraube manchmal am LSSM V4 rum.

  • Wozu der Kran?

    Der wird aufm Land nicht verfügbar sein.

    Und wenn die mit so schweren Ballen hantieren, ist in der Regel ein Lader mit dabei, der die bewegen kann.

    Naja, was kleineres als den Kran haben wir ja im Spiel nicht:P

    Ein RW-Kran würd da sicher auch reichen oder WLF-Kran.


    Ob da Hebekissen, Personal oder sonst was reicht?

    Vielleicht ist der Lader nicht gerade am Hof oder defekt`?

  • Dann nehme ich den Ballen auseinander - ist sogar die erste Maßnahme, wenn ich nichts habe, um ihn anzuheben.

  • Aber ich frage mich eh, wie ich den an einen Kran hängen soll - es gibt ja keine Anschlagpunkte.


    Haupttechnik wäre anheben mittels Hebekissen, Lader (vom Landwirt) oder halt Ballen auseinander ziehen.

  • Wenn das irgendwo stattfindet wo der Ballen bewegt wurde, dann gibt's auch ne Möglichkeit den zu bewegen vor Ort ohne fass die Feuerwehr was ran schaffen muss.


    Bezüglich es gibt kein telelader, alternativ kann man ja n Radlader vom THW beordern

  • Aber ich frage mich eh, wie ich den an einen Kran hängen soll - es gibt ja keine Anschlagpunkte.


    Haupttechnik wäre anheben mittels Hebekissen, Lader (vom Landwirt) oder halt Ballen auseinander ziehen.

    Dafür gibt´s Rundschlingen und andere Hilfsmittel...


    Aber mir fällt ein, wenn das in einem Objekt passiert, dann ist der Kran auch hinfällig.


    Und Person unter Strohballen, kann ja auch andere betreffen, als den Landwirt selbst.

    Da muss zwangsläufig kein Fahrzeug vor Ort sein,

    dass die Strohballen verladen hat.


    Kann genauso gut vom Hänger gefallen sein

    und jetzt liegt eine Person unter den Ballen?

    Oder auch auf dem Feld passieren,

    durch spielende Kinder...


    Wie wärs denn mit einer Anforderungswahrscheinlichkeit von 10% für den Kran ???


    Passend zum Thema hab ich einen Artikel gefunden:


    https://www.agrarheute.com/lan…e-stroh-siloballen-551218

    Einmal editiert, zuletzt von lemarc84 ()

  • In beiden Fällen wurde so befreit ohne FW und Kran bzw. konnte er selber raus.

    Muss nicht immer so sein,wenn der Strohballen 400 Kg wiegt, oder es sich um mehrere handelt.


    Wenn du die kleinen Quaderballen hast, kannst du sie mit Personal entfernen.

    Bei einem 400 Kg Ballen wird´s schon schwieriger.


    Eher die Frage,

    ob da auch immer ein LF/HLF vor Ort nötig wäre

    oder NEF+RTW reicht?


    vielleicht auch für einen RW oder ein LF eine Anforderungswahrscheinlichkeit?

  • Also erstmal finde ich, dass es ein toller Einsatzvorschlag ist. Ein simpler, kleiner Einsatz den wir im Spiel auch so nicht haben.


    Zum Vorschlag selber. Ich würde den Kran ganz raus nehmen. Nicht nur wegen der schlechten Verfügbarkeit auf dem Land, sondern auch wegen der Stellfläche. Was macht man, wenn der Boden durchnässt ist? Dann muss erst mühsam mit Holzbohlen der Kran vor dem absacken bewahrt werden. die Stützen könnten im Untergrund versinken, oder schlimmstenfalls fährt sich das Fahrzeug fest. Oder der Unfall ist in einer Scheune, wo ich gar nicht ran komme mit dem Ausleger.


    Stattdessen würde ich die Anzahl der LF auf 2 erhöhen, weil ich denke, dass man eher versuchen wird mit vielen Leuten das Stroh per Hand abzutragen. Da würden dann wahrscheinlich die Heugabeln zum Einsatz kommen. Dazu noch einen RW, der parallel mit Hebekissen das ganze anhebt.

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • […]

    Stattdessen würde ich die Anzahl der LF auf 2 erhöhen, weil ich denke, dass man eher versuchen wird mit vielen Leuten das Stroh per Hand abzutragen. Da würden dann wahrscheinlich die Heugabeln zum Einsatz kommen. Dazu noch einen RW, der parallel mit Hebekissen das ganze anhebt.

    Das dann aber lieber über FW-Personal abbilden. Denn hier dürfte im RL das MTF relativ häufig rollen.

    Ein Vakuum, geschaffen durch fehlende Kommunikation,

    füllt sich in kürzester Zeit mit falscher Darstellung, Gerüchten, Geschwätz und Gift. - Cyril Northcote Parkinson

    Der beste Verband in Aachen und Umgebung: leitstellenspiel.de/alliances/1100



    Schraube manchmal am LSSM V4 rum.