Beiträge von FlorianHamburg19

    Den Patienten analog zu den anderen eingeklemmt Einsätzen erst am Ende des Einsatzes.


    Ich weiß leider immer nicht wo ich die ID finde, falls die jemand gibt, kann ich sie noch hinzufügen . :)

    Dagegen, weil es mich schon bei den anderen PKL-Einsätzen tierisch nervt, dass die Patienten nach Abarbeitung "unerwartet"auftauchen. Jeder Einsatz beginnt bekanntlich mit der Erkundung und der allerersten Frage, gibt es Verletzte? Wenn ja wie viel und wie schwer? Und dann wird auch sofort versorgt. Ggf erst durch FW/Pol, später dann durch RD/NA. Ich finde z.B. die Einsätze Verkehrsunfall - Personen eingeklemmt und Bewusstloser Kranführer sind diesbezüglich sehr schlecht umgesetzt.


    Ich bin da etwas zwiegespalten.

    Auf der Einen Seite ist der Patient erreichbar (und somit auch versorgbar), aber nicht abtransportierbar solange der Einsatz nicht abgearbeitet wurde. Also müsste es theoretisch eine neue Variable geben, dass den Patienten zu 90% bearbeiten lässt, aber erst dann fertig machen kannst wenn der Einsatz abgearbeitet ist.

    Das wäre eine super Lösung um dieses große Problem mit den Unversorgten, plötzlich Auftretenden Patienten zu lösen.

    Moin zusammen,


    das ist doch mit Verlaub, ziemlicher Mumpitz. Der Einsatz generiert doch schon Verletzte. Da kann man sich auch eine Pfählungsverletzung vorstellen. Außerdem wenn jetzt noch nach Abschluss des Einsatzes eine Person mit einem Kreuz im Kreuz auftaucht, dann dürfte es ohnehin zu spät sein.


    Zudem könnten wir dann bei jedem Zimmerbrand anfangen, eine Pfählungsverletzung als Folge zu generieren. Gibt schließlich an allen möglichen Orten spitze Gegenstände die einen treffen könnten.

    Also ich habe mal ein bischen recherchiert und wenn man auch das Löschunterstützungsfahrzeug (LUF) als Turbolöscher durchgehen lässt, dann kommt man schon auf eine größere Verbreittung. Bedauerlicherweise konnte ich keine -Gesamtübersicht finden, aber einige Beispiele das dieses Fahrzeug bei mehreren Feuerwehren steht und nicht unbedingt nur bei Tunnel- oder Chemiebränden zu Einsatz kommt.


    So haben die Feuerwehren Hamburg, Frankfurt, Köln und Stuttgart ein solches Fahrzeug.


    http://www.feuerwehr-strunden.de/seite/175903/luf.html

    https://feuerwehr-frankfurt.de…ik/sonderfahrzeuge/luf-60

    https://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=733

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…Florian_Hamburg_36_LUF_60


    Aber auch Wehren außerhalb der großen Städte besitzen ein solches Fahrzeug.


    https://www.jerg.biz/de/produk…-abrollbehaelter-luf.html

    https://bos-fahrzeuge.info/ein…362/Florian_Leer_21LUF_60


    Die Liste lässt sich noch fortsetzen, aber das würde dauern. Zugegeben es ist nicht 1:1 einTurbolöscher, aber es wäre auch kein komplett neues Fahrzeug im Spiel. Denn bei der Werkfeuerwehr haben wir es im Prinzip schon. Es müsste nur der Einsatzbereich erweitert werden. Außerdem haben sich nach der Katastrophe im Gotthardtunnel viele Wehren Gedanken gemacht, wie sie solche Großbrände in Zukunft verhindern können und ich könnte mir vorstellen, dass auch besondere Fahrzeuge dabei eine Rolle spielen.

    Jetzt wo ich nochmal so drüber nachdenke, fällt mir ein man könnte das jetzt schon im Spiel nachbilden. Den Ausbau Werkfeuerwehr starten, diesen auf nicht einsatzbereit stellen und dort dann nur Turbolöscher hinstellen. Das ist das gleiche wie ein Aerosollöschfahrzeug. Zumindest ist das Prinzip gleich, oder ziemlich ähnlich. Allerdings hätte das aktuell eben für Tunnelbrände keinen Mehrwert. Außerdem wäre der Ausbau mit 300 k für ein Fahrzeug das aktuell gar nicht gefordert wird, ziemlich teuer. Frage in die Runde, den Ausbau Tunnelfeuerwehr schaffen für 75 k und dann wie beim neuen Lüfter eine bessere Vergütung für Vorhandensein eines Turbolöschers? Also sprich das Fahrzeug optional machen?

    Ich hätte schwören können, dass es diesen Vorschlag schon gibt im Forum, hab aber nichts entsprechendes finden können. Ich find als Hamburger die Idee grundsätzlich gut und paramedichanau man kann ja auch das SLF-T der Feuerwehr Hamburg als Sonderlöschfahrzeug für Tunnelbrände durchgehen lassen. Und genau da fängt dann das Problem an. Wie viele spezielle (Tank)-Löschfahrzeuge für Tunnelbrände gibt es in Deutschland noch, außer für den Elbtunnel? Man versucht hier im Spiel immer möglichst die ganze BRD abzubilden und da nicht jedes kleinkleckersdorfe (Sonder)löschfahrzeug abgebildet werde kann LukeGaming911, werden solche Raritäten wie ein SLF für Tunnel eher nicht ins Spiel kommen. Von daher finde ich die Idee gut mit der "Elbbrille" gesehen, sehe aber eine zu geringe Verbreitung um die Einführung für alle Spieler rechtfertigen zu können.


    Außerdem stellt sich noch die Frage, was soll das Fahrzeug im Spiel können? Sprich welchen Mehrwert hätte es, was eine Anschaffung für das Spiel rechtfertigen würde?

    ein Notarzt wird in 30% der Fälle benötigt.


    In der heutigen Ankündigungs-Email fehlt die Notarzt-Wahrscheinlichkeit. Von diesem kleinen Flüchtigkeitsfehler mal abgesehen möchte ich an dieser Stelle aber mal hervorheben, wie gut ihr bei der Erstellung der beiden neuen Einsätze mit uns zusammen gearbeitet habt. Ihr habt 2 mal nachgefragt während der Diskussion.

    Abgesehen von den GW-A wären "PKW brennt in Tunnel" und LKW brennt in Tunnel" identisch?


    Soll die Patientenanzahl bei beiden Einsätzen gleich sein?

    Seit im großen und ganzen auf die Ideen und Wünsche der Diskussionsteilnehmer eingegangen. Und das finde ich toll und möchte das auch nicht untergehen lassen.

    :thumbup:

    Ja die ist aber Seitlich und nicht schräg undxed wurde sich eine Schräggrafik gewünscht.

    Ich würde mich über eine schräge Grafik sehr freuen, kann mir aber auch vorstellen, dass das ziemlich viel Arbeit ist. Da ich selbst künstlerisch völlig talentfrei bin und es daher etwas dreist finden würde, immer neue Grafiken zu fordern, würde ich mich mit derLängsversion zufrieden geben. Aber klar, wenn noch jemand Lust verspüren sollte das Fahrzeug in Schräggrafik zu zeichnen, hätte ich wahrlich nichts dagegen.

    Soweit ich weiß, ist der ELW3 sowieso mehr ein "das gönnen wir uns mal" Fahrzeug und nicht genormt. Sprich der ELW2 ist als genormtes Einsatzleitfahrzeug für das Spiel völlig ausreichend.

    Ich könnte mir in dem Zusammenhang (wegen Bus) vorstellen den doch bei Berufsfeuerwehren zum Teil vorhandenen Bus zum Evakuieren und verbringen der Betroffenen zur Betreuungsstelle oder auch als temporärer Betreuungsort zusammen einzuführen. Aber ich weiss jetzt leider nicht wie oft dieser in DE vorhanden ist.

    Wo genau willst du jetzt einen Bus her nehmen? Von der Feuerwehr, oder von der SEG? Ich finde die Busdiskussion etwas befremdlich, da wir so etwas im Spiel gar nicht haben. Abgesehen vom GRTW, der aber freiwillig ist und in erster Linie dazu da ist RTW/NAW zu ersetzen. Außerdem sehr stark rationiert ist. Ich hätte kein Problem damit mir an jede Rettungswache einen GRTW hinzustellen, aber das geht nun mal nicht.


    Abgesehen davon bringt die SEG doch Zelte und Bänke mit, also was soll diese Busdiskussion?

    Hallo zusammen,


    lasst das mit den Bussen doch weg, die spielen hier im Spiel nun wirklich keine Rolle. In den Großstädten schickst du 1-2 GRTW und hast auch bestimmt relativ zügig ein paar Linienbusse vom ÖPNV vor Ort. Aber hier im Spiel ist das nunmal nicht vorhanden und wer den ÖPNV vermisst, kann ja Bussimulator spielen, oder so. ^^


    Ich würde ein vernünftiges Verhältnis von Betreuern zu Betreuenden (1:20 fände ich ganz gut) festlegen und eine Maximalzahl betroffener Personen. Damit es eben bei der GSL z.B. nicht ins Uferlose steigen kann. Ansonsten fand ich das Beispiel von Roland_Weser ganz passend. Kleine Ortschaft, zu Anfang nur ein paar Kräfte von FW, Pol, RD und vlt auch schon etwas THW vor Ort. Und dann dauert es halt bis die Maschinerie in Gang gesetzt wurde. Deswegen würde ich es auch nicht übertreiben mit der Anzahl der geforderten Betreuungs-Kräfte. Zumal erfahrungsgemäß das Spiel gerne mal 6,7 entsprechende Einsätze hintereinander simuliert sobald die erste Betreuungs-SEG auf einsatzbereit steht. Zumindest war es bei mir mit den ersten THW-Standorten, oder DGL so.

    Moin,


    wäre hier nicht auch eine Mindestmenge Löschwasser sinnvoll? SW würde ich weglassen, da man bei solchen Einsätzten ja eher wenig Hydranten vorfindet. Im realen wird man hier sicherlich vor allem auf TLF setzten. Da die im Spiel aber kein Pflichtfahrzeug sind, würde ich das über die Löschwassermenge lösen.

    Moin,


    ich grätsch da mal etwas dämlich rein in die Personaldiskussion. Warum muss eigentlich zwingend die Betreuung von einer SEG Betreuung übernommen werden? Kann man das System nicht so gestalten, dass auch FW/Pol/THW Einheiten wie jetzt auch schon Verletzte erstversorgen auch Unverletzte betreuen können? Ist es nicht auch im realen so, dass so eine SEG 30-60 Minunten Vorlaufzeit hat, bis sie am Einsatzort eingetroffen ist und aufgebaut hat? Ich würde das System vlt dahingehend umbauen, dass pro 9-Mann Fahrzeug egal ob von FW oder THW 5-10 Personen betreut werden können. Ich meine an einer echten Einsatzstelle ist so etwas ja auch dynamisch und der Einsatzleiter muss sich sowieso nach der 1. Phase, oder sogar noch mittendrin Gedanken machen was mit den Unverletzten passiert.

    Hallo zusammen,

    zunächst einmal toll, dass wieder ein neuer Inhalt in Arbeit ist. Ich hätte da ein, zwei Fragen/Anregungen. Was genau ist ein Bt- Kombi und warum bis zu 8 Personen? Wäre es nicht einfacher das Fahrzeug MTW-Betreuung zu nennen und da können dann bis zu 9 Personen mitfahren? Unter einem MTW können sich die meisten Spieler etwas vorstellen und so ein Kleinbus kann ja bis zu 9 Leute transportieren


    Was genau darf ich mir unter Betreuung der Einsatzkräfte vorstellen? Geht es nur um die Verpflegung? Dann holen sich die Leute das Essen eher selber und benötigen keinen so hohen Betreuungsschlüssel. In diesem Fall halte ich eine Aufteilung von 1:20 für ausreichend. Oder geht es auch um eine psychologische Betreuung in Form von Gesprächen? Dann würde ich das eher als Einsatznachbereitung sehen, denn während des Einsatzes ist ja kaum Zeit dafür. Da müssten die Einsätze noch ein bisschen länger dauern, nach dem eigentlichen Abarbeiten.


    Und letzte Frage. Warum macht man dann nicht gleich Nägel mit Köpfen und führt den GW-Behandlungsplatz gleich mit ein und macht die SEG-Betreuung entsprechend größer? Da könnten dann auch gleich 50 leicht Verletzte mit versorgt werden.