[umgesetzt][Konzept] GW-L mit Auswahl Ladung vor Ausrücken / GW-Logistik / AB-Logistik

  • Ich will die wechselbaren Komponenten ja nicht in Abrede stellen, gute Idee und mittlerweile flächendeckend weit verbreitet.


    Aber es muss simpel bleiben. Mal so als Beispiel:


    Im Grunde sind L1/L2 einfache Pritschenwagen und kein Hexenwerk.

    Also L1 für 5.000 Credits kaufbar, der L2 für 10.000 Credits kaufbar.

    Der L2 hat für den "Mehrpreis" die Schlauch-Option inklusive.

    Jeder kann ein Modul zusätzlich laden.


    Wer mehr will, baut das RC-Lager für 50.000 Credits an seine Feuerwache.

    Hier können dann die weiteren RC für 5.000 Credits gekauft werden. (ähnlich wie bei den AB)

    Die Fahrzeugbesatzung braucht ja zum Betrieb dann eh oft eine Ausbildung, die schon Kosten verursacht und Zeit braucht.


    Aber so wäre es möglich einen L1 mit Modul Rüst oder Gefahrgut an einer Wache zu betreiben.


    Das empfände ich als Kosten- & Zeitgerecht im aktuellen Spielsystem!

  • Ist finde ich sogar die bessere Variante. :thumbup:

    Und ist nicht kompliziert (Ausbauten usw.)

    Meine Frage dazu: Was würde ein GW-L1 haben, wenn man den so kauft für 5k? (irgendwelche RC oder steht der zunächst leer?)

    Leitstellenspiel-Zocker seit: Nov 2016 - Aktueller Rang: Ehrenmitglied (seit Juli 2022)

    ------------------------------------

  • Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile zu kompliziert...

    Ich schlage vor:

    GWL2:

    • Kostet soviel wie bisher
    • Kann 2 Container aufnehmen
    • Wenn Sondercontainer, dann Ausbildung vor Ort benötigt
    • Container können für 50.000 Credits / Tage an eine FW gebaut werden, 9 insgesamt, bei kleinen Wachen 4
  • Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile zu kompliziert...

    Ich schlage vor:

    GWL2:

    • Kostet soviel wie bisher

    Und der GW-L1?

    Und was passiert mit dem "alten" GW-L2?

    Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile zu kompliziert...

    Ich schlage vor:

    GWL2:

    • Kann 2 Container aufnehmen

    Warum soll ein großes, schweres Fahrzeug, ein LKW, nur 2 RC aufnehmen können?


    Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile zu kompliziert...

    Ich schlage vor:

    GWL2:

    • Wenn Sondercontainer, dann Ausbildung vor Ort benötigt

    Was sind Sondercontainer?

    Würde das bestehende System über den Haufen werfen.

    Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile zu kompliziert...

    Ich schlage vor:

    GWL2:

    • Container können für 50.000 Credits / Tage an eine FW gebaut werden, 9 insgesamt, bei kleinen Wachen 4

    Warum gerade kleine Wachen benachteiligen? Diese sind in der realität gerade die, die von einem GW-L-Konzept profitieren und dieses nutzen, da es eben nur wenige Fahrzeuge gibt.


    Leitstellenleiter112 Hast Du überhaupt mal genau über deine "Idee" nachgedacht oder einfach nur ein paar Buchstaben hinter- und untereinander gesetzt?

  • Und der GW-L1?

    Na ja, man muss ja auch nicht tausendundeins neue Fahrzeuge einführen

    Und was passiert mit dem "alten" GW-L2?

    Werden zu SW 2000 umgebaut, behalten aber ihre Namen bei (SW 2000 hat auch 6 Sitzplätze)

    Was sind Sondercontainer?

    Alle Container, die Ausbildungen erfordern

    Warum gerade kleine Wachen benachteiligen? Diese sind in der realität gerade die, die von einem GW-L-Konzept profitieren und dieses nutzen, da es eben nur wenige Fahrzeuge gibt.

    Das dachte ich mir deshalb, da man an kleinen wachen auch weniger AB bauen kann

    Und ja, ich habe über meine Idee nachgedacht...

  • Ganz ehrlich, mir ist das mittlerweile zu kompliziert...

    Also insbesondere der neueste Vorschlag von Roland_Weser ist alles andere als das.

  • Wo gibstr den denn? habe ich den zwischen den gefühlt drölftausend verschiedenen Vorschlägen überlesen?

    drei Beiträge über deinem ... noch Fragen?


  • Ohne mir den Thread durchgelesen zu haben, finde ich den Vorschläge von Roland_Weser nicht kompliziert. Ich sollte mir trotzdem vielleicht mal die 23 Seiten oder bei wievielen wir inzwischen sind durchlesen.


    Zu Leitstellenleiter112 : deinen Beitrag musste ich mir zweimal durchlesen um ihn zu verstehen. (Das soll jetzt kein meckern sein)

  • Wo gibstr den denn? habe ich den zwischen den gefühlt drölftausend verschiedenen Vorschlägen überlesen?


  • Also der Vorschlag ist auf den ersten Blick einfach. Aber was genau heißt jetzt jeder kann ein Modul zusätzlich laden? Beim GW L2 ist das klar, der hat ja die Schlauch-Komponente an Bord, aber beim GW L1, erschließt sich mir das nicht wirklich. Sorry, vielleicht bin ich auch zu doof. Aber hieße das nicht im Umkehrschluss das der günstigere GW L1 die bessere Variante wäre, weil ich den beladen kann wie ich will? Während ich beim GW L2 immer die Schläuche mitnehmen muss? Und am Ende sind beide gleich leistungsstark?

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • Also der Vorschlag ist auf den ersten Blick einfach. Aber was genau heißt jetzt jeder kann ein Modul zusätzlich laden? Beim GW L2 ist das klar, der hat ja die Schlauch-Komponente an Bord, aber beim GW L1, erschließt sich mir das nicht wirklich. Sorry, vielleicht bin ich auch zu doof. Aber hieße das nicht im Umkehrschluss das der günstigere GW L1 die bessere Variante wäre, weil ich den beladen kann wie ich will? Während ich beim GW L2 immer die Schläuche mitnehmen muss? Und am Ende sind beide gleich leistungsstark?

    Du hast das Falsch verstanden: der GW-L1 kann 1 RC aufladen, der GW-L2 hat immer RC Schlau dabei UND kann noch einen zusätzlichen RC aufladen. Er kann daher 2 Aufladen.

  • Okay jetzt wird es rund. Ich persönlich hätte mir zwar eine größere Unterscheidung der beiden Leistungsklassen gewünscht, aber bevor wir auch diesen Vorschlag bis in die Unendlichkeit zerlegen, würde ich den Weg mitgehen

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • So, so langsam verliere ich hier den Überblick. Teilweise wird hier etwas doppelt vorgeschlagen, teilweise werden Sachen verkompliziert.

    Wir sollten uns jetzt mal auf einen Weg konzentrieren, der für jeden nachvollziehbar ist.


    Ich gebe mal meinen Senf dazu:


    Man muss beachten das wir auch realistisch bleiben. Und mir kann keiner erzählen das die Beladung eines kompletten GW-G oder Dekon-P in 6 oder Rollcontainer auf einen GW-L2 platz haben.


    Die Idee mit dem festen Modul Wasser halte ich für sinnvoll.

    Desweiteren würde ich es nicht weiter verkomplizieren. Ich würde nur den GW-L2 mit den RCs vorschlagen.

    Lasst den GW-L1 weg und vorallem den Versogungs LkW. Den gibts übrigens nichtmal in allen Bundesländern in der Form.

    Bei uns im Ländle in BW heißt das Teil GW-T und kann von einem Ford Ranger bis zum Großen MAN 16 Tonner LKw alles sein.

    In anderen Bundesländern heißt es GW-N und im anderen MZF.....


    Der Einfachheit halber nur den GW-L2, dann gibts auch kein Problem mit dem 1/4 GW-A der noch fehlt.


    Ich würde jetzt nochmal euch darum bitten den besten Vorschlag den es bis jetzt gab nochmal in ggf. Abgewandelter Form posten, so das jeder weiß was momentan der Stand der Dinge ist. Weil 23 Seiten durchlesen, wo teilweise auf jeder Seite was ganz anderes steht ist echt nicht spaßig.


    Das wichtigste ist, dass wir hier eine einfache, logische, am besten realistische und funktionierende Lösung präsentieren.

    Sonst wird das nichts und wir wollen doch eigentlich alle ein neues cooles Fahrzeug ;-)

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Danke für den Zuspruch.


    Hintergrund:


    Der L1 KANN bis 12 to definiert werden und hat eine Ladbordwand.

    Es kann aber ebenso gut ein Sprinter oder Crafter mit DoKa und LBW sein.

    Das wäre die 5-Tonnen-Klasse, die mit Anbauteilen, Beladung & Besatzung dann knapp noch eine Tonne Resttragfähigkeit mitbringt.

    Daher finde ich ein variabels Modul fair.

    Zudem geht es in vielen Orten wegen Brücken, schmalen Straßen mit geringen Lastvermögen und engen Ortskernen oft nicht anders.

    Da ist der L1 die Wahl der Stunde.


    Der L2 ist > 12 to. definiert und hat ebenso eine Ladebordwand.

    Bedeutet, wie die meinsten 2-Achser mit max. Gewicht von 18 to. zGG.

    Selten sind sicher 3-Achser mit einer Maximale von 25 to. zGG.

    Hier wäre sicher einiges an Zuladung möglich, aber die Spielbalance sollte gehallten werden.

    Also 2 Module ...


    OPTIONAL:

    Der L2 trägt also 2 Module.

    Ob die RC-Schlauch, die bei Auslieferung dabei sind nun auch beständig fix sein sollen, stelle ich mal dahin.

    Hier wäre denkbar, wenn ein RC-Lager gebaut ist, den RC-Schlau auch gegen andere RC zu tauschen.

    Ob das gut, oder wünschenswert ist, konnte ich noch nicht überdenken.

  • Ich dachte der GW-N wäre die alte Norm .....






    Das ist glaube ich aktuell der Stand der Dinge


  • Und mir kann keiner erzählen das die Beladung eines kompletten GW-G oder Dekon-P in 6 oder Rollcontainer auf einen GW-L2 platz haben.

    Leider muss ich dir da recht geben. Laut aktueller Norm haben der GW-G und der Dekon-P ein zulässiges Gesamtgewicht von 16 Tonnen. Das würde zwar so gerade noch für einen GW-L2 passen, dann aber passt da sicher nicht mehr die Beladung eines SW 2000 rauf. Die Beladungsmenge des GW-L1 entspricht ungefähr der alten Norm vom GWG 1, den es so aber nicht mehr gibt. Ich weiß ich klugscheiße gerade rum, aber es ist leider nun mal Fakt.


    Ich denke die Beladung von RW1 und dem SW 2000, oder SW 2000 + GW-Öl kriegt man problemlos auf den GW L 2, beim GW L1 wohl nur eins von beiden. Die große Frage ist jetzt was machen wir mit dieser Info? Nehmen wir die Gefahrgutkomponente wieder raus aus dem Konzept, oder sagen wir der GW L2 kann dann eben nur eine Komponente mitnehmen? Also Gefahrgut oder Dekon-P? Und vom GW Atemschutz hab ich hier noch gar nicht gesprochen...


    Och man das muss doch irgendwie hinzukriegen sein...

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • Aber wieso zum Geier muss den zwingend eine Wasserkomponente auf dem GW-L2 sein? Das ist zu sehr an Bayern abgelehnt, die da mir Wasserversorgung mit machen. Lasst doch die Wahl …
    Wieso nicht:

    - bei Kauf kann ein RC gewählt werden

    oder

    - Kauf ohne RC