Beiträge von Roland_Weser

    Ich schließe mich mal den Vorrednern an. Sehr schöne Arbeit, sehr interessante Region.

    Eine einheitliche Fahrtrichtung ist zu bevorzugen. Dann wirkt es nicht so unruhig. Der eine oder andere legt Wert darauf.


    Zu den Fahrzeuggrößen hilft es sich ein Pixelraster zu geben, wenn Du Deine bevorzugte Detailgröße gefunden hast.

    Dies habe ich für mich nach der realen Fahrzeughöhe bestimmt.

    Also z.B. PKW in der Höhe von A-B Pixel, Transporter in der Höhe von C-D Pixel und LKW in der Höhe von E-F Pixel.

    Je nach Vorlage können da 1-2 Pixel Variation drin sein, die fallen kaum auf, wirken aber Wunder.

    @FireBasti wenn die neuen nur nicht immer in alternativen Realitäten verhaftet wären, auch was lernen würden und die Zusammenhänge wenigstens im Ansatz verstehen könnte man darüber vielleicht auch nachdenken.

    Es macht keinen Sinn ein extra gebäude dafür zu machen, es lohnt sich nicht, Die SEG Gebäude reichen aus. Wer den KTW Typ B nicht will kann Ihn verschrotten.

    Doch macht es. Aber egal. Wenn man denn unbedingt die SEG will, muss diese ein Fahrzeug-Auswahlmenü beim Bau bekommen. Ich könnte SEG´n dann als Sanitäter, Wasserretter oder Betreuer & Verpfleger aufstellen. In den seltensten Fällen ist alles an einem Standort. Verschrotten von Fahrzeuge ist jedenfalls die dümmlichste aller Alternativen.

    Eigentlich ist der Einsatz selten die Betreuungslage. Klingt komisch? Ist aber so.

    Der Betreuungsdienst wird in den seltensten Fällen direkt an einer akuten Einsatzlage teilnehmen. Hierzu gibt es dann allen falls vorgelagerte Sammel- oder Anlaufstellen.

    Aus einem Einsatz entwickelt sich in der Regel über den Verlauf eine Betreuungslage.

    Hier geht es dann im Regelfall um das stellen von Unterkünften nach diversen Ereignissen oder eben das Stellen von Gegenständen des täglichen Bedarfs und / oder Verpflegung.

    Da hatte ich auch schon drüber nachgedacht. Zumindest ergänzend zu dem geplanten Konzept fände ich den Folgeeinsatz ganz praktisch. Lediglich wäre es etwas unlogisch, wenn ein Einsatz Betreuung benötigt und dann zusätzlich den Folgeeinsatz generiert. Das müsste man dann irgendwie programmtechnisch ausschließen.

    Das ist bis jetzt die kreativste und kostruktivste Idee. Man nehme die Einsätze gesondert, kann diese dann für die Spieler vernünftig darstellen, die betreffende Ausbauten haben und der Rest erfährt keine Beeinträchtigung von Einsätzen durch das aufblähen der Fahrzeuglisten und Einsatzprozedere. Wenn dann noch die SEG disloziert baubar sind, dann holt mich das auch ab.

    Nachdem ich meine Ban-Zeit abgesessen habe, will ich direkt weiter rumkritisieren 😉


    Ich finde, unser Spielebetreiber findet wieder nicht den Weg! Schade ...

    Die Fanboys tun ihr übriges. Klar alle wollen Neues!!

    Haben, haben, haben wollen sie … nicht nur die Realbauer.


    SEG Betreuungs- und Verpflegungszug heißt es.

    Warum ich ein eigenes Gebäude dafür möchte, habe ich ja schon dargelegt.

    Nicht jede Betreuung und Verpflegung findet bei der SEG statt.

    Allerdings vertraue ich mal den „Experten“, dass sie die notwendigen Einheiten bundesweit anwendbar hinbekommen werden.


    Und dann wäre da noch ein weiterer Grund: Die Einsätze


    Am Beispiel der Einleitung wird deutlich, wie sinnlos diese Betreuung im Spiel in der jetzigen Form ist.

    Eine Gasexplosion ist eben nicht gleich Gasexplosion.


    Im gezeigten Beispiel wird es ein Einfamilienhaus sein. 9 Verletzte sind schon ganz ordentlich im ländlichen Raum. Aber wie bitte kommen dort 75 weitere Betroffene zustande? Und wie lange soll es dauern die Rettungseinheiten dafür zusammenziehen? In der Realität werden die Verletzten geborgen und das Gebäude gestützt oder gelegt. Bauzaun drum – fertig, den Rest machen Versicherer und Abriss-Unternehmen.


    Klar könnte es eine Gasexplosion in einer Industrieanlage sein, die ist weitläufig, unübersichtlich und vielleicht in eng bebautem Raum.

    Ein weites Trümmerfeld, sehr viele Anwohner die Betroffene sind.

    Hier braucht es dann Betreuungs- und Verpflegungszüge! Nur gibt’s den Einsatz eben nicht …


    Ganz einfach wird es dann mit dem Dammbruch.

    Der dauert eben auch lange und es ist gut vorstellbar, dass hier die Zahl der Betroffenen & Einsatzkräfte sehr groß ist.

    Ich hab das für mich mal durchgerechnete und bin bei hoher Verbandsteilnahme auf um die 30 (dreißig) Betreuungs- und Verpflegungszüge gekommen.

    Schön ist, hier bleiben alle vor Ort.


    Ähnliche Einsätze wären MANE/MANV-Lagen, hier haben wir aber einen Rettungsschwerpunkt mit einem, nennen wir es mal hochdynamischen Kräfte-Anteil.

    Und wenn es also im Stadion oder Bus oder wie auch immer zu 200 und mehr Patienten kommt – habe ich dann 1.000 Betroffene drum herum?

    Brauche ich dann 500 Betreuungs- und Verpflegungszüge? Dann wäre da noch der Zeitansatz, der Einsatz ist ja eigentlich kurz – wird er dann viel länger?


    Für mich bedeutet das:

    - Wenn Betreuungs- und Verpflegungszug, dann nicht nur SEG, sondern eigenständig.

    - Das gilt ebenso für die Einsätze, die Betreuung und Verpflegung kann nicht auf die meisten bestehenden Einsätze adaptiert werden.


    Abschließend ... ich hätte so etwas unausgegorenes noch nicht unter "Geplanter neuer Inhalt" gepostet.

    Um so wichtiger wird das Testsystem ...

    Ja, ist alles ein bischen blöd gelaufen

    Da Du neu bist, sei es Dir verziehen.


    Ich habe erst gestern die Zeit gefunden, alles was funktionsfähig war wieder so herzustellen. Es hat nur grob 7,5 Stunden gedauert.

    Ich hatte keine Probleme mit dem THW ... Grafiken waren ausgewählt, Personal war ausgebildet, den Fahrzeugen zugewiesen und Fahrzeug-Anhänger-Kombinationen passend verknüpft.

    Die Einführungsfeier, Credits x2 und Aufgaben sind quasi an mir vorbeigelaufen, danke dafür.

    Auch wenn jetzt vielleicht nicht alles so gelaufen ist, wie es wahrscheinlich schön gewesen wäre, könnten wir hier alle ein bisschen auf den Ton und die Umgangsformen achten.

    Entschuldigung dafür. Wenn dies eine Ausnahme gewesen wäre hättest Du recht.

    Leider ist das Update-versemmeln hier aber beständiger Dauerzustand und SHPlay lernresistent.

    Seh es mir also nach, das da hin und wieder mal der Ton ausrutscht, wenn man mir unnötige Erschwernisse auferlegt.

    Neuerungen über Neuerungen und die Fanboys jubeln begeistert.



    Na, dann analysieren wir mal das gegebene Einsatzbild:


    Lage:

    Gasexplosion im Aueweg, in Witzhave – 9 Verletzte vor Ort

    Der Einsatzort ist ca. 15km vor den Toren Hamburgs, auf dem Platten Land. Die Straße ist ein Feldweg mit drei rückliegenden EFH.

    Bereits vor Ort sind 84 Kräfte der Feuerwehr. Kein Rettungsdienst! Kein THW! Keine Polizei!

    Das Betreuungssystem findet hier aber 75!! Betroffene neben den NUR 84 Kräften der Feuerwehr.


    Bedeutet ja, Rettung, THW & Polizei müssen später noch mitberechnet werden, weil noch nicht vor Ort.

    Doch schon jetzt will das System 36 Betreuungskräfte (34+2) und eine Feldküche!



    Wenn ich eine solche Gasexplosion mit 9 Verletzten starte, sende ich per AAO:

    254 Px Feuerwehr, 34 Px Rettungsdienst, 45 Px THW und 8 Px Polizei.

    Gegebenenfalls reduziert sich die Rettung um 8 Px weil Kräfte herausgelöst und Patienten vor Ort entlassen werden.

    Da nicht alle Transportpflichtig sind rückt Rettung auch wieder ab.


    Dieser Einsatz braucht also ca. 341 Kräfte, ohne diesen Betreuungsunfug!

    Nach dem Einbau des Betreuungssystems ist es also mit dem Schlüssel 1:5 bzw. 1:10 wie folgt:

    15 Px Betreuung für Betroffene & 35 Px für Einsatzkräfte sowie 4 Px für zwei Feldküchen.

    Zusammen also weitere 54 Kräfte. Geht der Einsatz im Verband online, kann der Wert wohl noch deutlich steigen.



    Als Nachteil empfinde ich, dass betroffene zu Betreuende nicht direkt in der Einsatzliste ersichtlich sind.

    Und wie wird dieser Wert überhaupt „erwürfelt“?


    Nach den Fiaskos der letzten Neuerungen empfehle ich eigenständige Gebäude. So kann jeder dieses Gebäude seiner jeweiligen lokalen Lösung hinzufügen.

    Also Feuerwehr, Rettung oder THW. Zudem wäre es bei einem zu erwartenden Reinfall über eigenständige Leitstellen abschaltbar und versaut/beeinträchtigt nicht die anderen Organisationen.


    Welche Einsätze soll das betreffen? Etwa alle? Ich wäre maximal für eine festgelegte Anzahl Großeinsätze mit langer Laufzeit. Die oben genannte GasEx z.B. gehört für mich wegen ihrer Lagedaten nicht dazu!


    Die Schlüssel 1:5 bzw. 1:10 würde ich mindestens verdoppeln.

    Ich nehme mal die Zahlen der von DarkPrince vorgeschlagenen Zuglösung 1/4/24.

    Demnach müsste ich für das o.g. Beispiel gleich mal zwei Züge alarmieren, doch wo gibt’s die so eng – nur in Ballungsräumen.


    Abschließend, zu den Kosten und Erträgen kein Wort. Das wäre vorab auch interessant.


    Somit mein Fazit: Nett gemeint, doch nicht stimmig.

    Nein sie sind nicht weg sie verlieren nur die Leitstellen Zugehörigkeit.

    Das mag sein, wenn man es richtig macht ...

    Ich ging auf Gebäudekomplexe und da war dann wohl der Abreißenbutton aktiv und kein Rückbauknopf.


    Ist mein Fehler definitiv, da ich mich darüber gefreut habe und wohl nicht aufmerksam genug war.

    Ich weiß leider nicht mal ob es mein oder ein Spielfehler war, denn danach war ja alles weg ... nun bau ich halt neu.


    Und das man hier auf zufriedene Kunden keinen Wert legt, wusste ich ja.

    Ich muss halt länger warten oder jemanden fragen der sich täglich mit dem Trash hier auseinandersetzt.

    Dennoch sollte es angesprochen werden können.

    Im Prinzip ist das genau das, was hier mehrfach als pay-to-win deklariert und abgelehnt wurde.

    Pay-to-win wäre, wenn es für die zahlende Kundschaft Leistungen gäbe, die den anderen Spieler garnicht zur Verfügung stünden.


    Hier haben wir es mit Pay-to-progress zu tun. Man erzielt also die gleichen Ergebnisse, aber in kürzerer Zeit.

    Das ist eigentlich auch nicht verwerflich. Zumal es selbst im freien Bereich die beschriebene Umgehung gibt.

    Und was genau ist sonst die Aufgabe eines Schlauchwagens, außer eine Wasserversorgung herzustellen, ergo. Wasser zu bewegen?

    Schmutz in Einsätzen gelöst werden. Wenn Sie aber als Schlauchwagen "missbraucht" werden, kann ich die Schmutzwasserpumpe nicht in anderen Einsätzen bedienen.

    Ganz kaputt wird es erst, wenn Einsätze kämen, wo explizit Trinkwasser bewegt werden muss. Ob wegen Wetter-, KatS- oder Klimalagen.

    "Örtliche Wasserversorgung zusammengebrochen, Schwimmbad auffüllen, Vegetationsbewässerung etc."


    Hier wären wir dann wieder am Punkt, dass die FG-Wasserschaden/Pumpen mit ihrem Material vom Klärwerk zu einem solchen Einsatz geht.

    Eben harnebüchen, wegen der Kontamination ihres Materials.


    Das ist dann, wie gesagt so, als würde der KTW den Einsatz Lungenödem bewältigen.

    Es ist und bleibt ein NoGo! ...

    Eine Schmutzwasserpumpe kann einen Schlauchwagen ersetzen, da diese viel Schlauchmaterial mit dabei hat. Ein Schlauchwagen kann aber keinenfalls große Mengen verschmutzes Wasser abpumpen. Somit wäre dein Vorschlag ein noch größerer "Schwachfug".

    Basierend auf der Annahme, Du würdest sie gleich setzen. Freut mich, das Du dem Unterschied zustimmst.

    Somit sind wir also wieder beim Fehler.


    Schlauchwagen arbeiten mit Brauch- oder Trinkwasser. Überwiegend aus örtlichen Hydrantennetzen oder Wasserentnahmestellen.

    Die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen arbeitet mit Brauch-, Schmutz- und Abwasser sowie Schlamm. Oftmals kontaminiert.


    Sie ist daher technisch auch komplett anders aufgestellt. Gemein haben sie nur eines ... sie können Wasser bewegen.

    Haben aber sonst kaum etwas gemeinsam.

    Es ist kein Fehler, da die Schmutwasserpumpe als Schlauchwagen zählt. Punkt!

    Es ist trotzdem ungünstig und nicht intuitiv (besonders wenn mans nicht weiß).

    Jan, es stimmt weder mit der Realität, noch mit der Aufgabe noch mit der Einhaitsbezogenen Ausstattung überein.

    Das ist einfach nur harnebüchener Unfug, den der dumme Kindergarten hier wieder ersonnen hat, sorry dafür!


    DAS ist und BLEIBT so ein Fehler, das macht die Zusatzangabe in der AAO nicht besser!

    Leider kann ich die Umkehrvertretung gerade nicht prüfen, da ich dafür keinen Einsatz habe.


    Aber wenn der Schwachfug fair umgesetzt wäre, dann müssten die Schlauchwagen die THW-FG Pumpen auch ersetzen können! So wie bei Hunden und Booten


    Also macht es wieder so, wie es sich gehört und in der Realität funktionniert.

    Der Disponent entscheidet und nicht undurchsichtige falsche Programmroutinen.

    Das ist so implementiert und kein Fehler. Das gleiche ist bei Tauchwagen unter der Kategorie THW auch so.

    Wenn das kein Fehler ist, was dann?

    Ich fordere Feuerwehr für einen kleinen Feldbrand - bekomme THW und bin dann für größere Sachen wie Gewässer gekippt (Groß) nicht mehr einsatzfähig?

    Das geht schon mal garnicht, denn in meinem Bundesland hat das THW keinen Freibrief alles mitzufahren.


    Hunde und Boote kann man noch ertragen, da die Organisationen SEG/Wasserrettung hier mit dem THW wirklich aufgabengleich sind.

    Für eine solch spezielle Fachgruppe gilt dies zur Feuerwehr aber nicht. Der Aufgabenzweck und die Ausstattung sind ungleich!


    EDIT: Und was bei Booten und Hunden gilt - umgekehrte Vertretung! Das geht hier nicht! Sonst müssten Schlauchwagen der Feuerwehr auch das THW ersetzen können!


    Also ist das ein Fehler!

    Sonst bräuchte es nur einen Button in der AAO, nämlich "Einsatzbezogene Fahrzeuge senden" und wir sparen uns das denken komplett!

    Folgendes Problem:


    Ich habe eine AAO und möchte einen Schlauchwagen senden.

    Aus meiner Belegung / meinem Verständnis:

    In der AAO unter dem Reiter "Feuerwehr" habe ich die Auswahl "alle Schlauchwagen" auf 1 gesetzt.

    Das sollte alle FW - AB Schlauch/Logistik (mit RC, wenn vorbelegt) und alle SW bzw. GW-Log (mit RC, wenn vorbelegt) in Marsch setzen.


    Aktuell rückt aber auch das THW FG Pumpen aus, wenn Sie näher dran ist!


    Ich bitte, den Fehler zu prüfen und umghend abzustellen!


    Wenn ich als Disponent die Feuerwehr senden möchte (Aufgabenstellung des Landes!) kann nicht THW ausrücken (Aufgabenstellung des Bundes!).

    Ich habe dafür in der AAO ja unter THW explizit die Möglichkeit der Anfordrung und will/muss diese bewußt wahrnehmen!


    Danke!