Konzept Tanklöschfahrzeuge und Tankinhalte
Teil 1 von 3 (wegen Zeichenbegrenzung im Forum)
TLF transportieren größere Mengen von Wasser. GTLF transportieren besonders große Mengen von Wasser.
Bestimmte GTLF bringen darüber hinaus das spezielle Sonderlöschmittel mit, das sonst allein bei der Betriebs- und Werkfeuerwehr im Industriebereich verfügbar ist.
Nach wie vor kann ein Einsatz auf altbekannte Weise eine bestimmte Anzahl von TLF anfordern. Es gibt aber mit den zwei neuen Kriterien „angeforderte Wassermenge“ und „Tankgröße der Fahrzeuge“ die Möglichkeit, den Bedarf detaillierter anzufordern.
Bei manchen Einsatztypen erzeugt das Spiel eine Anforderung einer bestimmten Menge Tankwasser. Die Tankgröße jedes einzelnen Fahrzeugs hat direkten Einfluss auf den unmittelbaren taktischen Nutzen (fire_value) des TLF.
1.1. Wassertank, Kapazität und Füllstand
Ein TLF und GTLF besitzt das Flag „bulk_water“ (d.h. „große Menge Wasser“), verbunden mit einer Zahl, die mit 1000 multipliziert die Tankgröße ergibt. Eine weitere Zahl gibt den aktuellen Füllstand an: Entweder auf 1000 Liter gerundet, so dass auch teilweise geleerte Tanks möglich sind, was für Folgeeinsätze von Bedeutung sein könnte. Oder, simpler, nur mit den zwei Werten 0 (leer) und -1 (voll).
1.2. Sonderlöschmitteltank
Um andere Löschmittel als Wasser einzubauen, wäre es im Rahmen der Möglichkeiten vernünftig, nicht nach den vielen möglichen Arten der Löschmittel zu unterscheiden: Von CO2 über AFFF und Class-A-Schaum zu Trockenlöschmitteln für verschiedene Brandklassen reicht die Palette, die man einfach unter dem Begriff „Sonderlöschmittel“ zusammenfassen kann. Dieses Löschmittel ist im Spiel eigentlich eine Spezialität der Betriebs- und Werkfeuerwehr. Doch manche TLF für kommunale Feuerwehren bringen es ebenfalls mit, so dass sich die Wehren gegenseitig unterstützen können.
Nicht gemeint ist damit der Einsatz von Schaum bei Bränden in der Größenordnung von Lkw oder kleinen Gewerbebetrieben. Gewöhnliche LF bringen automatisch Schaum mit und haben Pulver und/oder CO2 verlastet, jedoch alles in überschaubaren Mengen. Die Aufgabe aller TLF hingegen ist ganz klar die Bereitstellung großer Ladungen an Löschmitteln.
Umsetzung: Ist ein TLF/GTFL mit dem entsprechenden Flag markiert, dann hat es ‒ gerundet auf halbe Tausender ‒ ein Zehntel der Wassertankgröße zusätzlich in Form von Sonderlöschmittel an Bord. Dieses Flag könnte „bulk_agent“ oder „bulk_foam“ heißen (von „extinguishing agent“, Oberbegriff für Löschmittel, oder „foam“ für Schaum).
Einzig das Universallöschfahrzeug ULF als Werkfeuerwehrfahrzeug getreu deutscher Definition hat, neben seiner Funktion als gewöhnliches LF mit Staffel- oder Gruppenkabine, sehr große Mengen Sonderlöschmittel an Bord, nämlich nochmal die gleiche Menge wie in seinem Wassertank.
Beispielsweise würde ein PTLF4000 mit 4000 Litern Wassertank 500 Liter Sonderlöschmittel mitbringen. Ein Universallöschfahrzeug ULF hätte die gleiche Menge Wasser wie Sonderlöschmittel an Bord. Ein AB-Sonderlöschmittel hätte nur Sonderlöschmittel an Bord.
2. Existierende Einsätze, die sich für TLF/GTLF eignen
Feuer in Tiefgarage
Brand im Supermarkt Groß
Brennender Güterwaggon
Brand in Werkstatt
Sporthallenbrand
brennender Bus
Wald-, Feld- und Flächenbrände
Lagerhallenbrand
Feuer im Lagerraum
Scheunenbrand
Feuer auf Bauernhof Mittel & Groß
Brennendes Reetdachhaus bzw. durch Feuerwerkskörper
Großfeuer im Krankenhaus
Brand in Baumarkt
Mehrere brennende Fahrzeuge
Explosion in Biogasanlage
Brennende Kirche
3. Das Problem des fire_value
Man korrigiere, wenn ich das falsch verstanden habe: Bisher arbeitet ein LF mit voller Besatzung pro Minute 100 Punkte des fire_value eines Einsatzes ab. Bei weniger Besatzung sind es entsprechend weniger als 100 Punkte.
Die TLF im Spiel besitzen eine Truppkabine, d.h. 3 Plätze. Ausnahme ist das nicht mehr genormten TLF 16/25, wobei aber in der Realität inzwischen genormte Löschgruppenfahrzeuge mit Wassertanks in annähernd vergleichbarer Größe ausgestattet sind.
Daher bot bislang jedes TLF gegenüber einem voll besetzten LF nicht nur keinerlei Vorteile, sondern sogar Nachteile in Sachen Einsatzabarbeitung. Das Einsatzspektrum im Spiel war identisch, der in der Realität bestehende Fokus auf Löscheinsatz und der Wasserförderung spielte keine Rolle.
Wenn künftig die Fähigkeit zur Bereitstellung von Wasser (und ggf. Sonderlöschmittel) betont wird, gleicht das den Nachteil der geringen Besatzung aus. Die Anschaffung von TLF wird erstmals nicht nur für Realnachbauer interessant. Es wäre zu überlegen, den fire_value eines TLF im Wesentlichen von der Besatzungsstärke zu entkoppeln, und stattdessen an Faktoren wie Tankgröße und ggf. verbleibendem Tankinhalt aufzuhängen.
Die Besetzung mit einer Person als Maschinist genügt dann theoretisch. Jedenfalls, so lange das TLF nicht alleine ausrückt. Um diesem Fall zu begegnen, könnte die Anwesenheit einer Mindestzahl von beliebigen FW-Angehörigen bei Brandeinsätzen obligatorisch werden. — Vielleicht sollte zudem eine gesonderte Ausbildung zum TLF-Maschinisten eingeführt werden, mit ca. 2 Tagen Lehrgangsdauer? Vielleicht ist das eher überflüssig und unrealistisch. Wollte es nur erwähnt haben.
3.1. Berechnung des fire_value
Welchen Einsatzwert könnte ein TLF also bekommen? Gedankenexperiment: Es brennt ein großer Reifenstapel mit einer Brandlast entsprechend 5000 fire_value. Man kann davon ausgehen, dass Sonderlöschmittel (d.h. in dem Fall Schaum) zum Einsatz kommt.
1 LF 20 (2000 Liter Wasser, Pumpe FPN 10-2000) mit voller Gruppenbesatzung leistet einen fire_value von 100. Das Feuer ist nach 5000:100=50 Minuten aus.
2 LF 20 löschen es nach 25 Minuten, 4 LF 20 nach 12,5 Minuten.
1 TLF 3000 (3000 Liter, Pumpe FPN 10-2000) leert den eigenen Tank rechnerisch binnen 90 Sekunden. Bezogen auf die eingesetzte Wassermenge, im direkten Vergleich zum LF 20, leistet es damit anfangs einen fire_value von 150. Danach fällt der Wert auf 0. Nur bei kleinen Bränden, die sehr schnell aus sind, können sich LF 20 und TLF 3000 real allein auf ihren Tankinhalt stützen. Es muss eine externe Wasserversorgung aufgebaut werden. Beim LF 20 ist der dazu nötige Personalaufwand in den fire_value bereits mit eingerechnet.
Fürs TLF muss also eine Mischrechnung her: 2 Minuten nach Eintreffen am Einsatzort bringt es auf einen Schlag einmalig einen fire_value proportional zum Tankinhalt zum Tragen. 2 Minuten wird als Zeit veranschlagt, um die Rüstzeit und die durchschnittliche Zeit zum kompletten Leeren des Tanks zu simulieren. Bei größeren Tanks, schwächeren Pumpen oder im Hochdruckmodus müsste man diese Zeit verlängern, aber vielleicht lohnt es sich nicht, das so genau zu differenziern.
Nach den 2 Minuten jedenfalls ist der Tank leer. Das TLF kann dann nicht mit Besatzungsstärke glänzen, sondern nur noch mit seiner Anwesenheit, um das Anzahl-Kriterium des Einsatzes zu erfüllen. Falls man das irgendwie berechnen will, könnte man einen dauerhafte fire_value als Bruchteil des Maximalwerts nehmen. Als Vorschlag könnte man irgendetwas zwischen 10 bis 25 Prozent ansetzen, wobei 25 Prozent als zu hoch erscheint. Für ein TLF 3000 bedeutet das vielleicht 20 Punkte fire_value als Dauerleistung. Man müsste genauer anschauen, wie sich dieser Wert rechnerisch im Vergleich mit einem heutigen TLF 3000 mit 3 Personen an Bord verhält. Vielleicht genügt es, das TLF mit leerem Tank genauso zu behandeln wie ein LF.
Grundsätzliche Frage: Hat es einen negativen Einfluss auf das Spielerlebnis, wenn man einen großen Schwarm z.B. aus TLF 2000 alarmieren kann, um jedes große Feuer binnen zwei Minuten zu beenden? Denn abgesehen von der Bedarfanforderung des jeweiligen Einsatzes, die größere TLF vorschreiben könnte, hindert einen nichts daran.
Wichtig: Der Tankinhalt ist nur bei Einsätzen von Bedeutung, bei denen bulk_water angefordert wird! Nur dann kommt Tankwasser zur Anwendung. Damit sind Einsätze wie das Abpumpen von Wasser aus Keller/Tiefgarage/Parkdeck ausgeschlossen. Dort wird das TLF genauso behandelt wie bisher.
__________________________________________
(Text geht weiter in Teil 2 von 3)