[Konzept] Tanklöschfahrzeuge und Tankinhalte

  • Konzept Tanklöschfahrzeuge und Tankinhalte

    Teil 1 von 3 (wegen Zeichenbegrenzung im Forum)



    TLF transportieren größere Mengen von Wasser. GTLF transportieren besonders große Mengen von Wasser.


    Bestimmte GTLF bringen darüber hinaus das spezielle Sonderlöschmittel mit, das sonst allein bei der Betriebs- und Werkfeuerwehr im Industriebereich verfügbar ist.


    Nach wie vor kann ein Einsatz auf altbekannte Weise eine bestimmte Anzahl von TLF anfordern. Es gibt aber mit den zwei neuen Kriterien „angeforderte Wassermenge“ und „Tankgröße der Fahrzeuge“ die Möglichkeit, den Bedarf detaillierter anzufordern.


    Bei manchen Einsatztypen erzeugt das Spiel eine Anforderung einer bestimmten Menge Tankwasser. Die Tankgröße jedes einzelnen Fahrzeugs hat direkten Einfluss auf den unmittelbaren taktischen Nutzen (fire_value) des TLF.


    1.1. Wassertank, Kapazität und Füllstand

    Ein TLF und GTLF besitzt das Flag „bulk_water“ (d.h. „große Menge Wasser“), verbunden mit einer Zahl, die mit 1000 multipliziert die Tankgröße ergibt. Eine weitere Zahl gibt den aktuellen Füllstand an: Entweder auf 1000 Liter gerundet, so dass auch teilweise geleerte Tanks möglich sind, was für Folgeeinsätze von Bedeutung sein könnte. Oder, simpler, nur mit den zwei Werten 0 (leer) und -1 (voll).

    1.2. Sonderlöschmitteltank

    Um andere Löschmittel als Wasser einzubauen, wäre es im Rahmen der Möglichkeiten vernünftig, nicht nach den vielen möglichen Arten der Löschmittel zu unterscheiden: Von CO2 über AFFF und Class-A-Schaum zu Trockenlöschmitteln für verschiedene Brandklassen reicht die Palette, die man einfach unter dem Begriff „Sonderlöschmittel“ zusammenfassen kann. Dieses Löschmittel ist im Spiel eigentlich eine Spezialität der Betriebs- und Werkfeuerwehr. Doch manche TLF für kommunale Feuerwehren bringen es ebenfalls mit, so dass sich die Wehren gegenseitig unterstützen können.


    Nicht gemeint ist damit der Einsatz von Schaum bei Bränden in der Größenordnung von Lkw oder kleinen Gewerbebetrieben. Gewöhnliche LF bringen automatisch Schaum mit und haben Pulver und/oder CO2 verlastet, jedoch alles in überschaubaren Mengen. Die Aufgabe aller TLF hingegen ist ganz klar die Bereitstellung großer Ladungen an Löschmitteln.


    Umsetzung: Ist ein TLF/GTFL mit dem entsprechenden Flag markiert, dann hat es ‒ gerundet auf halbe Tausender ‒ ein Zehntel der Wassertankgröße zusätzlich in Form von Sonderlöschmittel an Bord. Dieses Flag könnte „bulk_agent“ oder „bulk_foam“ heißen (von „extinguishing agent“, Oberbegriff für Löschmittel, oder „foam“ für Schaum).


    Einzig das Universallöschfahrzeug ULF als Werkfeuerwehrfahrzeug getreu deutscher Definition hat, neben seiner Funktion als gewöhnliches LF mit Staffel- oder Gruppenkabine, sehr große Mengen Sonderlöschmittel an Bord, nämlich nochmal die gleiche Menge wie in seinem Wassertank.


    Beispielsweise würde ein PTLF4000 mit 4000 Litern Wassertank 500 Liter Sonderlöschmittel mitbringen. Ein Universallöschfahrzeug ULF hätte die gleiche Menge Wasser wie Sonderlöschmittel an Bord. Ein AB-Sonderlöschmittel hätte nur Sonderlöschmittel an Bord.


    2. Existierende Einsätze, die sich für TLF/GTLF eignen

    Feuer in Tiefgarage

    Brand im Supermarkt Groß

    Brennender Güterwaggon

    Brand in Werkstatt

    Sporthallenbrand

    brennender Bus

    Wald-, Feld- und Flächenbrände

    Lagerhallenbrand

    Feuer im Lagerraum

    Scheunenbrand

    Feuer auf Bauernhof Mittel & Groß

    Brennendes Reetdachhaus bzw. durch Feuerwerkskörper

    Großfeuer im Krankenhaus

    Brand in Baumarkt

    Mehrere brennende Fahrzeuge

    Explosion in Biogasanlage

    Brennende Kirche



    3. Das Problem des fire_value

    Man korrigiere, wenn ich das falsch verstanden habe: Bisher arbeitet ein LF mit voller Besatzung pro Minute 100 Punkte des fire_value eines Einsatzes ab. Bei weniger Besatzung sind es entsprechend weniger als 100 Punkte.


    Die TLF im Spiel besitzen eine Truppkabine, d.h. 3 Plätze. Ausnahme ist das nicht mehr genormten TLF 16/25, wobei aber in der Realität inzwischen genormte Löschgruppenfahrzeuge mit Wassertanks in annähernd vergleichbarer Größe ausgestattet sind.


    Daher bot bislang jedes TLF gegenüber einem voll besetzten LF nicht nur keinerlei Vorteile, sondern sogar Nachteile in Sachen Einsatzabarbeitung. Das Einsatzspektrum im Spiel war identisch, der in der Realität bestehende Fokus auf Löscheinsatz und der Wasserförderung spielte keine Rolle.


    Wenn künftig die Fähigkeit zur Bereitstellung von Wasser (und ggf. Sonderlöschmittel) betont wird, gleicht das den Nachteil der geringen Besatzung aus. Die Anschaffung von TLF wird erstmals nicht nur für Realnachbauer interessant. Es wäre zu überlegen, den fire_value eines TLF im Wesentlichen von der Besatzungsstärke zu entkoppeln, und stattdessen an Faktoren wie Tankgröße und ggf. verbleibendem Tankinhalt aufzuhängen.


    Die Besetzung mit einer Person als Maschinist genügt dann theoretisch. Jedenfalls, so lange das TLF nicht alleine ausrückt. Um diesem Fall zu begegnen, könnte die Anwesenheit einer Mindestzahl von beliebigen FW-Angehörigen bei Brandeinsätzen obligatorisch werden. — Vielleicht sollte zudem eine gesonderte Ausbildung zum TLF-Maschinisten eingeführt werden, mit ca. 2 Tagen Lehrgangsdauer? Vielleicht ist das eher überflüssig und unrealistisch. Wollte es nur erwähnt haben.


    3.1. Berechnung des fire_value

    Welchen Einsatzwert könnte ein TLF also bekommen? Gedankenexperiment: Es brennt ein großer Reifenstapel mit einer Brandlast entsprechend 5000 fire_value. Man kann davon ausgehen, dass Sonderlöschmittel (d.h. in dem Fall Schaum) zum Einsatz kommt.


    1 LF 20 (2000 Liter Wasser, Pumpe FPN 10-2000) mit voller Gruppenbesatzung leistet einen fire_value von 100. Das Feuer ist nach 5000:100=50 Minuten aus.

    2 LF 20 löschen es nach 25 Minuten, 4 LF 20 nach 12,5 Minuten.


    1 TLF 3000 (3000 Liter, Pumpe FPN 10-2000) leert den eigenen Tank rechnerisch binnen 90 Sekunden. Bezogen auf die eingesetzte Wassermenge, im direkten Vergleich zum LF 20, leistet es damit anfangs einen fire_value von 150. Danach fällt der Wert auf 0. Nur bei kleinen Bränden, die sehr schnell aus sind, können sich LF 20 und TLF 3000 real allein auf ihren Tankinhalt stützen. Es muss eine externe Wasserversorgung aufgebaut werden. Beim LF 20 ist der dazu nötige Personalaufwand in den fire_value bereits mit eingerechnet.


    Fürs TLF muss also eine Mischrechnung her: 2 Minuten nach Eintreffen am Einsatzort bringt es auf einen Schlag einmalig einen fire_value proportional zum Tankinhalt zum Tragen. 2 Minuten wird als Zeit veranschlagt, um die Rüstzeit und die durchschnittliche Zeit zum kompletten Leeren des Tanks zu simulieren. Bei größeren Tanks, schwächeren Pumpen oder im Hochdruckmodus müsste man diese Zeit verlängern, aber vielleicht lohnt es sich nicht, das so genau zu differenziern.


    Nach den 2 Minuten jedenfalls ist der Tank leer. Das TLF kann dann nicht mit Besatzungsstärke glänzen, sondern nur noch mit seiner Anwesenheit, um das Anzahl-Kriterium des Einsatzes zu erfüllen. Falls man das irgendwie berechnen will, könnte man einen dauerhafte fire_value als Bruchteil des Maximalwerts nehmen. Als Vorschlag könnte man irgendetwas zwischen 10 bis 25 Prozent ansetzen, wobei 25 Prozent als zu hoch erscheint. Für ein TLF 3000 bedeutet das vielleicht 20 Punkte fire_value als Dauerleistung. Man müsste genauer anschauen, wie sich dieser Wert rechnerisch im Vergleich mit einem heutigen TLF 3000 mit 3 Personen an Bord verhält. Vielleicht genügt es, das TLF mit leerem Tank genauso zu behandeln wie ein LF.


    Grundsätzliche Frage: Hat es einen negativen Einfluss auf das Spielerlebnis, wenn man einen großen Schwarm z.B. aus TLF 2000 alarmieren kann, um jedes große Feuer binnen zwei Minuten zu beenden? Denn abgesehen von der Bedarfanforderung des jeweiligen Einsatzes, die größere TLF vorschreiben könnte, hindert einen nichts daran.


    Wichtig: Der Tankinhalt ist nur bei Einsätzen von Bedeutung, bei denen bulk_water angefordert wird! Nur dann kommt Tankwasser zur Anwendung. Damit sind Einsätze wie das Abpumpen von Wasser aus Keller/Tiefgarage/Parkdeck ausgeschlossen. Dort wird das TLF genauso behandelt wie bisher.



    __________________________________________

    (Text geht weiter in Teil 2 von 3)

  • Konzept Tanklöschfahrzeuge und Tankinhalte

    Teil 2 von 3 (wegen Zeichenbegrenzung im Forum)


    4. Das Problem des Nachtankens und des Pendelverkehrs

    Vorschlag 1: Ist der Wassertank leer, hat das TLF seine Schuldigkeit für den Einsatz getan. Es erfüllt weiterhin das TLF-Anzahl-Kriterium an der Einsatzstelle. Vielleicht bringt es auch fortwährend einen geringen value_fire. Aber es muss nicht mit geringem Nutzen am Einsatzort herumstehen: Man kann es manuell aus dem Einsatz zurückalarmieren, in Status 1 zur eigenen Wache zurückkehren lassen, wo es zum Nachtanken x Sekunden lang außer Dienst geht, und daraufhin wieder in Status 2 bereit steht.


    Real könnte ein TLF an jedem Hydranten nachtanken. Weil es im Leitstellenspiel.de keine Möglichkeit gibt, passende Hydranten zu finden, bieten sich Feuerwachen als Fixpunkte an. ;an könnte auch überlegen, ob sich jede Wache als Nachtankpunkt eignen würde, denn Rettungswachen oder Polizeistationen dürften in nahezu jedem Fall einen Hydranten in der Nähe haben.


    Vorschlag 2: Das Fahrzeug kann an jeder beliebigen Feuerwache nachtanken. Sobald es leer ist, meldet sich das TLF vom Einsatzort aus beim Disponenten. Dieser kann es daraufhin, ähnlich wie beim WLF, zu jeder beliebigen Wache schicken, die es im Status 6 selbsttätig anfährt, dort x Sekunden lang nachtankt, dann in Status 3 oder 6 zur Einsatzstelle zurückkehrt. Ob es für die Dauer des Nachtankens gleichzeitig weiterhin das TLF-Anzahl-Kriterium an der Einsatzstelle erfüllt, wäre zu überlegen. Davon hängt ab, ob es in Status 3 (kann jederzeit rückalarmiert werden) oder Status 6 (bleibt fest an den Einsatz gebunden) fährt.


    Vorschlag 3: Hat man ein besonderes Fahrzeug an der Einsatzstelle, kann dieses selbsttätig den Pendelverkehr veranlassen. Sobald alle TLF leer sind, berechnet die dieses Fahrzeug, wieviel Wasser noch fehlt, und schickt die entsprechende Menge an leeren TLF zum Nachtanken. Das Kriterium TLF-Anzahl bleibt indes unverändert zu erfüllen. Später eintreffende volle TLF kommen unmittelbar zum Einsatz, aber die nachtankenden TLF bearbeiten dem einmal erteilten Auftrag parallel trotzdem weiter, bis der Einsatz beendet ist.


    Bei Vorschlag 3 ist unklar, welches besondere Fahrzeug die koordinierende Rolle übernehmen könnte. Im Rettungsdienst-Einsatz erledigt das bekanntlich der ELW1-SEG. Und ganz grundsätzlich handelt es sich um eine erhebliche Automatisierung von Aufgaben, die im Spiel eher den Disponenten überlassen bleiben sollte. Real würde die Einsatzleitung einen Abschnittsleiter für die Wasserförderung berufen, es könnte also jedes TLF, LF oder ein ELW 1 oder ELW 2 diese Rolle übernehmen. Das aber stellt keinen echten Kostenfaktor für die Spieler dar. Selbst der Erwerb einer neuen Ausbildung „Wasserressourcen“ wäre es relativ schnell wert, wenn man daraufhin nie mehr einen Pendelverkehr selbst organisieren müsste.


    Ob grundsätzlich der Wille besteht, das Konzept der Einsatzleitung hier im Spiel insgesamt zu überarbeiten und dabei differenzierte Aufgabenfelder, Hierarchien und verschiedene Abschnittsleiter mit Sonderausbildungen einzuführen, müsste die Community, müsste Sebastian beurteilen. Es gibt vermutlich Stimmen, die das als Abkehr von dem Aufbauspiel und Hinwendung zu einer Simulation ablehnen würden.


    Ein für TLF-Pendelverkehre programmiertes Prinzip ließe sich jedenfalls später hoffentlich ohne übergroßen Aufwand auf einen KTW-B-Pendelverkehr übertragen, oder andersherum.


    5. Bedarfsanforderung

    Was würde einen daran hindern, schlichtweg das größtmögliche GTLF in jede Wache stellen, auch wenn es beim Kauf einmalig deutlich mehr kostet? Der Preis allein kann es nicht sein, denn nach der einmaligen Investition wären alle denkbaren Einsatztypen auf alle Zeit lösbar, und man müsste sich nie mehr Gedanken über den passenden Fahrzeugeinsatz machen.


    Real gibt es jedoch Unterschiede zwischen Tanklöschfahrzeugen. Mehr Tankinhalt bedeutet höhere Fahrzeugmasse und schwierigere Handhabung. Im Moor oder auf matschigen Waldwagen möchte man ein geländegängiges, leichtes Fahrzeug haben. Bei allen Vegetationsbränden möchte man beweglich bleiben, und nicht erst mittels Winde des Rüstwagens wieder auf festen Boden gelangen. Bei Betriebs- und Werkfeuerwehren kommen GTLF oder ULF zum Einsatz, die in einer normalen Stadt zu teuer und zu unhandlich wären. Wenn es bei der BASF brennt, kann man mit einem TLF 2000 wenig ausrichten.


    Wie beim Teleskopmastfahrzeug kommt also wieder das Prinzip der Bedarfsanforderung zum Tragen. Sie wird als zufälliger Wert zusammen mit dem Einsatz generiert.


    Vorschlag 1: Es gibt drei Klassen von TLF, deren Aufgabenbereiche sich überlappen: Leichte, mittlere und schwere.

    • light_tanker entspräche der Größenordnung TLF 2000 und 3000, die sich für Vegetationsbrände, Stadt und Land eignen
    • medium_tanker wären TLF 3000 und TLF 4000, ggf. mit über die Norm hinaus vergrößertem Tank, für die Stadt passend
    • Alles ab dem PTLF 4000 wäre heavy_tanker und für Großfeuer aller Art, besonders in Industrie und Gewerbe, prädestiniert

    Bei „Großfeuer im Wald“ würden also vielleicht ein heavy_tanker und mehrere light_tanker angefordert. Per AAO werden die nächsten geeigneten Fahrzeuge alarmiert: Beispielsweise ein WLF mit 8500 Litern Wasser im AB-Wasser/Schaum, der auf einem Parkplatz am Eingang des Waldes stoppt, und mehrere TLF 2000 und 3000, die die Waldwege befahren können.



    Vorschlag 2: Es gibt nur die zwei Klassen TLF und GTLF. Die Unterscheidungsgrenze liegt real bei 3000 Litern, im Spiel irgendwo zwischen 3000 und 4000 Litern Fassungsvermögen. Einsätze der Betriebs- und Werkfeuerwehr erfordern vorwiegend GTLF. Kommunale Feuerwehren hingegen erfordern vorwiegend TLF.



    __________________________________________

    (Text geht weiter in Teil 3 von 3)

  • Konzept Tanklöschfahrzeuge und Tankinhalte

    Teil 3 von 3 (wegen Zeichenbegrenzung im Forum)


    6. Fahrzeugtyp TLF

    Wikipedia: Tanklöschfahrzeug


    Genormte Tanklöschfahrzeuge kommen in Deutschland in relativ überschaubaren Varianten vor. Maßgeblich ist die Größe des Wassertanks. Die Bezeichnung jeder Stufe mag sich im Laufe der Zeit und mit veränderten technischen Möglichkeiten und Normen verändert haben.


    Im Spiel ist allein die Größenordnung gemessen in Vielfachen von 1000 Litern maßgeblich. Denn ob ein Tank im Einzelnen mal 200 oder auch 500 Liter mehr oder weniger Inhalt fasst, ändert am taktischen Nutzen wenig.


    Unter dieser Maßgabe ließen sich ca. fünf Versionen von TLFs im Spiel nutzbringend unterscheiden. Die drei den aktuellen Normen entsprechenen Bezeichnungen als „TLF 2000/3000/4000“ sind selbsterklärend. Auch Neueinsteiger beim Leitstellenspiel.de können damit auf Anhieb etwas anfangen. Diese drei Fahrzeugvarianten sollten daher von Anfang an verfügbar sein.


    Weil diese drei Fahrzeugtypen nur mit Truppkabine normiert sind und es real weiterhin einen Bestand an TLF 16/25 mit Staffelkabine gibt, wäre letzteres als eigenständige Variante noch aufrecht zu erhalten. Denn in der Norm ist das TLF 16/25 durch das LF 20 ersetzt worden, aber im Spiel verhält sich ein TLF etwas anders als ein LF.


    Vorschlag: Neu gekauft werden können nur die Fahrzeuge gemäß den neuen Normen. Die bislang verfügbaren Fahrzeuge erhalten dem Namen nach uneingeschränkt Bestandsschutz, werden intern aber auf den neuen Eigenschaften ihrer Tankgrößenklasse zugeordnet. Wer als Realnachbauer weiterhin Fahrzeuge mit alten Bezeichnungen kaufen möchte, kann die Fahrzeuge für sich entsprechend umbennenen, weil sie sich in ihrer jeweiligen Tankgrößenklasse identisch verhalten. (Ausnahme, wie oben beschrieben: TLF 16/25)


    Es gab mit diesem Thema 2016 bereits eine Umfrage im Forum:

    [Konzept] Fahrzeugtypen sind nicht mehr aktuell!!!


    7. Fahrzeugtyp GTLF

    Wikpedia: Großtanklöschfahrzeug

    Wikipedia: Tankwagen


    Über die drei genormten TLF-Varianten TLF 2000, 3000 und 4000 hinaus sind real für besondere Anwendungsfälle größere Tanks in nahezu beliebiger Größe verfügbar. Mit Tanklastzügen/Sattelzügen liegt die Massebegrenzung laut StVO im Straßenraum bei 45.000 Litern.


    Damit nicht am Ende übermächtige Supertanker in jedem zweiten Dorf-Gerätehaus stationiert sind, wäre es vermutlich sinnvoll, dem mit einem oder mehreren Kostenfaktoren entgegenzuwirken. So könnten mit steigender Tankgröße überproportional steigende Anschaffungskosten entstehen. Auch eine Mengenbegrenzung, wie schon bei Sonderfahrzeugen wie dem GRTW praktiziert, wäre zu erwägen.


    Der Kaufvorgang eines GTLF könnte wie beim Teleskopmastfahrzeug erfolgen: Entweder sind Fahrzeugvarianten in sinnvollen Abstufungen fest vorgegeben, oder ein Auswahldialog mit Schieberegler ermöglicht ein individuelleres Konfigurieren. Auch weitere Optionen, wie der Tank für Sonderlöschmittel oder ein Gelände-Fahrgestell, wären dann dazuwählbar.


    Das Spiel könnte es erlauben, dass man auch außerhalb von Betriebs- und Werkfeuerwehren TLF und GTLF mit über die Norm hinausgehend größeren Tankinhalten beschafft. Die Erlaubnis dazu könnte an die Erfahrung des Spielenden und/oder die Zahl der vorhandenen Feuerwachen gekoppelt werden. Beispiel wären die bekannten geländegängigen Tatra-GTLF 9000 und deren Nachfolger bei Feuerwehren im waldbrandgefährdeten Brandenburg.


    8.1. Liste bisher im Spiel verfügbarer TLF

    TLF 2000

    TLF 3000

    TLF 8/8

    TLF 8/18

    TLF 16/24-Tr

    TLF 16/25

    TLF 16/45

    TLF 20/40

    TLF 20/40-SL

    TLF 16

    8.2. Vorschlags-Liste verbleibender und neuer TLF

    Typ Eigenschaften
    TLF 2000 Truppkabine, geländegängig
    TLF 3000
    Truppkabine, geländegängig
    TLF 4000
    Truppkabine
    PTLF 4000
    Truppkabine, mit Sonderlöschmittel
    GTLF x000 diverse Tankgrößen möglich
    Tankwagen
    Sattelzug
    in zu definierender Größe, nur Wasser, evtl. Tragkraftspritze
    Zulassung im Straßenraum theoretisch bis 45.000 Liter
    AB-Wasser in festzulegenden Größen
    AB-Wasser/Schaum 8500 Liter Wasser, mit Sonderlöschmittel, mit Pumpe
    AB-Sonderlöschmittel für Werkfeuerwehr

    8.3. Konvertierungspfade von bisherigen TLF zu neuen TLF

    TLF 8/8 → TLF 2000

    TLF 8/18 → TLF 2000

    TLF 16/24-Tr → TLF 3000

    TLF 16/25 → (Sonderfall, TLF 3000 bzw. LF 20)

    TLF 16/45 → TLF 4000

    TLF 20/40 → TLF 4000

    TLF 20/40-SL → PTLF 4000

    TLF 16 → TLF 3000


    Zu den Anschaffungskosten der jeweiligen Fahrzeuge habe ich keine besondere Meinung, es geht in diesem Text nur um die grundsätzliche Struktur.


    9. AAO

    Alarmieren könnte man die TLFs über folgende Methoden:


    Methode 1: Es wird wie bisher jedes verfügbare TLF nach der Entfernung alarmiert. Man alarmiert dann so lange nach, bis die geforderte Löschmittel-Menge in Fahrzeugen der passenden Größe am Einsatzort ist. Wer es exakter steuern will, muss von Hand die gewünschten Fahrzeuge selektieren.


    Methode 2: Es gibt zwei Fahrzeugklassen

    • TLF 2000 und 3000, die geländegängig sind, für Vegetationsbrände
    • GTLF über 3000 Liter und ggf. mit entsprechenden Mengen Sonderlöschmittel

    Methode 3: Zusätzlich zu Methode 2 gibt es eine Fahrzeugklasse „Sonderlöschmittel-Träger“, mit dem nur die entsprechenden (G)TLF selektiert werden.


    Entsprechendes gilt für Tankwagen (mit kleiner oder ganz ohne Pumpe), AB-Wasser, AB-Wasser/Schaum und AB-Sonderlöschmittel.


    __________________________________________

    (Textende)

  • Pro Fahrzeug bitte ein Thema aufmachen ;-)

    Es sind aber keine einzelnen Fahrzeugvorschläge, sondern ein einzelner Vorschlag. Ich denke, es ist hierbei gerechtfertigt mehrere Ideen in einen Thread zu packen.


    Grüße Jan

  • Ich finde das wird dann schon ganz schön Speziell wenn es um unterschiedlich geforderte Löschmittelmengen geht und dann noch dazu ob das Fhz geländegängig ist oder nicht.

    M.M. nach reicht es aus in dem Einsatz bei den geforderten Fhz TLF ja oder nein und die Anzahl der benötigten TLF festzulegen.

    Bei den LF unterscheiden wir ja auch nicht nach den "Fähigkeiten" des LF´s sondern nur nach Anzahl der Anwesenden Personen.

  • Ganz ehrlich, geht mir persönlich alles zu sehr ins deteil.

    Wie soll man da richtig durchblicken?

    Sollen ja auch Leute spielen können, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben.

  • Also ich verbitte es mir, das meine TLF 16/25 "zwangsumgetauscht" werden, die sind bewusst gekauft . Und mit Absicht keine HLF 20 etc!

    Und das geht nicht nur mir so.

    Das ganze Konzept ist viel zu kompliziert, es gibts ein Menge Spieler, die nicht vom Fach sind:


    Es gab mal den Vorschlag

    Löschmittelmenge, Pumpenleistung und Schlauch in Einsätzen zu fordern. Das sind werte, die "jeder" halbwegs aus der Fahrzeugbezeichnung erkennen kann.

    Und dann halt je Einsatz, ähnlich wie jetzt die Anzahl der FWler, einfach gefordert wird Punpenleistung, Wassermenge und ggf Schlauchlänge, dann kann jeder selber die Fahrzeuge individuall schicken, wie er will.

  • Es sind aber keine einzelnen Fahrzeugvorschläge, sondern ein einzelner Vorschlag. Ich denke, es ist hierbei gerechtfertigt mehrere Ideen in einen Thread zu packen.


    Grüße Jan

    Keine Ahnung, aber für mich sind das eindeutig unterschiedliche Fahrzeugvorschläge:

    Eigenschaften
    Truppkabine, geländegängig
    diverse Tankgrößen möglich
    in festzulegenden Größen
    8500 Liter Wasser, mit Sonderlöschmittel, mit Pumpe
    für Werkfeuerwehr


    Wenn ich mehrere Fahrzeuge für die POL nenne ist das auch nicht 1 Vorschlag, nur weil auf dem Fahrzeug groß "POLIZEI" steht ;-)

  • Ganz ehrlich, geht mir persönlich alles zu sehr ins deteil.

    Wie soll man da richtig durchblicken?

    Sollen ja auch Leute spielen können, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben.

    Es geht mir auch zu sehr ins Detail. Ich vertraue darauf, dass Sebastian ‒ wie bisher schon unter Beweis gestellt ‒ das Geschick beweist, aus komplizierten Vorschlägen und vielen widerstreitenden Meinungen eine elegante, gut spielbare Lösung zu destillieren.


    Im Zusammenhang mit der Werkfeuerwehr gibt es aktuell die Möglichkeit, das Spiel zu verfeinern. Die Personen, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben, werden mit Änderungen hinter den Kulissen auch weiterhin möglichst nicht belästigt und belastet.


    Vor den Kulissen würde man weniger Tanklöschfahrzeug-Typen als bisher zu Gesicht bekommen. Aus deren Bezeichnungen könnte man sogar direkt den Nutzen ablesen. Und sie hätten nun eine eigene Funktion, die aber nicht so radikal anders ist als die, die es bisher schon gab. Es erleichtert das Lernen, wenn man sieht, wie die eigenen Spielzüge sich auf die Spielwelt auswirken. Und wenn man kein TLF hat, werden auch keine Einsätze mit Tank-Anforderung erzeugt. Niemandem wird etwas weggenommen.


    Jedenfalls darf sich jedes werthaltige Spiel einen Weg suchen, sowohl Langzeitspielspaß als auch den schnellen Einstieg zu pflegen. Das ist eine ständige Gratwanderung, denn wenn man es falsch macht, schreckt man die Leute ab, die nichts mit der Feuerwehr zu tun haben, oder die, die eben doch damit zu tun haben.


    Dieses Konzept soll mögliche Pfade aufzuzeigen, und das mit einem hoffentlich ungefähr erkennbaren inneren Zusammenhang. Selbstverständlich sind Details sachlich falsch. Selbstverständlich wird das ganze jetzt entweder total oder in Teilen befürwortet, oder total oder in Teilen abgelehnt, oder man steht dem bestenfalls gleichgültig gegenüber. Meine Hoffnung ist, dass es insgesamt dem Spiel und der Spielfreude dienen kann. Vielleicht nicht jetzt, vielleicht auch niemals. Mehr kann ich nicht tun.

  • Erstmal danke, dass Du als Mod dieses Konzept vom Ende des alten TLF-Thread hervorgeholt hast. Ich wollte es gar nicht so in den Vordergrund stellen. Und eigentlich gehört es ja auch gar nicht ins Fahrzeug-Vorschlag-Forum, sondern zu den allgemeinen Vorschlägen. Daher gibt es jetzt zurecht die Anwürfe auf struktureller Ebene, dass ein Gesamtkonzept mehr als ein Fahrzeug beinhaltet.


    Vorschlag: Ich übernehme die Verantwortung und bitte um Entschuldigung dafür, ins falsche Forum geschrieben zu haben, und die Mitschreibenden übernehmen die Verantwortung dafür, dieses bereits erkannte strukturelle Problem nicht stärker zu würdigen als den eigentlichen Inhalt.


    Also ich verbitte es mir, das meine TLF 16/25 "zwangsumgetauscht" werden, die sind bewusst gekauft . Und mit Absicht keine HLF 20 etc!

    Und das geht nicht nur mir so.

    Richtig, ich finde es auch eine Zumutung, wenn meine TLF 16/25 zwangsumgetauscht werden.


    Insofern steht im Konzept unter Punkt 6.:

    „Weil diese drei Fahrzeugtypen nur mit Truppkabine normiert sind und es real weiterhin einen Bestand an TLF 16/25 mit Staffelkabine gibt, wäre letzteres als eigenständige Variante noch aufrecht zu erhalten. Denn in der Norm ist das TLF 16/25 durch das LF 20 [Anm.: Eigentlich zunächst das LF 20/16] ersetzt worden, aber im Spiel verhält sich ein TLF etwas anders als ein LF.“

    Und später die Anmerkung:

    „(Ausnahme, wie oben beschrieben: TLF 16/25)“

    Und, unter Punkt 8.2. extra der Hinweis:

    „TLF 16/25 → (Sonderfall, TLF 3000 bzw. LF 20)“


    Zitat von DarkPrince

    Das ganze Konzept ist viel zu kompliziert, es gibts ein Menge Spieler, die nicht vom Fach sind:


    Es gab mal den Vorschlag

    Löschmittelmenge, Pumpenleistung und Schlauch in Einsätzen zu fordern. Das sind werte, die "jeder" halbwegs aus der Fahrzeugbezeichnung erkennen kann.

    Und dann halt je Einsatz, ähnlich wie jetzt die Anzahl der FWler, einfach gefordert wird Punpenleistung, Wassermenge und ggf Schlauchlänge, dann kann jeder selber die Fahrzeuge individuall schicken, wie er will.

    Alles gute Ideen! Ich finde spontan nur die Threads, in denen besagter Vorschlag aufgegriffen wird:

    [Vorschlag] Konzept - Fahrzeuge und Funktionen

    Funktionen der Fahrzeuge


    Es sind ja zahlreiche Konzepte denkbar. Für mein Verständnis geht es im Kern um die Aufgabe, eine Ressourcenanforderung und eine Ressource zusammenzuführen, und das möglichst per Schere-Stein-Papier, so dass sich keine übermächtigen und auch keine nutzlosen Kombinationen ergeben. Wie man die Ressource unterteilt und benennt, ist immer im Zusammenhang der übergeordneten Story des Spiels zu verpacken.


    Zugleich gab es in diesen beiden Threads stets Gegenrede dahingehend, dass die leichte Zugänglichkeit des Spiels verloren gehen kann. Auch der ewige Konflikt zwischen Aufbauspiel und Simulation wiegt schwer.


    Aber wenn mein zu kompliziertes Konzept ein klitzekleines bisschen dazu beiträgt, dass der frühere Vorschlag mit Löschmittelmenge, Pumpenleistung und Schlauchmenge wieder hervorgeholt wird und im Ansehen steigt, dann bin ich da extrem für! Hauptsache, das TLF bekommt irgendwann eine sinnvolle Funktion.

  • Ich würde zumindest mal anmerken, das nicht zwangsläufig die bestehenden Fahrzeuge gegen neue Fahrzeuge ausgetauscht werden sollen. Für Realnachbauer ist das eventuell doch ein wichtiges Kriterium ;-)


    Wobei ich jedoch immernoch ein Verfechter für modulare Fahrzeuge wäre - aber dies ist ein anderes Thema - das Deinem Vorschlag recht nahe kommt. Wie aber auch schon von anderer Seite angemerkt, nicht nur Voll-Feuerwehrleute spielen hier, sondern eventuell auch Nicht-FW'ler, die durch einige Einsatzdetails dann doch überfordert sein könnten.


    Den Fahrzeugkategorien sollten feste und überschaubare Zuordnungen zu Grunde liegen. Eine Schlauchmenge bei den Schlauchfahrzeugen ist nachvollziehbar. Die Unterscheidung Tanklöschfahrzeug vs. Löschgruppenfahrzeug ist dagegen schon recht speziell und auch in den Wehren selbst nicht immer ganz so einfach zu klären.

    Das TLF sehe ich überwiegend in der Flächen- und Waldbrandbekämpfung verortet, also da wo ich schnell Wasser brauche, aber nicht zwangsläufig ein bestehendes Hydrantennetz nutzen kann. Dies könnte man aber durch die Einsatzart definieren und den Fahrzeugen der Gruppe Tanklöschfahrzeuge einen "taktischen Einsatzwert" mitgeben.


    Den Unterschied der Mannschaftsstärke würde ich dabei nicht weiter verfolgen, denn es wirft dann auch die Frage auf, worin das TLF gegenüber einem HLF/LF seinen speziellen Vorteil hat. Der Tank alleine ist es nämlich nicht, ansonsten könnten wir uns auch dem TLF2000 vs. LF20 und HLF20 ganz speziell widmen und würden dabei feststellen, das es der Tank alleine wiederum nicht sein kann (in einigen speziellen Fällen sogar beim TLF3000).


    Damit das ganze aber auch Programmierbar bleibt ohne dabei das halbe Programm umschreiben zu müssen (sind ja schon ein paar Zeilen Code schätze ich) - wäre ein Bonus auf die Einsatzabarbeitung in Verbindung zur Einsatzart interessant. Ferner wäre es denkbar, das gewisse Einsätze ein TLF verpflichtend benötigen.


    Soweit meine Meinung dazu.

  • ich gebe es offen und ehrlich zu ich bin ein Spieler der das Spiel gerne Spielt . Bin aber bei keiner Feuerwehr.

    Einige Begriffe kenne ich schon, andere nicht.


    Natürlich fände es Interesanter wenn auch die die Tankinhalte der verschiedenen Fahrzeuge bedacht würden. Klar kenne ich jetzt nicht wieviel Wasser die Verschiedenen mit sich führen. Aber so würde das Spiel Interesanter gemacht werden. Momentan bin ich an dem Punkt, Einsatz kommt rein genügend Fhzg vor ort einsatz beendet oder sprechwünsche der Fustw oder gefkw bearbeiten. RD brauche ich nicht da ich die Seg Elw1 vor ort habe.


    Ich vertraue auf Sebastian das er daraus was gutes entwickelt.


    PS die Infos kann man sich ja heutzutage aus dem Internet holen.

  • Grundsätzlich mal top!

    Ich finde es gut, Ideen zu verarbeiten, die dem Spiel mehr Tiefe geben.


    Hier finde ich es aber auch eine Stufe zu komplex.

    Auf der Leitstelle plane ich Fahrzeuge ein.

    Was aber vor Ort passiert, welche Fahrzeug ob und wie rotieren usw. bleibt Sache des Einsatzleiters vor Ort.

    Und ein Anfänger soll das ja auch ohne erweiterte Kenntnisse hinbekommen.


    Ich hatte einen alten Vorschlag zu den Parametern technische Hilfe und Löschkraft.

    [Vorschlag] Konzept - Fahrzeuge und Funktionen

    Dieser war wohl schon zu komplex.


    Es darf daher nur einen simplen Parameter geben der TLF unterscheidet.

    Schön wäre natürlich schon, wenn er abgestuft würde.


    Allerdings gibt es im Froum zu viele Fronten, die das nicht betrifft, nicht interessiert, egal ist usw.


    Da ich sehr gerne "funktionierende" TLF hätte, also mein Tipp: Keep it simple!

  • Hallo,


    Tolles Konzept erst einmal ;)


    Hier mal ein Vorschlag damit auch Leute die nicht aus einer FF oder wo auch immer, die Fahrzeuge Kennenlernen und wissen was diese Fahrzeuge können.


    TLF 2000
    Personal: 3
    Löschwasser 2000 Liter
    Kosten: 5.000 Credits


    Oder auch


    TLF 16/25
    Personal: 6
    Löschwasser: 2.400 Liter
    Schaummittel: 6x20 Liter = 120 Liter
    Kosten: 5.500 Credits


    Wäre eine schöne Lösung.

    Würde auch die Infos für Spiel raussuchen :)

  • Grundsätzlich hast du dir sehr viele Gedanken zu diesem Thema gemacht und alles lückenlos durchdacht - hierfür verdienst du meine Höchste Anerkennung:thumbup:


    Ich weis nur nicht, was ich davon halten soll.

    Was passiert mit Spielern, die bisher nur LF gekauft haben? Können diese künftig keine Brände mehr löschen, weil TLF fehlen? oder müssen anstatt geforderter 5 LF plötzlich 10 LF anfahren, damit ein Einsatz beendet werden kann?





    Bei der Geländegängigkeit von verschiedenen TLF muss ich dir leider wiedersprechen.

    Auch TLF 4000 (oder TLF 24/50 etc.) können geländegängig sein. Ebenso verwendet beispielsweise die FF Kelheim-Stadt ein GTLF (TLF 48/80/40) bei Flächenbränden direkt zur Brandbekämpfung (vor allem im Erstangriff) und nur sehr selten im Pendelverkehr. Auch dieses Fahrzeug ist für seine Größe und sein Gewicht sehr Geländegängig.

  • Grundsätzlich hast du dir sehr viele Gedanken zu diesem Thema gemacht und alles lückenlos durchdacht - hierfür verdienst du meine Höchste Anerkennung:thumbup:


    Ich weis nur nicht, was ich davon halten soll.

    Was passiert mit Spielern, die bisher nur LF gekauft haben? Können diese künftig keine Brände mehr löschen, weil TLF fehlen? oder müssen anstatt geforderter 5 LF plötzlich 10 LF anfahren, damit ein Einsatz beendet werden kann?

    Und das ist auch ein wichtiger Punkt.

    Es gibt nun mal Spieler, dazu gehöre ich auch, die Spielen nun mal nur mit LF / HLF. Was sollen die dann machen?

    Einen weiteren Stellplatz wird es wohl nicht geben, hat Sebastian ja schon mal gesagt. Jetzt sehe ich es nicht ein und sicher andere auch, meine HLF zu verschrotten um mir ein TLF auf die Wache zu stellen. Wer gibt mir dann die Credits zurück, für die TLF die ich mir anschaffen muss? Von Euch sicher keiner! Wer gibt mir die Credits, für die TLF die ich mir gezwungener maßen anschaffen muss? Von Euch sicher keiner! Was ist mit den Einsätzen wo ich dann ein TLF brauchen sollte? Bekomme ich diese dann nicht, weil ich kein TLF habe?

    Ich bin nicht bereit, auf einmal einige Einsätze nicht mehr zu bekommen, nur weil ich kein TLF habe!

  • Ich will hier keinem zu nahe treten, aber das ist doch hier ein Strategie Spiel, und damals wo es nur 15 Stellplätze gab, hätte ich nie mehr als 12 Fahrzeuge auf einer Wache, sprich ich hatte immer 3 Stellplätze pro Wache in Reserve, und zu dem Zeitpunkt gab es weder den FwK, noch den GW Höhenrettung oder Dekon P. Jetzt bei aktuell 17 möglichen Stellplätzen habe ich auch noch immer durchschnittlich 2-4 Plätze frei, für irgend ein neues Fahrzeug was zu Pflicht wird. Also bleibt den Spielern die ihre Wachen immer direkt vollstopfen nichts anders übrig als Fahrzeuge zu verschrotten oder auf neue Wachen zu verschieben.


    Und für das Thema Ausbaukosten habe ich damals schon 50- 100 Mio Cr. bei Seite gelegt damit ich im Fall der Fälle auch direkt Hunderte Wachen in einmal aufstocken und nachrüsten konnte. Und mit der Wachenanzahl ist auch das Geldpolster gestiegen,


    Also im Endeffekt nur eine Frage der Planung und Strategie ;)

    Vertreten in alle 53 Kreise und Großstädte in Nordrhein Westfalen
    Darüber hinaus bin ich in viele Ecken der BRD vertreten.