• Ich versuche jetzt mal möglichst umfangreich auf mögliche Einsatzszenarios für ManV (Massenanfall von Verletzten) oder ManI (Massenanfall von Infizierten) einzugehen. Es sei mir bitte verziehen wenn da zwischendurch mal ein unterpunkt vielleicht etwas unverständlich ist, dann bitte einfach nachfragen.


    Die ManV/ManI Lagen im Spiel müssen Abhängig von der Region spielbar sein. Ein Großschadensereignis in einer deutschen Großstadt ist nicht vergleichbar mit einem Großschadensereignis in einem deutschen Kuhkaff. Zu den kapazitäten des RettD habe schriebe ich im folgenden noch etwas.
    Je nach dieser Abhängigkeit sind dann auch die Verletztenanzahl und die benötigten Rettungsmittel.



    Schauen wir als erstes mal wo wir denn eine ManV/ManI Lage ansetzen wollen. Während manche Landkreise schon bei 15 Verletzten am Rande des Katastrophenfalles sind macht das in Großstädten wie Köln mal eben die Frühschicht der KTW Fahrer.


    Soll heißen: Sebastian müsste für alle Landkreise eine Definition vorgeben ab wann es ein ManV ist und ab wann nicht ODER er stellt in den Einstellungen die Möglichkeit bereit das selber auszuwählen.


    Möglichkeit 1 - Vorgabe
    In diesem Fall würde ich für den ManV 3 Stufen ansetzen:
    ManV 1
    5-19 Patienten


    ManV 2
    20-49 Patienten


    ManV 3
    >50 Verletzte


    Möglichkeit 2 - Auswahl
    Diese Möglichkeit bevorzuge ich, da bei uns schon 20 Patienten ein ziemliches Problem wären.


    Entweder kann man dann die Bereiche selber definieren oder Sebastian gibt mehrere Varianten vor, von denen man sich für eine entscheiden muss. Während eines laufenden Einsatzes können diese Einstellungen nicht mehr verändert werden.


    O ManV1: 5-9 ManV2: 10-15 ManV3: 16-20
    O ManV1: 8-12 ManV2: 13-20 ManV3: 21-30
    usw.
    Dafür lassen sich bestimmt auch Beispiele finden. Ich denke da bieten sich dann die Grenzen von zB Köln, Magdeburg und irgendeiner ländlichen Stadt an.


    Wo nun die Rahmenkriterien definiert sind bliebe die Fahrzeuganforderung zu klären.


    Wenn ich mich richtig erinnere ist die Verteilung bei einem ManV Fall immer etwa
    20% leichtverletzt (SK III)
    60% mittlere Verletzungen (SK II)
    15% schwerverletzt (SK I)
    5% abwartende Behandlung (SK IV)
    Die SK IV schmeiße ich mal mit der SK III zusammen.


    Wenn ich dann das Einsatzbeispiel nehme dass ein ManV 2 10 bis 15 Verletzten entspricht ist das ganze eine ziemlich einfache Prozentrechnung.
    Schadenslage mit 15 Verletzten:
    SK 1: 0,2 * 12 = 2,4 -> 2
    SK 2: 0,6 * 12 = 7,2 -> 7
    SK 3: 0,2 * 12 = 2,4 -> 3
    Obwohl SK 1 & 2 das gleiche Ergebnis erzielen habe ich die Verteilung zugunsten der Leichtverletzten verschoben.


    Bedeutet wür den ManV 2:
    3 KTW für SK 3
    7 RTW für SK 2
    2 RTW & 2 NEF für SK 1
    1 GW-San oder AB-BHP 50
    1 KdoW


    Dazu kommen dann, abhängig vom Einsatzszenario, noch die Feuerwehrfahrzeuge.


    Nur wo habe ich die KTW, GW-San und AB-BHP 50 her?


    Eine ManV/ManI Lage lässt sich nicht nur mit den normalen Fahrzeugen abarbeiten.


    Deshalb bin ich auch dafür neue Fahrzeuge für den Rettungsdienst einzuführen.
    KTW
    Preis: 4.000,-
    Besatzung: 2
    Einsätze: Patientenverlegung POI Krankenhaus <-> POI Krankenhaus, POI Krankenhaus <-> POI Arztpraxis, ManV, alle Einsaätze WENN kein RTW frei ist


    N-KTW (Typ B Bund)
    Preis: 7.000,-
    Besatzung: 2
    Einsätze: ManV, alle Einsätze WENN kein RTW frei ist
    Info: transportiert 1 Patient SK 1 oder 2 Patienten SK 2/3


    GW-San (Bund)
    Preis: 8.000,-
    Besatzung: 6
    Einsätze: ManV ab 10* Personen. max. 25 Personen, dann muss ein weiterer GW-San angefordert werden
    Info: liefert Material zu Patientenversorgung, transportiert aber nicht; ohne ihn werden Patienten der SK II nicht behandelt


    AB-BHP 50 (ja ich weiß dass es noch keine WLF gibt!)
    Preis: 10.000,-
    Besatzung: benötigt einen parallel ausrückenden MTW
    Einsätze: ManV ab 15* Personen, max. 50 Personen, dann muss ein weiterer AB-BHP 50 angefordert werden
    Info: liefert Material zu Patientenversorgung, transportiert aber nicht; ohne ihn werden Patienten der SK II nicht behandelt


    KdoW (Bund)
    Preis: 4.000,-
    Besatzung: 2
    Einsätze: ManV ab Einsatz des GW-San oder BHP-50
    Info: dient als ELW Rettungsdienst


    MTW
    Preis: 4.000,-
    Besatzung: 9
    Einsätze: ManV ab Einsatz des BHP-50
    Info: Transportiert Personal für BHP


    * Zahlen willkürlich festgelegt


    Zu den Ausbildungen für den Rettungsdienst sollte noch der LNA und/oder OrgL kommen.
    Den LNA könnte man dann in ein NEF stecken und den OrgL in den KdoW.


    Die Fahrzeuge kann ja dann jeder stationieren wie er möchte. Entweder verteilt über die Rettungswachen seines Gebietes oder in einer einzelnen speziell für diesen Zweck.


    Jetzt fehlen nur noch die Einsatzszenarios.


    ManV:
    Verkehrsunfall auf Autobahn (POI Autobahn)
    Flugzeugnotlandung (POI Flugplatz/Flughafen)
    Halleneinsturz (POI Veranstaltungshalle)
    Brand (POI Veranstaltungshalle, Schule)


    ManI
    verdorbenes Essen (POI Schule, Kantine)


    Wie die vergütet werden sollen lasse ich an dieser Stelle noch offen, denn erstmal möchte ich das ganze Konzept diskutieren.
    Ich denke da gibt es noch einiges zu überarbeiten.

  • Super Idee. :thumbup:
    Hinzufügen würde ich noch das mind. ein Leitender Notarzt(also ein L-NA)banötigt werden sollte.
    Für diesen würde ich eine extra Ausbildung vorschlagen.

    Gruß Anboth

  • ich finde den Sammelpost zum Gesamtwerk angebracht. So konnte ich als Laie durchsehen.


    Ich würde ich auch über MANV-Lagen freuen.


    Denn das kann auch bei Dachstuhlbränden oder Verkehrsunfällen sein.
    Aber ich bin gegen die Einführung von so vielen Fahrzeugen (Laie halt) ..


    dann lieber RTW, einen großen RTW (evtl. "rollendes Krankenhaus"), NEF mit Notarzt und dann irgendwie noch einen leitenden Notarzt.


    Die Schwierigkeit macht dann die Zahl der RTWs sowie die erhöhte Zahl der Notärzte aus.


    So könnte man die MANV-Lagen relativ schnell einführen, allen erklären und dann die Patientenzahlen hoch setzen.

  • am ich bin auh dafür du hast aber die ÜMANV Vergessen

    Das habe ich jetzt nicht direkt unterschieden, und zwar deshalb weil es sobald du diesen Einsatz für andere im verband freigibst ein Ü-ManV wird. Ü steht ja nur für Überörtlich, also Einheiten aus anderen Kreisen.




    Sorry aber eine Frage hab ich noch:
    Ist der ManV ein "normaler" oder ein Verbandseinsatz?

    Ich würde den als normalen Einsatz laufen lassen, allerdings nicht an die Anzahl der Wachen gekoppelt, weil ländliche Regionen haben einfahc nicht so viele Wachen, sondern an die Anzahl der Fahrzeuge.
    Für einen verband könnte man die ja auch freischalten, dann aber mit deutlich mehr Verletzten (so ab 30 würde ich sagen).




    Leider ein Sammelvorschlag, wird mit Sicherheit geschlossen. Vorschläge zu BHP und SEG gibt es bereits. Bitte Forensuche nutzen.

    Danke, weiß ich selber. Ich habe es deshalb als Sammelvorschlag gemacht weil es ein sehr komplexes Thema ist. Und ich weiß wie faul der normale Internetnutzer ist - der sucht sich nicht gerne alles zusammen. Die Vorschläge zu den Einheiten habe ich bereits gelesen, denn ich weiß was die Forensuche ist. Nur wurden diese Vorschläge eben noch nicht in diesem komplexen Rahmen veröffentlich, deswegen hielt ich es für angebracht diese hier mit zu erwähnen.

  • super ausgearbeitet nur bitte ich noch eis zu bedenken


    der BHP 50 wird z.b. im Landkreis Mansfeld-Südharz und in Halle (Saale) nicht durch den Rettungsdienst aufgebaut wird sondern durch die Feuerwehr wo der in den 2 LKs zumindest stationiert ist im LK MSH kann ich genau sagen wie es abläuft wenn der BHP50 gebraucht wird


    Alrm für BTZ, RD, LNA + Gesamte Feuerwehr Eisleben diese fährt dann mit dem BHP50 und bisher mit 9 mann raus baut ihn auf und die Feuerwehrsanitäter helfen nach dem aufbau des BHP50 bei der versorgung der leute

  • wir brauchen dafür den WLF aber da gibt es immer noch nicht soviel zustimmung leider

    ja wo bei man das nicht unbedingt braucht man muss ja nicht mit einem WLF mehrere Behälter zum Einsatzbringen deshalb würde es reichen das FHZ einfach BHP50 zu nenen

  • super ausgearbeitet nur bitte ich noch eis zu bedenken


    der BHP 50 wird z.b. im Landkreis Mansfeld-Südharz und in Halle (Saale) nicht durch den Rettungsdienst aufgebaut wird sondern durch die Feuerwehr wo der in den 2 LKs zumindest stationiert ist im LK MSH kann ich genau sagen wie es abläuft wenn der BHP50 gebraucht wird


    Alrm für BTZ, RD, LNA + Gesamte Feuerwehr Eisleben diese fährt dann mit dem BHP50 und bisher mit 9 mann raus baut ihn auf und die Feuerwehrsanitäter helfen nach dem aufbau des BHP50 bei der versorgung der leute

    In Magdeburg wird der von der BF hingebracht und von der FF aufgebaut und in Stendal macht das DRK alles alleine - ich weiß dass es unterschiedliche Konzepte gibt ;)


    Wir müssen aber einen gemeinsamen Nenner finden. Du kannst dann ja für den Fall eine Rettungswache an den Standort der Feuerwache bauen. In diese stellst du dann das WLF und den MTW und dann nennst du die Wache "Feuerwehr Mansfeld BHP" oder so ähnlich.


    Andere Bundesländer machen das ganze komplett aus LKW und Anhängern heraus. Darum würde ich eher sagen dass der BHP ein eigenes Fahrzeug ist welches dann jeder so deklarieren kann wie er möchte. Wir Sachsen-Anahalter können das dann WLF + AB BHP 50 nennen, andere nennen das LKW BHP 50 usw.