AAO+Grafikset Bayern by Thompsl

  • Servus zusammen,


    ich bin aktuell dabei, eine Einsatzicon/AAO Kombination für den Freistaat Bayern zu entwickeln.


    Dieses System ist jedoch nicht für Spieler geeignet, die effizient spielen möchten, sondern sich ein wenig realitätsnaher an den bayerischen Stichwörtern und auch dem dort gewöhnlichen Fahrzeugpool orientieren.

    Deshalb gibt es auch keine AAO, welche die perfekt darauf abgestimmte Alarmierung für jeden Einsatz ermöglicht, sondern ich teile alle Einsätze gewissen Stichwörtern zu.


    Da ich erst am Anfang dieser Idee stehe, habe ich nur mal alle reinen Feuerwehr-Brandeinsätze (Keine Werk-, Flughafenfeuerwehr, Feiertagseinsätze) genommen und den im Anhang ersichtlichen Stichwörtern zugeteilt.

    Alle Einsätze, die einem Stichwort zugeteilt sind, werden vollkommen bedient, ohne dass eine Nachalarmierung weiterer Einheiten notwendig ist.

    Das hat aber auch zur Folge, dass bestimmte Einsätze ein wenig "überversorgt" werden.


    Ich habe versucht, dies so gut wie möglich im Rahmen zu halten.


    Welche Besonderheit steckt hier zusätzlich noch mit drin?

    Wenn für ein Stichwort theoretisch 5 LF's notwendig sind, werden nicht automatisch 5 LF's alarmiert sondern z.B. 1 HLF, 1 TLF, 3 LF.

    Warum so explizit? Bayern besteht aus einem sehr dichtem Netz aus Feuerwehren, welche aber größtenteils nur mit einem TSF ohne Atemschutz ausgestattet sind.

    Deshalb wird auch hier angenommen, dass die meisten Einsätze mit TSF sowie eher wenigeren Löschfahrzeugen mit Atemschutz oder TLFs angefahren werden.


    Woher weiß ich aber nun, da ja die einzelnen Einsätze nicht mehr in der AAO ersichtlich sind, ob ein Dachstuhlbrand beispielsweise B3 PERSON oder B4 ist?

    Hier kommen die Einsatz-Icons ins Spiel.

    Hier soll für jedes Stichwort ein eigenes Icon mit der genauen Stichwortbezeichnung eingefügt werden.


    Dann haben alle Einsätze die in der AAO unter B1 fallen, auch ein B1 als Icon. Somit ist es egal, ob es sich hierbei um einen Mülleimerbrand oder eine brennende Hecke handelt.


    Aber schaut selbst mal drüber!

    Ich würde mich über eure Ideen, Vorschläge, Meinungen und Kritiken freuen.


    MfG


    Thompsl

  • Servus zusammen,


    mittlerweile hat sich einiges getan!


    AAO und Grafikset sind soweit spielbar. Bestimmte Einsatzgruppen wie Werkfeuerwehr/Flughafenfeuerwehr und Saisoneinsätze werden noch nicht unterstützt.


    Grafikset:


    Grafikset Bayern Icon + AAO


    AAO:

    https://www.leitstellenspiel.d…afd891d934ef9743ad575f1f1


    Beispiel Grafikicon:


    Bei der AAO sind diese Icons als Buttons hinterlegt. 99% der Einsätze werden hier mit 100% der notwendigen Fahrzeuge versorgt.


    Erscheint auf der Karte das Icon "B2 Person" reicht es, in der AAO den Button "B2 Person" zu drücken. Lediglich bei Einsätzen mit Patienten muss der RD separat mitalarmiert werden. RD1, RD2, RD3 sind immer mit einem zusätzlichen ELW1 der SEG hinterlegt um automatische Abläufe zu ermöglichen. MANV03-10 haben zusätzlich LNA und OrgL hinterlegt.


    Viel Spaß damit!

  • Ich finde deine Icons + die AAO ziemlich gut - ich muss sie anpassen und daher ne Frage:

    Beispiel B3

    Du gibst an 3 LF/TLF und 1 RW oder HLF - ergibt ne nach Situation 4 (H)LF.

    Wenn ich das anpassen möchte für mich müsste ich

    Rüstwagen oder HLF 0

    HLF oder RW und LF 1

    Und bei LF/TLF 2 statt 3 eintragen oder=?


    Und so ganz durchgestiegen bin ich bei der TLF-Alarmierung bei dir auch nicht das ist ja auch komplett getrennt richtig?

    Vllt. als Anmerkung in BW ist das (H)LF10 und LF16/12 extrem verbreitet bzw. deren Nachfolger/Vorgänger. TLFs sind in der Fläche eher weniger vorhanden. RW so halb/halb gibt Feuerwehren die nur VRW/RW haben und ein normales LF aber das sind jetzt nicht so viele.


    Aber super Sache und gute Arbeit!

    Gruß

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Servus Timo2,


    Vielen Dank für die tollen Worte!


    Du möchtest die AAO umbauen. Welche Fahrzeuge stellen ein Problem für dich da?


    Um beim Thema B3 zu bleiben.

    Da sind der einfachheithalber 3 LF und 1 RW gefordert. Den RW braucht man beim Dehnfugenbrand.


    Da aber auch in Bayern die RW nur ganz selten auftauchen und es zum Großteil HLF oder LF16/12 mit Rettungssatz gibt, habe ich hier HLF/RW genommen.

    Bei mir im Spiel sind auch alle originalen LF16/12 mit RS ein HLF20.


    Bei den 3 geforderten LF habe ich ein wenig variiert. Zum einen ist es mir egal, ob hier ein LF oder TLF kommt. Ja auch TLF sind in meinem Landkreis nur bei größeren FF stationiert. Warum habe ich aber dann nur 2 LF/TLF und nochmal ein festes HLF?


    Aus dem Grund, dass die meisten meiner Löschfahrzeuge tatsächlich TSF-W mit Staffelbesatzung sind. Hier soll der realistischere Gedanke wieder ins Spiel kommen, dass im ländlichen Bereich mehr TSF als LF16 stationiert sind. Ich will damit sicherstellen, dass zumindest 1 HLF dabei ist.


    Deine aufgeführte Berechnung würde also stimmen.

  • Servus,


    ok das ist halt eben Ländersache in BW sind LF 10 bzw. deren Vorgänger sehr stark verbreitet selbst bei kleineren Wehren. Aber sonst passt es. Mir ging es nur um die Verständlichkeit aber passt nun.

    Danke für die Antwort.

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Hallo zusammen,


    Ich habe ein zweites Grafikset erstellt, in welchem die Icons kleiner sind. Dadurch soll die Einsatzkarte wieder übersichtlicher werden.


    Die beiden Sets wurden auch geringfügig unbenannt und heißen nun:


    Set Bayern Icon + AAO

    Set Bayern Icon (Mini) + AAO


    Das ursprüngliche passt besser für PC Spieler und das neue eher für Smartphone Spieler.


    Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

  • Vielen Dank für euer Lob!

    Solche Rückmeldungen sind wichtig für mich. Vor allem wenn die kleineren Icons so gut ankommen, dann muss ich mir überlegen ob ich nicht darauf den Schwerpunkt lege.


    Wenn ihr Verbesserungsvorschläge oder Ideen habt, jederzeit gern her damit.


    Der Flughafen wird definitiv als nächstes miteingebunden.

    Einen Zeitpunkt kann ich aber leider nicht bekanntgeben.

  • Jain ^^

    Ich habe die beiden Fahrzeuge, wie auch Wasserwerfer und MEK und SEK nicht einzeln aufgelistet sonder jeweils als "Zug".


    Liegt daran dass die Einsätze immer die gleichen Fahrzeugverhältnisse erfordern.


    Pro LeBeFkw sind immer 3 GruKw bzw. 3 Wasserwerfer erforderlich.


    Beim SEK und MEK wird auch immer in 4er Schritten angefordert.


    Wenn aber die Einzelfahrzeuge gewünscht werden, kann ich die in der nächsten AAO mit einbauen.