AAO+Grafikset Bayern by Thompsl

  • AAO+GRAFIKSET nach der ABEK BAYERN

    Herzlich Willkommen!

    Diese Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) orientiert sich stark an der Alarmierungsbekanntmachung (ABEK) Bayern.
    Dabei werden die Einsätze von Feuerwehr, Rettungsdienst und THW nach reellen Stichwörtern unterteilt.
    Ein dazu genau abgestimmtes Grafikset vereinfacht die Spielweise bzw. das Auswählen des richtigen Stichwortes ungemein.
    Die AAO sowie das Grafikset befinden sich aktuell im Umbau und werden sukzessive ergänzt/erneuert.
    Einsätze der Berg- und Seenotrettung sowie ergänzender Fahrzeuge (z.B. DGL / SEG Betr usw) werden aktuell nicht berücksichtigt.

    Wer daran Interesse hat, bitte die "Spielanforderungen" am Ende dieses Beitrags lesen!

    Hier bekommt ihr einen kleinen Einblick in die neuen Einsatz-Icons:


    Nachfolgend findet ihr hier immer den aktuellsten Link zur AAO. Dieser kann ganz einfach eingefügt werden.
    Ihr müsst im Vorfeld lediglich beachten, dass ihr folgende AAO-Kategorien exakt so anlegt:

    BezeichnungSortiernummer
    EINSATZMITTEL20
    BRAND B1 - B3 PERSON35
    BRAND B4 - B ZUG36
    THL - TECHNISCHE HILFELEISTUNG40
    ABC-GEFAHR45
    RD - RETTUNGSDIENST50
    POLIZEI60
    THW70
    INF - INFOEINSÄTZE100
    Kleine Einsätze110
    Mittlere Einsätze120
    Große Einsätze130
    Großschadenslagen140
    Eventeinsätze150
    Flughafenfeuerwehr160
    Werkfeuerwehr170
    SEG180
    Wasserrettung190
    Bereitschaftspolizei200


    Dies ist der aktuellste Link zur AAO (Stand 23.02.2025):

    LEITSTELLENSPIEL.DE - Baue deine eigene Leitstelle!



    Spielanforderungen

    Anders als in vielen anderen AAO´s, werden in dieser nicht alle Einsätze einzeln und mit der maximalen Abdeckung angelegt. Die Gesamtanzahl an vorhandenen Einsätzen wird nach Sinnhaftigkeit und Fahrzeuganforderung in gewisse Stichwörter nach der ABEK Bayern zusammengefasst.
    Angenehm zu spielen ist diese AAO nur in Verbindung mit dem dazugehörigen Grafikset.

    Inwiefern unterscheidet sich die Struktur der bayerischen Feuerwehr zum restlichen Deutschland?
    Das sehr ländlich geprägte Bayern ist ein Bundesland der Freiwilligen Feuerwehren. In nahezu jedem kleineren Dörfchen befindet sich eine eigene Freiwillige Feuerwehr. Diese halten meist ein TSF (Tragkraftspritzenfahrzeug) oder teilweise auch einen TSA (Tragkraftspritzenanhänger) vor. Jede Feuerwehr egal wie groß oder klein hat dabei trotzdem ihren eigenen Schutzbereich, in welchem sie "örtlich" zuständig ist und wird je nach Stichwort durch weitere Einsatzmittel unterstützt.

    Die Anzahl an Feuerwehren mit Atemschutz oder Hydraulischen Rettungssätzen ist im Verhältnis weniger anzutreffen. Maßgebend ist die Einhaltung der 10-minütigen Hilfsfrist. So kommt auf eine Gemeinde mit 5 Feuerwehren oft nur eine mit PA / THL.

    Größere Feuerwachen mit Sonderfahrzeugen, wie Drehleitern sind punktuell in den größeren Städten der Landkreise anzutreffen.
    Berufsfeuerwehren gibt es lediglich in den 7 größten Städten Bayerns.

    Da es sich um eine möglichst reelle AAO angelehnt an den Freistaat Bayern handeln soll, gibt es ein Paar Besonderheiten.

    Alle Einsätze mit Feuerwehrbeteiligung sind mit einem ELW1 belegt. Dieser stellt den "Örtlichen Einsatzleiter / den Kommandanten" der örtlich zuständigen Wehr dar. In der Realität sind ELW1 nur sehr selten in den ländlichen Landkreisen vorhanden.
    Um dies auch grafisch darstellen zu können, gibt es unter den Fahrzeug-Grafiksets einen von mir erstellten "ÖEL" welcher in der ELW1 Kategorie auftaucht:

    Dessen Fahrzeugbezeichnung könnte z.B. "Florian A-Dorf 1" lauten. Um zu vermeiden, dass richtige ELW1 auch diese Grafik annehmen, empfiehlt sich das Anlegen einer eigenen Fahrzeugklasse namens "ÖEL".


    ELW2 werden in Bayern durch die UG-ÖEL (Unterstützungsgruppen Örtliche Einsatzleitung) organisiert.
    Um die Masse an ELW2 im Leitstellenspiel realistischer darstellen zu können, könnte dieser z.B. auch durch die KBM / KBI / KBR dargestellt werden.

    Über euer Feedback und Verbesserungsvorschläge würde ich mich natürlich jederzeit sehr freuen!

    Ich wünsche euch viel Spaß damit!

    Euer Thompsl

    3 Mal editiert, zuletzt von Thompsl (23. Februar 2025 um 17:04) aus folgendem Grund: Grundsätzliche Überarbeitung der AAO sowie des Grafiksets

  • Servus zusammen,

    mittlerweile hat sich einiges getan!

    AAO und Grafikset sind soweit spielbar. Bestimmte Einsatzgruppen wie Werkfeuerwehr/Flughafenfeuerwehr und Saisoneinsätze werden noch nicht unterstützt.

    Grafikset:

    Grafikset Bayern Icon + AAO

    AAO:

    https://www.leitstellenspiel.de/aao_exports/26…ef9743ad575f1f1

    Beispiel Grafikicon:

    Bei der AAO sind diese Icons als Buttons hinterlegt. 99% der Einsätze werden hier mit 100% der notwendigen Fahrzeuge versorgt.

    Erscheint auf der Karte das Icon "B2 Person" reicht es, in der AAO den Button "B2 Person" zu drücken. Lediglich bei Einsätzen mit Patienten muss der RD separat mitalarmiert werden. RD1, RD2, RD3 sind immer mit einem zusätzlichen ELW1 der SEG hinterlegt um automatische Abläufe zu ermöglichen. MANV03-10 haben zusätzlich LNA und OrgL hinterlegt.

    Viel Spaß damit!

  • Ich finde deine Icons + die AAO ziemlich gut - ich muss sie anpassen und daher ne Frage:

    Beispiel B3

    Du gibst an 3 LF/TLF und 1 RW oder HLF - ergibt ne nach Situation 4 (H)LF.

    Wenn ich das anpassen möchte für mich müsste ich

    Rüstwagen oder HLF 0

    HLF oder RW und LF 1

    Und bei LF/TLF 2 statt 3 eintragen oder=?


    Und so ganz durchgestiegen bin ich bei der TLF-Alarmierung bei dir auch nicht das ist ja auch komplett getrennt richtig?

    Vllt. als Anmerkung in BW ist das (H)LF10 und LF16/12 extrem verbreitet bzw. deren Nachfolger/Vorgänger. TLFs sind in der Fläche eher weniger vorhanden. RW so halb/halb gibt Feuerwehren die nur VRW/RW haben und ein normales LF aber das sind jetzt nicht so viele.

    Aber super Sache und gute Arbeit!

    Gruß

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Servus Timo2,

    Vielen Dank für die tollen Worte!

    Du möchtest die AAO umbauen. Welche Fahrzeuge stellen ein Problem für dich da?

    Um beim Thema B3 zu bleiben.

    Da sind der einfachheithalber 3 LF und 1 RW gefordert. Den RW braucht man beim Dehnfugenbrand.

    Da aber auch in Bayern die RW nur ganz selten auftauchen und es zum Großteil HLF oder LF16/12 mit Rettungssatz gibt, habe ich hier HLF/RW genommen.

    Bei mir im Spiel sind auch alle originalen LF16/12 mit RS ein HLF20.

    Bei den 3 geforderten LF habe ich ein wenig variiert. Zum einen ist es mir egal, ob hier ein LF oder TLF kommt. Ja auch TLF sind in meinem Landkreis nur bei größeren FF stationiert. Warum habe ich aber dann nur 2 LF/TLF und nochmal ein festes HLF?

    Aus dem Grund, dass die meisten meiner Löschfahrzeuge tatsächlich TSF-W mit Staffelbesatzung sind. Hier soll der realistischere Gedanke wieder ins Spiel kommen, dass im ländlichen Bereich mehr TSF als LF16 stationiert sind. Ich will damit sicherstellen, dass zumindest 1 HLF dabei ist.

    Deine aufgeführte Berechnung würde also stimmen.

  • Servus,

    ok das ist halt eben Ländersache in BW sind LF 10 bzw. deren Vorgänger sehr stark verbreitet selbst bei kleineren Wehren. Aber sonst passt es. Mir ging es nur um die Verständlichkeit aber passt nun.

    Danke für die Antwort.

    Profilbild: DLK 23/12 Freiwillige Feuerwehr St. Georgen (Schwarzwald), aufgenommen 2017

  • Hallo zusammen,

    Ich habe ein zweites Grafikset erstellt, in welchem die Icons kleiner sind. Dadurch soll die Einsatzkarte wieder übersichtlicher werden.

    Die beiden Sets wurden auch geringfügig unbenannt und heißen nun:

    Set Bayern Icon + AAO

    Set Bayern Icon (Mini) + AAO

    Das ursprüngliche passt besser für PC Spieler und das neue eher für Smartphone Spieler.

    Über Rückmeldungen würde ich mich freuen.

  • Vielen Dank für euer Lob!

    Solche Rückmeldungen sind wichtig für mich. Vor allem wenn die kleineren Icons so gut ankommen, dann muss ich mir überlegen ob ich nicht darauf den Schwerpunkt lege.

    Wenn ihr Verbesserungsvorschläge oder Ideen habt, jederzeit gern her damit.

    Der Flughafen wird definitiv als nächstes miteingebunden.

    Einen Zeitpunkt kann ich aber leider nicht bekanntgeben.

  • Jain ^^

    Ich habe die beiden Fahrzeuge, wie auch Wasserwerfer und MEK und SEK nicht einzeln aufgelistet sonder jeweils als "Zug".

    Liegt daran dass die Einsätze immer die gleichen Fahrzeugverhältnisse erfordern.

    Pro LeBeFkw sind immer 3 GruKw bzw. 3 Wasserwerfer erforderlich.

    Beim SEK und MEK wird auch immer in 4er Schritten angefordert.

    Wenn aber die Einzelfahrzeuge gewünscht werden, kann ich die in der nächsten AAO mit einbauen.