LF 8/6 1/42 & MTW 1/19 was der Vito ist weiß ich leider nicht. KLF/VLF oder ein GW würde ich Tippen.
Beiträge von Timo2
-
-
WF Liebherr Ochsenhausen hat einen Großlüfter (falls noch nicht bekannt)
FW Göppingen LZ Holzheim hat eMagirus AirCore TAF35 bekommen.
-
FF Creglingen
Abt. Mitte
1/45 LF20-KatS
1/19 MTW
Mehr finde ich leider auch nicht.
-
Im Prinzip willst du mit dem Logistik Fahrzeugen den taktischen Wert eines LF bei einem VU herleiten. Also sprich kann der Einsatz vom LF ohne RW/HLF abgearbeitet werden.
Ist nicht falsch aber tut das ganze stark verkomplizieren.
-
Ich bräuchte mal Infos zur FF Krauchenwies Abteilungen:
Krauchenwies ELW 1 1/11 HLF20 1/46 LF16 1/44
Hausen GW-Transport 2/59
Bittelschieß TSF-W x/48
Göggingen MTW 5/48 TSF-W 5/19
Abt. Ablach / Ettisweiler? Gibt es die Noch - wenn ja mit was für Fahrzeugen/Funk?
Stimmt das oben genannte so?
-
https://bos-fahrzeuge.info/wac…/WF_ZF_Friedrichshafen_AG
Dieser Stand der Werkfeuerwehr ZF ist nicht mehr so ganz aktuell - kann da jemand weiterhelfen und hat evtl. nähere Infos?
-
Ein AB-Wasser hat meines Wissens auch einen Monitor als Aufbau und ne TS an Board.
Ein AB-Wasser, AB-Tank, AB-Lösch oder AB-Löschwasser kann und darf sich jeder zusammenstellen wie er es möchte da es keine Normvorgaben hier gibt.
https://www.feuerwehr-friedric…echnik/berichte/ab-loesch AB-Lösch 9000l Wasser, Festeinbau FPN 10-2000
https://www.heidelberg.de/Feue…sfeuerwehr/ab+wasser.html mit Tragkraftspritze
https://bos-fahrzeuge.info/ein…asser_Schaum/photo/441130 mit Festeinbaupumpe und Monitor
so kann man das fortführen.. dann gibt es noch die ohne Pumpe als reine AB-Löschwasser
Also wie man sieht geht alles.
-
Wir haben bereits das RC-Modul Schlauch/Wasser. Kommt jetzt der AB-Wasser, dann könnte der Neuling leicht in Versuchung kommen zu meinen, AB-Wasser und RC-Schlauch/Wasser seien äquivalent. Dafür habe ich aber keine Lösung parat und ich denke, das wird schon irgendwie gehen. Ich wollte es nur mal erwähnt haben.
Nennen wir das ganze eben AB-Löschwasser. In der OPTA-Bezeichnung in BW ist der Behälter als AB-LÖSCH definiert.
-
Das Fahrzeug ist aber ein GTLF das ist wieder etwas anderes als ein Tankwagen
Also das Cloppenburger Fahrzeug ist ein Tankwagen. Es hat 2 Gerätekasten in denen man die üblichsten Gerätschaften findet die man braucht (Übergangsstücke, Standrohr, Hydranten Schlüssel, paar Schläuche)
Das ist en ein GTLF https://www.feuerwehr-stammhei…-stuttgart-stammheim-gtlf - ein GTLF zeichnet eben auch eine höhere Pumpenleistung aus die im realen Brandeinsatz auch seine Berechtigung hat, hier im Spiel aber eben nicht.
-
Das weiss ich, aber dann kann man auch ein Güllefass mit Wasser füllen
Hat ja auch keiner was dagegen wenn du eine Feuerwache baust die "Bauernhof Huber" nennst und dort ein Tankwagen als Güllefass hinstellst..
Und die Löschfahrzeuge saugen dann das Wasser aus dem Großtankfahrzeug, oder wird es in sie hinein gepumpt?
Die Pumpenleistung ist doch nur bei Hochwassereinsätzen relevant und nicht bei Brandeinsätzen. Es spielt doch gar keine Rolle wenn 10 LF gefordert sind ob das 10 TSF-W sind oder 10 HLF20...
-
Hat jemand Infos zum aktuellen Standort(ist das der?: Google Maps Link) und Bestückung der WF Grünheide (Gigafactory)?
Laut BOS-Fahrzeuge gibt es
ATV mit UHPS-System (KLF/VLF nennen wir es mal...)
HLF Rosenbauer RT
WLF-Kran AB-Mulde
Auf Bildern von Zeitungsberichten ist folgendes zuerkennen
weiterer AB-Mulde
TSF-W Typ Mecklenburg-Vorpommern oder VLF/KLF..
HLF Rosenbauer AT
Schaumlöschfahrzeug Typ WF Kernkraftwerke (vermutlich von einem ex WF KKW so eins https://bos-fahrzeuge.info/ein…an_KKP_29-02/photo/201852)
älteres Rosenbauer CT Löschfahrzeug - Übergangsfahrzeug?
FwA-Großlüfter
Ein nicht näher definierten Gerätewagen Logistik/Transport?
Zur Feuerwache https://www.tesmanian.com/de/b…e-its-own-fire-department
-
Ich suche Infos zur Feuerwehr Pfullendorf (Lkr Sigmaringen)
Abteilung Stadt / Aach-Linz / Denkingen ist klar (1/2/3)
Folgendes habe ich so zusammen gesucht kann das sein?
4 = Großstadelhofen = Fahrzeug ?
5 = Mottschieß/Zell-Schwäblishausen = TSF-W 5/48
6 = Otterswang = TSF-W 6/48
Die Feuerwehr Inzigkofen (auch Lkr SIG) nehme ich auch noch mit da gibt es so gut wie nix im Netz.
-
Viele GTLF sind nicht nur mit Wasser, sondern auch mit weiteren Löschmitteln ausgestattet.
Das ist richtig. Aber Gedanke ist ja ein anderer i.d.R. finden sich meist nicht mehr als 1000l Schaum drauf würde ich jetzt aus der breiten Mehrheit sagen. Alles andere sind dann schon SLF und keine GTLF mehr (wie München)
-
Müsste man mal testen, ich bin da klassisch bei ELW geblieben da in BW doch relativ viele Höhenrettung/Absturzsicherungseinheiten vorhanden sind.
Nutze aber zukünftig das LF-L als LF-KatS was sehr praktisch ist.
-
Vorschläge im Forum zusammen fassen und aus AB Tank und AB Sonderlöschmittel den AB Sonderlöschmittel machen und das Großtanklöschfahrzeug erweitern zum Sonderlöschmittelfahrzeug.
Das sind aber Zweierlei.
SLF = SLF
GTLF = GTLF und die AB ebenso. Bin da schon für die klare Trennung.
Finde aber den Ansatz anlog zum Lüfter super.
-
Warum kann eigentlich das LF 10 den Anh Lüfter nicht ziehen? Fällt mir gerade so auf?!
Beim LF10 ist nach Norm keine Haspel vorgesehen.
-
FF Ettlingen AB-Lüfter https://www.ff-ettlingen.de/in…brollbehaelter/ab-luefter
-
Hast Du zufällig Infos zum Fuhrpark der WF?
Haben ein TSF-W (CHT 48) und ein Anhänger mit dem LUF60
-
FF Lauchringen LUF60 & Anh-Lüfter
FF Singen (Htw) GH Süd LUF 60 auf AB-Mulde
FF Asperg Anh Lüfter
FF Garmisch Anh Lüfter
WF Bosch Schwäbisch Gmünd GW-Lüfter
FF BurgauGW-Lüfter
FF Poing GW-Lüfter
FF Griesheim AB-Lüfter
FF Kleinheubach Anh-Lüfter
FF Ulm Abt. Söflingen Anh-Lüfter
WF CHT Dußlingen LUF60
WF Flughafen Stuttgart LUF60
FW Bayreuth LUF60
FW Lahr -> Wechselt auf die neue FW West noch in diesem Jahr.
-
Hat jemand Informationen zur Feuerwehr Wutöschingen (WT)
Habe folgenden Stand:
Abt. Wutschöschingen
1/46 HLF20/16
1/42 LF 10
3/74 GW-L2 welche Abteilung?
WF Alu Wutöschingen
23 TLF 16
4x LF ?