Beiträge von Thompsl
-
-
Servus zusammen,
hiermit veröffentliche ich wieder ein größeres AAO und Grafikset Update:
Link der neuen AAO
https://www.leitstellenspiel.d…c3fd9083ffe134f00c86ea644
Changelog:
- Rettungshundefahrzeug in der RD-Fahrzeugspalte hinzugefügt
- THW Einzelfahrzeuge unter dem Reiter THW hinzugefügt
- BRAND FREI AAO überarbeitet ( TLF Wasserbedarf anstatt TLF Fahrzeuge)
- RD3 auf RTH geändert
- MANV 30, 50 und 100 überarbeitet (NAW verringert, SEG erhöht)
- DGL in AAO nur bei POL und BEPO Einsätze hinterlegt
- "Havarie in Kläranlage" in ABC2 integriert
- "Schilderbrücke eingestürzt" in THL 3 H/T integriert
- "Produktionshalle überschwemmt" in WF THL 1 integriert
- Stromausfalleinsätze in THW 1 NEA, THW 2 NEA und THW 3 NEA unterteilt
- KRIPO Stichwörter angelegt
- DLK in "THL 1 H/T" entfernt
- viele weitere kleine Anpassungen in verschiedenen Stichwörtern
Ich hoff euch gefällt das neue Update. Somit sind bis auf die Saisoneinsätze ALLE Einsätze eingepflegt und aktuell. Bei Fehlern oder Anregungen bitte Bescheid geben.
-
Servus,
Ja ich teste das gerade aus und bin recht zufrieden damit. Für euch dürften in der AAO wenn nur ganz geringe Änderungen drin sein, was dieses Konzept betrifft.
Ja für die Kripo gibts tatsächlich noch keine Icons. Stehen aber auf der Liste.
Das mit den DGL ist ein guter Hinweis. Aber gilt das für alle Einsätze, dass der DGL die Streife ersetzt? Wir können es ja mal bei den reinen POL Stichwörtern testen.
Bzgl. MANV Lagen ist es ab 50 so geregelt, dass ein nicht unerheblicher Anteil davon KTW Typ B sowie ein GW San mit dabei sind. Habe das gerade nochmal gecheckt umd angepasst.
Beim MANV50 wurden zu viele NAW hinterlegt. Da kommen jetzt 25 RTW, 10 NAW und 15 KTW B. Beim MANV100 sind es zukünftig 55 RTW, 20 NAW und 25 KTW B. Wie würde dein Vorschlag hierzu konkret aussehen? Sollen wir die Verhältnisse ändern?
Die Fachgruppe Schwere Bergung ist beim THW schon hinterlegt. Fgr SB
Rettungshunde sind auch beim THW als Fgr O (Ortung) hinterlegt. Dabei zählen alle Rettungshunde mit rein.
Bei den Bränden im Freien wurde damals die Einstellung bewusst so gewählt. Wenn es über die Wassermenge laufen sollen, dann hätte ich trotzdem nur die Wassermenge der TLF gezogen. Für rwine HLF20 Spieler ist das Kacke, aber ich will vermeiden, dass 50 TSF-W/LF kommen, wenn vergleichsweise 10 TLF reichen. Rein realitätsbedingt.
-
Darf ich vorstellen?
Örtlicher Einsatzleiter
Funkrufname: Florian Adorf 1
Fahrzeugtyp: ELW2
Eigene Fahrzeugklasse: ÖEL
(Wird jedoch als ELW2 in AAO hinterlegt)
Besatzung: 1 Mann
Lehrgang: ELW2 (Kommandantenlehrgang?)
Einsatzabschnittsleiter
Funkrufname: Florian Adorf - Abschnittsleitung
Fahrzeugtyp: ELW1
Eigene Fahrzeugklasse: EAL
(Wird jedoch als ELW1in AAO hinterlegt)
Besatzung: 1 Mann
Ausrückeverzögerung: 2 Sekunden.
Diese beiden Funktionen sind in der Feuerwehrstruktur fest verankert und diese gibt es sowohl bei großen als auch bei kleinen Feuerwehren.
Der Örtliche Einsatzleiter kommt grundsätzlich bei jedem Feuerwehreinsatz zum Einsatz. In der Regel ist dies der Kommandant oder wenn dieser nicht zur Stelle ist, die nächsthöchste Funktion wie ZF oder GF.
Der Abschnittsleiter wird eingesetzt, wenn der Einsatz selbst für den ÖEL zu unübersichtlich wird.
Z.B. bei eine. Brand können mehrere Unterabschnitte wie, Atemschutz, Wasserförderung, Patientenbetreuung usw. gebildet werden. Die Schnittstelle bildet der AL.
Beide Funktionen/Fahrzeuge haben zwar ihre eigene Klasse, werden aber als deren Ursprungsklasse in der AAO alarmiert.
Das bedeutet, dass für euch keine unnötigen Investitionen, Umbauten oder Änderungen notwendig wären und dieses Konzept auch nicht verpflichtend genutzt werden muss.
-
DER RED, warte nochmal mit dem Ausbau der Kommandanten. Bin noch am tüfteln und hab bereits eine neue Idee.
-
Ja ganz praktisch ist es tatsächlich nicht. Zumindest ist es sehr viel Aufwand für die AAO Nutzer.
Vielen Dank für die Info über die fehlenden Einsätze. Das Labor ist in der AAO schon eingearbeitet. Die restlichen folgen noch. Einsatzicons müssen teils no erstellt werden.
-
Beachte dass die Fahrzeugklasse aber KOMMANDANT sein muss. Sonst gibts vermutlich probleme
-
Ja genau, da muss der Haken gesetzt werden, dass nur diese Klasse verwendet wird.
sonst fahren bei B6 6 Kommandanten hin.
Ja in Bayern gibt es diese Einheiten nur bei der BF.
Deswegen versuche ich es über die FF flächendeckend unterzubringen.
-
ich stell die Tage mal den AAO Link zum Testen online
-
Guten Morgen ihr zwei.
THW Einzelfahrzeuge und NEA kann ich wieder hinzufügen.
Das mit dem KLAF ist auch ein cooler Tipp.
Die DGL werde ich weiterhin nur bei Polizeieinsätzen hinterlegt lassen. Da war ich mit dem Test nicht ganz zufrieden.
__________________________________________
Ich habe nun die AAO komplett umgebaut und den Kommandanten mit eingefügt.
Der Kommandant/Wehrführer/Einsatzleiter ist eine eigene Fahrzeugklasse, genannt: KOMMANDANT
Dieser wird bei allen Einsätzen, bei denen mind. 1 Feuerwehrauto mit dabei ist, mitalarmiert.
Sollte im Stichwort ein ELW1 hinterlegt sein, so wird dieser durch ihn ersetzt.
Voraussetzung für die Spielbarkeit wäre, dass ihr bei jeder Wache einen ELW1 kauft und diese Fhzg-Klasse umbennent zu KOMMANDANT.
Als Fhzg-Icon gäbe es unter den Grafiksets beim ELW1 einen Einsatzleiter, den ihr hierfür verwenden könntet.
Würdet ihr solch einen massiven Schritt mitgehen?
Wenn ihr es ignorieren würdet? Würde bei manchen Einsätzen lediglich ein ELW1 fehlen und nachalarmiert werden müssen.
-
Nein, da ändert sich bei dir nichts.
Du kannst unbesorgt mit HLF weiterspielen.
Lediglich bei den ELW 1 würde sich etwas ändern. Aber ich bin selber noch in der Testphase. Mal schauen aus welch ein Ergebnis ich kommen würde
-
Die AAO wurde mittlerweile wieder ein bisschen aktualisiert und angepasst.
Stichwörter wie THL 1 Person haben nun auch den RD automatisch mit dabei.
Eine weitere Umfrage hätte ich meinerseits.
Ich baue meinen Fuhrpark aktuell um und implementiere flächendeckend die Logistikkomponente.
Wie genau?
LF 20 und LF10 werden bei mir durch LF-L und 11/1 sowie 14/1 (bei mir bisher als ELW1 zweckentfremdet) durch MTF-L ersetzt.
Warum?
Die allermeisten LF haben mittlerweile Ölbindemittel fest verlastet. Zudem haben viele, vor allem neuere LF oft einen Gerätesatz Absturzsicherung mit an Board. Und diese Lücke würde ich gerne mit einer Klappe schließen.
Dafür spart man sich Stellplätze für GW ÖL und GW Höhenrettung und kann flächendeckend recht simpel diese Anforderungen erfüllen.
Bei den Mehrzweckfahrzeugen mache ich es genauso.
Nun kommt aber das Problem, dass der ELW1 welcher fast bei allen Stichwörtern gefordert wird, kaum mehr vorhanden ist.
Hier hatte ich heute die Idee, für jede Wache einen Kommandanten/Wehrführer einzusetzen.
Dieser ersetzt zwar in echt keinen ELW1 aber er ist als Einsatzleiter vor Ort und übernimmt Führungsaufgaben.
Dazu kommt pro Wache ein ELW 1 dazu, welcher als Fahrzeuggrafik einen Feuerwehrmann in Einsatzleiteroptik erhält. Funkrufname wäre, wie in Bayern vorgesehen, "Florian A-Dorf 1".
Nun wird z.b. bei B2 neben den 3 LF der zuständige Kommandant alarmiert, da ja hier der ELW1 schon hinterlegt ist.
Bis hier hin gibt es keine Änderungen in der AAO.
Tricky wirds nur, wenn im Stichwort mehr als 1 ELW1 gefordert sind. Um zu vermeiden, dass dann 3 Kommandanten anreisen, hatte ich folgende Idee, die jedoch massive Änderungen und vermutlich Einschneidungen in der AAO bei euch hätten:
Wir geben dem Kommandanten, gekauft als ELW1 eine eigene Fahrzeugklasse "KOMMANDANT" und hinterlegen dies in der AAO so. Dann würde grundsätzlich der Standward ELW1 rausfallen. Dieser würde erst bei Einsätzen mit mehr als 1 ELW alarmiert werden. Zudem könnte man dann einstellen, dass auch ELW2 als ELW1 alarmiert werden können.
Was haltet ihr von dieser Idee?
-
Welche Ausbauten hast du in dieser Wache getätigt?
Bei den DGL ist zu beachten, dass du nur so viele Fahrzeuge wie Wachen haben kannst.
10 Wachen = 10 DGL, egal wie verteilt.
-
Ah okey
Ja das tut mir leid. Hast du eine Lösung hierfür gefunden?
Mir ist aufgefallen, dass seit kurzem gewisse Einsätze andere Anforderungen haben. Vor allem bei so manchem B1 Einsatz wird bei mir nun oft ein FuStw der Polizei verlangt. Beispiel: Motorrad-Brand
Die Pol ist bei unserer AAO aber erst ab B3 hinterlegt.
Was meint ihr? Sollen wir grundsätzlich einen FuStw zum B1 hinterlegen oder nicht?
Gibt es weitere Stichwörter, an denen ihr einen Verbesserungsvorschlag habt?
Z.B. bei den THL1 Person oder THL2 Person sowie THW 1 Person und THW2 Person habt ihr schon mal die Anmerkung gemacht, dass da kein RD mit dabei ist.
Wenn ihr wollt, können wir das so hinterlegen.
Aber ich würde da gerne den ELW SEG mit hinzufügen. Was meint ihr?
-
Ist das unter dem Reiter BMI angelegt?
Wenn das kein Originalreiter ist, weiß ich nicht, wie und ob es dann Probleme bei anderen Spieler gibt, wenn sie die AAO importieren würden.
Meine GruKw sind auch an mehreren Orten. Aber was ist dann der Sinn hinter den festen Hundertschaften?
Der von mir angelegte Zug BePo zieht immer 3 GruKw und 1 leBefKw.
Warum müssen das bei dir bestimmte sein?
Welche Einsatzmittel hast du bei dem Katschutzstichwörtern hinterlegt? Und warum fahren die nicht den Regeldienst mit?
-
Würdest du diese mit uns teilen? Eventuell kann man die ja fest in die AAO mit aufnehmen, sofern sie für die AAO hilfreich sind
-
Oh das tut mir Leid.
Inwiefern baust du deine AAO um? Eventuell kann ich dir ja da entgegenkommen?
-
Update AAO
https://www.leitstellenspiel.d…f141c7808cf5dfda200801ebc
Die DGL wurden wieder bis auf die Poleinsätze entfernt.
Die Rettungsdienststichwörter wurden erweitert. Der RD 1 und RD 2 ist nun ohne ELW. Dafür gibt es nun noch RD 1 +FR und RD2 + FR. Das FR soll für First Responder/HvO stehen und beinhaltet damit den ELW.
RD 3 wurde zu RD RTH umgeändert. Im Grafikset muss ich das noch anpassen.
Bei den Brand-Stichwörtern wurden kleine Änderungen, betreffend der Schlauchwagen, vorgenommen. Nun werden alle Schlauchwagentypen berücksichtigt. Somit können auch Rollcontainerfahrzeuge anstelle eines normalen Schlauchwagens gezogen werden.
-
Servus OnlyTheGr33n,
Erstmal vielen Dank für dein Lob!
Ja bei der DGL bin ich noch etwas auf Findungssuche.. DGLs sind ja grundsätzlich nur gefordert, wenn diese auch aktiviert sind.
Vermutlich ist es am besten, diese bis auf die POL1-7 und BEPO 1-7 Stichwörter wieder zu entfernen.
Bei der SEG habe ich den ELW standardmäßig bei RD1 bis RD3 und den MANV drin, damit ein automatischer Patiententransport gewährleistet ist.
Den würde ich auch gerne so behalten. Wer ohne ELW alarmieren möchte, kann ja dann die Einsatzmittel selbst alarmieren. Als Kompromiss oder Vorschlag: Bei mir sind die ELW als First Responder oder Helfer vor Ort Fahrzeuge angelegt. Damit rechtfertigt man wieder die größere Anzahl an ELWs.
Zum RD3, ja da hast du Recht. Ich wollte eindach ein Stichwort haben, wo der RTH hinterlegt ist, da es ein oder zwei Einsätze mit RTH Anforderung gibt. Ich könnte das dann umbenennen in RD RTH? Oder hättest du eine andere Idee?
Zu den THL Person: Ich habe grundsätzlich keine Rettungswägen bei allen Stichwörtern außer RD hinterlegt, da nicht fest steht, wie viele Patienten im Einsatz anfallen. Dann müsste auch standardmäßig ab B3 Person ein RTW mit dabei sein. Nur gibt es viele Einsätze vo gar keine oder sogar mehrere Patienten anfallen. Und ich denke, dass vor allem Anfänger eh schon mit den geforderten Einsatzmitteln an ihre Grenzen kommen. Da ist es denke ich besser, wenn der RD gezielt geschickt werden kann.
-
NEUES GROßES UPDATE
Grafikset wurde auf den neuesten Stand gebracht!
Die AAO wurde geringfügig geändert und um weitere THW-Stichwörter erweitert:
https://www.leitstellenspiel.d…d12649d10cc6db49bd63c3e84
Wenn Probleme bei den Einsätzen auftreten sollten, dann gebt mir bitte Rückmeldung hier. Vielen Dank und hoffentlich viel Spaß damit!