Einsätze für die Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen

  • Anknüpfend an den Beitrag zum Vorschlag der Fachgruppe ([THW] Fachgruppe WP (Wasserschaden Pumpen)) können hier die Einsätze diskutiert werden, bei denen diese zum Einsatz kommen kann.


    Ich denke, die Einarbeitung in Bestandseinsätze können wir wieder hier diskutieren. Die Neuvorschläge sollten in eigenen Threads ausgearbeitet werden (wie sich das halt gehört).



    Mögliche Einsätze


    Abpumpen

    Keller unter Wasser (ID 91)

    Tiefgarage unter Wasser (ID 158)

    Parkdeck voll Wasser gelaufen (ID 171)

    Straße unter Wasser (ID 172/173)

    Beschädigter Deichbereich --> Damm droht zu brechen (ID 503/504)

    Hochwasser (ID 505/507)


    Löschwassertransport (ggf. auch über Schlauchwagen-Ersetzung abbildbar; siehe anderes Thema)

    Großer Waldbrand (ID 134/135)

    Großfeuer im Wald (ID 136/137)

    Feuer auf Bauernhof - Groß (ID 206)


    NEUVORSCHLÄGE

    Abwasserkanal zusammengebrochen

    Deichbau/Deichverteidigung --> Vorschlag: THW Sandsackabfüllung

    Deichbruch/Dammbruch --> Vorschlag: Dammbruch

    Fluss über die Ufer getreten --> Vorschlag: THW: Fluss droht über die Ufer zu treten

    Gewässer droht zu Kippen --> Vorschlag: Gewässer gekippt

    Kanalisation überlaufen

    Kleineres Hochwasser, Überschwemmung o.ä?

    Kraftwerk droht Kühlwasserabriss --> Werkfeuerwehr?


    Bürogebäude/Einkaufszentrum/Industriegebäude/Lagerhalle/Rechenzentrum/Sporthalle unter Wasser (mehrere Einsätze)

  • ich bin mir gerade nicht sicher, aber ist es bei Keller unter Wasser und Straße unter Wasser nicht sowieso möglich, die Einsätze mit einem GKW abzuarbeiten? Ich denke die Fachgruppe wird ja wohl erst ab einem gewissen Einsatzumfang alarmiert werden...


    Edit: Laut Welche Einsätze kann ein Rüstwagen (statt LF) wahrnehmen? (Übersicht) (Danke an Do_Cop ) trifft dies nur auf Keller unter Wasser und Tiefgarage unter Wasser zu, nicht auf Straße unter Wasser

    LFV Bayern Verbands-Co-Admin & Sprechwunsch-Admin

    Realbauer aus dem Landkreis München

    Einmal editiert, zuletzt von ottobronx () aus folgendem Grund: Korrektur

  • Die Fachgruppe hat auch mehrere Tauchpumpen im Angebot um kleinere Keller oder Räume leer zu Pumpen. Also theoretisch kann sie auch dafür eingesetzt werden.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Könnte man die Fachgruppe dann dann entsprechend auch LF ersetzen lassen? Vermutlich mit geringeren Anforderungen.


    Sind das diese Kooperationen im Rahmen der ÖGA (örtliche Gefahrenabwehr)?

  • Wenn wir uns für ein Pumpenkonzept entschließen, dann würde das bei folgenden Einsätzen folgendermaßen dargestellt werden können:

    Alles bisher mit 2.000l/m bei einem HLF20 gerechnet. Eine THW Kreiselpumpe würde je nach Typ 5.000l/m, 15.000l/m oder 25.000l/m fördern können, könnte also bei diesen Einsätzen die Abarbeitung deutlich beschleunigen. Auch mehr Löschfahrzeuge würden die Abarbeitung beschleunigen.

    Bei den größeren Einsätzen müsste dann die Standard-Abarbeitungszeit natürlich reduziert werden, damit die Einsätze nicht doppelt so lange dauern (und ggf. die LF-Anforderung etwas reduziert werden). Erst wenn der Pumpenzähler auf 0 steht und alle benötigten Fahrzeuge vor Ort sind, beginnt die normale Abarbeitungszeit.

  • Könnte man die Fachgruppe dann dann entsprechend auch LF ersetzen lassen? Vermutlich mit geringeren Anforderungen.


    Sind das diese Kooperationen im Rahmen der ÖGA (örtliche Gefahrenabwehr)?

    Ich habe mal hier mal einen kleinen Teil der STAN Kopiert:

    Pumpausstattung FGr WP (Aufgaben 2; 39; 46; 48):

    1 x Pumpenausstattung Schmutzwasser

    Kreiselpumpe 400 l (Schmutzwasser)

    1 x Pumpenausstattung Abwasser

    Tauchpumpen (1 x 3.000 l/min; 2 x 2.000 l/min; 1 x 1.000 l/min), Abwasserpumpe (3 x 1.000 l/min),

    Schlammpumpe (1.000 l/min bei 6 m)

    1 x Zubehörausstattung, Abwasser- und Schmutzwasserpumpen

    Schlauchmaterial passend zu Pumpenausstattung, Kupplungsschlüssel, Schlauchbrücken, Seil-

    schlauchhalter, Verteiler A/BAB sowie B/CBC, Übergangsstücke, Auffangbehälter

    1 x Faltbehältersatz Schmutzwasser

    4 Stück, 24.000 l Fassungsvermögen pro Faltbehälter

    Pumpausstattung Flachsaugen (Aufgaben 2; 46):

    1 x Flachsaugpumpe klein, Typ C

    400 l/min

    1 x Zubehörsatz Flachsaugpumpe klein, Typ C

    TP 400 l/min C-Anschluss



    Das hat jeder Typ (A,B,C) zusätzlich zu der Großen Pumpe (5.000, 15,000, 25,000 Liter förderleistung) .

    Also im Prinzip kann man eines der 2 Fahrzeuge immer zu einem vollgelaufenen Keller schicken, wenn man davon ausgeht das die TPs gleichmäßig verteilt sind.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Abpumpen:

    Keller unter Wasser (ID 91)

    interessante Statische Problematik: wenn Keller zu voll ist, und man mit 5 m³ /min da Wasser rauszieht, kann es sein, dass der Wasserdruck außerhalb des Kellers die Kellerwände eindrückt.

    In dem Einsatz wird ein LF gebraucht, ich würd sagen da tuts ein GKW, da eine WP hinschicken, ist wie einen TM50 zu "Katze auf Baum" zu schicken.


    Tiefgarage unter Wasser (ID 158)

    vllt als eskalationsstufe. Tiefgarage vollgelaufen. Quasi als Ausbreitung. Ansonsten siehe ID 91


    Parkdeck voll Wasser gelaufen (ID 171)

    da würd ich schon eher eine WP sehen, allerdings ohne die Großpumpe. Also Lbw, MLW (ggf. mit Anhänger)

    wie reserveclaas dargestellt hat, hat ein WP ja noch ein paar kleinere Pumpen, die man hier einsetzen kann.

    Straße unter Wasser (ID 172/173)

    Beide mit einem LF abarbeitbar. siehe ID 91


    Damm droht zu brechen (ID 503/504)

    Hört sich gut an. Definitiv was für eine WP.


    Hochwasser (ID 505/507)

    Da könnte ich mir auch so 2- 3 volle WP vorstellen.


    Vorschlag zum Abpumpen (als schneller kleiner Einsatz für kleinere Spieler):

    Bahnunterführung voll gelaufen. 1x WP (ohne Großpumpe) 10 Minuten, 1.000c bis 2.000c
    Bahnhofsentwässerung defekt. 1x WP (ohne Großpumpe) 20 min. 2.000 bis 3000c - Relativ lange dauer dadurch relativ viele Credits


    Löschwassertransport, fänd ich auch gut.

    allerdings find ich das Verhältnis aus 1 SW entspricht einer WP schwierig.
    reserveclaas Wie siehts denn mit dem Schlauchmaterial aus ? du hast doch da bestimmt Daten.

  • @noobynoob18

    Bezüglich Keller, Tiefgarage und Straße: Sicherlich ist das "mit Kanonen auf Spatzen", aber es wäre schade, wenn die FGr nur bei einer Handvoll Einsätzen zum Tragen kommen könnte. Man kann die Pumpen doch auch sicher auf halber Kraft laufen lassen, oder?


    Da der TM50 die DLK überall ersetzen kann, kann ich den auch zur Katze auf dem Baum schicken. Wie sinnvoll das ist, soll jede*r selbst beurteilen. – Ansonsten würde ich das eher offener halten wollen, wenn es geht.

  • Anknüpfend an Do_Cop dann der Lösungsvorschlag: Keller unter Wasser, Straße unter Wasser und Tiefgarage unter Wasser einfach direkt durch den MLW 4 abarbeitbar machen - dann muss die fette Pumpe nicht mit, sondern die kleinen Tauchpumpen erledigen das und die FGr kann auch für die Einsätze verwendet werden.

  • Do_Cop klar machbar. wollte nur noch mal drauf eingehen, dass ein GKW ja auch schon TPs (tw. mit zwei 400; tw mit 400 und 800 gesehen) und kleine Schläuche (B,C) mit sich führt und dem LF am nächsten käme.
    aber man kann natürlich auch mehr nehmen

    ottobronx warum halt nicht ? Lbw und MLW können ja auch entsprechend mit den kleineren Pumpen los eiern.

  • Schau dir mal dieses Video bei ca. Min 11 an. Da ist zwar das HFS der FW Stuttgart zu sehen, aber da ich bei einem Parkdeck von dieser Größenordnung ausgehe, kann das auch gut eine THw Pumpe machen. Bezüglich schlauchmaterial mache ich mich mal schlau und melde mich

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • So hier mal das Ergebnis:

    Ich habe jetzt nur mal etwas über den Typ A herausgefunden, außerdem muss man Bedenken das viel Material noch im OV verlastet ist.

    Hier mal ein Beispiel:


    ca. 1040m B Schäulche

    Ca. 400m A Schläuche


    Da die Fachgruppe aber auch über Typ B und C, welche mehrere Hundert meter F und zusätzliche A Schläuche, sowie diverse Verteiler Mitführen, könnte das Fahrzeug in etwa einen SW ersetzen.

    Natürlich nicht komplett .

    Aber zum Beispiel beim Vollgelaufenen Parckdeck werden keine 2000m B Länge benötigt.

    Oft verlegen die SWs auch doppeltel

    Leitungen, also halbiert sich die Schlauchstrecke.

    Man muss aber auch Bedenken das die Schläuche im THW einen größeren Rohr Durchmesser haben und mehr fördern können, aber nur auf Voulumen und nicht auf Druck ausgelegt sind.


    Bei Einsätzen wo mehrere SWs gefordert werden kann ein SW da durch ohne Probleme ersetzt werden.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Schau dir mal dieses Video bei ca. Min 11 an.

    ich will nich kleinlich sein, aber dass sieht nach etwas mehr als einem LF an Personal und Material aus.


    ca. 1040m B Schäulche

    Ca. 400m A Schläuche

    und die 600 m NW 150 (müsste ja so ungefähr F sein) auf der Lbw ?

    nur der Vollständigkeit halber.

  • und die 600 m NW 150 (müsste ja so ungefähr F sein) auf der Lbw ?

    nur der Vollständigkeit halber.

    Das sind F Schlüche, die habe übersehen.


    Bei dem Video geht es mir nicht um das Personal, sondern darum, das für ein Parkdeck problemlos große Pumpen benutzt werden.

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Parkhaus voll Wasser gelaufen

    (größere Variante und Ausbreitung von Parkdeck voll Wasser gelaufen)


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 1 GKW

    - 1 MTW-TZ

    - 1 FGr WP

    - 2 FuStW

    - 1 GW Öl (50% Wahrscheinlichkeit)

    - 2 Rüstwagen oder HLF

    - 1 ELW2 (weil auch beim kleinen gefordert)


    Generiert von: THW

    Vergütung: 6.500 Credits

    Einsatzdauer: circa 30 Minuten



    Mehrere Keller unter Wasser
    (größere Variante und Ausbreitung von Keller unter Wasser)


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 2 Rüstwagen oder HLF oder GKW

    - 1 FGr WP


    Generiert von: THW

    Vergütung: 1.200 Credits

    Einsatzdauer: circa 10 Minuten



    Tunnel unter Wasser

    (größere Variante und Ausbreitung von Straße unter Wasser)

    POI: Tunnel


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 2 FuStW

    - 1 FGr WP

    - 2 Rüstwagen oder HLF oder GKW

    - 1 GW Öl (35% Wahrscheinlichkeit)


    Generiert von: THW

    Vergütung: 1.400 Credits

    Einsatzdauer: circa 10 Minuten



    Großer Tunnel unter Wasser

    (größere Variante und Ausbreitung von Straße unter Wasser)

    POI: Tunnel


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 3 FuStW

    - 2 FGr WP

    - 2 Technische Züge (GKW, MzKW, MTW-TZ)

    - (1 FGr IuK)

    - 4 Rüstwagen oder HLF

    - 4 LF

    - 1 GW Öl

    - 1 ELW1

    - 1 ELW2 (Wahrscheinlichkeit: 30%)

    - 2 GW L2 (Wahrscheinlichkeit: 50%)


    Generiert von: THW

    Vergütung: 6.800 Credits

    Einsatzdauer: circa 30 Minuten

    LFV Bayern Verbands-Co-Admin & Sprechwunsch-Admin

    Realbauer aus dem Landkreis München

    Einmal editiert, zuletzt von ottobronx () aus folgendem Grund: Weitere Version: Großer Tunnel unter Wasser

  • Tunnel unter Wasser könnte wegen mir etwas größer sein. Bei uns kam das kurz vor Fertigstellung des Einhortunnels vor (2 km lang)

    Damals waren 8-10 LF und TLF , mehrere TS, 2 FGr WP, 2 B1 und B2 sowie ELW 1 und MTW TZ beteiligt.

    Gerne etwas vergrößern. Weil wenn ein Tunnel voll läuft muss das Wasser auch teilweise über eine längere Strecke gepumpt werden. Vielleicht wäre auch eim SW praktisch?

    Name im Spiel: reserveclaas

    Rang: Landesbrandmeister


    Mitglied im THW Ortsverband Schwäbisch Gmünd: Bergungsgruppe/Ausbilder für die Grundausbildungsgruppe

  • Speziell das mit dem Tunnel gefällt mir sehr gut ?? Den vorhandenen POI Tunnel würde ich noch dazunehmen.

  • Tunnel unter Wasser könnte wegen mir etwas größer sein.

    Ich hab' mal noch eine größere Variante "Großer Tunnel unter Wasser" hinzugefügt mit deinen Anforderungen, ich glaube ein Tunnel kann eben auch ein kurzes Ding sein. Daher lieber zwei Varianten.

    Den vorhandenen POI Tunnel würde ich noch dazunehmen.

    Gekauft ;-)