Ich finde das gibt es nicht heufig wäre aber mal was anderres zu den einsätzen mit denn
Bränden drausen
Einsatrzkräfte
6 LHF
2 DLK,
5 RTW
2 NEF
5 ELW
2 RW
2 GW-A
1 GW-Mess
1 GW-G
kosten tut dieser 20.000 credits
Ich finde das gibt es nicht heufig wäre aber mal was anderres zu den einsätzen mit denn
Bränden drausen
Einsatrzkräfte
6 LHF
2 DLK,
5 RTW
2 NEF
5 ELW
2 RW
2 GW-A
1 GW-Mess
1 GW-G
kosten tut dieser 20.000 credits
Eine U-Bahn Station befindet sich in der Regel unter der Erde, was soll man da mit zwei DLK´s und was sollen die 5 ELW dort ausrichten ???
wen die brände sich hochfressen dann ja
oder die spritzen rein
wen die brände sich hochfressen dann ja
oder die spritzen rein
Geht das auch in ner verständlichen Ausdrucksweise?
Geht das auch in ner verständlichen Ausdrucksweise?
ja das geht wen sich die flammen an die oberfläche gefressen haben
oder die dlks spritzen wasser rein
dagegen, weil es das nicht in jeder Stadt gibt.
Bin zwar Berliner, aber vielleicht finden wir etwas anderes, was zu allen Gebieten passt.
z.B. eher Brennender Bus (wurde im Forum bestimmt schon vorgeschlagen), da könnte man auch POI Bushaltestelle nehmen.
oder die dlks spritzen wasser rein
Und wo ist der Sinn, das Wasser erst hoch zu pumpen und dann runter zu spritzen?
Da kann ich auch ein TLF hinstellen und mit dem "rein Spritzen"
ja keine ahnung außer das sich das wasser besser verteilt
Bei einem Kellerbrand kann auch eine DLK benötigt werden, also warum nicht
ja keine ahnung außer das sich das wasser besser verteilt
Bringt ja nix wenn sich der Zugang an einem Ende befindet, es aber in der Mitte der Station brennt.
Bei einem Kellerbrand kann auch eine DLK benötigt werden, also warum nicht
Wir vergleichen also Apfel mit Birnen?
Der Zugang zu einem Keller befindet sich in der Regel in einem Wohn/Geschäftshaus indem sich der Rauch verteilt, der Zugang zu einer U-Bahnstation ist in in den meisten Fällen im Freien.
Mag zwar sein das die Wehren in den Städten mit ner U-Bahn ein Hubrettungsgerät mitnehmen, aber das geschieht in den wenigstens Fällen weil es gebraucht sondern um Kräfte dorthin zu bekommen und auf die 2-3 Leute kann man im Spiel auch verzichten. Zum anderen hat sbasti01 schon geschrieben das gar nicht überall U-Bahnen gibt, hier würde sicherlich ein Lokbrand an nem Bahnhof eher passen.
Oder eben mit dem POI "U-Bahnhaltestelle".
Allerdings ist das dann eben wie man sagte unfair da es so gut wie kaum U-Bahnen gibt daher einfach das U streichen und als "Brand im Bahnhof belassen"
Zum Thema U-Bahnbrände allgemein, in Stuttgart wird z.B. das LUF60 dafür verwendet und es wird unter Regenerationsgeräten (Langzeitatemschutz) vorgegangen.
das ist so bei euch
aber in berlin wo das passiert ist kamm das WLF mit dem AB Entlüftung
man könnte auch Tiefgaragenbrand daraus machen. Da könnte die DLK dann wieder ein Sinn ergeben. Und man könnte gleich als neues Fahrzeug das LuF einbinden.
Eine U-Bahn Station befindet sich in der Regel unter der Erde, was soll man da mit zwei DLK´s und was sollen die 5 ELW dort ausrichten ???
Die BF Stuttgart fährt zum VU auch mit der DLK Aber 5 ELW ist etwas zu viel des guten!
Die BF Stuttgart fährt zum VU auch mit der DLK
Das liegt teilweise auch einfach an den Alarmierungsstichworten: In Hamburg wird bei beliebiger Technischer Hilfeleistung mit Menschenleben in Gefahr auch prinzipiell auf THY alarmiert: 1 Zug (1 KLF/ELW + 2 HLF + 1 DL). Das schließt die meisten Verkehrs- oder sonstigen, größeren Unfälle mit ein. Natürlich gibt es bei TH auch immer wieder Einsatzmöglichkeiten für die DL. Bei Bränden aller Art verhält es sich genauso. Zum Beispiel bei dem bereits erwähnten Keller- oder Bahnhofsbrand: FEU = 1 Zug (s. o.). Die Argumentation von senffurzer "oder die spritzen rein" würde ich persönlich aber als Unfug bezeichnen.
Aber 5 ELW ist etwas zu viel des guten!
Hier stimme ich bedingungslos zu. Den GW-G und GW-M halte ich hier jedoch ebenfalls für übertrieben. Behalten wir uns die beiden doch lieber für einen Gefahrgutunfall im Bahnhofsumfeld vor...
Die BF Stuttgart fährt zum VU auch mit der DLK
Ist die BF Stuttgart das Maß aller Dinge nach der sich alles zu richten hat, was macht die DLK denn dann dort? Meistens rumstehen, sie dient in der Regel nur um das nötigen Kräfte zur EST zu transportieren die DLK selbst benötigt man in der Regel nicht.
Bin dagegen. Die wenigsten Städte haben einen U-Bahnhof. Wenn man dann extra für diese Städte den Einsatz ins Spiel bringen würde, müsste man ja auch für Wuppertal die Einsatz "Brand in einer Schwebebahn" einführen - macht genauso wenig Sinn für die meisten Spieler
Zitat von thomthomDie BF Stuttgart fährt zum VU auch mit der DLK
Aber 5 ELW ist etwas zu viel des guten!
Hast du überhaupt irgendeine Ahnung was du da eigentlich redest? In Stuttgart wird im Zugverband verfahren. In vielen Fällen rückt die Zuständige Wache (12 Mann) mit ihrem Zug aus und wird dabei Unterstützt von Kräften des Rüstzuges der Feuerwache 3/5 (FWK, RW-S, WLF AB-Anschlagmittel, ELW DD, HLF-B)
In Stuttgart rücken bei Bränden in U-Bahnanlagen (mind.) sofort 2 Löschzüge, der RW-Schiene, WLF AB-AS/Dekon, WLF AB-LUF, sowie der ELW DD aus. Evtl. auch das MLF.
Da hast du schon locker 3 ELW, 4 HLF, 2 DL, 1 GWA, 1 RW,
Die Drehleitern fahren im Zugverband um die Einsatzkräfte zuunterstützen und weil auf den Drehleitern auch Schleifkorbtrage u.a. vorhanden ist.
Beispiel: http://feuerwehr-stuttgart.de/index.php?article_id=1176
also um mal wieder etwas leben in die sache zu birngen
es fahren zum einsatz
FEUERWEHR
3 ELW
1 ELW 2
2 DLK
6 LF/HLF
2 GW-A
1 RW
RETTUNGSDIENST
5 RTW
2 NEF
POLIZEI
3 FUSTW
:id =>
:caption => Brand u-Bahnhof
:fire_value => 2000
:credits => 2500
:feuerwache_count => 10
:rettungswache_count => 3
:police_count => 3
:poi_type => Regionalbahnhof
:icon => fire
:need_lf => 6
:need_elw1 => 5
:need_elw2 => 1
:need_dlk => 2
:need_rw => 1
:need_gwa => 2
:possible_patient_min => 2
:possible_patient => 5
EXTENSION_TYPE_HOSPITAL = :id => 0
Alles anzeigen
was haltet ihr davon ?
Halte ich persönlich für eine schlechte Idee. Nicht jeder Ort hat eine U-Bahn oder ähnliches.