Beiträge von Bombadil

    Ja, das ist mir klar, aber nehmen wir dein Bild: es kommen erst die 173 Einsätze in der Liste und dann erst die 10 Krankentransporte. Wenn ich jetzt die ersten 50 Einsätze abarbeite und mich dann um die Transporte kümmern will, dann muss ich entweder bis nach unten scrollen oder oben die Kategorie ein/ausblenden. Geht es auch das mir die Transporte zwischen den Einsätzen angezeigt werden? Lässt sich schwerer erklären als gedacht... ^^

    Mahlzeit allerseits,


    doofe Frage von jemandem der eine sehr lange Zeit nicht gespielt hat:


    In meiner Einsatzliste links erscheinen normale Einsätze und Krankentransporte nicht in chronologischer Reihenfolge sondern erst kommen die normalen Einsätze und dann die Krankentransporte. Für jemand der auch mal afk ist und dann die Einsatzliste runter arbeiten möchte ist das ein bisschen störend.


    Kann man das irgendwo einstellen dass die Einsätze mir nach Eingangszeitpunkt untereinander angezeigt werden (egal ob normale Einsätze oder die Transporte)?


    Danke schon mal im voraus!

    Also ich bin auch ehr für die Möglichkeit einer Ausbaustufe, statt eine eigenständige Flughafenfeuerwache.
    Die meisten Fahrzeuge lassen sich ja eh schon mit einer normalen Feuerwache "simulieren".


    Irrgendwo habe ich hier den Vorschlag eines HTLF gelesen. Für nen HTLF kann man auch einfach nen HLF kaufen und es im Funkrufnamen HTLF nennen. Für das Spiel macht es keinen Unterschied.


    Was die benötigten Einsatzfahrzeuge bei Flughafeneinsätzen angeht, könnte man am besten die Zahl der reinen Sonderfahrzeuge so gering wie möglich halten. Im Ausgleich könnte man die "normalen" Fahrzeugzahlen, die jede Wehr im Umkreis besitzt, bei den größeren Einsätzen hoch schrauben.
    In den meisten Gebieten sind die Flughäfen recht weit auseinander - mal eben zur Unterstützung zum anderen fahren wäre da schwer.
    Zumal nicht jeder Flughafen 2 Rettungstreppen (Vorschlag auf Seite 1) besitzt.

    Feuerwehr: AB-Löschmittel (Könnte man als TLF-Tr laufen lassen), AB-Gefahrgut (Wie bei dem AB-Dekon müsste ausgebildetes Personal vor Ort sein)


    Rettungsdienst: NAW (könnte einiges mehr als nen RTW und NEF kosten oder man begrenzt die max. Anzahl)


    mfg

    Ich würde das ganze Thema hier wohl gern wieder aufwärmen. Wieder aufgewärmte Mahlzeiten schmecken ja eh am besten :D
    Der GW-L2 nimmt schon seit Jahren eine immer größer werdende Rolle ein und ersetz oftmals mehrere Fahrzeuge gleichzeitig. Da sollten wir im Spiel vielleicht langsam mal mitziehen.


    Damit das bisherige Spielkonzept aber nicht zu sehr ins wanken gerät und, durch mehrere Module auf dem GW-L2, zu einfach wird, sollten man dort von vorne herein ein paar "Hürden" einbauen.


    Mein Vorschlag daher wäre: Der GW-L2 kann nur Module aufnehmen, für die man keine Sonderausbildung braucht (Ölbindemittel, Schlauchleitungen, TH-Sätze und Atemschutz - ähnlich wie bei den bisherigen ABs). Über die genaue Anzahl von aufnehmbaren Modulen lässt sich ja noch diskutieren. Der GW-L2 kann an der Einsatzstelle nur eine Funktion übernehmen. Zum Beispiel: Würde an einer ES ein GW-A und ein SW fehlen, mein hingeschickter GW-L2 hätte beide Module, könnte er trotzdem nur ein Fahrzeug ersetzen.

    Ich möchte mich auch mal für den NAW aussprechen. In einigen Regionen gibt's noch viele NAWs und wie vom Vorredner schon erwähnt sind auch viele alles andere als Auslaufmodelle. Gerade für Spieler die ,so gut es eben geht, realistisch nachbauen, sind die NAWs fast schon ein must-have.


    Ich kann aber auch verstehen das einige Angst haben, der NAW würde das Spiel zu einfach machen. Man könnte als "Gegenmaßnahme" es ja auch so handhaben, das man in einer Rettungswache 1-2 Ausbauten für den NAW hat (100.000 Credits), den NAW kauft (50.000 Credits) und das Personal noch auf einen 7 Tage "NAW-Lehrgang" schicken muss.


    mfg

    Super Neuerung ;) Allerdings wäre die Nachforderung als Status 5 hilfreich. Gerade die kleineren Einsätze behält man in der Liste ehr weniger im Auge (dazu gehören auch die meisten RD-Einsätze).

    Vielleicht hab ich die Antwort auf die Frage überlesen oder überhört, aber ich hät da wohl noch ein kleines Fragezeichen :D


    Mal angenommen man spielt ehr im ländlichen Raum - die ein oder andere Wehr besitzt wohl nen Boot, aber der GW-Taucher ist ehr ne Seltenheit. Wenn ich jetzt die Erweiterung für die Wasserrettung an einigen Feuerwehren baue, benötige ich dann automatisch auch den GW-Taucher oder reicht (wie in den Wachen vorhanden) das Boot ( +halt den GW-W, ders zieht) ?

    Erstmal nen dickes Lob an Sebastian; freu mich schon auf die Wasserrettung im Spiel :thumbup:


    Wie wird das später eigentlich mit den Einsätzen sein? Wird es Einsätze geben bei denen man nur das Boot braucht oder immer beides? ?(

    jedes LF Hat einen Lichtmast dafür holt man sich nicht noch einen RW

    Ein LF 16 TS hat auch maximal nur nen Suchscheinwerfer
    Allerdings werden wohl die allermeisten Löschfahrzeuge über nen Stativ+Strahler verfügen.


    1GW-DekonP ist für die Grobdekontamination gut geeignet. Wenn dort Öle und andere Stoffe auslaufen, dann sollte das möglichst schon an der Est grob abspülen

    Das die Schwarz-Weiß-Trennung wichtig ist, wird wohl mittlerweile in jeder Wehr angekommen sein.
    Aber praktisch holt man net direkt nen Dekon-P. Auch net unbedingt zu auslaufenden Betriebsstoffen an nem KFZ.