[umgesetzt][Konzept] GW-L mit Auswahl Ladung vor Ausrücken / GW-Logistik / AB-Logistik

  • Ich schließe mich da mal FlorianHamburg19 an.


    Punkt 2 finde ich dabei wichtig ... Mal weg von den Normen, kann ein L1 eben auch nur 3,5 to haben. Die DIN regelt ja nur die Maximale.

    Wenn ich mir jetzt vorstelle das der 3,5 to Kastenwagen 2 Module hätte. Grauenvoll!


    Nur beim "deutlichen Preisunterschied" bin ich nicht dabei" Das HLF kostet 20.000 - LF oder TLF 5.000.

    Ich finde, da war der Vorschlag mit 7.500 (L1) und 15.000 (L2) schon maximalste Obergrenze.

  • Wenn ihr den L1 mit einem Modul haben wollt - kauft ein WLF, entspricht schon 1:1 dem genannten Konzept. Da kann ich mit den eigenen Fahrzeugklassen sinnvoller Arbeiten.

    Dann käme für eine Einführung nur der GW-L2 als nötig dabei.


    Denn es geht ja darum, dass das System ja nicht einfach das WLF-Konzept mit anderem Namen ist - also ein Auto, dass ein Modul aufnehmen kann.

    Und die Aussage mit den 3,5t ist hier auch fehl am Platz: natürlich mag es die geben, aber man kann nicht jede kleinsten Variante des GW-L berücksichtigen - das wird dann wieder zu kompliziert. Und ein 3,5t-GW-L1 würde (in Real) nie ein gesamtes Modul „Rüst“ oder „Gefahrgut“ aufnehmen können.

  • sb-modder : Ganz ehrlich, ohne Dich nun angreifen zu wollen, dass ist das dümmste überhaupt.


    Dies schwachsinninge WLF-Konzept mit seinen Ausbaustufen und Preisen soll ein L1 abbilden?

    Es dauert Jahre und kosten Millionen ... für einen simplen kleinen L1?


    WLF = Großwachen, FTZ und Berufsfeuerwehr

    L1 = Dorf & Stützpunktwehren


    L1 sollte kleines Geld kosten ... Nur ein Modul-Lager geben kleines Geld und kurze Ausbauzeit ... und Modulsätze kleines Geld kosten

    Ein GW-Öl kostet ja auch nur Stellplatz + Fahrzeug und funktioniert sofort.


    Später wäre dieses Prinzip mit Modulen z.B. für Fahrzeuge wie ein LF-Log interessant, die Du auch eher bei kleineren Wehren antriffst.


    Was ich nicht brauche ist ein L2 ... den gibts schon!

    Schön wäre jetzt, wenn der auch was anderes außer Wasser könnte (Wie ein späteres LF-Log beispielsweise)

  • Finde diese Ausarbeitung sehr gut!

    DAFÜR!



    Und das muss hier definitiv bedacht und berücksichtigt werden:

    Ein L1 mit weniger als 2 Modulen macht immer noch keinen Sinn! Dann brauch ich keinen L1 und kann bei WLF bleiben.

    Und ab hier finde ich es dann zu kompliziert und bin mir nicht sicher, ob ich das verstanden habe. Wäre es nicht überschaubarer, der GW L1 kann ein Modul laden und der GW L2 eben 2 Module? Und wir machen einen deutlcihen Preisunterschied?


    Um dem Wunsch nach "Wasserversorgung fest verladen" gerecht zu werden, würde ich aus dem Vorschlag von sb-modder folgendes Ergebnis ziehen und sehr befürworten:


    GW-L1 (1x groß oder 2x klein)

    und

    GW-L2 (3x klein oder 1x klein und 1x groß)

    oder

    für die, die ihren vorhandenen GW-L2 nicht verschrotten und "nur" erweitern wollen

    GW-L2 inkl. Wasserversorgung (1x groß oder 2x klein)

  • : Ganz ehrlich, ohne Dich nun angreifen zu wollen, dass ist das dümmste überhaupt.

    Hey, Hey! Bleib bitte sachlich. Niemand sollte hier auf persönlicher Ebene angegriffen werden

    Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.


    Albert Einstein



    LSS-Spieler seit Mai 2020

    Seit 03.08.2023 Verbands-Admin im Verband Nordische Rettungsoase

    Dienstgrad stv. Kreisbrandmeister

  • Roland_Weser : dann erklär mir mal bitte den Unterschied der groben Funktionsweise zwischen GW-L1 und WLF bei deinem Prinzip.

    Bis auf den günstigeren Preis und die nicht benötigte Ausbildung gibt es da nichts. Ich kann genau 1 Modul aufladen und an die Einsatzstelle bringen - bei beiden Konzepten.

    Und mit „sofort verfügbar“: ich muss genauso den Ausbau machen, der Zeit braucht und das Audole ist nicht direkt einsatzbereit.


    Und ob ich jetzt mit Modulen arbeite und ein GW-L (allgemein) 2 Module transportieren kann und evtl. später bei einem LF-Log ein Modul aufgeladen werden kann, macht doch da auch keinen Unterschied.


    Man muss halt irgendwann auch mal sagen, was genau gewollt ist: Richttiges Logistikkonzept und eine Unterscheidung der GW-L und Module, um näher an der Realität zu sein oder simple, nur eine Modulgröße und dementsprechend nur ein GW-L.

    Und da haben wir aktuell die Fronten.

    Den einen ist das große Konzept zu kompliziert (was ich nicht verstehe, da es ja nur das grobe Konzept ist und noch ausarbeitbar ist), den anderen ist das kleine und simple Konzept zu weit von der Realität weg.


    Und wenn man da den Mittelweg nimmt, ist das ein GW-L, der zwei Module aufnehmen kann.

    Kein GW-L1 und GW-L2, keine unterschiedlich große Module und so weiter.

  • Und wenn man da den Mittelweg nimmt, ist das ein GW-L, der zwei Module aufnehmen kann.

    Kein GW-L1 und GW-L2, keine unterschiedlich große Module und so weiter.

    Ich nehm das! ... hab ich meine Ruhe ;)

    Wichtig wäre mir, fairer Preis, und Module im direkten Zugriff (maximal ein Modullager bauen).

    Dann kann ich mir meine L1 selber machen :)


    WLF kann von mir aus verwenden wenn eine BF 5-8 Rüstcontainer hat (Bauholz-Einsturz-Bahn-Wasserschaden) usw. Dazu taugt das Konzept.

    Dann passt das auch mit den Kosten. Auf einer Kleinwache wo z.B. L1 stehen könnten funktioniert das nicht!


    Auf nem GW-L an der Kleinwache könnte aber Atemschutz, ÖL, Schauch, Tierrettung usw. vorhanden sein. Was aktuell nicht darstellbar ist.

  • Das sollten die beiden Konzepte sein, um die es aktuell geht oder?


    Wäre es an dieser Stelle möglich, über die Konzepte abzustimmen?


    Konzept A
    Konzept B
    Module "klein" (= 3 Rollwagen)
    Ausbau "Logistik klein"
    5 Tage, 24.000 Credits
    (Ausbildung "Höhenrettung" dauert 4 Tage = genug Zeit zur Ausbildung)
    Module "groß" (= 6 Rollwagen)
    Ausbau "Logistik groß"
    4 Tage, 18.000 Credits
    (Ausbildung "Gefahrgut" dauert 3 Tage = genug Zeit zur Ausbildung)
    GW-L1 (1x groß oder 2x klein)
    7.500 Credits
    2-6 Sitzplätze
    GW-L1 (1x groß oder 2x klein) Atemschutz
    ÖL
    Höhenrettung
    Schlauch/Wasser
    Rüst
    Gefahrgut
    (Dekon?)
    GW-L2 (3x klein oder 1x klein und 1x groß)
    15.000 Credits
    2-6 Sitzplätze
    Atemschutz
    ÖL
    Höhenrettung
    Schlauch/Wasser
    Rüst
    Gefahrgut
    (Dekon?)
    GW-L2 inkl. Wasserversorgung (1x groß oder 2x klein)
    15.000 Credits
    2-6 Sitzplätze
    Atemschutz
    ÖL
    Höhenrettung
    Schlauch/Wasser
    Rüst
    Gefahrgut
    (Dekon?)
  • Warum soll der große schneller gehen als der kleine? Ausbilden kann ich ja notfalls auch vorher oder so...

    Sonst gut!

    vermutlich, weil der große erst nach dem kleinen gebaut werden kann.


    Aber ich würde beim Bau keine Trennung zwischen groß und klein machen.

    Ich würde eher beim Kaufmenü bei die Module dabei schreiben „belegt 1 bzw. 2 von X Plätzen im GW“ (oder ähnlich).

  • Was, wenn ich zum Beispiel schon Ausbildungen habe? Dann ist es nur noch unlogisch. Nur mal so

    man geht einfach davon aus, dass die Ausbildungen parallel zum laufenden Ausbau getätigt werden.

  • Man kann natürlich auch die Tage beim Ausbau weglassen.
    Die die eine Ausbildung brauchen, müssen dann analog zu den bisherigen GW eben warten.

  • Nur mal zum Verständnis: Man kauft sich ein leeren GW-L und macht den Ausbau. Kosten die Module dann noch was?

    Das Konzept gefällt mir; kann so kommen :thumbup:

    Leitstellenspiel-Zocker seit: Nov 2016 - Aktueller Rang: Ehrenmitglied (seit Juli 2022)

    ------------------------------------

  • Ich würde die Module auf jeden Fall nicht kostenlos machen - dementsprechend sollte der Preis des GW-L im Rahmen bleiben.

  • Ich mag das Konzept an sich. Ich habe bloß immer noch ein Problem damit: Die Spielbalance existiert m.M.n. dabei nicht mehr. Ich kann mit dem aktuellen Vorschlag de facto 2 ganze Gerätewagen für den Preis von eineinhalb haben.


    Wenn ich das mal rechne mit dem Beispiel GW-Öl + GW-A (ich rechne jeweils mit 100k Stellplätzen, weil's davon nun mal am meisten pro Wache gibt, ansonsten fällt das Ergebnis noch mehr zu Gunsten des GW-L aus):

    GW-Öl + GW-A + 2x Stellplatz = 223.680 credits

    GW-L + Stellplatz + Modulausbauten = 157.000 credits


    Heißt ich zahle 70k weniger, um die gleiche maximale Personalmenge und Anzahl GW vor Ort zu haben. Sorry Leute, aber damit bin ich genau bei der Art eierlegende Wollmichsau die man vermeiden muss. Ich verlange ja nicht, dass wir am Ende bei der gleichen Preiskategorie, wie ein WLF landen, aber so wie es jetzt geplant ist, ist es bei weitem zu billig. Es werden momentan nur die Vorteile des GW-L eingebracht, die Nachteile die er hat werden geflissentlich ignoriert.


    Mein Wunsch: Beide Modullager anheben auf 100k und 7 Tage Dauer. Der kleine Ausbau schaltet dann 4 kleine Plätze frei, der große entsprechend 3 große Plätze. Module müssen für 6k bzw. 8k das Stück gekauft werden. Außerdem bitte begrenzen auf max. 1 GW-L pro Wache, analog zum NAW.