Benötigtes Personal vor Ort (Analog zum Dekon-P): ?
Würde da den Wert vom GW-Werkfeuerwehr übernehmen, also 1.
Benötigtes Personal vor Ort (Analog zum Dekon-P): ?
Würde da den Wert vom GW-Werkfeuerwehr übernehmen, also 1.
Die meisten Grafiker arbeiten mit paint.net, was es meines Wissens nach allerdings nur für Windows gibt. Eine weitverbreitete Alternative wäre Gimp, was es auch für MacOS gibt. Eine weitere Möglichkeit für beide Betriebssysteme wäre noch FireAlpaca, da bin ich momentan allerdings der einzige Grafiker der es nutzt.
Für die erste Grafik sehr gut gelungen!
Ein paar Verbesserungsvorschläge hab ich aber trotzdem noch
- Kann es sein, dass dem Spiegel auf der Fahrerseite noch die Farbe fehlt? Dasselbe bei der Klimaanalage (?) auf dem Dach vom Aufbau. Wenn die Teile tatsächlich weiß sind würde ich dir empfehlen, da kein reines weiß zu nehmen, sondern leicht ins grau zu gehen.
- Du kannst probieren, die Lamellen von den Rollos an den Gerätefächern mit einigen parallelen Linien darzustellen, das sieht m.M.n. deutlich besser aus, weil man dann keine große, komplett graue Fläche hat.
- Du hast bei der Animation der Blaulichter den Lichtschein schon sehr gut angedeutet. Ich würde den, gerade bei LED-Leuchten, deutlich größer darstellen, da das sonst in der kleinen Grafik größenbedingt untergeht. Das ist letztlich aber Geschmackssache.
Schicke Grafiken. Was aber sehr stark auffällt ist, dass bei dir die gelbe Floierung auf den Fahrzeugen neongrün ist. Das passt irgendwie nicht.
Das sollte normalerweise RAL 1026 sein
Ist das Absicht, dass bei der Polizei Version die gelbe Beklebung grellgrün gezeichnet ist?
Außerdem deckt der Einsatz "Hilflose Person auf Wasser" es nicht ab da ja dort eine Person auf dem Wasser ist, also dort schwimmt, und sie hilflos ist da sie z.B. nicht schwimmen kann.
Das wiederum wäre der Einsatz "Person im Wasser"
Zunächst einmal ein sehr regional beschränkter Einsatz. Außerdem haben wir bereits den Einsatz "Hilflose Person auf Wasser", der das Ganze mit abdeckt.
Es gibt tatsächlich einen ärztlichen Dienst bei der Polizei. Der verfügt, je nach Polizeibehörde, über NKTW oder RTW sowie NEF. Die eingesetzten Sanitäter sind in der Regel auch ausgebildete Polizeivollzugsbeamte. Die Fahrzeuge werden normalerweise bei Großlagen eingesetzt um verletzte eigene Kräfte aus dem Gefahrenbereich zu bringen und eine qualifizierte Erstversorgung zu gewährleisten.
Da kommen wir jetzt zu einem Problem mit dem LSS: Es ist nicht vorgesehen, dass sich Einsatzkräfte verletzen. Somit macht ein Fahrzeug das rein zur Versorgung von verletzten Einsatzkräften gedacht ist spielerisch keinen Sinn.
Damit einen FuStw + RTW ersetzen zu wollen ist fachlich auf so vielen Ebenen falsch, dass ich da nicht näher drauf eingehe.
EDIT: Daher definitiv dagegen.
EDIT 2: Wen das Thema interessiert und wer Podcasts mag: Folge 26 vom Bundespolizei Podcast "Funkdisziplin" zum Thema
Wenn überhaupt 1x LF und gut ist. Alles andere ist realitätsferner Unsinn.
Der Zoll hat mehr als genug eigene Kräfte für solche Kontrollen. Da die mit einiger Planung im Voraus stattfinden und keine ad hoc Lagen sind, hat man mehr als genug Zeit eigene Kräfte zusammenzuziehen. Die Amtshilfe fällt also auch raus.
Was es gibt sind gemeinsame Kontrollen von Polizei und Zoll, normalerweise im 30 km Grenzgebiet.
Bundespolizei
Kann es sein, dass du beim FuStw der Bundespolizei vergessen hast das hintere Blaulicht zu animieren?
Es empfiehlt sich ein Link zum Verband, wenn man gefunden werden will...
Die Bundespolizei hat meines Wissens nach keine DHuFüKw auf VW Caddy sondern aktuell nur auf MB Vito, VW T5 und T6 (bzw. T6.1).
Eine Razzia ist grundsätzlich auch nur Umgangssprache für die Vollziehung eines Durchsuchungsbeschlusses. Die im Spiel bestehende Variante mit 2 Zivilstreifen ist für den konkreten Fall auf die Praxis nicht anwendbar. Wenn wir von einem Gebäude sprechen, dass zum Großteil für den Anbau, die Herstellung und den Vertrieb von Drogen genutzt wird, sind wir im Bereich der organisierten Kriminalität. Nachdem dort in der Regel mit Waffen zu rechnen ist, werden solche Gebäude erst vom SEK gestürmt und gesichert und anschließend nach Beweismitteln durchsucht. Über den Einsatz von Hunden lässt sich streiten, meines Erachtens wäre das kein muss.
Vor dem Licht macht die vorgeschlagene Fahrzeugzusammensetzung, insbesondere die Bereitschaftspolizei, keinen Sinn mehr. Außerdem würde ich den Einsatz etwas allgemeiner betiteln, sodass wir den auch auf andere Lagen anwenden können. Von daher lautet mein Vorschlag:
Gebäudedurchsuchung organisierte Kriminalität:
4x SEK-Fahrzeug
1x FüKw
4x FuStw
1x DGL (ebenso eine Variante ohne)
Benötigte Wachen:
7x Polizeiwache
1x SEK
5x DGL (für die DGL Variante)
mögliche Gefangene: 0-5
Verdienst 5.000 - 6.000
BF kann ich dir auch nicht mehr sagen als die Daten die auf der Homepage stehen, außer das BOS sagen wir mal interessante Daten vom Fuhrpark hat. Ich hatte mal eine Excel-Tabelle vom Fuhrpark der BF, ich weiß gerade bloß nicht, wo ich die abgelegt habe.
Bei den FF habe ich mal über die Seiten der jeweiligen Wehren die Fahrzeuge zusammengesucht, ebenso bei der Rettungshundestaffel. Die Daten kann ich dir die Tage gerne zukommen lassen, wenn du möchtest.
Heute habe ich zwar keine komplett neue Grafik für euch, dafür aber gleich 3 Reskins bestehender Grafiken. Die Spielversionen der Grafiken findet ihr am Anfang des Threads in den jeweiligen Übersichten. Den DHuFüKw findet ihr außerdem in meinem Grafikset.
Den Anfang macht die aktuelle Generation DHuFüKw der Bundespolizei auf MB Vito:
Weiter geht's mit einem fiktiven KdoW der Feuerwehr auf MB Vito:
Den Abschluss macht ein fiktiver MTW auf MB Sprinter. Das Design ist an das der Feuerwehr Frankfurt angelehnt: