Erweiterte technische HIlfeleistung und GSL - Unwetter

  • Hallo Sebastian,
    liebe Gemeinde,








    P { margin-bottom: 0.21cm; }



    Die erweiterte technische Hilfeleistung
    und GSL - Unwetter als Vorschlag mal von mir vorgestellt. Ich würde mich freuen, wenn dies zumindest ansatzweise vielleicht so umgesetzt werden könnte.




    Mit dem Erscheinen des HLF im
    Leitstellenspiel, das die Fähigkeiten eines LF und RW 1 mit sich
    bringt, hat sich die Wertigkeit der Rüstwagen auf ein Minimum im
    Spiel reduziert. Über kurz oder lang werden sich, wie auch in der
    Realität, die HLF durchsetzen. Dieses Fahrzeug ist in der Lage,
    einen Großteil aller möglichen Einsätze, abzudecken, zumal das
    Fahrzeug auch in der Realität sehr häufig nur mit einer Staffel
    besetzt ist.




    Nicht desto trotz hat der Rüstwagen 2
    immer noch seine Notwendigkeit, die hier im Spiel allerdings noch
    nicht so zum tragen kommt. Auch hier wird in der Realität von großen
    Wehren ein Rüstwagen 2 oder mehr, bzw. AB – Rüst für spezielle
    Einsätze vorgehalten, die eben nicht mit den technischen
    Gerätschaften eines HLF abgedeckt werden können. Es fängt bei
    Aufzugrettung an und hört bei Schienenfahrzeugunglücke auf. Oftmals
    wird der RW 2 mit einem Kranwagen (KW) kombiniert. Ebenfalls findet
    man immer häufiger Kehrmaschinen bei den Feuerwehren, die größte
    Ölspuren sehr schnell beseitigen können.



    Ich denke, das wir uns alle einig sind,
    dass das Bedienen dieser Fahrzeuge eine spezielle Ausbildung bedarf.
    Hier denke ich an den Lehrgang: erweiterte technische
    Hilfeleistung( erw. THL).

    Dauer des Lehrganges von 3 Tagen dürfte vollkommen ausreichend sein.



    Feuerwehrleute,
    die diesen Lehrgang erfolgreich absolviert haben können dann
    folgende Gerätschaften bedienen:



    • Rüstwagen
      aller Klassen, insbesondere aber den RW 2 oder besser


    • Kranwagen


    • Feuerwehrkehrmaschine
      (beseitigen größter Ölspuren)



    Mit dem
    Erscheinen folgender Fahrzeuge und der neuen Ausbildung der
    Feuerwehrleute kommen selbstverständlich auch neue Aufgaben auf die
    Wehren zu.



    Um diese
    Fahrzeuge und den Lehrgang im Spiel reibungslos einpflegen zu können
    würde ich den bisherigen Rüstwagen auf Rüstwagen 1 umbenennen.
    Die bisherigen Einsätze und Neuerungen im Spiel blieben davon
    unberührt.




    Sobald die
    Feuerwehr einen Rüstwagen 2 mit Feuerwehrleuten mit einer
    erweiterten technischen Hilfeleistungsausbildung einsetzt würde sich
    dies auf die bisherigen Einsätze wie folgt auswirken:



    • Auffahrunfall:
      LF und RW2 – 20% schnellere Bearbeitung


    • Verkehrsunfall:
      LF und RW 2 – 20% schnellere Bearbeitung


    • alle
      weiteren Einsätze, (Supermarktbrand, Krankenhaus etc.) bei denen
      ein RW 2 zum Zuge kommt werden um 10% schneller abgewickelt


    • Ölspur
      kann mit einem RW 2 ebenfalls abgearbeitet werden.


    • Auslaufende
      Betriebsstoffe, bei denen zusätzlich ein RW 2 eingesetzt wird,
      werden um 20% schneller abgearbeitet.



    Diese
    Neuerungen würden den RW 1 und auch das HLF nicht betreffen!




    Der Einsatz der Kehrmaschine würde sich auf folgende Einsätze wie
    folgt auswirken:




    • Ölspur würde um weitere 20% schneller beseitigt werden



    • Auslaufende Betriebsstoffe würde um weitere 20% beseitigt werden




    Für den Einsatz des Kranwagens, Rüstwagen 2 und Kehrmaschine könnte
    man zudem neue Einsätze im Spiel einpflegen:




    Hier stelle ich mir folgende Einsätze vor:




    • VU mit LKW: ELW 1, RW 2, 3 LF/HLF, mind. 1 RTW, 1 NEF



    • Wohungsöffnung: ELW 1, RW 2, DLK, 1 RTW evtl. 1 NEF


    • Person
      unter Straßenbahn:
      1 ELW,
      RW2, KW, 3 LF/HLF, 5 RTW, 1NEF


    • Person
      unter Zug:
      1 ELW, RW2, KW, 3
      LF/HLF, 5 RTW, 1 NEF


      (i.
      d. Regel kein Abtransport der Person unter Zug, Vollbremsung des
      Zuges, daher Abtransport leicht verletzter Fahrgäste und evtl. des
      Zugführers)


    • Baum auf
      Dach:
      ELW 1, RW 2, KW, 2
      LF/HLF


    • Containerbergung:
      ELW 1, RW 2, KW


    • Ölspur
      großen Ausmaßes:
      ELW 1, RW
      2, GW-ÖL, Kehrmaschine, 5 LF/HLF


    • Feuer in
      Lackiererei:
      (selten) ELW 1, 8
      LF/HLF, 2 DLK, RW 2, GWG, GW-ÖL, 2 GW-Mess Kehrmaschiene (zum
      Auffangen dekontaminiertes Löschwasser)


    • Entgleiste
      Straßenbahn:
      1 ELW 1, RW 2, 2
      LF/HLF, KW, evtl. bis 3 RTW




    Aufgrund
    des Einsatzes: Baum auf Dach möchte ich noch eine kleine Veränderung
    vorschlagen, die in dieses Spiel sehr gut eingepflegt werden könnte:



    Jeder
    hat im Sommer die schweren Unwetter zum Teil hautnah miterlebt. Dies
    bedeutet ein unglaublicher Arbeitsaufwand für die Einsatzkräfte
    nachdem die Naturgewalten gewirkt hatten:



    Folgende
    Einsätze sollten ebenfalls ins Spiel aufgenommen werden:



    • Keller
      unter Wasser: 1 LF/HLF


    • Tiefgarage
      unter Wasser: 1 ELW, RW 2, 4 LF/HLF


    • Baum
      auf Straße – haben wir schon^^


    • Baum
      auf Dach: ELW 1, RW 2, KW 2 LF/HLF


    • Blitzeinschlag
      in Haus: ELW 1, 2 LF/HLF, 1 DLK, 1 RTW (evtl. NEF)


    • Brandmeldeanlage
      Bürohaus: ELW 1, 4 LF/HLF, 1 DLK


    • Dachstuhlbrand
      – wie gehabt



    Bei
    einem Unwetter wird ein Gebiet mit Einsätzen dieser Art regelrecht
    gepflastert, und auch soweit freigeschaltet für den Verband. Ich
    denke da so an 100 – 150 dieser o. g. Ereignisse. Da hat man dann
    doch was zu tun!^^



    Werden bei
    sämtlichen Einsatzvorschlägen LF anstatt HLF eingesetzt ist ein
    weiterer RW 1 für die Einsatzabwicklung notwendig.




    Eure Kommentare bzgl. meiner Einsatzvorschläge und Spielneuerung
    erwarte ich mit Spannung.




    Liebe Grüße



    Euer Tom

  • Die idee mim RW finde ich Schwachsinn, ich habe noch keine Feuerwehr Erlebt die Ihr personal extra 3 Tage auf die FWS schickt damit sie mim RW fahren können. Vor allem bei Freiw. Feuerwehren ist der RW 2 das Haupteinsatzmittel bei der THL und fast immer mind. einmal in nem Gemeindegebiet zu finden.
    Bei uns hat zum Bsp jede größere FW nen RW 2.


    Auch um nen Kran zu besetzen brauch es keine ausbildung an der FWS.


    Deine Feuerwehrkehrmaschine wird hier im Spiel übrigends durch den GW-ÖL wiedergespiegelt fällt also auch weg.


    Einen FWK ins spiel zu bringen, naja bei uns zumindest steht der nächste FWK 80Km entfernt. hier wird ne Kranfirma angefordert. zumal bei uns beide WLF nen Kran haben.


    Was die Einsätze angeht würde ich über die Fahrzeugstaffelung nochmal nachdenken, beim Baum auf Haus kommt tlw. kein FWK bei uns würden das 2 DLK´s machen, eine sichert den Baum die andere Schneidet.


    Also was ausbildung und fahrzeuge angeht DAGEGEN
    Was die Einsätze angeht DAFÜR allerdings mit anderer Fz Staffelung

  • Die Einsätze sind ein guter Vorschlag - wobei die benötigten Fahrzeuge nicht unbedingt gebraucht werden.
    Hier in Stuttgart gibts bei der FF nur noch 3 RW1 und bei der BF nur noch den RW Schiene. Alle TH Einsätze werden hier mit HLF's abgedeckt. Einen RW2 haben wir hier meines Erachtens gar nicht mehr. Höchstens noch als Abrollbehälter...


    Gruß Floh

  • Habe für diese Meinung sicherlich Verständnis, allerdings finde ich sie ein wenig blauäugig. Mit dem richtigen Führerschein kann ich alle Fahrzeuge fahren, selbst nen Bus oder Kran.


    Es geht darum, ob die Besatzung auch befähigt ist, das Material auf den jeweiligen Fahrzeugen zu beherrschen, und hier muss ich widersprechen. Tatsächlich ist es auch bei Freiw. Feuerwehren so, da nur sehr wenig Personal tatsächlich einen Rüstwagen 2 wirklich beherrscht und vor allem auch weiß was mit den ganzen Gerätschaften man machen kann. Die Hauptsache der Wehr ist in der Lage eine THL z.B. VU ....eingeklemmte Person durchzuführen, .....dann wird es aber schon teilweise eng. Ich war früher selber in einer Freiw. Feuerwehr und da war es genauso, wir hatten eine handvoll Spezialisten, die den Rüstwagen in und auswendig kannten und dem entsprechend waren diese Personen auch immer am Rüstwagen zu finden und organisierten dann alles.


    Wie dem auch sei...es war nur ein Vorschlag...den ich persönllich nach wie vor gut finde und auch sehr gut die Praxis wiederspiegelt.


    lg
    TomToxBox

  • Es geht darum, ob die Besatzung auch befähigt ist, das Material auf den jeweiligen Fahrzeugen zu beherrschen, und hier muss ich widersprechen. Tatsächlich ist es auch bei Freiw. Feuerwehren so, da nur sehr wenig Personal tatsächlich einen Rüstwagen 2 wirklich beherrscht und vor allem auch weiß was mit den ganzen Gerätschaften man machen kann. Die Hauptsache der Wehr ist in der Lage eine THL z.B. VU ....eingeklemmte Person durchzuführen, .....dann wird es aber schon teilweise eng. Ich war früher selber in einer Freiw. Feuerwehr und da war es genauso, wir hatten eine handvoll Spezialisten, die den Rüstwagen in und auswendig kannten und dem entsprechend waren diese Personen auch immer am Rüstwagen zu finden und organisierten dann alles.

    Das Liegt aber ehr Daran wie sehr ich mich mit dem Fahrzeug beschäftige, ich habe z.B. am Anfang meiner Laufbahn so gemacht das ich mehrmals die Woche in die Wache gefahren bin und mir jeden Ausrüstungsgegenstand angeschaut hab so das ich mit Verbunden augen wusste wo was liegt.
    Wie gut man dann natürlich mit den Geräten umgehen kann liegt daran wie Oft an Übungsabenden damit geübt wird.
    Lg

  • Was ist ein RW nach EN 1846-2 und DIN 14555-3? Ist das der heutige Norm? So ja kein unterschit mehr zwissen RW 1 und RW 2. Er ist dan nach norm 1 type RW.


    Zu deine Frage: Der RW nach DIN 14555-3 ist die heute gültige Norm des RW. Die anderen Normen des RW gibt es nicht mehr, es gibt also nur noch eine gültige Norm über RWs, daher haben heutzutage neu beschaffene RWs auch keine Ziffer mehr.


    Die Norm EN 1846-2 beschreibt meines Wissens lediglich eine grobe Norm, die definiert (also allgemeine Anforderungen), was für Feuerwehrfahrzeuge es gibt. Die genaue Definition ist weiterhin in der DIN vorgegeben ;)
    Quelle: http://www.sfs-r.bayern.de/

  • Der RW wird einsatztaktisch vom HLF ersetzt. Das ist Fakt. Die Beladeung, die beim RW die häufigste Anwendung findet (Großer Hydraulischer Hilfeleistungssatz, Hebekissen, Rettungszylinder, Trennschleifer, Motorsäge etc. befindet sich auf jedem HLF. Und gemessen an der FFDV kann der Wassertrupp auch gleich den doppelten Brandschutz sicherstellen da ein HLF auch ein wasserführendes Fahrzeug ist. Ein RW nicht. Just my 2 Cents.


    Gruß Floh

  • Sehe ich genauso Floh,


    .....jede größere Feuerwehr hat für weiterreichende technische Hilfeleistungen ihre Spezialisten, die dementsprechend m. E. auch eine Ausbildung benötigen. Mit meinem Vorschlag (zumindest zum großen Teil) würde dem Rechnung getragen.


    Liebe Grüße
    Tom

  • Finde beides gut !


    Da diese "Ausbildung" nur das Spiel betrifft und somit wie ein Normaler Übungsabend zu werten ist, finde ich das OK, da dann die Einsätze ja etwas schneller erledigt werden können !


    Gegen die neuen Einsätze ist nix einzuwenden, ich finde es sogar Klasse wenn es zu einer GSL kommen würde durch ein Unwettertief "Sebastian" :P


  • .....jede größere Feuerwehr hat für weiterreichende technische Hilfeleistungen ihre Spezialisten, die dementsprechend m. E. auch eine Ausbildung benötigen. Mit meinem Vorschlag (zumindest zum großen Teil) würde dem Rechnung getragen.


    Liebe Grüße
    Tom

    Stimt,, aber der"normale" RW Einsätze darf jede Feuerwehr man/frau (BF+FF) tun.
    Bei GB (Hafen feuerwehr) ist 1 Wache mit ein AB-R. Sie arbeiten auch fur der ganz Rotterdam-Rijnmond.
    Der Ausbildung fur alle Feuerwehrleute bei GB ist uA Gefahrgut, incl NBC. Fur diese Wache auch die weiterreichende technische Hilfeleistungen mit extra Ausbildung.


    Im spiel der RW umbauen fur speciale Einsätze, denke an VU mit LKW mit Gefahrgut. RW Einsätz auf ein Raffinerie. Personel Ausbildung GSE + Erw. Tech. Hilfe (7 tagen). Diese Einsätze nach 20 Wachen, dafur ist es ein "normale" RW.