Hallo zusammen,
weiss jemand, was der 1/69 (GW-S) im saarländischen Saarwellingen ist?
Ist es ein GW-Sonstiges oder vielleicht ein GW-Strahlenschutz?
Gruß
Markus
Hallo zusammen,
weiss jemand, was der 1/69 (GW-S) im saarländischen Saarwellingen ist?
Ist es ein GW-Sonstiges oder vielleicht ein GW-Strahlenschutz?
Gruß
Markus
wenn die namen genormt sind:
Gerätewagen Atemschutz, Strahlenschutz und Atem- und Strahlenschutz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Blockierte Grafik: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/9/99/GW-A.jpg/250px-GW-A.jpg]
GW-A der Feuerwehr Suhl
Diese Gerätewagen dienen der Nachschubsicherung und zum Bereitstellen von spezieller Ausrüstung zum Schutz von Atemwegen und Körper der Einsatzkräfte. Es gibt sie sowohl als getrennte Fahrzeuge (Gerätewagen Atemschutz, GW-A bzw. Gerätewagen Strahlenschutz, GW-S) und als weiter verbreitete Kombination (GW-A/S). Weniger verbreitet ist die Form Gerätewagen "Atemschutz Chemieschutz Strahlenschutz (GW-ACS)", die nur in Niedersachsen zu finden ist. In Hessen gibt es insgesamt 30 Gerätewagen Strahlenspürtrupp.
Das Fahrzeug kommt besonders dann zum Einsatz, wenn der Bedarf an Atemschutzgeräten sehr groß ist oder spezielle Kleidung und Geräte benötigt werden. Nicht selten ist das Fahrzeug Teil des erweiterten Löschzuges. Die Unterstützung anderer Feuerwehreinheiten im Fall von Strahlenschutzeinsätzen gehört ebenfalls zu den Alarmierungsgründen. Deshalb ist er, obwohl nicht mehr genormt, fester Bestandteil in der Ausrückeordnung vieler Gefahrstoffzüge.
Der Gerätewagen ist in der Regel ein Lkw mit Kastenaufbau oder ein Kleinlaster. Immer häufiger ist er jedoch auch in Form eines Wechselladerfahrzeugs mit entsprechendem Abrollbehälter anzutreffen. Gelegentlich ist auch ein Atemluftkompressor und Gerät zur Prüfung von Masken und Flaschen eingebaut um vor Ort die Wartung der Geräte vornehmen zu können.
Da es keine bundeseinheitliche Norm gibt, unterscheidet sich die Beladung erheblich. In der Regel wird eine größere Anzahl an Ersatzflaschen für Pressluftatmer, Kreislaufgeräte, Atemschutzmasken und Filter, sowie Schutzanzüge (zum Beispiel Chemikalienschutzanzug und Kontaminationsschutzanzug) mitgeführt. Oft ist das Fahrzeug als Wetterschutz mit einer Markise versehen; zum Umkleiden nach dem Einsatz werden oft auch Trainingsanzüge mitgeführt. Auch Messgeräte wie Explosionswarngeräte, Dosisleistungsmessgeräte und Spürgeräte wie Geiger-Müller-Zähler u. ä. gehören oft zur Ausrüstung.
weiss jemand, was der 1/69 (GW-S) im saarländischen Saarwellingen ist?
Ist es ein GW-Sonstiges oder vielleicht ein GW-Strahlenschutz?
Aufgrund des Funkrufnamens müsste es ein Sonstiger Gerätewagen sein. Ein GW-Strahlenschutz hat die 75
Also offiziell, steht das S in GWS für Sonstiges. Inoffiziell steht es für Gerätewagen Schlemmer.
Also offiziell, steht das S in GWS für Sonstiges. Inoffiziell steht es für Gerätewagen Schlemmer.
Das heißt wenn mein grauen Gehirnzellen noch funktionieren, dass das die Versorgungseinheit ist. Also Tische, Bänke, evtl auch Zelt.
Oder liege ich da falsch? Ist Jetzt Mal so rein Interpretiert worden.
Warum muss man ein ein drei Viertel Jahr altes Thema für nichts ausgraben ??
Warum muss man ein ein drei Viertel Jahr altes Thema für nichts ausgraben ??
Dich hindert niemand , den Off-topic Bereich zu deabonnieren