Ja man Hatt aber ganz viel Möglichkeiten ein bishen Fantasie Und dann klappt alles zbp als KEF habe ich GW Öl oder GW-Höhenrettung auch so den VRW auf GW-Öl. Für Real Nachbau ist es von Vorteil das Mann paar Fahrzeug mit benötigten Beladung mehr hatt als in Realität zbp habe keinen Kran aber dafür WLF mit karan und fertig nimmst einfach FwK und suchst dir ein Bild vom WLF und fertig ist es
Nachbau von "Wunschfahrzeugen" mittels LSS-Fahrzeugen (Übersicht)
-
-
ArtjomM Sind das jetzt konkrete Vorschläge, die ich aufnehmen soll, oder was trägt das jetzt zur Sammlung bei?
Falls ich es aufnehmen soll, gliedere die Vorschläge bitte etwas übersichtlicher auf, so dass ich alle Daten für die Tabelle habe. So ohne Punkt und Komma kann ich mit deinem Beitrag nichts anfangen.
-
Hallo zusammen,
bei mir in der Gegend (Funkbereich Bayern) sind recht viele LF16/12 mit Rettungssatz bei den FFW im Einsatz. Das LF16/12 ist ja der Vorgänger des LF 20 bzw. des HLF 20.
Anders als sein Vorgängermodell verfügt das LF 16/12 standardmäßig auch über eine umfangreiche Ausrüstung zur Technischen Hilfeleistung — auch bei Verkehrsunfällen. Dazu zählten neben Trennschleifer, Motorsäge und Tauchpumpe auch ein hydraulischer Rettungssatz mit Spreizer SP 30-E oder SP 45-E, Schere S 90-E, Rettungszylinder sowie Zubehör.
Nun wird in Bayern bei den Funkrufnamen zwischen LF16/12 mit und ohne Rettungssatz unterschieden:
40 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 / Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 mit Rettungssatz
41 Löschgruppenfahrzeuge LF 20 / LF 16/12 / LF 20 KatS ohne Rettungssatz
Das Spiel kennt ja keine LF16/12, weder mit noch ohne Rettungssatz.
Ich nehme dafür das HLF 20 als Grundlage, da es für kleinere Hilfeleistungen ausgerüstet ist und gleichzeitig es zu keiner Verwirrung aufgrund des Funkrufnamens 40/xy kommt. Die LF 16/12 ohne Rettungssatz basieren dann auf dem LF 20/16.
Fahrzeug Abkürzung Tank Besonderheiten Personal LSS-Fahrzeug LSS-Tank LSS-Besonderheiten LSS-Personal Löschgruppenfahrzeug 16/12 mit Rettungssatz
LF 16/12
1600 mit Rettungssatz
9 HLF 20
1600 - 9 Löschgruppenfahrzeug 16/12
LF 16/12
1600 ohne Rettungssatz
9 LF 20/16
1600 - 9 Viele Grüße
-
LF 16/12 in beiden Varianten aufgenommen. Danke für die vorbildliche Vorarbeit.
Ich habe die bisherigen Einträge auch mal alphabetisch sortiert und die Rettungsdienstfahrzeuge in eine gesonderte Tabelle geschoben.
-
Ich schlage vor den AB MANV durch den GRTW zu ersetzen und die entsprechende Grafik drüber zu legen. GRTW gibt es in meiner Gegend nicht, allerdings einige AB MANV.
-
Ich schlage vor den AB MANV durch den GRTW zu ersetzen und die entsprechende Grafik drüber zu legen. GRTW gibt es in meiner Gegend nicht, allerdings einige AB MANV.
Da würde ich den GW-San nehmen. Denn der AB-ManV transportiert ja nicht
-
-
Ist drin.
-
Wobei ich mir hier die künstlerische Freiheit nehme, den doch mit dem GRTW zu ersetzen: der AB MANV steht auf Rettungswachen bei uns und auf die zusätzliche Transportkapazität möchte ich nicht verzichten.
-
Kein Problem. Du bist ja Mit-Urheber der Liste.
Aber vom Prinzip ist der GW-San ja passender, da der AB-MANV doch die Behandlungs-, aber nicht Transportkomponente bietet, ne?
-
Ja, das stimmt schon....aber als Realbauer ist es doch manchmal schwer *minimi* Bei uns werden auch schon mal Busse bei GSL verwendet....das passt aber auch nicht. Der GRTW ist schon sinnvoll....
-
Ich habe auch die GRTW-Variante ergänzt. Er behandelt ja schließlich auch.
-
Ich würde noch das WLF-K ersetzt durch den FwK in den Ring werfen; als Realbauer hat man dann zumindest einen FwK mehr.
-
Ergänzt
-
Nabend.
Ich habe folgende Fahrzeuge nachgebaut.
Anmerkungen:
Kleinalarmfahrzeug: Ist ähnlich zum KEF, allerdings wird es oft für Ölflecken usw. genutzt. Da GW-Öl bei mir recht selten sind, passt das ganz gut.
Mehrzweckfahrzeuge werden bei mir vor allem als ELWs eingesetzt (ländliche Gegend, kaum klassische ELWs).
SLF: Sehr selten; möglich wäre auch ULF, allerdings ist der Löscharm hier störend.
First Responder: Diverse FFWs haben die im Einsatz, da der nächste NEF-Stützpunkt weit entfernt ist. Testweise hatte ich auch NEFs dafür im Einsatz, die haben aber dem tatsächlichen NEF zu sehr die Arbeit weggenommen. So erfolgt eine Erstversorgung, bis RTW und/oder NEF da sind.
TRB: Wäre auch als DLK möglich, da zumindest bei mir für klassische Einsätze bei 2-stöckigen Gebäuden im Einsatz.
Feuerwehrfahrzeug Abkürzung Tank Besonderheiten Personal LSS-Fahrzeug LSS-Tank LSS-Besonderheiten LSS-Personal Kleinalarmfahrzeug KlAF - Funkrufname Bayern: 65/1
2 GW-Öl
- Funkrufname Bayern: 51/1
2 (reduziert von 3) Mehrzweckfahrzeug MZF - 3
ELW 1 - - 3
Sonderlöschmittelfahrzeug SLF 2.000 Pulver; 330 kg CO2; 300 Liter Schaum
- 3
TLF 20/40-SL 2000 - 3 First Responder
FR - Wenn ausschließlich zum FR-Einsatz verwendet
2 MTW - Grafik von NEF
2 (reduziert von 9)
Teleskoprettungsbühne TRB - - 3 TM 50
- Werkfeuerwehr
3 -
Ich hätte gern einen Baby-NEF/RTW .Für den Einsatz Geburt. Wie kann ich den ersetzen?
-
Ich hätte gern einen Baby-NEF/RTW .Für den Einsatz Geburt. Wie kann ich den ersetzen?
NAW
-
Aus gegeben Anlass,
MZF als MTW wenn keine EL möglich sein soll
MZF als ELW 2 wenn EL möglich sein soll.
so mache ich es zumindest.
-
MZF als ELW 2 wenn EL möglich sein soll.
Warum nutzt du da einen ELW 2? Wegen der Manpower?
-
Warum nutzt du da einen ELW 2? Wegen der Manpower?
Ja, kommt Realer rüber, da ein MZF ja meist mehr als 3 Plätze hat, aber man kann natürlich auch eine ELW 1 nehmen, dass sind bei mir halt dann KdoWs und die 2 er MZFs.
Den ELW 1 hab ich vergessen.