Hab beide mal mit dazu genommen.
[umgesetzt][Konzept] GW-L mit Auswahl Ladung vor Ausrücken / GW-Logistik / AB-Logistik
-
-
Hab noch paar module wo du evtl dazu tun könntest
-Bahn Rüstsatz
-Wasserversorgung
-Schlauchmaterial
-Ölschaden
-Sturmschaden
und fürs MZF
-Rettungssatz inkl. Beleuchtungssatz (Notstromaggregat)
Mfg FFW Pressath -
Ich denke auch, dass dieser Vorschlag eine gute Erweiterung zum Spiel ist. Vor allem ist es für die Städtenachbauer eine Erleichterung, bei denen Fahrzeuge wie GW-ÖL oder ähnliche nicht vorgehalten werden. Außerdem ist es ja in echt auch so, zumindest bei vielen Feurwehren die ich kenne, dass der GW-L erst nach Einsatzart mit Rollcontainern beladen wird und dann ausrückt. Es ist ja schließlich ein Sonderfahrzeug, dass nicht zeitkritisch am Einsatzort sein muss und kein Erstangriffsfahrzeug.
-
Der GW-L ist mittlerweile das WLF der kleinen Feuerwehr.
Ich finde die Idee absolut spitze, da meine Feuerwehr z.B. keinen GW-A, GW-Mess oder GW-G mehr besitzt. Der letzte "richtige" GW-G wurde letztes Jahr ausgemustert und gegen einen GW-L2 ersetzt.
Deshalb wäre auch ich dafür, eine Funktion einzuführen, die es erlaubt einem "normalen" GW-L bestimmte Zusatzkomponenten zu geben. Dafür könnte z.B. eine Wachenerweiterung namens "Lager" eingeführt werden, in dem dann Rollcontainer gelagert und im Einsatzfall auf dem GW-L verlastet werden. Ich wäre dafür, einen GW-L2 maximal mit 6-8 Rollcontainern beladen zu können, wobei es die Komponenten "Schlauch", "Gefahrgut", "Atemschutz", "Öl", "Höhenrettung" und "Mess", sowie vielleicht noch "Technische Hilfe", oder "Brandbekämpung" geben sollte. Jede Komponente sollte eine bestimmte Anzahl an Rollcontainern haben, auf denen dann das Material verlastet ist. "Gefahrgut", "Schlauch", "Technische Hilfe" und "Brandbekämpfung" z.B. mit 4 Containern, "Mess", "Atemschutz", "Öl" und "Höhenrettung" mit 2 Containern.
So könnte ein GW-L mit den Komponenten "Gefahrgut", "Mess" und "Atemschutz", z.B. zu einem Gefahrgut-Unfall ausrücken, und dort einen GW-G, einen GW-Mess und einen GW-A ersetzten, mit dem Unterschied, dass nur 3 statt sonst maximal 9 Einsatzkräfte zur Einsatzstelle gebracht werden. Dies müsste sich dann negativ auf die Einsatzdauer auswirken, da ja weniger Personal vor Ort ist. Auch die Komponenten "Öl", "Schlauch" und "Höhenrettung", sollten den entsprechenden GW komplett ersetzten können, nur das hier die Geschwindigkeiten gleich bleiben würden, wenn nur eine Komponente gebracht wird. Bei den Komponenten "Brandbekämpfung" und "Technische Hilfe" werden dann ein TLF2000, bzw. ein RW komplett durch den GW-L ersetzt.Beispiele:
GW-L mit Komponente "TH"/"BBK"/"Öl"/"Höhenret." bei VU/Feuer/Ölspur, ausl. Betriebsm./bewusstl. Kranf., Fahrzeuganforderungen erfüllt, Einsatzdauer und bei wie RW/TLF2000/GW-Öl/GW-H
GW-L mit Komponente "Atemschutz" bei Rauchentwicklung im Museum, Fahrzeuganforderungen erfüllt, Einsatzdauer wie bei GW-A
GW-L mit Komponente "Mess" bei brennender Güteranhänger, Fahrzeuganforderungen erfüllt, Einsatzdauer wie GW-Mess
GW-L mit Komponenten "Mess" und "Gefahrgut" bei Tankstellenbrand, Fahrzeuganforderungen erfüllt, Einsatzdauer doppelt so lang wie mit GW-G und GW-Mess
GW-L mit Komponenten "Atemschutz" und "Schlauch" bei Maschinenbrand/Großbrand, Fahrzeuganforderungen erfüllt, Einsatzdauer doppelt so lang wie mit GW-A und Schlauchwagen
GW-L mit Komponenten "Atemschutz", "Gefahrgut" und "Mess" bei Gefahrgutunfall, Fahrzeuganforderungen erfüllt, Einsatzdauer dreimal so lang wie mit GW-A, GW-G und GW-MessIch weiß leider nicht, ob die Einsatzdauer mit der Mannschaft pro Fahrzeug, oder mit der Mannschaft pro Einsatz berechnet wird, bei ersterem wäre die Berechnung mit GW-L etwas schwieriger.
-
Erstmal ein Lob an tstreiter für die Ausarbeitung.
Sie hat mir sehr gut gefallen, ein paar
Ergänzungen hätte ich trotzdem.Zuerst einmal denke ich, dass die Anzahl der
maximalen Rollcontainer auf einem GW-L auf 6 begrenzt sein sollte, da das
Fahrzeug mit 8 Containern zu sehr zu einem Alleskönner mutiert.Der aktuell im Spiel befindliche GW-L2-Wasser
sollte zu einem GW-L2 mit Modul Wasserversorgung geändert werden. Meiner
Meinung nach sollte die Besatzungsstärke dieses Fahrzeugs zudem auf 1/5
angehoben werden, wie es auch in der Norm steht (soll kein Sammelthread werden gehört aber irgendwie dazu ).Neben dem GW-L2 halte ich auch die Einführung des
GW-L1 für sinnvoll. Das Fahrzeug hat ebenfalls Platz für sechs Rollcontainer,
allerdings nur eine Besatzungsstärke von 1/2 und keine Geräteräume. Somit ist
keine, bzw. kaum feuerwehrtechnische Ausrüstung fest verlastet. Das Fahrzeug
bietet im Vergleich zum GW-L2 im Einsatz einen zeitlichen Nachteil.Die Kosten für den GW-L2 sollten bei etwa 15.000
Credits liegen, die des GW-L1 bei etwa 9.000 Credits, also preiswerter.Beide Fahrzeuge sind mit verlasteten Containern an
eine Einsatzstelle gebunden, können also nicht in der Zwischenzeit die Wache anfahren,
neue Module verlasten und die nächste oder die vorherige Einsatzstelle
anfahren.Das Lager sollte nicht direkt ausgebaut werden
müssen. Die GW-L haben Platz für sechs Rollcontainer, somit können diese freien
Plätze auf den Fahrzeugen gefüllt werden, bevor das Lager gebaut werden muss.Die Kosten für den Ausbau des Lagers sollten bei
40.000 Credits liegen und drei Tage lang dauern. Für jeden Ausbau sollte Platz
für vier weitere Rollcontainer geschaffen werden. Der Ausbau sollte über eine
extra Schaltfläche erfolgen, wie beim RTW-Ausbau an den Feuerwachen.Zudem sollte man für jeden GW-L im Fahrzeugmenü
die als Standard verlasteten Module auswählen können. Diese dürfen dabei
natürlich nicht die Anzahl von 6 Rollcontainern überschreiten.Möchte man das Fahrzeug nun alarmieren taucht es
zweimal in der Fahrzeugliste auf einmal als "Standardbeladung" und einmal
als "Sonderbeladung". Wählt man eines der beiden aus vergraut das
jeweils andere.Wird "Sonderbeladung" ausgewählt
erscheint hinter dem Fahrzeug eine Liste mit allen auf der Wache befindlichen
Modulen. Nun kann man die gewünschten Module auswählen, wobei wieder nicht die
Anzahl von sechs Rollcontainern überschritten werden darf. Wird ein Modul mit
vier Containern ausgewählt, vergrauen alle anderen Module, die vier Container
benötigen, da nicht mehr genug Platz auf dem Fahrzeug vorhanden ist. Ebenso bei
anderen nicht möglichen Kombinationen.Wählt man "Sonderbeladung" aus, so
vergeht nach der Alarmierung bis zum Ausrücken etwa eine Minute, da die Container
erst getauscht werden müssen.Wird ein Modul gewählt, welches eine Ausbildung
verlangt, wie Höhenrettung, Gefahrgut, u.s.w. muss die Fahrzeugbesatzung diesen
Lehrgang besucht haben. (Hier wäre auch wieder ein Punkt, wo die Einführung
eines MTFs sinnvoll wäre, da der GW-L einfach nur die Gerätschafen zur
Einsatzstelle bringt, Fachkräfte aber
z.B.: von einer anderen Wache mit einem MTF kommen könnten. So lange es
aber kein MTF gibt, muss ausgebildetes Personal den GW-L besetzen. Aber das nur
so am Rande. )So, nun zu den Modulen:
Ich halte die von tstreiter gewählten Module für
gut.Auch denke ich, dass es gut ist, dass der GW-L im
Vergleich zum "richtigen" Sonderfahrzeug einen Nachteil bringt, da er
"nur angepasst" wird.Lediglich das Modul Atemschutz würde ich aufgrund
des Umfangs auf 4 Rollcontainer aufstocken.Die Module sollten im Fahrzeugmarkt unter einer
neuen Rubrik "Module" zu erwerben sein.Sie sollten 3/4 des Fahrzeugs, welches sie
ersetzen, kosten, da sie kein Fahrgestell u.s.w. benötigen, jedoch nicht zu
günstig sein sollten.Ich habe gerade keine Lust die genauen Preise
auszurechnen, aber ihr wisst ja, was ich meine.So, ich hoffe ich habe euch nicht zu sehr erschlagen
und ihr konntet meine Gedankengänge nachvollziehen.Edit: Sorry wegen der komischen, langgezogenen Formatierung, hab hier nchnicht oft was geschrieben
-
Das is ne echt gut idee. Wäre schön wenn man sie umsetzten könnte.
-
Vielen Dank Brutus112, ich gebe das gerne auch zurück
Ich stimme dir weitesgehend zu, auch die Idee mit den MTW/MtF hatte ich
Nur musst du mir noch eine Frage beantworten:ZitatLediglich das Modul Atemschutz würde ich aufgrund
des Umfangs auf 4 Rollcontainer aufstocken.
Warum sollte das ganze aufgestockt werden? - Ich bin in meiner Überlegung von einem Container mit Atemluftflaschen und einem Container mit Masken ausgegangen. Mehr transportiert ein kleiner GW-A auch nichtWeiterhin finde ich die Idee des GW-L1 und des GW-L2 sehr sinnvoll. In meiner Wehr und in der Nachbarwehr stehen GW-L die leicht von der Norm abwandern. Deshalb bin ich für einen GW-L1 (Staffel), der nur 4 Container transportieren kann, dafür, aber 6 Personen (Weniger Beladung, aber höhere Geschwindigkeit), dann den "normalen" GW-L1 (Trupp), der 6 Container, aber nur 3 Personen tranportiert. Im Bereich der GW-L2, den GW-L2 (Staffel), der 6 Container und 6 Personen transportiert, und den GW-L2 (Trupp), der 8 Container, aber nur 3 Personen transportiert. Letzterer wäre zwar eine Allzweckwaffe, würde aber die Einsätze nur halb so schnell wie ein GW-L2 (Staffel) abarbeiten. Auch könnte sonst ein GW-L nicht gleichzeitig, GW-A und SW bei einem Maschinen- oder Großbrand ersetzte, weil er nicht genug Platz hätte. Ein findiger Spieler könnte aber auf seinem GW-L2 (Trupp) die Komponenten "BBK" und "TH" standardmäßig verladen und hätte so ein langsames HLF. Deswegen wäre ich dafür, die Komponente "TH" erst ab Stv. Gruppenführer freizugeben.
Auch sollte der GW-L nicht direkt das Modul "Wasser/Schlauch" beinhalten, weil nicht jeder GW-L dies in der Realität standardmäßig besitzt, zumindest nicht bei uns
Sollten im Laufe der zeit noch weitere Funktion in das Spiel einfließen, die auch gut auf einem GW-L verlastet werden könnten, z.B. Dekon, dann wäre ich auch dafür soetwas für den GW-L mit einzubinden. Ein GW-L köntte also ein WLF in allen Belangen ersetzten, die nichts "Begehbares" wie z.B. AB-EL, oder AB-Betreuung fordern.
-
Für GW-L 2 ist nach Norm ausschließlich Staffelbesatzung vorgesehen.
-
Zitat
Für GW-L 2 ist nach Norm ausschließlich Staffelbesatzung vorgesehen.
Jetzt mal im Ernst:
Welche Feuerwehr hält sich strikt an die Norm?
Nachbarfeuerwehr: GW-L1 mit Staffel
Meine Feuerwehr: GW-L2 mit Trupp / HLF ohne Steckleiter
FF Havighorst: GW-L2 ersetzt LF "http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/105097/Florian_Stormarn_9459-01/photo/243863" -
Hi Leute,
ALso ich habe mich jetzt mal durch das Thema gelesen und zu erst 1 mal die Aussage:
ZitatIch kenne keine Gemeinde die Fahrzeuge nach der Situation bestückt.
da muss ich einfach wiedersprechen. Bei uns in Thüringen und Meiningen ist das so. In Meiningen haben wir die Fl Meiningen 73. Der neue GW-N (Gerätewagen-Nachschub) auf Mb Atego den wir ketztes Jahr bekommen haben (sieh hier ) wird bei uns immer nach der Situation mit Schaufeln, Mülleimern, Atemluftflaschen, Schlauchboot etc. bestückt.
-
@Rettungssanitaeter
Genau da stimme ich dir auch zu!
Weiterhin zeigt dein Beispiel auch schön, was ich mit GW-L2 mit Truppkabine meine. Das Fahrzeug im Link, kann nämlich bestimmt 8 Container transportieren, hat aber nur einen Trupp als Besatzung. -
Welche Feuerwehr hält sich strikt an die Norm?
Leider die wenigsten, obwohl sich somit ne Menge Kosten sparen lassen würden aber muss ja jeder sein eigenes Süppchen kochen.
Ist zwar schön das sich Realität gewünscht wird, finde ich sogar richtig klasse. GW-L kann man gern mit den Wechselmodulen einführen aber nicht in hundert Varianten, sonst weiß man irgendwann gar nicht mehr was welches Fahrzeug kann.
Ob da nun 4,6 oder 8 Container drauf passen sollte man auch außer Acht lassen, einfach den gängigsten, meiner Meinung nach 6, festlegen und gut wäre. Genauso die Besatzung, diese auf Maximal 6 setzen, wer weniger will packt halt weniger Leute/Container drauf.
Man muss das Spiel nicht komplizierter machen und alle wären glücklich.
Nachbarfeuerwehr: GW-L1 mit Staffel
Meine Feuerwehr: GW-L2 mit Trupp / HLF ohne Steckleiter
FF Havighorst: GW-L2 ersetzt LF "http://bos-fahrzeuge.info/einsatzfahrzeuge/105097/Florian_Stormarn_9459-01/photo/243863"
Alles schön und gut, aber jedes fehlenden Teil, sei es nun fehlende Austattung oder Sitzplätze welche die Norm vorsieht, macht streng genommen daraus kein GW-L1 bzw. 2 mehr.Weiterhin zeigt dein Beispiel auch schön, was ich mit GW-L2 mit Truppkabine meine. Das Fahrzeug im Link, kann nämlich bestimmt 8 Container transportieren, hat aber nur einen Trupp als Besatzung.
Und nennt ich GW-N, was wiederum bis auf die Aufgabe des Transportierens nichts mit dem GW-L 2 zu tun hat. -
Zitat
Und nennt ich GW-N, was wiederum bis auf die Aufgabe des Transportierens nichts mit dem GW-L 2 zu tun hat.
Ich stimme dir da zu, mein Vorschlag wäre dann GW-L2 mit 6 Containern und 6 Personen, sowie GW-N mit 8 Containern und 3 Personen -
Zitat
Lediglich das Modul Atemschutz würde ich aufgrund
des Umfangs auf 4 Rollcontainer aufstocken.
Warum sollte das ganze aufgestockt werden? - Ich bin in meiner Überlegung von einem Container mit Atemluftflaschen und einem Container mit Masken ausgegangen. Mehr transportiert ein kleiner GW-A auch nicht
Der Gedanke dahinter lag darin, dass ich eigentlich nur "große" GW-As kenne, auf denen um die 30 Pressluftatmer mitgeführt werden.
Meines Wissens nach, dürfen die Atemluftflaschen an den Einsatzstellen nicht mehr getauscht werden, ist zumindest bei uns im Kreis so. Somit würde es also nicht ausreichen einen Rollcontainer mit Masken und einen mit gefüllten Atemluftflaschen mitzuführen. Es müssen also einsatzbereite Pressluftatmer mitgeführt werden.Nun zu den Fahrzeugen:
Da so viele verschiedenen Formen de GW-L vorgeschlagen wurden, schlage ich vor eine eigene Kategorie "Logistikfahrzeuge" zu erstellen. In dieser sollen die folgenden Fahrzeuge zu erwerben sein:1. GW-L1
Besatzung: 1/2
Rollcontainer: 6
Preis: 9.000 Credits2. GW-L2
Besatzung: 1/5
Rollcontainer: 6
Preis: 15.000 Credits3. GW-N
Besatzung: 1/2
Rollcontainer: 8
Preis: 15.000 Credits4. MZF
Besatzung: 1/5
Rollcontainer: 4
Preis: 9.000 CreditsAlle Fahrzeuge arbeiten die Einsätze langsamer ab, als die eigentlich geforderten Fahrzeuge.
GW-L2 und MZF arbeiten die Einsätze im Vergleich zu GW-L1 und GW-N auf Grund der Besatzungsstärke schneller ab. -
Na es geht doch....
1. GW-L1
Besatzung: 1/2
Rollcontainer: 6
Preis: 9.000 Credits
2. GW-L2
Besatzung: 1/5
Rollcontainer: 6
Preis: 15.000 Credits
3. GW-N
Besatzung: 1/2
Rollcontainer: 8
Preis: 15.000 Credits
4. MZF
Besatzung: 1/5
Rollcontainer: 4
Preis: 9.000 Credits
So kann es doch gehandhapt werden.
-
Ich bin auch absolut für diese Aufteilung!
Danke Brutus112 -
Also, nach oder vor der Alarmierung kann man auswählen, welche Beladung drauf soll. Was ist wenn das Fahrzeug aber mit dem Zeugs X unterwegs in Status 1 ist und alarmiert wird mit den behältern Y. Fährt es dann erst zur Wache zurück oder?
-
Ich kann vor der Alarmierung wählen, welche Komponenten auf dem Fahrzeugen verlastet sein sollen. Während alle anderen Fahrzeuge einmal in der Liste der Fahrzeuge auftauchen, die man alarmieren kann, taucht der GW-L zweimal auf (Standardbeladung und Sonderbeladung, wie von mir beschrieben). In dem Moment, in dem ich das Häkchen bei Sonderbeladung setze, erscheinen hinter dem Fahrzeug die Komponenten, die verlastet werden können.
Wird das Fahrzeug mit Beladung X verlastet aus dem Status 1 heraus alarmiert, soll aber Modul Y Laden muss es logischerweise erst die Wache anfahren (kann ja auch nicht zaubern das Auto ).Hier noch einmal eine kleine Ergänzung:
Am einfachsten ist es, wenn im Fenster der alarmierten Fahrzeuge bzw. der Fahrzeuge am Einsatzort in Klammern hinter dem GW-L steht, welche Module er geladen hat. Dies kann ja einfach mit Abkürzungen geschehen (also "BBK" für Brandbekämpfung, "TH" für Technicsche Hilfe, "ÖL" sollte selbsterklärend sein, u.s.w).Ich hoffe ich konnte die Fragen beantworten
-
Warum willst du eigentlich das es zwei mal auftaucht? Wenn man sowieso auswählen kann was aufgeladen werden soll, kann man doch auch das Modul "Standard" wählen.
-
Warum willst du eigentlich das es zwei mal auftaucht? Wenn man sowieso auswählen kann was aufgeladen werden soll, kann man doch auch das Modul "Standard" wählen.
Der Gedanke dahinter, das Fahrzeug zweimal in der Liste auftauchen zu lassen, rührt daher, dass einige Rollcontainer standardmäßig verlastet sind. Diese müssen vor dem Ausrücken also nicht getauscht werden (Standardbeladung). Sollen jedoch andere Module zur Einsatzstelle gebracht werden, müssen die Rollcontainer erst getauscht werden.
Die Standardbeladung wird vorher in den Fahrzeugeinstellungen, also dort, wo auch maximale Besatzungsstärke, Funkrufname und Fahrzeugbilder geändert werden können, eingestellt.Reicht dir das als Erklärung, bzw. weißt du jetzt was ich meine? Ich hatte es im anderen Beitrag warscheinlich nicht klar genug formuliert.