So rein theoretisch: S3 => S1 => S2 => S6
Hmm. Ein S3 Fahrzeug auswählen, dieses zurückalarmieren, warten bis es in der 2 ist und dann erst auf die 6 stellen? Das ist ne Idee, aber da sehe ich wieder die AGB ein wenig hinderlich. Ja, es ist kein Vorteil, sondern eher ein Nachteil, aber irgendwie.... Das Communityteam war so schon eine ganze weile in diesem Thema.
Ich denke für die 5 Leute die das Script verwenden wäre das ein wenig overkill (auch wenn ich das vielleicht hinbekommen würde).
Ich war mir ja Initial jetzt schon nicht ganz sicher. Nicht durch den Nutzer ausgelöste Statusänderungen? Da das Team kurz nach veröffenzdes Scripts lange hier drin war, hatte ich mich schond arauf vorbereitet das Script wieder offline zu nehmen. 😛😱
Frage: Defekte in Abhängigkeit der Gesamtfahrzeuge machen? Mit 5 Fahrzeugen ist die die Zeit zu hoch, für 50-500 okay und ab 5000 zu gering.
Gefällt mir.
Auftreten der Defekte nach Fahrzeuganzahl klingt super. Die Reperaturzeit würde ich aber tatsächlich bei 10 Minuten lassen. Es geht ja nicht schneller einen Motor auszubauen und einen neuen einzubauen, nur weil der Fuhrpark riesig ist. Der KFZ-Mechaniker wird ja nicht nennenswert schneller. Er hat eher weniger Zeit sich um alle Fahrzeuge einzeln zu kümmern, wodurch Defekte Später auffallen und die Ausfallquote höher wird.
10 Fahrzeug = Ein Ausfall alle 60 Minuten-90 Minuten
25 Fahrzeuge = Ein Ausfall alle 45,5 Minuten-70 Minuten
100 Fahrzeuge = Ein Ausfall alle 30 Minuten-45 Minuten
300 Fahrzeuge = Ein Ausfall alle 21 Minuten-32 Minuten
1000 Fahrzeuge = Ein Ausfall alle 15 Minuten-22,5 Minuten
5000 Fahrzeuge = Ein Ausfall alle 9 Minuten-13,35 Minuten
10000 Fahrzeuge = Ein Ausfall alle 7,5 Minuten-11,25 Minuten
Ich parke das mal hier:
=ROUND(POWER(1,666649e-07*"Fahrzeuganzahl";-0,307978);1)
=RUNDEN(POTENZ(0,0000001666649*"Fahrzeuganzahl";-0,307978);1)
round(pow(1.666649e-07*"Fahrzeuganzahl",-0.307978))
Mit jeder verzehnfachung der Fahrzeuge kommt es zu einer Halbierung der Fehlerzeit. Sowas könnte ich mir vorstellen.