Das ist falsch. Aktuell kann man im Spiel nicht alles mit dem GTLF machen was man mit anderen TLF machen kann.
Aber einsatztaktisch ist es eh Blödsinn, ein Fahrzeug mit Tank zum Wasser abpumpen zu schicken...
Das ist falsch. Aktuell kann man im Spiel nicht alles mit dem GTLF machen was man mit anderen TLF machen kann.
Aber einsatztaktisch ist es eh Blödsinn, ein Fahrzeug mit Tank zum Wasser abpumpen zu schicken...
Gegenvorschlag:
Wir schaffen bei allen Tanklöschfahrzeugen die Pumpenleistung wieder ab, die bekommen dann nur noch Lösch(gruppen)fahrzeuge und TSF.
Warum?
Abgesehen davon, dass sich wenige User daran stören, dass die Tanklöschfahrzeuge nicht mehr einheitlich sind, ist es doch so:
Arcadespieler setzen meist auf das HLF Konzept, die haben eh (fast) nur HLF.
Realbauer: wie der Name schon sagt, bauen sie real und Löschfahrzeuge, also alle (H)LF, TSF-W, KLF und MLF sind sowieso wesentlich weiter verbreitet, wodurch die Realbauer im Regelfall pro Wache bestenfalls 1 - 2 TLF haben, GTLF noch seltener.
Einsatztaktisch haben TLF, wie schon erläutert sowieso das Hauptaugenmerk auf dem Tank, der sie dazu befähigt, in Gebieten mit wenig Hydranten wie Autobahn, Moor oder Wald viel Wasser zur Einsatzstelle zu befördern.
Dann könnten die Einsätze, die eine Feuerlöschkreiselpumpe fordern, immer noch von einer Menge Fahrzeugen bearbeitet werden (AAO Eintrag Löschfahrzeug alarmiert kein (G)TLF) und die Tanklöschfahrzeuge wären wieder einheitlich.
Viel Erfolg bei der Mitgliedersuche, aber der link zum Verband ist eher:
https://www.leitstellenspiel.de/alliances/48574
Wenn du schon festgestellt hast, dass die Reihenfolge alphabetisch ist, was ich persönlich am angenehmsten finde,
könntest du doch, bei 150 möglichen Zeichen für die Fahrzeugbezeichnung sagen:
01 Florian Musterstand 01-KdoW-01
02 Florian Musterstand 01-ELW-01
und so weiter.
Mir persönlich ist die Reihenfolge bei Fahrzeugen in über 11.000 Wachen leider völlig egal. Wichtig ist für mich, dass ich finde, was ich suche.
Und da ist alphabetisch nun mal die beste Lösung.
Das Schöne ist ja, dass jeder seine Fahrzeuge so benennen kann, wie man es möchte.
Gibt es eigentlich eine standardtisierte fahrzeug Liste für Berliner fw/Pol und rd
wachen? Wenn ja wo findet man diese
Meinst du eine AAO oder meinst du die reale Bestückung der Wachen?
AAOs findest du hier:
AAO
Die reale Bestückung hier:
Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube mich zu erinnern, dass das schon immer so ist.
Das es nicht schön ist, ist eine andere Sache. Meiner Meinung nach dann aber kein Fehler, sondern ein Verbesserungsvorschlag.
Bei mir ist es bei allen Lehrgängen so und egal welche Schule.
Glaub ich ehrlich gesagt nicht. Dann wäre der Lehrgang übrigens als abgebrochen im Protokoll.
Es geht drum, dass die Fahrzeugkategorie nicht einheitlich ist!
Dass man TLFs zum Wassertransport benutzt sollte ja klar sein. Warum sollte ich ein TLF4000 zum Keller auspumpen schicken?
Aber hier im Spiel haben alle TLF eine Pumpenleistung bekommen als das Feature eingebaut wurde. Einfach weil es einheitlich ist und damit man vernünftig die AAO nutzen kann... Aber das GTLF blockiert als einziges das freie nutzen einer AAO "LF / TLF"....
Gut, dann nehmen wir die Pumpenleistung bei allen raus, bei denen es keinen Sinn macht.
Begründung hab ich ja oben geliefert.
Angefangen mit TLF 3000, TLF 4000, TLF 16/45 aufgrund des höheren Tankinhalts, TLF 0/40 und TLF 20/40 SL.
Wenns nur um die Bürokratie geht.
Wenn du einen Teleskoplader findest, der über die Leitstelle disponiert wird und einen Funkrufnamen hat, gerne.
Dann darfst du auch gerne eine richtige Ausarbeitung schreiben.
Ich war bisher davon ausgegangen, das die nur auf der Feuerwache genutzt werden.
Alles anzeigen...deine Meinung...
Dann könntest du bei bei allen TLF auf die Pumpenleistung verzichten.
Das GTLF ist hier das einzige TLF ohne Pumpenleistung und die einzig genannte Ursache dafür ist eine vermeintliche Einigung um es nicht übermächtig zu machen. Aber der hier durchgeführte komplette Verzicht auf die Angabe der Pumpenleistung ist ein meinen Augen ein zu großer Malus auf dieses Fahrzeug.
Die GTLF der echten Welt haben zu meist auch eine Beladung die derer der "normalen" TLF in nichts nachsteht, es entspricht meistens der Beladung eines TLF 20/45. Damit wäre in meinen Augen auch das "es fehlt an der Ausrüstung"-Argument widerlegt und alle Fahrzeuge mit weniger Ausstattung sind dann (meiner Meinung nach) lediglich als (Klein)-Tankwagen einzuordnen.
Einer Begrenzung der GTLF-Pumpen auf 2000L/min würde ich durchaus zustimmen um es nicht all zu übermächtig werden zu lassen - siehe meinen Vorschlag:
Es wird kein Leistellendisponent im RL ein TLF 20/40, TLF 24/50 oder GTLF zum Wasserabpumpen schicken. Denn die Dinger stehen eher selten auf jeder Wache.
Ich hab gestern mit einem Disponenten der Leitstelle Köln gesprochen, der auch im Rheinkreis Neuss in der Feuerwehr ist.
Im besagten Kreis gibt es nicht mal ein GTLF; von den TLF 24/50 gibt es 5 Stück.
Da wird eher im Nachbarkreis nach Unterstützung gefragt, als das man das größte Tanklöschfahrzeug zum Keller, Straße, Baustelle auspumpen schickt und dann für einen Großbrand oder einen Großeinsatz auf der Autobahn kein TLF mehr hat.
Im Main Kinzig Kreis gab es zu meiner Zeit 2 TLF 24/50, heute verstärkt durch 10 AB Wasser, aber gleiches Vorgehen.
Und nach wie vor braucht man im Spiel keine Pumpenleistung um Großfeuer im Moor oder im Wald zu löschen.
Also, wofür Pumpenleistung, wenn beim Wasserbedarfskonzept nur die Wassermenge zählt?
Das GTLF kann das, wofür es eingeführt wurde, viel Wasser auf große Feuer schütten.
Wir haben zusätzlich zu den normalen Regeln einige besondere Sachen.
Dazu gehört: sprechenden Menschen kann geholfen werden.
Wenn ich also im Chat frage, ob einer zu dem Einsatz, den ich gerade freigegeben habe, bitte Fahrzeug xy schicken könnte, dann wird das in vielen Verbänden auch passieren.
Ist das nicht der Fall, spiele ich entweder in einem kleinen Verband, dann bin ich im Zweifel gezwungen, fehlende Fahrzeuge selbst zu kaufen, oder ich bin in einem relativ inaktiven Verband, dann sollte ich mir einen anderen suchen.
Aber auch in einem Verband sollte es ein bisschen Privatsphäre geben und nicht einfach jemand mit meinen Fahrzeugen durch die Gegend fahren.
Jetzt alle Gründe aufzuzählen, die für mich gegen einen Zugriff anderer auf meinen Fuhrpark sprechen, würde hier den Rahmen sprengen.
Eher kontraproduktiv...
Besser den direkten Weg möglich machen...
Wenn ich mir einen Verband anschauen will, such ich den Verband(slink) und will nicht erst über Discord Details abklären/besprechen...
Abgesehen davon, kann auch nicht vorausgesetzt werden , das jeder Discord hat.
Abgesehen davon, dass ich Discord zwar habe, aber selten nutze, möchte ich mir auch erst die Verbandsseite ansehen, bevor ich im Discord Details besprechen kann, die vielleicht nicht auf der Verbandsseite stehen.
Damit die Kategorie einheitlich ist und man vernünftig die AAO verwenden kann.
Die Kategorie heißt aber Tanklöschfahrzeug und nicht Fahrzeuge mit Pumpenleistung... Somit ist sie einheitlich.
Übrigens könnte man in der AAO auch Pumpenleistung statt Löschfahrzeug alarmieren.
Ich möchte dies nochmal anbringen und Community-Team Leitstellenspiel hiermit fragen, ob ihr das mal weiter gegeben habt oder ob ihr mich einfach ignoriert.
Mit freundliche Grüßen
Die Kommunikation und das Community Team, aber lassen wir das.
Aber gerne noch mal zur Erklärung.
Ja, alle Fahrzeuge im Bereich Löschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge haben Pumpenleistung.
Und nein, es gibt keinen Löscheinsatz, bei dem die Pumpenleistung relevant ist.
Bei Löscheinsätzen ist die Funktion Löschen relevant.
Bei Einsätzen des Wasserbedarfskonzeptes ist die Wassermenge interessant.
Das GTLF ist ein Tanklöschfahrzeug und somit bei den Tanklöschfahrzeugen völlig richtig, denn es hat eine Löschfunktion und eine Wassermenge.
Wofür also die Pumpenleistung?
Ich frage mich sowieso, wie man auf das schmal Brett kommt, der Bereitstellungsraum sei zur Gebietsabdeckung.
Wenn dann ja nur zur vorübergehenden Gebietsabdeckung.
Bei uns im Verband sind die wöchentlichen Events für gewöhnlich in der Lüneburger Heide.
Da wir Spieler aus ganz Deutschland haben, sollte doch jeder die Chance haben, das Event anzufahren. Das sind dann mal schnell 360 Einsätze in der Lüneburger Heide, die dann zum Beispiel Spielern aus Bayern oder Südtirol nicht zur Verfügung stehen würden, wenn sie den Bereitstellungsraum nicht nutzen könnten.
Zu einem Bereitstellungsraum kann ich aus bis zu 800 km Entfernung alle beliebigen Fahrzeuge entsenden, nur keine Logistik Fahrzeuge.
Direkt zum Einsatz kann man aus maximal 400 km Entfernung alarmieren.
es ist also durchaus unlogisch, dass ich, um beim Beispiel von H.M.Schnauz zu bleiben, einen GW-Gefahrgut in den BR alarmieren kann genau wie einen AB - Gefahrgut, aber einen GW-L mit RC Gefahrgut (fest verladen) nicht.
Fun Fakt: Bei uns im Verband wären die Einsätze auch lange genug auf, um aus 800 km Entfernung anzufahren.
Es gibt:
Verkehrsbehinderung:
https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/189
Auffahrunfall:
https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/128
Angemeldete Demonstration:
https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/227
mit Gefahrenpotential durch Autofahrer, die Selbstjustiz üben:
https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/304
Unangemeldete Demonstration groß:
https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/592
Straßenblockade:
https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/689
Es ist also alles da.
Ob nun Menschen gegen Corona Maßnahmen demonstrieren, fürs Klima, oder gegen den Verkauf von Hafenbetrieben an ausländische Investoren.
Ich persönlich weiß auch nicht für oder gegen was man alles sein kann, ich bin aber gegen die hundertste Variante eines bestehenden Einsatzes, nur weil sich irgendwas geändert hat. Wie erwähnt, vor kurzem wurden noch Corona Einsätze vorgeschlagen.
Es wäre ja schön gewesen, wenn man für diesen Vorschlag eine Begründung geliefert bekommen hätte.
Ich kenne nur wenige Verbände näher, aber normalerweise liefert ein Verband alles, was man in diesem Zusammenhang braucht.
Von daher sehe ich den Sinn nicht.
Auf selten dämliche Kommentare kann ich gern verzichten, danke.
Rein vom Verständnis ist es aber eher so, das man davon ausgeht (zumindest für mich so der Fall) das es sich auf die jeweilige Wache beschränkt.
Rein vom Verständnis her ist es so, dass du 10 Polizeiwachen mit DGL Ausbau hast und dann 10 DGL kaufen kannst.
Analog zum NAW ist es dem Spiel egal, ob du 10 DGL auf eine Wache stellst oder auf die besagten 10.
Mir ist das wohl auch etwas durch die Lappen gegangen. Ich erinnere mich daran, dass der Plan war, dass der Tankwagen nur Wasser mitführt und kein LF ist. Das GTLF hingegen sollte ein vollwertiges Löschfahrzeug sein. Von Pumpenleistung wurde meines Wissens nach garnicht erst gesprochen. Ich hatte das damals auch nicht für wichtig empfunden, weil das für mich zu der LF-Funktion einfach dazu gehört und ich daher dachte, das solle auch so umgesetzt werden.
Nun, anscheinend ja nicht. Der Vollständigkeit halber würde ich die Pumpleistung für das GTLF befürworten.
Also ich formulier es mal so.
Von mir aus kann das GTLF ja eine Pumpenfunktion bekommen.
Aber nur mal so, ein Fahrzeug mit 10.000 Wasser, dass Feuer aus machen kann, wird im RL kaum einer zum Keller leer pumpen schicken. Dafür nimmt man ein LF TS oder heute vielleicht ein LF Kats.
Ich kenn Spieler, die haben 8 HLF auf einer Wache und dann ein TLF 20/40 oder ein GTLF.
Aber vielleicht ist das ja ein neues Konzept, 10 GTLF auf eine Wache und dann den Waldbrand fluten. Ich persönlich wäre ja von ausgegangen, dass ein Realbauer nicht nur die Fahrzeuge real auf der Wache nachbildet und dann ein GTLF eher selten ist und man das dann eher nicht zu jedem Kleineinsatz schickt.
Und zum Keller unter Wasser oder Straße unter Wasser und wie die Einsätze alle heißen, kann man doch jedes beliebige Löschfahrzeug schicken.
Kann mir bitte kurz einer erklären, wofür ihr alle eine Anzeige der Pumpenleistung im Fahrzeugmarkt benötigt?
Wir haben uns vor Einführung des GTLF darauf geeinigt, dass es keinen Sinn macht, diese zu Einsätzen mit Abpumpfunktion zu schicken, da die GTLF nicht die Pumpen des THW ersetzen sollen. Also so Sachen wie Wassereinbruch Großbaustelle und andere.
Bei den Feuerwehr Einsätzen ist die Pumpenleistung seit jeher völlig irrelevant, daran hat sich meines Wissens nach auch nichts geändert.
Bei Feuerwehr Einsätzen geht es um die Wassermenge, sofern es sich um einen Einsatz aus dem Wasserbedarfskonzept handelt.
Ergo: Bei Einsätzen wie Wassereinbruch Großbaustelle funktioniert das GTLF als Tanklöschfahrzeug, genau wie bei einem Großfeuer im Wald.
Hallöchen, wollte mal nachfragen welche Updates demnächst kommen werden und wann
Wie immer kommt neuer Content grundsätzlich eine Woche später, bei jedem der fragt.
Es wurde von Anfang an gesagt, dass das mit den Patienten komplizierter zu programmieren ist.
Von daher erscheint mir
Die Kommen am 31.02.
ein plausibles Datum...