Beiträge von erklaerbaer

    Wie lange wird es dauern, bis auch Betreuungskonzepte für THW und Feuerwehr kommen?


    Einen Zeitrahmen zu nennen ist bei solchen Sachen leider nicht möglich, aber wenn das von der Community gewünscht ist, setzen wir das gerne auch zeitnah um, das grundlegende Betreuungs-Konzept steht ja dann schon. Wir möchten gerne, dass es nicht ewig dauert, bis neue Inhalte kommen, deswegen splitten wir die manchmal auf.

    Moin,
    ich mach mich mal wieder unbeliebt.

    Die Verpflegungsgruppe Log V des THW ist bewusst nicht als Betreuungseinheit zu gebrauchen. Deren einzige Existenzberechtigung ist Einsatzkräfte einsatzfähig zu halten und dafür zu verpflegen. (quasi Tanken für Menschen)

    Dadurch schaffen die gefühlt mehr mit weniger Leuten, aber halt ohne Betreuung.


    Bei der Feuerwehr bin ich mir nicht sicher, aber die letzten Verpfleger der Feuerwehr, die ich gesehen habe , kamen mit einem Pickup, haben Mampf verteilt und waren weg. Betreuung find ich da schwierig.
    Aber natürlich ist Feuerwehr von Gemeinde zu Gemeinde und Land zu Land unterschiedlich.

    Von daher weiß ich nicht, ob die THW/FW Kräfte die Betreuungsfähigkeit brauchen.

    Hello again,
    einmal von mir eine kleine Abschlusszusammenfassung, nachdem die normalen Kinderkrankheiten abgestellt wurden:


    1. was gut gelaufen ist:
    -die Implemtierung an sich scheint recht erfolgreich

    -die Einsätze triggern,

    -die Einführung der Anhänger für die Feuerwehr ist geglückt


    von daher recht erfolgreich


    2. was weniger gut gelaufen ist:

    - das neue Kaufmenü beim THW ist ... unterwältigend ... der Technische Zug besteht aus Zugtrupp, Bergungsgruppe, und FGr N. dargestellt ist der Technische Zug besteht aus einem Zugtrupp (bestehend aus MTW-TZ und Bergungsgruppe samt GKW) und FGr N. tut mir Leid, das ist grob falsch.

    - die LKW Lbw sind zwar grundsätzlich gleich bei FGr E und WP, allerdings unterscheidet sich die Beladung. Normalerweise wäre das ja gar kein Problem, da bei Gruppe in einem OV doch eher selten sind, aber hier sorgt es durch die Zugmaschinensystematik für erwartbare Probleme.

    - NEA200 (rot) kann durch eine Vielzahl Fahrzeuge gezogen werden, die wenigsten davon können geeignetes Material mitführen. Ich stelle es mir gerne bildlich vor, wie da so ein HLF10 mit NEA200 angeritten kommt und vor Ort dann feststellt, dass die Kabeltrommel (HÜ, 16A/ 230V, 25 m) irgendwie doch nicht das Wahre ist bei 63 und 32 A, 400 V Anschlüssen (ja die haben auch ein paar 16A/230V Anschlüsse, aber dafür brauch man so ein Aggregat nicht wirklich)



    3. Grundsätzliche Problematiken:

    - die NEA200 .... was soll ich sagen ? beim THW hatte man sich gegen die 500 und 650 kVA NEA entschieden, weil "ja die gibt es, sind aber gar nicht so verbreitet". Bei den roten 200ern war die Begründung, aber "Aber sowas gibt es bei der Feuerwehr". Ich bleibe dabei; der Weg der gegangen wird obsoledisiert irgendwann das THW Konzept im Spiel. So wie es bereits der Wasserrettung und den Rettungshundestationen ist dass schon passiert ist. In Real passiert das auch, ohne Frage, die großen Feuerwehren rüsten einfach alle anderen Organisationen tot, müssen dadurch deren Aufgaben übernehmen und haben letztendlich weniger Personal für die Kernaufgaben. Währenddessen sitzen in den kleineren Feuerwehren noch Leute auf Technik aus der DDR ... diese Spreizung wird das Spiel kaum abbilden können.


    -FGr N ist zwar jetzt mit dem Aggregat zumindest ansatzweise dargestellt, aber viele Fähigkeiten werden nicht abgebildet. Aus meiner Sicht eine viel zu leicht vertane Chance.

    -THW und Personal ist ein weiteres Thema insbesondere mit der Fachgruppe E ist ein Gruppe gekommen, die mal wieder mit 9 Minderplätzen fürs Personal daher kommt. in Real kein Problem, denn jeder OV hat ja bis zu 2 MTW OV Plätze, wo man ja 9 zusätzliche Leute mit transportieren kann, hier hat man sich dafür entschieden, diese Fahrzeuge einfach zu Fachgruppen Fahrzeugen zu erklären. da könnte man durchaus mal dran gehen. Insgesamt könnte man das THW etwas runderneuern. vielleicht kommt es dann auch wieder mehr in die Richtung Realität.


    Abschließende Bemerkung:
    Ich weiß ja, dass diese THW als unbekanntes Wesen viele Leute nicht begeistert zurück lässt. Es funktioniert anders als die Feuerwehr, macht dafür aber auch andere Sachen und hat andere Strukturen. Allein dieses komische "mehrere Fahrzeuge werden von einem Unterführer als Gruppe geführt" Konzept, ist halt eigenartig.
    Trotzdem würde ich mir ja schon wünschen, dass man sich damit mehr befasst, denn wenn man es genau nimmt, ist es deutlich einfacher zu verstehen als das Feuerwehrsystem in Deutschland. (jede Gemeinde kann machen was sie will, gelegentlich kommt der Landkreis und macht Ding, manchmal kommt das Land auch noch und will was, dann kommt auf einmal der Bund und plötzlich steht da nicht mal mehr Feuerwehr am Auto, und die nehmen nicht mal Rücksicht regionale Besonderheiten)


    Meine anfängliche Begeisterung hat etwas gelitten. Vielleicht werden ja zumindest die gröberen Sachen angegangen.


    Ich werde mich hier erstmal wieder raushalten. Mein Eingreifen hatte ja eh keine wahrnehmbare Wirkung.

    Ich versteh die diskussion schon inhaltlich nicht.


    Hat hier schon mal einer festgestellt, dass man grundsätzlich mehre Gebäudetypen platzieren kann ?
    wenn ihr einen "roten" Radlader, "rote" Pumpengruppen, "rote" E Gruppen haben wollt, spricht doch nichts gegen.
    Dann kommt neben den Standort der Feuerwache ein OV und gut ist. Dann sind die Stellplätze halt auch kein Problem.
    Gebäudekomplex drauß gemacht, und dann hab ihr auch wieder eine Entität.

    Weil, das THW immer weiter geschwächt wird.

    Der Gebäudetyp wird mit jeder redundanz weiter abgwertet. Sehe ich auch so.
    Die Fachgruppe Wassergefahren im Spiel ist auch ehrlicherweise furchtbar dargestellt, weil sie macht, was real halt keine Schwerpunktaufgabe ist.

    Ja das Spiel ist auf Deutschland zugeschnitten, aber willkommen in Österreich, hier gibt es das THW nichteinmal in dieser Form und es funktioniert problemlos.

    Die Fähigkeiten werden in Österreich auch vorgehalten, die sind halt rot, oder gar oliv. Nur weil du ein Gebäude vom Typ THW setzt, musst du es ja nicht THW nennen.


    bei uns in Kreis 3 mal 50 KVA von Kreis gekauft ,2 mal für Feuerwehr und 1 mal THW für BHP 50. Und das gibt es immer öfter in Deutschland, dass die Feuerwehr sowas vorhalten.

    Der Kreis ist keine Gebietskörperschaft, die das THW ausstattet.
    Unwahrscheinlich, dass der Kreis irgendwas fürs THW tut.


    Das Problerm ist, hier eine deutschlandweite Übersicht zu bekommen.

    Ja, das ist ein Feuerwehrproblem, denn die weigern sich ja sich über die Kreisebene hinaus zu organisieren.
    Ist aber auch einfach nicht entscheidend. Wenn du alle Fahrzeuge auf eine Feuerwache klatschen kannst, weil es real eben so ist, sind wir wieder bei der Frage Simualtion oder Spiel ? Und zwar klarerweise Richtung Simulation.

    Ich werde jetzt die Benachrichtigungen ausschalten, bevor ich schlechte Laune bekomme.
    Jetzt bin ich aber wirklich raus.

    Moin,
    die Entwicklung finde ich enttäuschend, aber nicht überraschend.

    Während wir beim THW das Fachgruppen Aggregat auf das kleinste STAN Gerät runtergekürzt haben, kommt sofort "Aber bei der Feuerwehr!"
    Ja gibt es. Es gibt halt Feuerwehren, die grundsätzlich defakto unbegrenzte Mittel haben. Die Feuerwehr Hamburg hält sich auch eigene technische Züge.

    Die können halt alle organisationen zu Tode rüsten mit Geld.


    Im Endeffekt wird das THW weiter abgewertet, weil immer mehr Fähigkeiten in die Feuerwachen abgeben werden.
    Man stelle sich mal vor, es wäre ein anders Strategspiel mit Basisbau: sagen wir Age of Empires
    Dorfbewohner ? kann man im Dorfzentrum bauen.
    Infantrie? kann man in der Kaserne bauen, oder halt im Dorfzentrum
    Kavallerie ? kann man im Stall bauen, oder halt im Dorfzentrum
    Distanzinfantrie? kann man auf der Schießbahn bauen, oder halt im Dorfzentrum
    -> da würde sich jeder nur ein Dorfzentrum setzen und gut ist. Damit hebelt man hocheffketiv den Aufbauaspekt aus.


    Der Trend "Freiwilligkeit" (was bedeutet, dass es spielerisch irrelvant) oder auch bei der Feuerwehr (was jedes andere Gebäude abwertet).


    Schade eigentlich für die Zeit, die ich investiert hab, das es eine Fähigkeit wird, die überwiegend bei der Feuerwehr landen wird und keine orginäre Feuerwehraufgabe ist.

    Bin dann mal raus hier.

    Moin,
    es ist Mittwoch meine Kerle!

    Wieder ein paar Gedanken und Rückblenden:

    Was die Einsätze angeht würde ich kein Stromkonzept integrieren, sondern einfach nur eine Anforderung formulieren

    Dann ist ja gute, dass es dazu meines Wissens keine Diskussion gibt.
    Klar, es wäre eine möglich, aber diese findet bisher nicht statt.


    Ich bevorzuge ein NEA für die E


    Für die FGr E ein 200 KvA

    Ein Aggregat für die E, dass ist der Stand bisher. Die größe war noch Strittig, aber im Prinzip kann man da auch das 200er nehmen.
    Der andere Vorschlag war ja an ensprechender Stelle erläutert, begründet und hergeleitet.

    Wenn überall "MzKW" -> "MzGW + Anh (NEA - LiMa)" 1:1 ausgetauscht wird, ok, kann man machen, fände ich langweilig.


    Grob gesagt ist die Fachgruppe N für etwas mehr Pumpen wie eine B zuständig, aber weniger wie eine WP.


    4. Die N bekommt eine neue Funktion: Pumpen. die Stan spricht von ca. 5 m³/min, ach kommt wegen der geodätischen Problematik machen wir 4 m³/min draus. Aber dafür erhöht sie bitte nicht das Wasser an der Einsatzstelle. (Einschub, bei der Gelgenheit könnte man auch der Bergungsgruppe ihre beiden 400 l/min Pumpen geben)

    Ich zitiere mich da frecherweise einfach mal selbst. Seite 4.


    Dadurch könnten die N Gruppen tatsächlich mehr als Aggregate ziehen, und hätten eigene Einsatzoptionen über das bisherige "füllen des TZ" hinaus.


    Nach der Grundausbildung kann ein Helfer in jeder Gruppe mit machen. Denn nach der Grundausbildung folgt die Fachausbildung in den jeweiligen Gruppen. Bei der Bergungsgruppe kommen u.a. die Themenfelder Abstützen/Aussteifen, Retten von Menschen aus jedglichen Lagen etc. Oder auch die Ausbildung zum CBRN Gelfer dazu. In anderen Fachgruppen gibt es dann weitere spezifische Ausbildungen.

    Ja soweit so richtig, aber ich erinner an die Ausbildungen zum DLK-Maschinisten, AGT, Truppführer (was bei der Feuerwehr ja auch was anderes bedeutet als beim THW), Gruppenführer usw. usw. usw ..
    Ehrlicherweise glaube ich, wir sollten für die Spielmechanik gerne auf die ganzen kleinen Fachausbildungen verzichten.
    Real wird auch die Fachausbildung an der Schule nur schwerlich erreicht, und der Hauptteil der Leute ist "Fachhelfer".


    Wie bereits geschrieben, Lehrgangsausbildung für die E seh ich, für die N nicht.

    Moin,
    ich bin diesmal doch schon wieder dabei und möchte wiedermal ein paar Gedanken loswerden;

    Wäre es denn möglich, den LiMa nie explizit zu fordern

    Genau deswegen wollte ich die Bezeichnung klemmen. Offenbar gehst du davon aus, dass der Lichtmast ein alleinstehendes Gerät ist.
    Dem ist nicht so; am 50 kVA Aggregat ist das Dingen direkt verbaut. Ob man es nutzt oder nicht ist der Situation geschultet. Also wird der LiMa nicht explizit gefordert, sondern das Gesamtgerät 50kVA Aggregat mit LiMA.

    Zeigt, dass wir nach 21 Tagen Thema, immernoch nicht alle vom gleichen reden.


    NEA klein/groß und entsprechende Anforderung bei Einsätzen wo's Sinn macht, finde ich gut die Vorschläge.

    Aber ob gleich das ganz große Faß "Strombedarf: xy kVA" analog zum Wasserbedarf aufgemacht werden muss, das sehe ich jetzt noch nicht.

    Ich würde für die Benennung bspw. 50 kVA und 500 kVA NEA-Aggregat. Ein Stromkonzept ist dabei nicht unbedingt notwendig. Der Einsatz erfordert das eine oder das andere. Ob und inwieweit ein Stromkonzept kommt, kann erstmal vertagt werden.

    Würde es Sinn machen, wie bei den Schmutzwasserpumpen das ganze mit dem Strom zu lösen?

    Seite 2 dieser Diskussion. Wurde danach nicht mehr aufgenommen. Entweder das liegt an der Zustimmung, oder der Gedanke wurde nicht weiter aufgenommen.


    Lehrgang: Die kleine anschalten und Stecker rein darf in der Regel jeder, die grosse auf ein vorhandenes Netz Aufschalten sollte geschultes Personal an der Einsatzstelle erfordern.

    Das 50kVA kann ja theoretisch auch einspeisen. Allerdings würde ich in der N, als eine der Basiskomponenten keinen Lehrgang voraussetzen. Bei der Fachgruppe schon. Das Aggregat der Fachgruppe ist ja eine andere Hausnummer (was ja auch offensichtlich ist, allein durch die deutlich größere Zahl)

    Die Klein und Kleinstaggregate bis so 20kVA, die man so zu maximal 4 trägt benötigen keinen Lehrgang und das ist ja auch real nicht so.


    Von mir aus kann es gerne auch für beide Aggregate einen Lehrgang geben.

    Hamburg hat ja noch einmal einen Sonderweg eingeschlagen. Die haben ja "rote Technische Züge" aufgestellt. Wenn ich das richtig in erinnerung habe, haben die allerdings die orginären Lichtmasten mit 20kVA Aggregaten bekommen.
    Aus o.g. Gründen möchte ich bei der N auf einen Lehrgang verzichten.


    soweit ich weiß bilden GKW weiterhin einen elementaren Bestandteil desr Grundausrüstung des THWs

    Dieser Kommentar macht mich unglaublich glücklich ! Genau das. Die Bergungsgruppe bildet alle Fähigkeiten des THW als kleinste Komponente ab (außer Verpflegen, Sprengen und Trinkwasseraufbereiten). An der Gruppe wird nichts geändert.

    Moin,
    oha ! da hat sich aber eine dicke Änderung angekündigt !
    erstmal vorab:


    Laut THW Stan (Stand 07.2022) sieht das THW in der Fachgruppe Elektroversorgung 1 x Anhänger NEA ca. 200 kVA und 1 x Anhänger NEA ca. 650 kVA vor.

    Richtig; bei den WPen haben wir uns auf einen Mittelwert geeinigt. Warum machen wir das hier nicht auch? (200 +650)/2=425 ≈ 500 kVA NEA für die N mit 50 kVA für die E mit 500 kVA ?
    Dann unterscheiden die beiden Gruppen sich auch ensprechend. Das war ja auch vor der Stan-Umstellung das größere Aggregat.

    Mein schwerster Kritikpunkt ist dabei: warum soll die Fachgruppe E eingentlich einen Lichtmast am Aggregat haben ?


    Außerdem halte ich eine Unterscheidung der Stromaggregate für gut umsetzbar und auch wünschenswert. Als Beispiel folgende Idee. Beim Großfeuer im Krankenhaus sind Teile der Stromversorgung in Mitleidenschaft geraten. -> Folgeeinsatz Notstromversorgung einer Station im Krankenhaus. -> Hier reicht die "kleine" NEA mit 50 kva


    Als komplett neuer Einsatz der besagte Stromausfall im gesamten Krankenhaus-> Hier wird die "große" NEA mit 200 kva benötigt.


    Das soll jetzt nur ein kurzes Gedankenspiel sein, wie man die 2 verschiedenen NEA' s im Spiel integrieren könnte. Da gibt es sicher noch zig weitere Einsatzoptionen für Strombedarf.

    genau das ist der Punkt den ich da als Nächstes sehe. In real benötigt die Bedienung der NEAs auch einen Lehrgang, weil man sich ja da mit seinem Aggregat auf ein bestehendes Stromnetz aufsynchronisiert, den ganzen Kram einerdet, und so weiter und sofort.
    Ich würde hier zumindest bei dem E Aggregat gut finden.

    Wie oben bereits erwähnt gibt es da ja auch eine Gewisse Differenz der Fähigkeiten.

    kann man das FW-Thema entkoppeln? Denke das wird nochmal ne ganz andere Baustelle bzw egtl gibts die ja schon (LF/RW als Zugfzg)

    Die Aggregate von der Feuerwehr sind eine Bustelle für sich, an dem ich mir hier nicht die Finger verbrennen möchte.


    Ich mach mal einen Vorschlag zu Detailänderungen:


    Gruppe (Alt)Gruppe (Neu)Fahrzeuge (Alt)Fahrzeuge (Neu)
    1. Technischer Zug: Bergungsgruppe 2 (1. TZ: B2)1. Technischer Zug:
    Fachgruppe Notinstandsetzung (1. FG:N)
    - Mehrzweckkraftwagen (MzKW )







    - Mehrzweckgerätewagen (MzGW )



    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA 50 - LiMa)
    2. Technischer Zug: Bergungsgruppe 2 (2. TZ: B2)







    2. Technischer Zug:
    Fachgruppe Notinstandsetzung (2. FG:N)
    - Mehrzweckkraftwagen (MzKW )- Mehrzweckgerätewagen (MzGW )



    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA 50 - LiMa)
    -Fachgruppe: Schwere Bergung (FG: SB)



    -- Mehrzweckgerätewagen Schwere Bergung (MzGW (SB))



    - Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast (NEA - LiMa)

    (ich vermute einen Copy/Paste Ausrutscher)


    -







    Fachgruppe Elektroversorgung (FG:E)-- LKW 7t (E) (Gibt es ja schon in der WP)



    - Netzersatzanlage 50 500kVA mit Lichtmast (NEA 500- LiMa) Mindest 1 Person mit Lehrgang Fachgruppe E



    Feuerwehr: [...]

    Außerdem haben wir uns Gedanken über die Einsätze gemacht, die mit diesem Update kommen sollen. Hier würden wir uns auch über weitere Vorschläge und Feedback freuen.

    kleine 50 kVA NEA-Einsätze (neue Einsätze):

    Ersatz-Stromversorgung durch Bauarbeiten

    Ersatz-Stromversorgung durch Trafo-Wartung

    Erstatz-Stromversorgung einer Krankenhausstation

    Stromausfall in Feuerwehr-/Rettungsdienst-/THW-Wache

    Großkontrolle auf Autobahn

    Bereitstellungsraum vor angekündigterGroßdemo



    große 500kVA NEA-Einsätze (neue Einsätze)

    Stromausfall in Krankenhaus

    Stromausfall in Pflegeeinrichtung

    Stromausfall im Rathaus

    Stromausfall in Polizei-Wache


    SB-Einsätze (vorhandene Einsätze, denen SB hinzugefügt wird):

    [...]

    Explosion in Feuerwerksfabrik*(was heißt das Sternchen?)

    [...]


    Das wird ein gigantisch tolles Update. Und ich finde sehr gut, wie das Thema angegangen wird.

    Hello again, 20 Tage nach Ankündigung.
    auch diese Woche möchte ich wieder meinen Senf dazu geben.


    Wenn Du die Zeit hast dich kundig zu machen was alle 668 OVs für Fahrzeuge auf dem Hof stehen haben

    Auf die Gefahr hin, dass du meine Beitrag von letzter Woche nicht gelesen hast: die Baustelle ÖGA, Helferverein usw. haben wir noch nicht angefasst und ich sehe es auch weiterhin kritisch. Es ist weitgehend egal "was ein OV auf dem Hof stehen hat" weil sich die Ortsverbände an die STAN zu halten haben. eine N bekommt einen MZGW (alles andere ist eine Überbrückung). eine Bergungsgruppe bekommt einen GKW, ob das jetzt eine MB 1113 ist oder Axor mit Rosenbauer-Aufbau oder irgendwas dazwischen ist unerheblich. Also eine R Gruppe bekommt je nach Geschmacksrichtung einen Bagger, einen Radlader oder einen Telelader.

    Warum es Übergangsweise anders ist habe ich bereits erläutert.


    Das Konzept für das neue taktische Einheitenmodell, zu finden unter

    https://www.google.de/url?sa=t…Vaw1Z1m6xoZ7vckQuPn59wFkB

    Stand 2018. Als Richtwert i.O. aber, wie bereits mehrfach im Verlauf der Diskussion angemerkt, nicht der Stand der Technik.


    Muss man die Leistungsstärke des Aggregats für das Spiel so genau auslegen? Ich würde dafür plädieren, die Fachgruppe N kann ein Gebäude, oder Gebiet fast beliebiger Größe mit Energie versorgen.


    Man dann halt direkt die Fachgruppe E im Kopf haben beim Thema, was die N versorgen kann und was nicht

    Im ersten Schritt muss man die Aggregatstärken nicht so genau auslegen, was dann allerdings die Einführung einer E Gruppe entgegen stünde. Mit den gemachten Vorschlägen verhindert man, dass die E schon vor Einführung obsolet wird.

    Der andere Punkt ist der von Leroux. Die N hat ein kleines Aggregat, was stark limitiert ist. 50 kVA sind nicht viel, und das wollte ich mit den Beispielen dargestellt haben.

    Der letzte Punkt: je detailiierter man jetzt bei Einführung ist, desto weniger nachschärfen ist notwendig, wenn man sich doch entscheiden würde, ein Stromkonzept (analog zum Wasserkonzept) aufzustellen.

    als geschichtliches Beispiel: bis zu diesem Zeitpunkt hab ich Einsatzlagen mit HLF20 und ggfs. LF20 totgeschmissen, danach brauchte ich aufeinmal ein TLF, was riesige Creditmengen gefressen hat.
    Diese Erfahrung möchte ich gerne nicht noch einmal machen.



    Was ich aber immer noch nicht verstehe, warum wir demnächst Lichtmasten zu jedem Einsatz mitbringen, wenn das im Spiel keinen Unterscheid macht, und zu Recht auch nicht machen wird.

    Die orginären Lichtmasten hatten keine bis kleinste 20 kVA Aggregate verbaut und waren in der aufgelösten Fachgruppe Beleuchtung eingesetzt, zum Teil gibt es noch N Gruppen, die diese Teile bekommen haben.

    Wie schon beschrieben sind die Aggregate durchaus vielseitiger, wenn auch in ihren Möglichkeiten begrenzter als Großaggregate.


    Letztendlich kann man die gesamten Einsätze überarbeiten, ob die 50kVA Aggregate immer und überall Sinn machen, aber die N Gruppen bringen besonders viel Elektromaterial mit, und könnte vor Ort auch Bergungsgruppen, Zugtrupps, rote, weiße oder auch grüne Kräfte einspeisen. Die 40 kW Abnahmeleistung sind schnell erreicht. Außerdem macht es durchaus Sinn mehrere getrennte Stromkreise aufzumachen.
    Als Beispiel; der elektrische Bohr- und Aufbrechhammer wird im Trümmerkegel eingesetzt, dabei wird das Kabel an der Eisenarmierung des Betons beschädigt, was zu einem Kurzschluss führt. Der Kurzschluss stellt das Aggregat ab, weil der RCD Schalter oder der ISO-Wächter auslöst. Wäre es nicht schön, wenn man dann immer noch Licht hat? Wenn der Behandlungsplatz mögliche Geräte weiter betreiben kann ?

    Deswegen; Ab einer gewissen Größe werden mehrere unterschiedlich große Aggregate für unterschiedliche "Verbrauchskreise" eingesetzt, die dann vllt nicht am Anschlag der Leistung operieren.


    Für weiter Punkte warum oder warum nicht, siehe oben.


    Wie schon geschrieben ändert sich die Stan dazu ständig , letztes Jahr vor Juli stand etwa noch ein Teleskoplader in der Stan

    Ja, gerade die N befindet sich in der STAN noch in gewisser Weise in einer Findungsphase, aber die Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten sind ja weitestgehend definiert.

    Der Telelader war damals vornehmlich als geländegäniger Gabelstapler gedacht. Vllt ist dann Aufgefallen, dass es bereits die Räumen Typ C gibt.

    Grundsätzlich zeichnet sich aber keine massive Änderung in der STAN ab, zumal ja jetzt auch das Fachausbildungs-Curriculum für die N angekündigt wurde.
    Ich unterstelle daher, dass die STAN-Änderung daher jetzt nicht mehr dramatisch wird.


    Jedenfalls finde ich dass die N am einfachsten mit dem Rollcontainermodell abgebildet wäre. Halt nur nicht frei wählbar sondern eben schon vorprogrammiert sagen wir der MzGW hat 30 Platz und es werden Module für 80 geliefert, sieht s wie bei uns im OV aus. Du hast nur einen Teil verlastet.

    Auch hier; ja ist soweit korrekt. Aber die Rollcontainer im THW wurde abgelehnt. Wir könnten uns an der Stelle auch darüber unterhalten, dass 30 Platz irgendwie weniger greifbar sind als 12 Europalleten Stellplätze, aber das wurde ja auch diskutiert und schlussendlich abgelehnt.
    Daher halte ich die Vereinfachung, dass die N grundsätzlich mit dem Material losfährt, was gebraucht wird, schon für zweckmäßig.



    Abschließend; viele der Punkte wurden an der Einen oder Anderen Stelle bereits dargestellt.
    Meinetwegen kommt dann die ERS als Zeit boost, wie das Aggregat nutzbringend kommen kann, wurde bereits dargestellt.

    Hello again,
    neue Woche neues Glück! Gefällt mir tatsächlich ganz gut, wenn man in solchen Zeitabständen eine Zusammenfassung bringt.
    Also fangen wir mal an:

    Die aktuelle STAN vom THW ist von 2020

    Nein, denn die STAN wird jedes Jahr zum Juli akutalisiert. Zum Teil sind die Anpassungen maginal bis nicht erkennbar, aber jedes Jahr zum Juli kommt ein Aktualisierung.
    Man nehme also, wenn man hat, jemanden der Zugriff hat und fragt den ob man da mal reingucken kann.

    Offiziell gibt es da etwa 80.000 Kandidaten, denn die STAN ist einfach im THW extranet hinterlegt.
    Theoretisch sollten diese Infos auch über die Bundesveröffentlichungen einsehbar sein, aber da kenne ich den Weg nicht.


    Rollcontainer System fürs THW im LSS confirmed

    Hätte man sich Gedanken zu machen können, wurde aber unter der Begründung "was für die Feuerwehr kommt, kommt erstmal nur für die Feuerwehr" abgelehnt.



    An der Stelle würde ich gerne nochmal darauf aufmerksam machen:

    https://m.thw.de/SharedDocs/Vi…cher_zug.html?nn=15376554
    hier ist der Technische Zug nach dem neuen Einheitenmodell anschaulich und kurz erklärt.

    Das Video ist jetzt nicht ganz akutell, aber hübsch gemacht! Vielen Dank für diesen Beitrag.


    2 Räumgeräte im OV sind nicht vorgesehen


    gibt genügend OVs die 2 haben


    Der OV Heilbronn hat den Radlader der durch die BA THW beschafft wurde und noch 2 weitere Geräte die über die HV beschafft wurden

    H.M.Schnauz hat recht. Tatsächlich ist das Bergeräumgerät auch hinfällig, denn das war eine Sonderanfertigung auf Basis des ZL1801 mit einem zusätzlichen Hydraulikkreislauf.
    Diese sind ja vor nicht allzulanger Zeit durch die neue Generation Bagger, Radlader und Telelader ausgetauscht worden. Einige Ortsverbände haben dabei zumindest Übergangsweise auch das alte Gerät behalten.

    Das Konzept Über-STAN Material, genehmigte/geduldete ÖGA Mittel, Helferverein und was auch immer, kann man ja Diskutieren, aber bitte nicht hier, nicht jetzt.
    Mögliches Folgethema: "Überarbeitung des THW im ganzen"


    Aber wir haben ja im Spiel auch 2 mal die B2 pro gebauten OV

    Ja die damalige B2(a) ist ja jetzt in der Fachgruppe N aufgegangen und bildet zusammen mit der Bergungsgruppe und dem Zugtrupp einen Technischen Zug. Da durchaus bis zu 2 technische Züge pro Ortsverband vorgesehen sind, brauchst du folglich auch 2 B2(a)-> N

    Die Fachgruppen werden im Spektrum der Möglichkeiten über die Regionalstelle verteilt. Theoretisch ist es also möglich 2 Technische Züge mit je einer Fachgruppe Räumen zu haben, aber ich wüsste von keinem Fall.

    Das wäre glaub ich übertragen so etwas, als würde z.B. die Feuerwehr Dortmund sagen: "Drehleitern? die Stehen alle auf der Wache 4" klar, kann man machen, aber man kann die auch im Einsatzbereich verteilen.


    Vor allem wenn man einen gewissen Tag Nachtzyklus einbaut


    Es gibt keine Pläne, einen Tag-Nacht-Zyklus einzuführen

    Ehrlicherweise ist mir zu hoch, wie wir (schon wieder) bei Thema Tag/Nacht angekommen sind, aber das Machtwort ist gesprochen. Vielen Dank!



    Nur um es festzuhalten:

    1. Die ERS ist ein Schreitbagger (quasi ein kleiner Bagger, der sich speziell fortbewegen kann), kann aber keinen Radlader ersetzen und wäre somit kein tauglicher Ersatz für das BRmG der FGr Räumen im Spiel.

    2. Die STAN sieht die Verwendung zweier Bagger/Radlader oder anderer Geräte (wie die ERS) nicht vor. Abweichungen davon sind ausschließlich temporär.

    zu 2. definitiv ja.

    zu 1. Die ERS ist ein 7 t Maschinchen, was beim bewegen von Trümmern innerhalb eines Trümmerkegels helfen soll (bewegliche Beine zum verlagern des schwerpunktes, sodass mögliche Hohlräume nicht komprimiert werden usw.), um verschüttet Personen zu finden und lebend zu retten. der Radlader liegt bei soliden 13 t und sorgt dafür, dass du bis zu den Trümmern einen Weg hast, dort suchen kannst, und wenn alles erledigt ist, schiebt der das soweit zusammen, dass es nicht weiter stört.

    Vllt wird es so verständlicher.

    Versucht es doch mal anders. Anstatt zu streiten, bei wie vielen OV's der Schreitbagger nun steht und wie oft er noch beschafft werden soll, bringt doch lieber Argumente warum diese Fachgruppen kommen sollten.

    Ein sehr schöner Beitrag !
    Wie die Fachgruppe SB (als A oder B) in bisherige Szenarien eingebaut werden kann hab ich an anderer Stelle bereits erläutert. Die ERS kann ja auch erstmal als Fluff implementiert werden (wie bspw. das MzAB oder das Schlauchboot, oder in der Amerikanischen Variante der Bulldozer, oder die Rollcontainer, die fairweise das gleiche machen wie die GW, die das gleich machen wie die AB).
    Gerne kann man drüber Nachdenken das Ding z.b. bei einem Einsatz "Schlammlawinen Abgang im Wald" zu nutzen. Oder "Windbruch gefährdet Stromleitung/Fernwärmeleitung/Siedlung", also so Einsatzszenarien, in denen Manpower nicht oder nur schwerlich reicht, aber keine großen Fahrzeuge zum Zug kommen können. Die ERS können ja auch ferngesteuert werden, da sollte doch was möglich sein!

    Für die 50 kVA Aggregate;
    ja wir können gerne über ein Krankenhaus nachdenken, aber diese Aggregate geben 40 kW ab. Beim Bergmansheilkrankenhaus standen etwa 800kVA auf dem Hof.
    Für den Größenvergleich.
    Was man machen könnte:
    "Stromausfall an [Feuerwehr-]wache"; "Stromausfall an Bos Sendemast" (ja die haben zum Teil eigene Aggregate, aber auch die brauchen entweder Sprit, was die N nachführen kann, oder man stellt direkt ein Aggregat hin uns speist ein.) "Bereitstellungsraum vor angekündigter Großdemo" (wenn die Polizei in Rudeln aufläuft brauchen die ggfs. auch Strom und Licht, usw.) "Großkontrolle an der Autobahn" (interbranch!) oder gar sowas durchaus humoristisch angehauchtes wie "Bagger kappt Strom der Stadtverwaltung" (als wenn das noch nie passiert wäre)


    Wie gesagt: wenn man bedenkt, dass alle bestehenden THW Einsätze mit B2 Beteiligung angepackt werden müssen, wird das eine ganze Menge arbeit.


    Das THW ist offensichtlich hochkomplex organisiert und reguliert. Wie wäre es, wenn sich am Einbringen fachlicher Informationen nur die beteiligen, die auch tatsächlich wissen, wovon sie schreiben?

    Es gibt ja die STAN, und grundsätzlich kann man da auch zu unterschiedlichen Auslegungen kommen, aber genau das meine ich seit Seite 1. Und die STAN finden und lesen ist bedeutend einfacher, als die 12 Arten LFs auseinander zuhalten und die breite Aufstellungsbandbreit für GW Fähigkeiten zu durchblicken.

    Hello again,
    da jetzt über eine Seite Thread inhaltlich nichts neues passiert ist, habe ich mal gesichtet, was hier bisher der Stand ist.


    Thema ERS:

    von den 31 Teilnehmern hier, sprechen sich 3 dafür aus, 11 dagegen, und 7 haben kein Verständnis dafür was das Ding ist oder soll.
    im Orginalthread waren bei 10 Teilnehmern 3 dagegen und 4 dafür.


    Letzte organisatiorische Aufbau der konkretisiert wurde ist von Crazycake (Seite 1)
    Konzeptionell ist der Vorschlag von mir (Seite 2) im Raum.

    Ich bitte die unschärfe zu entschuldigen. ich meine natürlich in meinem Vorschlag den Anh 7 t der WP mit den kleineren Strompumpen.


    Folgediskussionsthemen könnten sein:
    1. Überarbeitung des THW im ganzen

    2. Beleuchtungsstem einführen

    3. Stromsystem einführen


    Zu dem Einwand von thomthom

    Hier übrigens eine schöne Übersicht und Erklärung zu den vielen Einheiten auch wenn nicht mehr ganz aktuell:


    https://ov-simmern.thw.de/das-thw-allgemein/

    Die Broschüre ist Stand 2006. Ich denke, im Prinzip sind wir uns einig, dass wir uns nicht auf eine 17 Jahre alte Broschüre stützen sollten. Vllt sollte man dem OV Simmern mal den Hinweis geben, dass ihre Internetpräsenz ein wenig Aufmerksamkeit bedarf.

    Moin,

    ich hab auch noch mal ein bisschen nachgedacht.


    Und ich hab mal geschaut, was das Internet für Infos ausspuckt.

    Unterdessen läuft hier wieder die Diskussion über den Lichtmast, obwohl das bei dem Gerät nur ein Nebenzweck ist.


    Fangen wir also beim Licht an:

    Die StAN listet ja jetzt Aufgaben aus einem Katalog auf, welche die einzelnen Gruppen haben.

    (ein Konzept, was ich einfach nur schön Transpartent finde; mag das bitte irgendwer für die Feuerwehr auch aufstellen ? - Man wird ja noch träumen dürfen)

    Da gibts jetzt also

    "Aufgabe 5 Beleuchten (klein):
    „Beleuchten (klein)“ bedeutet das Ausleuchten von punktuellen Einsatzstellen oder einzelnen
    Arbeitsstellen mit begrenztem Umfang. Die Beleuchtungsstärke hängt von den Arbeiten ab
    und liegt bei mindestens 20 Lux. Es ist eine Fläche von bis zu 20 m² pro Beleuchtungssystem
    auszuleuchten. "

    Was hier das "Beleuchtungssystem" ist, ist mir nicht ganz klar, aber ich denke da geht es um zwei Stative und zwei Strahler oder Fahrzeug-Lichtmast oder was auch immer. ich denke wir können uns aber darauf einigen, dass diese Aufgabe eine einfache Aufgabe ist, weder bei der Feuerwehr noch beim THW selten.

    Ich unterstelle an dieser Stelle einfach mal, dass ein LF ähnliches kann.

    Interessanter wird es hier:

    "Aufgabe 89 Beleuchten (mittel):
    „Beleuchten (mittel)“ bedeutet das Ausleuchten von Flächen und Strecken. Hierbei sind Flächen von ca. 150 m² oder Strecken von ca. 50 m mit mindestens 20 bis 60 Lux pro Beleuchtungssystem zu überbrücken, um größere Einsatzstellen zu beleuchten. Die Beleuchtung ist
    modular aufbaubar, Kernelement ist eine Lichtmastanlage."

    Okay, ich denke wir sind uns auch hier einig, dass einige Feuerwehren diese Aufgabe kaum, und nicht mit einer Gruppenstärke können.


    Ergibt sich die Frage: Wollen wir uns jetzt hier an dieser Stelle wirklich die Baustelle "Beleuchtungssystem an der Einsatzstelle" wirklich jetzt und hier aufmachen ?


    Nächster Punkt ist der Strom, weil die Feuerwehr ja auch SEA hat;

    In der DIN 14555-3 wird von einem RW ein Aggregat von min. 23 kVA gefordert. Die DIN ist ja für die Feuerwehren eher so ein grobe Richtlinie, aber nehmen wir das jetzt mal an.

    Was sagt denn die StAN:

    "Aufgabe 23 Elektroarbeiten (Betrieb, klein):
    „Elektroarbeiten (Betrieb, klein)“ bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb
    von mobilen und tragbaren Stromerzeugern mit einer Leistung von mindestens 13 kVA. Der
    Betrieb des Aggregates erfolgt grundsätzlich im Inselbetrieb ohne zusätzliche Erdung. Es
    werden keine permanenten Leitungen verlegt oder genutzt. Wenn die technischen Voraussetzungen zur Einspeisung gegeben sind, kann diese für den Ortsverband erfolgen."

    Auch hier: das ist ein tragbares Aggregat. Nicht der Rede wert.

    "Aufgabe 24 Elektroarbeiten (Betrieb, mittel):
    „Elektroarbeiten (Betrieb, mittel)“ bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb
    von mobilen fahrbaren Netzersatzanlagen im mittleren Leistungssegment von ca. 50 bis 75
    kVA. Im Betrieb kann Strom für unterschiedliche Netzformen zur Verfügung gestellt werden.
    Die Einspeisung in bestehende Netze erfolgt nur nach einer Trennung vom restlichen Stromnetz."Verglichen mit dem RW etwa das 2 bis 3 fache. Ja unterschiedliche Feuerwehren haben auch eigene SEA/NEA.


    Aber auch hier die Frage, die sich aufdrängt : Wollen wir uns jetzt hier an dieser Stelle wirklich die Baustelle "Stromsystem an der Einsatzstelle" wirklich jetzt und hier aufmachen ?


    Vorschlag:

    1. Im ersten Schritt werden die N (mit Anhänger) und die SB (ohne Anhänger) eingeführt.

    Dadurch müsste man sich jetzt erstmal über alle Einsätze gedanken machen, in denen der MzKW bisher auftaucht.

    Ich schlage da einfach mal vor, spätestens wenn ein Rettungshund auftaucht eine N durch eine SB auszutauschen. die N bringen bitte ihre NEA mit.

    2. Jede WP benötigt in jedem Einsatz grundsätzlich ein 50 kVA NEA (ohne weitere Erklärung) damit der Anhänger Schmutzwasserpumpe Anhänger 7 t WP funktioniert.

    3. Die Fachgruppe SB kann einen RW jederzeit ersetzen. Kann der GKW auch oft, und die SB bringt alles nötige mit nur in schwer.

    4. Die N bekommt eine neue Funktion: Pumpen. die Stan spricht von ca. 5 m³/min, ach kommt wegen der geodätischen Problematik machen wir 4 m³/min draus. Aber dafür erhöht sie bitte nicht das Wasser an der Einsatzstelle. (Einschub, bei der Gelgenheit könnte man auch der Bergungsgruppe ihre beiden 400 l/min Pumpen geben)


    Damit hätten wir im ersten Schritt eine Unterscheidung der Gruppen, einen Zweck für die NEA und ganz ganz viel Diskussionsgrundlagen für folgende Systeme.

    MzKW und MzGW können gerne kommen wie sie wollen.

    MzKW (N), MzKW (SB), MzGW (N), MzGW(SB) oder eine beliebige andere Konfiguration ist mir ehrlicherweise egaler als egal. Es kommt halt auf die Gruppe an nicht aufs Fahrzeug.

    mein Instinkt sagt mir, dass bei einer schweren Bergung auch ein Kran dazu gehört

    Im THW gibt es unterschiedliche Kräne. z.B. der LKW der Wassergefahrengruppe hat einen Ladekran. Der von der Brückenbau ist sogar noch größer. Einige seltenen Autokräne aus alten Brückenbaugruppen gibt es auch noch (ich denke da gibts auch nur noch eine Hand voll) dann haben die Logistikzüge (vorher Fachgruppe Logistik) haben auch einen Ladekran. Es ist wohl auch (wieder) beabsichtigt Autokräne für die Fachgruppen Brückenbau zu beschaffen, aber dazu mehr, wenn sie auch kommen.

    Aber dein Instinkt täuscht, denn im Trümmerkegel sollte man versuchen minimal invasiv vorzugehen. wenig Bewegung in den Trümmern, weil man nicht weiß wie die sich gelagert haben und wenig Last um mögliche Holräume ( wo ja immer noch Personen sein können) nicht zu verdichten.

    Moin,
    es gibt neue Anhänger ! ich freu mich ! gerade das 50er wünsch ich mir persönlich seit ... 2015 oder 2016.

    witzig wäre es wenn die NEA uhrzeitabhängig angefordert werden könnte, also z.B. ab 19:00 oder so…

    Möchtest du damit Beleuchtung aufbauen ? Das Gerät wäre dazu völlig überdimensioniert. Bei einer Nennleistung von 50 kVA kann das Gerät effektiv 40 kW abnehmen. Die verbauten Strahler nehmen vllt 6 kW. (heißt 34 kW bleiben frei für Weiteres)


    Da stellt sich mir die Frage: Wäre es nicht sinnvoll, die Einführung des Anh NEA - LiMa direkt mit der Einführung der FGr E (Fachgruppe Elektroversorgung) zu verknüpfen. Die haben nämlich weitere Anh. NEA.

    Könnte man ja theoretisch machen, aber:
    NEA bedeutet NetzErsatzAnlage. Sie unterscheidet sich von einem SEA (StromErzeugungsAggregat) indem es in der Lage ist in ein bestehendes Stromnetz einzuspeisen und sich aufzusynchronisieren. (Das dürfen tatsächlich nur hauptberufliche Elektriker)
    Die Fachgruppe E fährt NEA mit 200 kVA bzw 650 kVA nach StAN 2022.

    Im Vergleich also als würde man man ein TSF-W mit einem TLF 4000 vergleichen. (500 l zu 4000 l)

    Nur um einmal die Größenordnung zu verdeutlichen,


    Wo ist denn Technisch gesehen, überhaupt der Unterschied zwischen einen MzKW und ein MzGW?


    Wie soll das gelöst werden? 2. MzKW einer Wache wird automatisch zum MzGW?


    Der neue MzGW ist das StAN Fahrzeug welches den MzKW ersetzen soll.
    war beim MzKW noch ein Plane/Spriegel-Aufbau gewählt wurde, während der MzGW einen Rolladenkoffer mit Plane/Spriegel-Aufbau verbindet.
    Vergleichbare Aufbauten wie GW-L2 und GW-L2 Wasser (soweit mir bekannt)
    Der wirkliche Unterschied ist die Beladung (es kommt auf Inhalte an). deswegen finde ich den Schritt MzGW (SB) durchaus passend. der MzKW ist also eine Übergangslösung. (Nichts hält länger als eine Übergangslösung)
    Persönlich wärs mir tatsächlich egal ob der MzGW kommt, den MzKW ersetzt, oder beide bleiben. Gibts ja bei den Uralt-LFs auch.


    geht es auch um neue taktische Einsatzmöglichkeiten und daraus resultierend auch neue Einsätze?

    Natürlich gibt es neue taktische Möglichkeiten,
    die Fachgruppe SB bringt schwereres Gerät mit. dabei geht es bspw. um 60 t Hebekissen, die verschraubbar sind, Betonkettensäge, Kernbohrgeräte.
    Dort finden wir also nochmal besseres Gerät für breaching (also Zugänge schaffen), die optimalerweise neben Fachgruppe O bei jedem Einsatz im Bereich Einsturz, Explosion, vertrümmerte Personen o.ä. eingesetzt werden könnten und sollten.

    Urbans Search and Resuce ist nun mal einer der Schwerpunkte des THW, auch wenn es dort oft anders genannt wird.


    Neue Einsätze wären z.B. auch im Bereich TH für die Bahnen möglich.


    Außerdem ist diese Fachgruppe Voraussetzung für den Bau der “Fachgruppe Schwere Bergung B”. Diese ermöglicht den Kauf der Einsatz-Rettungs-Spinne (ERS), für die der neue “Lehrgang Rettungsspinne” gebraucht wird. Diese kann wie ein Radlader eingesetzt werden.

    Ich verstehe den Gedankengang aber der Radlader wird im Urban Search and Rescue Kontext erst im ASR Lvl 5 bzw. in Bergungsphase 5 verwendet.
    Man hat also bereits sichergestellt, dass auf keinen Fall lebende Personen im Trümmerkegel sind, und man räumt weitgehend den Trümmerkegel aus dem Weg.
    Dabei wird den Radladern schon unterstellt zu klein zu sein.

    Die ERS kann schon früher zum Einsatz kommen, da sie halt deutlich leichter ist, deutlich geringeren Druck auf den Trümmerkegel ausübt und durch die beweglichen Beine auch noch beeinflussen kann, wo der Druck aufgenommen wird.

    Fairerweise muss ich sagen das ich Crazycake zustimmen, dass die ERS einfach viel zu selten, viel zu exotisch ist.


    Die Fachgruppe SB (A) verzichtet übrigens auf Anhänger hat aber dafür einen Personalansatz von 0/3/9//12.
    Damit wäre es die 3. Fachgruppe, welche nicht genügend Sitzplätze für die Helfer hat.
    In Real wird das über den MTW-OV gelöst. Im Spiel wurde dieser allerdings in der Fachgruppe O verbrannt.
    Wir könnten uns anderer Stelle also über ein THW Overhaul unterhalten.


    Die bisherige “Bergungsgruppe 2” wird in “Fachgruppe Notinstandsetzung” umbenannt. Sie erhält einen zusätzlichen Stellplatz für den neuen Anhänger "Netzersatzanlage 50kVA mit Lichtmast” (NEA - LiMa). Hier hätten wir gerne Feedback von euch, wann und in welchen Einsätzen dieser Anhänger benötigt wird.

    DIe 50er können grundsätzlich pauschal bei jedem Einsatz mit einer WP mitfahren. Die benötigen nämlich für die kleineren Pumpen Strom.
    Darüber hinaus können sie grundsätzlich für Diverse Stromausfalleinsätze genutzt werden, an jede größere Einsatzstelle gestellt werden und bei jedem THW-Einsatz eingebunden werden. Darüber hinaus, kann man z.B. die Großkontrollen der Polizei mit einem NEA unterstützen.



    Zusammengefasst freue ich mich auf die Einführung der N mit dem 50er und möglicherweise eine Fachgruppe SB allerdings bitte ohne die ERS.


    Edit: eine Frage mag mir noch vergönnt sein;

    Als einer der kaum Ahnung hat vom THW.

    Wenn du sagst, dass du kaum Ahnung hast, warum dann überhaupt ein Wortbeitrag? No offense und so, ich verstehs halt nicht