Beiträge von Luke11

    Ich fand den Einsatz in seiner Form (mit der Menge an Erkrankten usw) auch völlig in Ordnung.
    Muss DarkPrince aber recht geben, dass er auch bei mir überproportional! häufig generiert wurde und das tatsächlich in einem Verband in dem höchstens in den Abendstunden geholfen wird herausfordernd ist dann die 4-5x 250 Pat abzuarbeiten.

    Es ist durchaus legitim, dass wir unterschiedliche Ansichten zu dem Einsatz vertreten. Ich fand in inhaltlich gut, aber quantitativ überrepräsentiert.

    Ich habe zwar nicht mitbekommen, dass das irgendwo kommuniziert wurde, aber ich habe gerade festgestellt, dass ich unabhängig ob Großwache oder nicht, jetzt auf allen FW zwei zusätzliche AB Stellplätze bauen kann. Die zwei neuen kosten jetzt 150.000 Credits aber damit kann ich für Stellplatz elf und zwölf tatsächlich leben.

    Ich spiele nicht Arcade, daher kann ich da nur bedingt mitreden. Aber mir will das nicht in den Kopf, wieso bei euch immer auf allen Wachen alle Stellplätze belegt sind und vor allem mit welchen Fahrzeugen? Wenn ihr das alles mit HLF20 vollstellt habt ihr doch auch bei anderen Einsätzen Probleme, da müssten doch auch TLF dazwischen stehen. Wenn ihr Arcade spielt, dann sind das doch sicherlich die größtmöglichen TLF. Und diese großen TLF werden ja auch wieder deutlich mehr Sonderlöschmittel mitführen (min 500, wenn ihr GTLF habt sogar 1500). Damit lassen sich doch dann die meisten Einsätze bewältigen.

    Die Konzepte zur Einsatzstellenhygiene sind sicherlich so unterschiedlich wie die Wehren selbst. Und so löblich und bewundernswert es auch ist, zu jedem PKW Brand einen GW-Hygiene schicken zu können, läuft es bei Gruppen-Lagen in den meisten Wehren doch darauf hinaus, die Schutzkleidung an der Einsatzstelle nur einzupacken und mitzunehmen.

    Viel wichtiger finde ich das richtige Maß im Spiel. Sollte tatsächlich jeder Brandeinsatz ein Hygiene Fahrzeug erfordern, müsste ich ja im Schnitt pro zwei LFs ein entsprechendes Fahrzeug vorhalten. Das finde ich tatsächlich übertrieben. Ich würde mich auch auf grosse Einsätze beschränken. Aber eben alle grossen Brandschutz Einsätze, nicht nur die, die ein DekonP fordern.

    Also kurz für mich zum Verständnis, da ich wirklich fernab des Einsatzalltags beim THW bin.

    Die FGr Infra kommt nicht bei Einsatzstellen mit schadhafter Infrastruktur zum Einsatz?

    Die FGr Infra ist ausschliesslich für das Errichten von Infrastruktur in Zeltstädten und Notunterkünften zuständig?

    Das scheint mir dann irgendwie überdimensioniert mit allein 19 Standorten in NRW, wo mir ehrlich gesagt nur alle Jubeljahre Einsätze bekannt sind, die den Aufbau derart grosser Infrastruktur erfordern.

    Wenn das tatsächlich so ist, gestehe ich sofort ein, dass wir mit der FGr im Spiel nichts anfangen können.

    Ich möchte das Thema hier mal wieder aufgreifen. Ich weiss das letzte Inhaltsupdate für's THW ist noch nicht lange her und der Vorschlag hier muss ja auch nicht zeitnah umgesetzt werden. Aber es ist eine kleine Ergänzung, die sich mMn relativ einfach umsetzen lässt.

    Kurz zusammengefasst unterstützt die FGr I überall dort, wo Gefahren von schadhaften Ver- und Entsorgungssystemen ausgehen.

    Die Fachgruppe ist derzeit 79mal im Bundesgebiet vorhanden und damit vergleichbar mit FGr SB und FGr O, die schon im Spiel vertreten sind.

    Ausbau Fachgruppe Infrastruktur

    Kosten: 200 000 Cr, dauert 7 Tage (so wie derzeit alle FGr Erweiterungen die nur über's THW spielbar sind)

    Neue Ausbildung: Fachgruppe Infrastruktur, dauert 7 Tage

    Fahrzeuge:

    - MLW IV (FGr I): 15 000 Cr, 1-7 Personen mit FGr I Ausbildung

    - MTW-FGr I: 10 000 Cr, 1-5 Personen mit FGr I Ausbildung

    - Anh FGr I: 10 000 Cr, Zugfahrzeug -> MTW-FGr I


    Der Ausbau schaltet ausschliesslich Overlay Einsätze frei. In diesen werden gefordert: MLW IV (FGr I) und Anh FGr I. Für mich könnten hier auch noch 10x Personal mit FGr I Ausbildung gefordert werden, aber ich weiss ja, dass Mindestpersonalstärken im Spiel am Ende doch nicht umgesetzt werden.

    Einsatzbeispiele (hier kann zu gegebener Zeit noch diskutiert und ergänzt werden)

    Grundsätzlich THW Einsätze, bei denen potentiell die Infrastruktur betroffen ist, gerne immer mit einer Anforderungswahrscheinlichkeit von 50-75%

    -Eingestürztes Wohnhaus ID177

    -Gasexplosion ID213

    -Einsturz Parkhaus ID439

    -Großer Supermarkt eingestürzt ID525

    uvm

    Außerdem, habe ich im Gespräch mit einem örtlichen Zugführer erfahren, dass das THW hier auch ab und zu Amtshilfe für die Polizei leistet, bei den teils waghalsigen Elektroinstallationen in heimischen Plantagen. Ich weiss nicht, ob das eine lokale Besonderheit ist, finde es aber tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung der Einsätze. Daher mit Anforderungswahrscheinlichkeit von 20-25%

    -Cannabisplantage entdeckt ID486

    -Drogenlabor gefunden ID775

    partykroni in der Realität haben die APW die Wachkennungen 61/XX aufwärts. Das kannst du an anderer Stelle der Funkfrequenzen Seite entnehmen und ist auch heute noch so, wie ich aus der Zusammenarbeit weiss.

    Ich schaue mir dann das Organigramm der Behörde an und vergebe die Nummern in der Reihenfolge wie die APW dort gelistet sind. Daher ist die APW Bochum bei mir Union 63/XX. Das muss nicht zwingend richtig sein, aber so hab ich es zumindest einheitlich.

    Auch die Bezeichnung des MTW ist wiedermal NICHT einheitlich zu den anderen Erweiterungen.


    Und warum heißt der MTW dann "MTW FGr K"?

    Da fehlt auch die einheitlichkeit bzw. die konsequenz.... Community-Team Leitstellenspiel

    Der MTW-OV ist ein normaler Van zum Personaltransport.

    https://ov-wiesbaden.thw.de/unser-thw-orts…ahrzeuge/mtw-ov

    Der MTW-TZ ist konzipiert als Führungsfahrzeug des Technischen Zuges, ist idR ein Hochdach Transporter und verfügt über spezielle Ausstattung.

    https://ov-wiesbaden.thw.de/unser-thw-orts…ge/mtw-zugtrupp

    Der MTW-O ist das Fahrzeug der Fachgruppe Ortung und auch deutlich grösser als die üblichen MTW.

    https://ov-ellwangen.thw.de/unser-ortsverb…uge/mtw-o-fgr-o

    Da der Trupp UL relativ jung ist, ist auch das Fahrzeugkonzept relativ jung, so wie ich das sehe sind es meist umfunktionierte MTW-TZ. Da sie aber eine ganz andere Funktion erfüllen werden sie anders benannt.

    https://ov-wanne-eickel.thw.de/technischer-zu…zeuge/mtw-tr-ul

    Der MTW-FGr ist vom Konzept her auch noch relativ neu dabei und wird gerade sukzessive bei vielen Fachgruppen eingeführt. Es ist ein Van, allerdings ein Mixto. Weniger Personal- mehr Materialtransport.

    https://www.thw-dortmund.de/einheiten-und-…des-2tz/mtw-fgr

    Hier im Spiel trägt er den Zusatz >K<, um ihn von eventuellen weiteren MTW-FGr unterscheiden zu können, die vlt mit zukünftigen Erweiterungen noch kommen. So wie auch die LKW 7 Lbw unterschieden werden. Und nur hier muss ich dir recht geben, konsequent wäre die Schreibweise MTW-FGr (FGr K) gewesen, analog zu den LKWs. Aber da habe ich aufrichtiges Verständnis dafür, dass die Menschen die dieses Spiel programmieren vlt nicht immer so viele Berührungspunkte zu den BOS haben, dass sie dieses Detail nicht nachvollziehen konnten.

    Da ist ja einiges daneben gegangen und ich befürchte fast, das bekommen wir nicht mehr eingefangen.

    Ich hab jetzt drei mal über die Tabelle drüber geguckt. Der MTW FGr (FGr K) dient hier offenbar als Personalzubringer für den ganzen Zug. So schwer ich mich damit tue, aber das scheint tatsächlich inGame die beste Lösung zu sein, da der MTW OV dafür nicht herhalten kann, weil damit ein anderer Ausbau zur Bedingung gemacht würde.

    Ich kann mich also damit abfinden, vor allem weil es ja zwischen den Zeilen bedeutet, dass eine Mindestzahl an Personal gefordert wird.

    Punkt 2, das anscheinend grosse Missverständnis (welches möglicherweise von der ELW2 > ELW1 Analogie ausgelöst wurde).

    Der FüKW (FZ FK) wird in dieser Tabelle als "kleine" Führungseinheit eingesetzt, der FüKomKW+Anh FüLa wird als "grosse" Führungseinheit eingesetzt.

    Das sollten wir wenn möglich nochmal glatt ziehen!

    Mindestens aber sollte der FüKW (FZ FK) noch in alle Einsätze aufgenommen werden, die den ganzen Zug fordern, denn er gehört zum Fachzug nunmal dazu und führt ebendiesen im Einsatz.

    Das wären ID221, ID350, ID505/507,

    ID659 Dammbruch, der wie bereits erwähnt fehlt

    und meines Erachtens rechtfertigt die Zahl der THW Fahrzeuge auch, wenn

    ID540 Einsturz Stadiontribüne den ganzen Zug fordern würde.

    Dann möchte ich mich an dieser Stelle hier auch mal beteiligen.

    Beim durchsehen der Einsatzliste ist mir auf jeden Fall schon ein Einsatz aufgefallen, den wir neben Dammbruch und Hochwasserschadenslage noch in die Liste für den ganzen FZ aufnehmen sollten.

    Einsturz Stadiontribüne ID540

    Angefordert werden hier bisher nur zwei MTW-TZ und daher ergeben sich nur 2 vollständige Technische Züge (hier auch mal schon zwei der FGr R eingerechnet).

    Darüber hinaus werden noch gefordert

    2x GKW,

    1x MzGW (FGr N),

    noch 2x BRmG R,

    3x Rettungshunde wo wir über alle HiOrgs gemittelt also mindestens eine FGr O unterstellen können,

    1x FGr SB wenn der Spieler sie nutzt.

    Meiner THW fremden Einschätzung nach, ist das schon jetzt eine Lage, wo wir guten Gewissens den FZ FK dazu nehmen können.

    Mein Vorschlag wäre sogar, noch einen MTW-TZ mit rein zu nehmen. Die anderen Fahrzeuge geben das her, dass durch dieses eine Fahrzeug ein 3. TZ an der Einsatzstelle ist und wir somit sogar unserer Regel treu bleiben und ab 3 TZ den FZ FK alarmieren.


    Ich habe bisher noch nie Einsatzvorschläge erstellt und bin beim THW fachlich nicht im Thema.

    Aber wenn ich das richtig verstehe sind wir doch jetzt auf der Suche nach neuen Einsätzen, die grosse THW Beteiligung fordern und das idealerweise auch noch mit Anforderung mehrerer Fachgruppen.

    Ich könnte mir als neuen Einsatz so etwas vorstellen wie "Uferstraße unterspült". Wo also einerseits die FGr WP gefordert wäre, wegen der Überschwemmung und andererseits die Fachgruppen R (und SB) wegen der eingestürzten Häuser. mit nem kurzen Feedback zu der Idee, würde ich mich die Tage, wenn ich Zeit habe mal an eine detaillierte Ausarbeitung setzen.

    Um die Diskussion nochmal weg zu führen von der Frage wer wie viel auf der hohen Kante hat oder wer das wie schnell erspielen kann.

    Es geht hier doch keinesfalls um eine ultimative Pflicht. Ich glaube mit Ausnahme eines Beitrags wollte keiner eine Verpflichtung ab X THW Wachen. Das ist auch glaube ich bei der Größe des Spiels und einiger Langzeitspieler nicht mehr vertretbar. Und ich glaube das schliesst der Post von Community LSS auch tatsächlich aus.

    Es geht darum, dass das nach Lüftern, Drohnen und Polizeimotorrädern endlich mal wieder eine fette Inhaltserweiterung wird und diese im Spiel auch entsprechend gewichtet werden sollte. Und da bleibe ich bei dem Vorschlag von H.M.Schnauz 98% der Einsätze bleiben unberührt, eine Handvoll kann mit Overlays versehen werden in denen einzelne Fahrzeuge des Fachzuges gefordert werden und ein paar wenige (nach Ausarbeitung hier: Einsätze für den Fachzug Führung und Kommunikation sind es aktuell ganze zwei! Einsätze) erfordern zwingend den Ausbau Fachzug FK.

    Das ist übrigens nichts unübliches bei Erweiterungen im Leitstellenspiel. Da Diabolo hier die "Cashcow" Einsätze vorbringt (und ich kann die Argumente wirklich nachvollziehen) möchte ich hier ein paar Beispiele nennen.

    Angemeldete Demonstration - Gefahrenpotential ID304 24.400-47.000Credits hat acht Varianten, aber jede dieser Varianten tritt nur auf, wenn man bei der BePo den Ausbau Technischer Zug - Wasserwerfer hat. Der Ausbau der Wasserwerfer ist keine Pflicht, aber möchtest du diesen Einsatz, musst du den Ausbau starten.

    Straßenblockade ID689 mit 14.500-18.625Credits keiner der wirklich fetten Fische, aber möchtest du eine der vier Varianten erhalten, muss zwingend die Kriminalpolizei-Erweiterung gebaut werden.

    Und jetzt Achtung

    Dammbruch ID659 35.500-47.125Credits hat acht Varianten für mit und ohne Drohnen, DGL und Verpflegung. Wird aber nur generiert, wenn man beim THW die FGr Wasserschaden/Pumpen ausgebaut hat. Und jetzt kommt mein Totschlag-Argument: Der Einsatz setzt sogar 2x die FGr WP voraus und fordert 4 Schmutzwasserpumpen, während ja nur ein FZ FK gefordert würde. Man kann also schon heute gleichzeitig nur halb so viele Dammbrüche abarbeiten wie man THW Wachen besitzt. Der Fahrzeugmangel wird also nicht seitens des Fachzuges FK auftreten.

    Es ist also schon immer so, dass die wirklich grossen Einsätze nicht einfach auftauchen wenn man nur lange genug Feuerwachen baut, sondern gewisse Erweiterungen sind eben notwendig, wenn sich die Vielfalt im Spiel weiterentwickeln soll.

    Und ja, auf den ersten Blick sieht es so aus, als wollten wir mit unserem Vorschlag den Spielern, die das nicht bauen Einsätze wegnehmen. De facto sind es nur zwei von derzeit 840 Einsätzen die das betrifft. Weitere Einsätze für den ganzen Fachzug müssten noch erdacht und ausgearbeitet werden und da könnten wir unsere Energie doch viel besser einsetzen.

    Zwei Anmerkungen meinerseits

    Jede FGr K soll einen eigenen MTW erhalten (meinetwegen kann der dann MTW-FK heißen um Verwechslung vorzubeugen)

    Der MTW-FK kommt auch.


    Könnt ihr nen bisherigen FüKw in FüKw (Polizei) umbenennen und den neuen FüKw (THW) nennen, um Verwechslungen zu vermeiden?

    Ja, das macht Sinn. Die Umbenennung des bisherigen FüKW in FüKW (Polizei) haben wir schon mal durchgeführt.

    Erstens möchte ich hier nochmal auf meinen Beitrag #84 verweisen. Ich glaube, dass die Fahrzeugbezeichnungen meinerseits sinnvoll gewählt waren. MTW-FK ist eine unvollständige Bezeichnung, ich denke die Bezeichnung MTW-FGr ist wichtig, da es ein anderes Fahrzeug als der MTW ist und Bspw nur bis zu 5 Personen transportiert. Und in klammern dann eben die (FGr K) so wie es bei der bisherigen Unterscheidung auch der Fall ist. Und FüKw (THW) ist halt nur so lange gut, bis der nächste FüKw beim THW eingeführt wird und dieser hier ja nunmal mit einer spezifischen Ausbildung des Fachzuges besetzt wird, kann er nicht einfach dupliziert werden. Ich würde ihr von vornherein FüKw (FZ FK) nennen. Späteres umbenennen bringt immer Verwirrung ins Spiel.

    Ich denke mit dem eindeutigen Statement vom Leitstellenspiel-Team sollte diese Diskussion ja wohl beendet sein.

    Zweitens sehe ich das genau andersherum. Vom Community-Team wird immer wieder betont, dass das Vorstellen der Vorschläge hier im Forum zur Beteiligung der Spieler bei der Ausarbeitung führen soll. Das Statement beinhaltet wenn wir ehrlich sind die ersten konkreten Infos zum geplanten Update und somit ist jetzt der Raum zur Diskussion gegeben.

    Ich sehe es wie H.M.Schnauz, Führungskräfte sind nicht Optional, wenn wir die Führungskomponente beim THW einführen, sollte diese auch bestimmungsgemäß genutzt werden und bei den wirklich großen Einsätzen verpflichtend eingebunden werden. Das soll nicht heissen, dass jeder diesen Ausbau zwingend kaufen muss, aber ist er inaktiv, werden eben die entsprechenden Einsätze nicht generiert. So wie es keine Bereitschaftspolizei Einsätze gibt, wenn man die Bereitschaftspolizei nicht ausbaut. Ich wäre ein wirklich grosser Fan davon, wenn ein so grosses Inhaltsupdate (und wir reden hier nunmal von einem ganzen Fachzug!) auch entsprechenden Mehrwert bringt und eben nicht nur ein GW-Lüfter Update in gross wird, a la "wenn du den Ausbau hast, bekommst du mit X-%iger Chance eine Variante des Einsatzes in der die Fahrzeuge gefordert werden und du bekommst 400Credits mehr bitte, danke".

    Spoiler anzeigen

    Ich verstehe natürlich die Problematik der wirklich großen Spieler mit >1000 Wachen. Aber es ist eben ein Aufbauspiel und wo ist denn der Reiz eines Updates, wenn ich nach drei Tagen alles fertig habe? Und am Geld kann es mMn nicht scheitern. Wer derart viele Wachen hat, hat doch auch entsprechend schnell das Geld zusammen.

    Also abschliessend: Ich Unterstütze die Idee:

    Als Kompromissvorschlag würde ich sagen:

    1) Es gibt Einsätze ohne Fachzug, das sind dann die Einsätze mit geringer THW-Beteiligung.

    2) Manche Einsätze können optional Einzelfahrzeuge des Fachzugs fordern, wenn der Ausbau aktiv ist. Dies wird durch höheren Gewinn belohnt.

    3) Sehr große Einsätze mit vielen THW-Fahrzeugen fordern den ganzen Zug, dies ist verpflichtend. Entsprechend gibt es dann keine Variante ohne den Fachzug.

    Wie gesagt, eben keine Verpflichtung den Ausbau zu kaufen. Ist er inaktiv, kommen halt die Einsätze nicht. So wie bei Wasserrettung, SEK usw auch

    Ich würde an dieser Stelle auch von vornherein daran denken den Fahrzeugen unterscheidungsbezeichnungen zu geben.

    Da, wenn ich von den THWlern richtig informiert wurde, der FZ Log nach neuer STAN auch einen FüKW bekommt, sollte dieser hier gemäß bisheriger Nomenklatur

    FüKW (FZ FK)

    heißen.

    Ebenso sollte der MTW FGr wenn er denn mit eingeführt wird

    MTW FGr (FGr K)

    heißen.

    Technisch nutzt das THW zwar identische Fahrzeuge, wenn sie die selben Namen tragen. Aber im Spiel hat sich mit den LKW der FGr E und WP gezeigt, dass es zu großen Problemen mit dem Ausrücken und dem ausgebildeten Personal kommt, wenn die AAO die Fahrzeuge nicht unterscheiden kann!

    Und nebenbei, ist damit auch die Unterscheidung zum FüKW der BePol gegeben. Was hier ja anfangs auch als Sorge angebracht wurde.