[Feuerwehr] - HTLF (Hilfeleistungstanklöschfahrzeug) / HTLF 16/25

  • dann wüsstest du, dass du mit dem Fahrzeugeditor KEIN Fahrzeug mit 2.400 l Löschwasser und hydraulischen Rettungssatz basteln kannst.

    Ähm - doch RE: [Konzept] Fahrzeugeditor


    Werkfeuerwehren verfügen oftmals über nebenberufliche Kräfte, die je nach Arbeitsverfügbarkeit die Fahrzeuge vollbesetzen können.

    Auch das ist nicht ganz richtig. In den allermeisten Fällen kommen die nebenberuflichen Kräften erst in der zweiten Alarmwelle. Die Hauptberuflichen fahren den Erstangriff (Einhaltung der Werkinternen Hilfsfrist, meist sind dies 5 Minuten), die nebenberuflichen kommen dann nach.

    Und selbst wenn die nebenberuflichen Kräfte im ersten Alarm sind (so wie es auch in der WF ist, in der ich nebenberuflich bin), so werden im ersten Alarm auch nur eine Handvoll Kräfte alarmiert.


    Und ansonsten: als Realbauer muss man kreativ werden und halt auch Abstriche machen.

    Meine LHF16/25 haben auch nur 1600l anstelle von 2400l. Da aber eh immer genügend andere LF kommen, ist Wasser seltenst eine Mangelware - auch dank den LF-L, die dank Schlauchmodul klein hervorragend als LF-KatS fungieren.

  • Beitrag von FlorianHamburg19 ()

    Dieser Beitrag wurde von DarkPrince aus folgendem Grund gelöscht: OT ().

  • Ich hab mir zu Beginn im Fahrzeugeditor nur den Erstvorschlag gelesen, da war der Rüstsatz mit höchstens 1.600 l gekoppelt.


    Wie gesagt haben viele ländliche Gemeinden in ihren Ortsteilen nur TSF / TSF-W (in Bayern oder RLP auch gerne TSA) - das heißt man kommt mit Ausnahme des Kernorts bei 10 Ortsteilwehren erstmal auf grob 2.500 - 4.000 l Löschwasser. Dann wäre man sehr froh, wenn der Kernort mit seinem TLF 16/25 / StLF mit 2.400 l + Löschwasser kommt - und dem einzigen hydraulischen Rettungssatz in der Gemeinde.

  • Was das HTLF generell betrifft, wenn dann aber eher mit 1/5 Besatzung

    Das auf jeden Fall (auch wenn die LHF16/25 aus dem Saarland (welche auch eigentlich ein HTLF sind) meistens eine Gruppenbesatzung haben, aber der Standard für die Baurichtlinie ist eine Staffel)

  • Klasse Idee. Ich würde sofort anfangen mir auf jeder 2. Wache den Werkfeuerwehr-Ausbau zu gönnen. Ich bin voll dafür, wundere mich aber schon sehr, dass du dafür nicht sehr viel mehr Gegenwind bekommen hast. Das wird wohl nichts werden, da erfahrungsgemäß solche Vorschläge hier im Forum nicht so gut weg kommen. Denn so eine Vereinfachung des Spiels gilt hier wohl einigen schon als Cheating.


    Manchmal wenn ich völlig wahnsinnig bin, versuche ich Erleichterungen für das THW vorzuschlagen und was soll ich sagen. Scheint bei einigen den Status einer Majestätsbeleidigung zu haben, weil ist ja nicht nach STAN (Norm) und so. Von daher sehe ich eher schwarz für deinen Vorschlag.


    Was das HTLF generell betrifft, wenn dann aber eher mit 1/5 Besatzung, als mit 1/8, sehe ich größerer Chancen. An den Fahrzeugeditor glaub ich persönlich nicht mehr, weil es auch zu diesem Thema schon seit Jahren keine Rückmeldung gibt, ob so etwas gepant ist einzuführen.

    Ich würde das entsprechend anpassen und übernehmen.

  • Ich möchte das HTLF neu vorschlagen.


    Das HTLF soll folgende reale Fahrzeuge abbilden: HTLF (deutschlandweit), TLF 16/25 mit hydraulischem Rettungssatz (deutschlandweit), TLF 3000-St mit hydraulischem Rettungssatz (Niedersachsen), LHF 16/25 (Saarland) sowie TLF 20/25 und StLF 20(/25) mit hydraulischem Rettungssatz (Hessen).


    Wieso kann kein HLF 20 oder TLF 16/25 bei Realbauer/innen umbenannt werden?: Kleinere FFs (Gemeindeebene) verfügen oft über viele TSF / TSF-W, es ist daher essentiell, dass mit dem TLF 16/25 / HTLF der Wehr weitere 2.400 l zur Einsatzstelle kommen statt nur 1.600 l Löschwasser. In kleineren Gemeinden gibt es auch oftmals nur 1 - 2 hydraulische Rettungssätze, ein Wegfall ist also nicht möglich.


    HTLF

    max. Personen: 6

    Wassermenge: 2.500 l

    Pumpenleistung: 2.000 l

    Preis: 25 Coins / 20.000 Credits

    ersetzt: 1 LF und 1 RW (identisch zum HLF 10 / HLF 20)