Beiträge von ottobronx

    Parkhaus voll Wasser gelaufen

    (größere Variante und Ausbreitung von Parkdeck voll Wasser gelaufen)


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 1 GKW

    - 1 MTW-TZ

    - 1 FGr WP

    - 2 FuStW

    - 1 GW Öl (50% Wahrscheinlichkeit)

    - 2 Rüstwagen oder HLF

    - 1 ELW2 (weil auch beim kleinen gefordert)


    Generiert von: THW

    Vergütung: 6.500 Credits

    Einsatzdauer: circa 30 Minuten



    Mehrere Keller unter Wasser
    (größere Variante und Ausbreitung von Keller unter Wasser)


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 2 Rüstwagen oder HLF oder GKW

    - 1 FGr WP


    Generiert von: THW

    Vergütung: 1.200 Credits

    Einsatzdauer: circa 10 Minuten



    Tunnel unter Wasser

    (größere Variante und Ausbreitung von Straße unter Wasser)

    POI: Tunnel


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 2 FuStW

    - 1 FGr WP

    - 2 Rüstwagen oder HLF oder GKW

    - 1 GW Öl (35% Wahrscheinlichkeit)


    Generiert von: THW

    Vergütung: 1.400 Credits

    Einsatzdauer: circa 10 Minuten



    Großer Tunnel unter Wasser

    (größere Variante und Ausbreitung von Straße unter Wasser)

    POI: Tunnel


    Benötigte Fahrzeuge:

    - 3 FuStW

    - 2 FGr WP

    - 2 Technische Züge (GKW, MzKW, MTW-TZ)

    - (1 FGr IuK)

    - 4 Rüstwagen oder HLF

    - 4 LF

    - 1 GW Öl

    - 1 ELW1

    - 1 ELW2 (Wahrscheinlichkeit: 30%)

    - 2 GW L2 (Wahrscheinlichkeit: 50%)


    Generiert von: THW

    Vergütung: 6.800 Credits

    Einsatzdauer: circa 30 Minuten

    Ich sehe das weniger als polizeiliche Lage. Was soll denn der Zug BePo dort machen?

    Tatsächlich mehr als Unterstützung der polizeilichen Kräfte vor Ort, die ja vor allem zur Verkehrsabsicherung, Absicherung der Einsatzstelle, usw. gebraucht wird. Man könnte aber auch einfach eine Mindestanforderung an Polizisten von 20 oder so machen. Plünderungen o.ä. hatte ich jetzt gar nicht im Blick, glaube auch eher, dass das seltenst vorkommt ;-)

    Ich musste grad echt lachen, Stromausfall und Massiver Stromausfall, was ist den beim Massiven anders als beim "Normalen" ist der Strom da anders weg oder wie?


    Man könnte einfach, Stromausfall in Straßenzug (einige Häuser betroffen) , Stromausfall in Wohngebiet (mehrere Häuser und evtl, kleine Gewerbe) und Stromausfall ganze Stadt (Kompletter Stromausfall in einer Stadt, nix geht mehr)

    Ja, in etwa war das mein Ansatz, ich bin nur wirklich über "Straßenzug" und "ganze Stadt" gestolpert, da diese Einsätze ja auch auf dem flachen Land auftreten können. "Massiv" war da der "neutrale" Verstärker und "Wohngebiet" noch so unspezifisch, dass es für Stadt und Land funktionieren würde.

    "Stromausfall im Wohngebiet" "Stromausfall in Straße" (Folgeeinsatz von: Brennende Trafostation)

    2.500 Credits, Einsatzdauer circa. 15 Minuten

    Benötigte Fahrzeuge:

    - 1 GKW

    - 1 MTW-TZ

    - 1x FGr Elektroversorgung

    - 2 FustW

    - (ggf. 1 SEG Betreuung)



    "Massiver Stromausfall in Wohngebiet" (Folgeeinsatz von: Brennende Trafostation)

    5.000 Credits, Einsatzdauer circa 30 Minuten

    Benötigte Fahrzeuge:

    - 2 GKW

    - 2 MzKW

    - 2 MTW-TZ

    - 2 FGr Elektroversorgung

    - (1 FGr IuK)

    - 3 GruKW

    - 1 LeBefKW

    - 4 5 FuStW

    - (ggf. 2 SEG Betreuung)

    dann wäre die Idee: Aktiviere den Text-Modus (rechtester Button oben rechts) und im "nicht-overlay-modus". Dann dürfte keine Änderung ausser die btns zu sehen sein. Theoretisch merkt er sich den Zustand :)

    Danke für den Trick! Kleine Rückmeldung dazu: Wenn einfach umzusetzen, dann wäre es sicher hilfreich, auch im Text-Modus die einzelnen Fahrzeuge (z.B. ELW1) mit der Textfarbe Grün zu versehen, wenn ausreichend ausgewählt sind, nicht nur die ganze Zeile wenn alles ausgewählt ist ;-)

    Oder man nimmt einfach die Zugfahrzeuge wie sie vorgesehen sind und benennt sie sich so um wie man will - wenn das wirklich der Grund ist.

    Wenn der Grund sein sollte dass man sich Stellplätze für eigentlich notwendige Zugfahrzeuge sparen will: warum sollte man das als Entwickler möglich machen?

    Weil das so toll wäre und man dann nicht so viel spielen/verdienen/kaufen muss?

    Ich verstehe deinen Punkt, ich denke der Fall hier ist aber wieder ein klassisches Realspieler-vs.-Aufbauspieler-Thema.

    Gerade bei kleinen Wehren auf dem Land steht eben kein "eigenes" Fahrzeug bereit, das nur das Ziehen von Booten zur Aufgabe hat. Vielmehr werden die Boote meistens an das MZF (=> ELW1) oder den V-LKW (=> SW 2000 o.ä.) angehängt, letzterer verfügt teilweise auch über eine Ladekran, sodass das Wassern vereinfacht wird.

    Konkret stellt sich bei mir als Realbauer immer die Frage: Verzichte ich auf einen Schlauchwagen oder einen ELW1 und kaufe stattdessen einen GW-Wasserrettung und benenne ihn um? Je nach Standort bekommt der Spieler dann aber Probleme mit ELW1-Anforderung (die übrigens relativ hoch angesiedelt ist im LSS, dafür dass es in der Realität eben eher KDOW oder MZF gibt) oder mit Schlauchwägen.


    Ich wäre also weiterhin dafür, dass auch ELW1 oder Schlauchwägen ein Boot ziehen kann. Ich wär gegen LFs als Zugfahrzeuge, schlicht weil das zum einen overpowered wäre und zum anderen mindestens die Haspeln Probleme bereiten ;-)

    Gleichzeitig hätten Spieler, die das so regeln wollen, einen entscheidenden Nachteil: Sowohl der ELW1 als auch Schlauchwägen haben nur eine 3er Besatzung, es fehlt also immer eine Person mit GW-Wasserrettung-Ausbildung, die separat zugeführt werden muss.


    Aber: Man müsste sich gleichzeitig überlegen, ob man den GW-Wasserrettung gleichzeitig aufwerten müsste, sonst stirbt er vollkommen. Man könnte zB den GW-Wasserrettung verpflichtend für manche Einsätze machen, beispielsweise durch die Einführung Strömungsrettung in die Wasserrettung oder eben als prozentuale Anforderung (jeder 10. Einsatz benötigt auch einen GW Wasserrettung).

    Und ich wiederhole auch gerne die Frage die ich hier garantiert schon vielfach gestellt habe: wie entschädigt man mich dann der bewusst keine WR bei der FW gebaut hat weil mir a) die Stellplätze dort zu schade sind und b) auskalkuliert hat was mich welche Variante kostet und welchen nutzen bringt?

    Man zahlt immerhin schon pro WR 100k weniger weil der Stellplatz berücksichtigt wurde, braucht man den plötzlich nicht mehr verschiebt sich das Bild gewaltig und ich hätte mir mehrere Millionen Credits sparen können.

    Das ist ein valider Punkt*, wobei mich das "Entschädigt" etwas stört. Wenn du dir die Stellplätze auf der FW gespart hast und stattdessen Wasserrettungen gebaut hast, wirst du sicher auch einen Grund dafür gehabt haben. Von mir aus macht man den WR-Ausbau bei der FW teurer (oder die Wasserrettung billiger), falls das wirklich ein entscheidendes Gegenargument ist. Ich halte mich persönlich aber nicht mit solchen Kalkulationen auf, weil ich eben kein Aufbauspieler bin und nicht alles auf Effizienz und Kosten-Nutzen-Abwägung optimiere.

    Das THW ist eigentlich sehr einfach ins Spiel zu bringen weil es einheitlich ist. Die STAN sagt das es momentan ein 200er Aggregat und fertig. Das andere ist, ich wiederhole: Zukunftsmusik

    Na gut, habe in der STAN nochmal nachgelesen, du hast Recht. Die 650kVA sind zumindest bei den OVen in meiner Gegend nun in die ÖGA gerutscht - andere Baustelle also. Dann wäre der Vorschlag soweit durch?


    Edit:

    Fachgruppe Elektroversorgung (Fgr E) (Personal: 6)
    Fahrzeuge:

    LKW mit Ladebordwand 7 Tonnen (LKW Lbw 7t) (Personal: 6 Kosten: 15.000 Credits (25 Coins)
    Anhänger Netzersatzanlage 200kVA (Anh NEA 200kVA) Kosten: 6.000 Credits (12 Coins)

    Ausbau: 100.000 Credits (5 Coins) Dauer: 7 Tage

    Ausbildung: Elektroversorgung Dauer: 7 Tage


    Einsätze: [THW] Einsätze für die Fachgruppe E

    Ergänzung Feuerwehr:


    Ausbau "Elektroversorgung": 300.000 Credits (10 Coins) Dauer: 7 Tage

    Abrollbehälter Strom 200kVA (AB Strom 200kVA), Kosten: 6.000 Credits (12 Coins), Benötigt 6 Personen mit Ausbildung "Elektroversorgung" an der Einsatzstelle (Kann einen Anh NEA 200kVA ersetzen)

    Ausbildung: Elektroversorgung Dauer: 7 Tage

    Einsätze: Bei den [THW] Einsätze für die Fachgruppe E ersetzt ein RW und ein AB-Strom eine Fachgruppe E.


    Damit wäre glaube ich eine (teure) Alternative zur FGr E für die Feuerwehr abgebildet, da der Ausbau teuer ist und defakto 3 Fahrzeuge (WLF+RW+AB-Gen) an der Einsatzstelle zwei Fahrzeuge des THW ersetzen. Um den AB Strom zu betreiben sind 6 Personen notwendig (wie beim THW).


    Wichtig:

    Bei den Einsätzen wäre also der NEA wie ein MZB zu behandeln: Es benötigt 6 Personen mit der Ausbildung vor Ort; ob die jetzt via LKW Lbw 7t oder Rüstwagen+WLF an die Einsatzstelle kommen, wäre egal.

    man könnte sagen das man alle 20 THW Wachen eine 650 kva der würde dann 3 200 kva ersetzen.

    das fänd ich gut. Also Standard wäre der 200kVA und alle 10 THW-Wachen kann auch ein 650 kVA gekauft werden, der 3 200er ersetzt. (Alle 10 Wachen weil THW deutlich seltener ist als zB Rettungswachen und man damit in etwa das Verhältnis eines GRTW abbildet).

    Verkehrsunfall (Betriebsstoffe ausgelaufen) wäre ja auch Mal was.

    Oder Verkehrsunfall (Scheiben zersplittert)


    Ne im Ernst: ich finde es richtig, dass wir viele verschiedene Verkehrsunfälle haben, wir haben ja auch viele verschiedene Kleinstbrände. Aber den Zusatz hätte es nicht gebraucht, dann lieber einfach eine zweite Version von Schwerer Verkehrsunfall.

    Zum Stromkonzept: Ausnahmsweise dagegen. Einfach über die Fahrzeuganforderungen definieren und die LFs/RW/etc in dem Fall außen vor lassen. Wenn die NEA 650 irgendwann (neues Feature in ein paar Jahren) kommen sollte, ersetzt sie einfach 3 NEA 200 und kostet einfach deutlich mehr.

    Also: Einsatz A benötigt 3 NEA -> Entweder 3x NEA 200 schicken oder in Zukunft 1x NEA 650

    Zum Stromkonzept: Ausnahmsweise dagegen. Einfach über die Fahrzeuganforderungen definieren und die LFs/RW/etc in dem Fall außen vor lassen. Wenn die NEA 650 irgendwann (neues Feature in ein paar Jahren) kommen sollte, ersetzt sie einfach 3 NEA 200 und kostet einfach deutlich mehr.

    Also: Einsatz A benötigt 3 NEA -> Entweder 3x NEA 200 schicken oder in Zukunft 1x NEA 650

    Dann sollte man ihr auf einen Begrenzen, weil ich kenne persönlich nur eine FW die 2 Davon vorhält (BF Stuttgart). Weil eigentlich könnte man dies auch durch mehrere Rüstwagen und GKWs ersetzen.

    Zur Orientierung: Für den ganzenMünchner Leitstellenbereich sind zwei RW-Schiene vorgehalten.

    sondern auch an Wachen die z.B. einen GW L2 mit Rüstsatz Schiene haben und das sind fast alle größeren freiwilligen Feuerwehren

    Und da liegt das Problem: Solange wir keinen GWL2 mit Ladungsauswahl haben, sollten wir nicht so enorm oft dieses Fahrzeug fordern, sodass man sich im LSS das an jede fünfte Wache stellen muss.


    Ich würde daher 1x RW und 1x RW-Schiene vorschlagen.

    Aber wir suchen natürlich immer nach Wegen, das trotzdem so weit wie möglich zu beschleunigen
    .

    Dann vielleicht ein kleiner Vorschlag:

    Die Option "Benötigte Fahrzeuge verschönern" aus dem Modul "Erweitertes Alarmfenster" dauert recht lang zum laden, gerade wenn man mehrere Einsätze nacheinander aufruft. Wäre es möglich, im Einsatzfenster dieses Modul erst auf Knopfdruck laden zu lassen? In den Einstellungen könnte ja definiert werden, ob es standardmäßig geladen werden soll oder nicht. Mir hilft es ungemein, größere Einsätze fertigzustellen, für die Alarmierung von kleinen Einsätzen ist es aber eher hinderlich.

    Wenn wir uns für ein Pumpenkonzept entschließen, dann würde das bei folgenden Einsätzen folgendermaßen dargestellt werden können:

    Alles bisher mit 2.000l/m bei einem HLF20 gerechnet. Eine THW Kreiselpumpe würde je nach Typ 5.000l/m, 15.000l/m oder 25.000l/m fördern können, könnte also bei diesen Einsätzen die Abarbeitung deutlich beschleunigen. Auch mehr Löschfahrzeuge würden die Abarbeitung beschleunigen.

    Bei den größeren Einsätzen müsste dann die Standard-Abarbeitungszeit natürlich reduziert werden, damit die Einsätze nicht doppelt so lange dauern (und ggf. die LF-Anforderung etwas reduziert werden). Erst wenn der Pumpenzähler auf 0 steht und alle benötigten Fahrzeuge vor Ort sind, beginnt die normale Abarbeitungszeit.

    ich bin mir gerade nicht sicher, aber ist es bei Keller unter Wasser und Straße unter Wasser nicht sowieso möglich, die Einsätze mit einem GKW abzuarbeiten? Ich denke die Fachgruppe wird ja wohl erst ab einem gewissen Einsatzumfang alarmiert werden...


    Edit: Laut Welche Einsätze kann ein Rüstwagen (statt LF) wahrnehmen? (Übersicht) (Danke an Do_Cop ) trifft dies nur auf Keller unter Wasser und Tiefgarage unter Wasser zu, nicht auf Straße unter Wasser