Beiträge von paramedichanau

    WIe schon vermehrt erwähnt, ausarbeiten.
    Löschpanzer gibt es meines Wissens nach aber nicht bei der Bundeswehr, bei entsprechenden Internet Suchen bin ich bisher immer bei https://www.feuerloeschpanzer.de/ gelandet.

    Zum Thema Bundeswehr Feuerwehren https://bundeswehrfeuerwehr.de/
    auch da hab ich jetzt keine Fahrzeuge gefunden, die so extrem anders wären, dass sie nicht durch normale, im Spiel befindliche Fahrzeuge mit passendem Grafikset umzusetzen wären.
    Aber ich lasse mich gern vom Gegenteil überzeugen...

    Gibt es vielleicht auch in .de (natürlich keine Ahnung, obs so ist) Kreis- oder Landesleitstellen deren Eigentümer und Betreiber der Landkreis/Bundesland ist. Diese der Leitstelle Behördenstatus und Kompetenzen übertragen hat. Nachdem .de und .at den selben unsäglichen Föderalismus anhängen - kann ich mir gut vorstellen, dass es jedes Bundesland anders geregelt hat...

    Naja, früher war Katastrophenschutz auch mal Bundessache, zu der Zeit hab ich bei der Feuerwehr meine 7 Jahre gemacht. Heute ist es Ländersache.
    Aber die offizielle Aussage, die ich gefunden habe, ist immer noch der Verweeis auf den HVB.
    Was da jeder Landkreis von macht, wird sich so pauschal nicht nachvollziehen lassen.


    Ansich bin ich was neuerungen angeht immer offen dafür.

    Gibt es aktuelle Einsätze wo die Bundeswehr innerlands eingesetzt wurde?

    Welche Aufgaben nehmen die dann ein? weil die können ja schlecht Aufgaben von THW,Feuerwehr usw übernehmen

    Und welche Einsatzmöglichkeiten würde diese Einheit bieten?

    Nichts gegen Neuerungen, aber die Bundesweh ist keine BOS Einheit und sicher wird die Bundeswehr auch nicht grundsätzlich bei jeder Katastrophe pauschal mit alarmiert.
    Deine anderen Fragen lassen sich pauschal nicht beantworten, das ist sicher abhängig von den Einsätzen, die dann zu bewältigen sind.

    Im Laufe der 2.Woche meldet sich das Panzerpionierbataillon 4 aus Bogen bei uns und bot ihe unterstützung an.
    Sie konnten aber nur Personal abkommandieren, schweres Gerät der Bundeswehr konnte in der 2.Woche noch nicht eingesetz werden.

    Da die Bundeswehr schon für ihre regulären Aufgaben seit Jahren Probleme mit funktionierender Ausrüstung hat, wird es meist darauf hinaus laufen.
    Aber was brauch man bei Großeinsätzen?! Menpower und Transportfahrzeuge.
    Da die Bundeswehr keine Fahrzeuge rein für zivile Katastrophen vorhält.
    Außerdem wird sicher keine Heimatschutzbrigade aus Bayern in Schleswig Holstein eingesetzt, sondern es werden erstmal regional verfügbare Einheiten genommen. Da wäre dann wieder die Frage, welche Fahrzeuge haben die zur Verfügung.

    Kurz zusammengefasst bin ich immer noch auf der Suche nach dem Sinn des Vorschlags und der Ausarbeitung.
    Dann können wir auch gleich wieder über Abschleppdienst, Leichenwagen und Fahrzeuge der städtischen Versorgungsbetriebe diskutieren...

    Solche Dinge scheinen sich wohl von Land zu Land zu unterscheiden. Bei mir in der Feuerwehr ist ein Leitstellendisponent mit dabei, der meinte, dass die solche Enträge wie in NINA machen und den KatS für gewisse Regionen ausrufen können. Das wird dann noch von Landesebene überprüft und dann bei Bedarf Hilfe vom Bund angefordert.

    Ist halt die Frage von welchem Bundesland du sprichst.
    Eigentlich ist es seit 30 Jahren meines Wissens nach nicht geändert worden.
    Das Feststellen des K-Falles erfolgt durch den Hauptverwaltungsbeamten und der sitzt nun mal nicht in der Leitstelle.
    Das ist für gewöhnlich ein Landrat oder Bürgermeister.

    Die App Nina ist ja wie Katwarn nicht nur für den Katastrophen Fall und kann somit sicher von der Leitstelle mit Infos gefüttert werden.

    Das Thema ist ja so nicht neu und nur weil es jetzt Heimatschutzbrigade heißen soll statt Bundeswehr ändert sich am ursprünglichen Thema nicht viel.

    Sachsenhagen
    25. Juni 2015 um 14:29

    Nur mal so, wie oft passieren Fälle wie im Ahrtal?
    Das Ahrtal war übrigens kein einzelner Einsatz sondern die Einsatzleitung hat das sicher in einzelne Einsätze aufgesplittet soweit möglich.
    Hat irgendwie auch Verwandtschaft mit dem Vorschlag, den es mal gab, G20 Gipfel.
    Auch das wäre einsatztaktisch eine Flut von Einsätzen.

    Wenn du so eine Flut von Einsätzen möchtest, starte ein Event, da gibt es bis zu 360 Einsätze zum gleichen Thema.
    Die können, wie alle anderen Einsätze im Spiel auch 24 bis 48 Stunden offen bleiben.

    Wie schon von DarkPrinceangedeutet, auch mir fehlt hier eine Ausarbeitung.

    Die Bundeswehrfeuerwehr wird zwar meines Wissens nach auch nur bedingt über die Leitstelle alarmiert, aber die lässt sich im Spiel genauso abbilden wie die RTH, Seenot RTH, Krankenhäuser und Rettungsdienst, sofern diese im Regelrettungsdienst eingebunden sind.

    Kurz dagegen, weil zu wenig Argumente und unklar was da überhaupt Neues kommen soll.

    Das ist so nicht ganz richtig, das wurde bei der Ausarbeitung des GW L festgelegt.

    1 Modul besteht aus mehreren RC so wie auch im Realen die Beladung für Gefahrgut z.B. nicht auf einem einzigen RC verladen ist. Es gibt nur gesamte Module, da es sonst zu komplex und kompliziert wird.


    Ansonsten verkleinern wir jetzt alle Module auf 10, nur damit mehr ins Fahrzeug passt?!

    Ja aber ein IBC-Container hat ja 1000l Inhalt. Also würde das ja passen mit der Kapazität von 10. Ich versteh gerade nicht wie du dann auf eine Kapazität von 15 kommst bei 2x Palette (1x 1000 l ibc-container und 1x Amaturen).

    Ein IBC Container steht auf einer Palette, ist also kein Rollcontainer, denn die haben fest verbaute Rollen.

    Ein RC Schaum hat 500 Liter und die Armaturen zum Zumischen.


    rc schaummittel - Google Suche

    Eine Frage hätte ich dann noch wird für das Sonderlöschmittel dann eine Erweiterung benötigt oder kann man das beim kaufen der fahrzeuge auswählen ob man es verlastet haben will oder nicht?

    Wie schon zu Anfang irgendwo erwähnt, gibt es keine Auswahl, ob mit oder ohne, bedtsehende Fahrzeuge bekommen das Sonderlöschmittel nachgerüstet und neue Fahrzeuge gibt es nicht mehr ohne.

    warum sollte Sonderlöschmittel nur für WerkFW´s sein?

    Jedes (mir bekanntes) LF hat ein SL-Mischer und Mindestens 1-2 Kanister SL dabei.

    Wie sowas ausschaut, könnt ihr hier mal als Beispiel anschauen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Es ging nicht darum, dass das Sonderlöschmittel nur Werkfeuerwehren zur Verfügung steht, sondern es war die Frage, ob das neu einzuführende SLF nur auf Werkfeuerwehren kaufbar sein soll.

    Das Schöne bei dem Thema ist, mir ist es egal, ich hab im Fahrzeugmarkt auch jetzt schon jede Menge Fahrzeuge, die ich nicht kaufe.
    Und bevor noch 2 - 3 Real Fahrzeug Bestücker sich beschweren, wird es halt für alle Feuerwehren als Kaufoption eingeführt und gut.

    Übrigens war auch das ursprüngliche Konzept von partykroni nicht nur für Werkfeuerwehren gedacht, sondern für alle.

    Meines Wissens gibt es auch SLFs in München bei den BFs ob es weiter Wehren gibt die SLFs besitzen weiß ich nicht. Wäre dann vllt Sinnvoll das man die SLFs auch ohne Werkfeuerwehr Erweiterung kaufen könnte dann. Sonst müsste man ja jede Wache zu einer Werkfeuerwehr machen.

    Wieso musst du jede Feuerwehr zu einer Werkfeuerwehr machen?
    Schließlich gibt es genügend andere Fahrzeuge, die Sonderlöschmittel transportieren können, sodass ein SLF nicht zwingend erforderlich ist.
    SLF ist übrigens keine genormte Bezeichnung, bei uns in Hamburg steht SLF für Sonderlöschfahrzeug.
    Ansonsten, wie von Thomas21030 bereits angemerkt wurde, steht im Startbeitrag nichts davon, dass das SLF nur für Werkfeuerwehren ist.

    heute Mittag wollte ich einen GW-L2 beladen mit dem RC Dekon-P losschicken

    gemäss Beschrieb des RC benötigt dies drei Personen mit der entsprechenden Ausbildung, also rückt standardmässig das Fahrzeug mit 4 Personen entsprechend ausgebildet aus

    Heute erhalte ich die Meldung, es werden plötzlich 5 Personen benötigt, kann mich jemand aufklären? Community-Team Leitstellenspiel

    Zu gestern und heute kann ich nichts sagen.
    Aber da auch der Dekon P bisher immer 6 Personen mit Ausbildung brauchte, hat mein GW-L Personal entsprechende Mehrfach Ausbildungen für alle RCs, die eine benötigen.
    Und da es einfacher ist, haben die auch alle 6 Personen, die dem Fahrzeug fest zugewiesen sind.

    Ich rätsle im Moment über ein Fahrzeugkürzel.

    Ich suche eigentlich ne Aufstellung der WF Total Mitteldeutschland mit den aktuellen Fahrzeugen. Dabei ist mir ein 2017? beschaffter RGW von EMPL über den Weg gelaufen. Ich bin selbst kein Ffler und kann mi der Abkürzung nichts wirklich anfangen. Kann mich wer aufklären?

    RGW = Rüstgerätewagen, vergleichbar mit einem GW Rüst.
    Beides nicht genormte Fahrzeuge.
    EMPL ist der entsprechende österreichische Aufbau Hersteller, der aber auch ein Werk in Deutschland hat.

    Aber es werden nur 12 Züge gefordert... Und das ist das Problem.

    Wenn jemand nicht seine 6 Wachen voll ausgebaut hat bekommt er den Einsatz trotzdem...

    Naja, die Einsatzgenerierung erfolgt seit jeher nach der Zahl der Wachen und nicht nach der Zahl der Fahrzeuge, die man auf der Wache hat.
    Wenn man 12. Züge aktiv hat, sollte man sie halt auch bestückt haben. Denn dafür haben wir ja die Möglichkeit, Ausbauten zu deaktivieren.

    Der erste Zug kommt schließlich mit dem Bau der Wache, die dann auch noch deaktiviert ist, der 2. und 3. Zug sind Ausbauten.

    https://www.leitstellenspiel.de/einsaetze/924

    Ob ich jetzt 6 oder 12 Huntertschafften habe ist ja egal, aber Wenn ich nur 12 Züge habe, habe ich nur 36 GruKw und 12 leBefKw (+1 für den WaWe Zug= 13)

    Der Einsatz fordert aber 54 Grukw und 19 leBefKw.

    Somit ist der Einsatz nicht abschließbar für Leute die gerade so die Mindest-Wachenanzahl haben.

    Du kannst pro BePo Wache 9 GruKw kaufen, sind also 18 Züge, die du hast. Und die brauchst du auch.
    Jede BePo hat 3 Züge.

    Ich finde es schon gut, wenn man mal einen ungefähren Zeitpunkt kennt.

    Dass das Team nicht sagen muss „am 9.3.2025 um 10.37 Uhr und 13 sek kommt die Erweiterung“, ist hoffentlich klar.

    Aber eine Info ob in den nächsten Tagen, kommenden 1-2 Wochen oder in 3 Jahren damit zu rechnen ist, ist schon hilfreich für mich.

    Im Optimalfall möchte ich mir ja vorher schon ein paar Credits auf die Seite legen.

    (Bsp.: „eher früher als später“ -> Jetzt hebe ich mir ca. 1-1,5 mio Credits auf, um dann schnell ein paar SLM-Fahrzeuge zu kaufen. Anderweitig hätte ich diese heute in Betreuungs- und Bahnrettungserweiterungen gesteckt)

    Sorry, aber es steht doch in der Überschrift.
    Das Ganze heißt Dev Blog und in der Überschrift steht geplanter neuer Inhalt.
    Heißt effektiv, es wird nicht erst in 10 Jahren kommen, sondern, sofern nicht alle dagegen sind, in naher Zukunft.

    Ich hab mir schon vor langer Zeit abgewöhnt, für jeden Einsatz die passende AAO zu haben, da auch das Laden der AAO Performance fressend ist.
    Fällt bei kleinen Accounts nicht so auf, bei mir dauert es bis zu 10 Sekunden, bevor die AAO überhaupt verfügbar ist.

    Ab einer bestimmten Account Größe ist es aber nicht mehr so schlimm, wenn man eine Hand voll Fahrzeuge mehr schickt.
    Für Einzelfahrzeuge, die beim Alarmieren mal wieder durch den Server verschluckt wurden, sowie für Kleineinsätze hab ich entsprechende Buttons. 1LF, 2LF, das gleiche für Polizei, THW und Rettungsdienst.
    Der kleine eingestürzte Supermarkt geht auch zu, wenn man die AAO vom großen schickt.
    Und bei Bedarf werden einzelne AAO Einträge so weit angepasst, dass sie für mehrere Einsätze funktionieren.
    Effektiv sind es natürlich dann trotzdem noch über 100 Einträge.

    Mich würde interessieren wann es geliefert wird. Ich fände es schon sinnvoll wenn man einplant Zeit Raum benennen könnte zum 3.Quartals2025 oder so nennen würde. Sowas ist für mich sehr transparent dann. Dann könnte man als Verbandsleitung auch die Informationen über das Verbandsforum teilen für die Mitspieler dur sich nicht mit diesem Forum beschäftigen.

    Nur mal als Gedankenanstoss von mir.

    Ich verstehe die Argumentation nicht.
    Bei uns im Verband ist es üblich, neuen Content den Verbandsmitgliedern zu kommunizieren, wenn er hier angekündigt wird.
    Mit Einführung gibt es binnen 24h noch einen passenden Leitfaden.
    Dazu muss ich auch den Termin der Einführung nicht wissen.


    Ich persönlich fände es auch doof, wenn man sagen würde, es kommt am 31.02.2026 und dann ist es noch gar nicht fertig.
    Oder es wäre am 31.08.2025 schon fertig und wird dann 6 Monate zurück gehalten, weil man was anderes angekündigt hat.

    Bisher wurde es immer ganz transparent dann eingeführt, wenn es fertig war.