@beggab1fre
Kein Problem - auch mit Kritik komme ich klar. In meinem Alter reagiert man normalerweise nicht mehr impulsiv
Ich habe mich ein wenig an dem OV Worms orientiert. Die haben in der FG Versorgung neben der guten, alten Gulaschkanone auch noch den Kühlanhänger. Ich gebe zu, dass mir das THW zu komplex ist, um mich da mal eben einzulesen - darum hatte ich mir einfach mal die OV Worms, Ludwigshafen, Mainz, Wiesbaden, Frankfurt/Main angeschaut und aus diesen ein wenig zusammengetragen.
Zitat
Einen GW-Umwelt und Autokran würde ich ebenso wie den GKW3 streichen. Dies sind alles Fahrzeuge die es nur in Ludwigshafen gibt und somit wieder uninteressant für die restlichen Spieler sind.
Zumindest was den GW-Umwelt/GKW3 angeht, muss ich dir widersprechen. Diesen gibt es ebenso im OV Worms (http://www.thw-worms.de/ov/gefahrguttrupp.php). Irgendwo wurde er als GW-Umwelt bzw. GKW3 bezeichnet, darum hatte ich diese Fahrzeuge gleichgestellt.
Den Autokran würde ich lediglich einbauen (Als Ersatz für einen LKW mit Ladekran) für die Spieler, die so ein Fahrzeug beim THW sehen wollen oder eben den OV Ludwigshafen bauen müssen/wollen. Für mich persönlich muss es den nicht geben, da ich auch einem LKW mit Ladekran das Bild eines Kranwagens/Autokrans verpassen kann. Aber wir kennen das ja, mit dem Gebettel nach dem xten LFx, welches sich kein bisschen von den bereits vorhandenen LFy unterscheidet...und ich glaube der Aufwand ist da relativ gering. Für mich interessant wäre es halt wirklich, dieses und auch andere Fahrzeuge frei Schnauze auch anderen BOS zuordnen zu können. So sollte es eben einfach auch die Möglichkeit geben, dass es auf Feuerwehrseite einen FWK bzw. RW-Kran gibt, der die Aufgaben des Autokrans oder LKW mit Ladekrans übernehmen kann. Selbstverständlich nicht ohne die passende Ausbildung an der Feuerwehrschule (Lehrgang Kranführerschein)
Ich denke auch durch weitere Überschneidungen, wird das Spiel immer interessanter. Gerade weil sich dann auf den Landkarten dann wie in der Realität auch, beim Einsatz Hauseinsturz mal die Hundestaffel der Feuerwehr oder ein anderes Mal statt dessen eben die Fachgruppe Ortung des THW einer Einsatzstelle tummeln.
Zitat
Wenn ich dich richtig verstanden habe, würdest du also konkret zuerst die B1 bzw. B2 (GKW bzw. MzKW) ohne Fachausbildung einbinden, quasi also Grundeinheit. Danach willst du den Zugtrupp mit entssprechendem MTW und LG Zugführer einbinden? Finde ich soweit so gut!
Genau das hätte ich für den Anfang vorgesehen. Darauf kann man dann quasi mit Fachgruppen und Fahrzeugen die Schulungen benötigen aufbauen.
Zitat
Was die Vielfalt der Lehrgänge im THW angeht, wird es schwierig auf einen Nenner zu kommen. Besuch doch mal bitte thw-bundesschule.de und schau dir die Lehrgänge an. Schnell wirst du feststellen, dass es für jede Fachgruppe eine sogenannte Fachausbildung und Führungsausbildung gibt. Diese so umzusetzen wird sehr komplex.
Auch das habe ich nicht gelesen, aber ich bin davon ausgegangen, dass es beim THW genau wie bei der Feuerwehr im Führungswesen ist. Auch bei uns als Feuerwehr gibt es zig verschiedene Führungsergänzungslehrgänge (die LFKS in Koblenz nennt es Seminare). Das allerdings hier im Spiel einzubinden, finde ich zu komplex. Ich gehe davon aus, dass du, HardyAkaReaper und auch Andy09, die ihr alle 3 sehr aktiv mit den Vorschlägen seid, genau wie ich auch zu den älteren Semestern (80iger Jahre oder frühe 90iger) zählt. Für uns mag auch ein komplexer Ausbildungsbaum (mir fällt grade nichts besseres ein - in Spielen heißt es auch oft Techtree) mit Erst- und Folgeausbildung(en) kein Problem sein. Allerdings wird das Spiel somit für Anfänger im jugendlichen Alter ohne Hintergrundwissen ehr komplex und uninteressanter. Darum würde ich vom bisherigen System der Ausbildung auch möglichst nicht abweichen, damit sich die Spieler, egal bei welcher BOS, immer am selben Muster orientieren können. Bei der Feuerwehr ist es im Grunde so, dass bestimmte Fahrzeuge (mit entsprechenden Gerätschaften), bestimmte Lehrgänge voraussetzen. Bei der Polizei ist es mit dem LeBefKW genauso und beim Rettungsdienst und dem NEF ebenso. Darum sollte es beim THW nicht anders sein, um unkundige nicht zu überfordern oder ihnen die Litanei von Erklärungen zu ersparen. Auch fände ich aufeinander aufbauende Ausbildungen persönlich demotivierend, weil es eigentlich nur eine Klickorgie darstellt.
Bezüglich der 2. Bergungsgruppe und dem Anhänger mit dem Stromerzeuger lässt sich bestimmt auch eine Lösung finden. Seih es, dass bei bestimmten Einsätzen dann eben mehrere dieser Anhänger benötigt werden und diese ohne besondere Ausbildung eben mit dem Fahrzeug der 1. oder 2. Bergungsgruppe vor Ort gebracht werden können, oder diese eben durch einen großen mit dem entsprechenden Personal und Fachgruppenausbildung im Zugfahrzeug ersetzt werden können.
Zitat
Ebenso entfällt dieser Anhänger, wenn eine Fachgruppe Elektroversorgung im OV vorhanden ist, da deren 200 kVA Aggregat das der B2 ersetzt.
Keine Ahnung ob Worms da auch wieder eine Ausnahme ist - der OV hier hat jedenfalls beide (http://www.thw-worms.de/ov/tech_zug.php).
Zitat
Ebenso wird es schwierig den MzKW umzusetzen, da dieser nicht wie ein GKW fix und fertig beladen in der Garage steht (in real oftmals schon). Damit meine ich, das das Ding nicht umsonst Mehrzweckkraftwagen heißt. Der MzKW kann entweder als Ergänzung zum GKW alarmiert werden, oder eben als zusätzliche Ladekapazität für die Fachgruppen.
Das ist bei der Feuerwehr mit dem GW-L2 ja auch so. Im Spiel findet das jedoch keine Umsetzung, da es auch hier wieder zu komplex wird. Dann dauert eine händische Alarmierung auch wieder ewig, wenn ich bspw. einen GW-L mit Zusatzbeladung Atemschutz, einen GW-L mit Zusatzbeladung Wasserförderung, einen GW-L mit Zusatzbeladung Ölwehr (usw.) auswählen müsste. Darum ja auch mein Vorschlag, dass es dann eben fachbezogene MLW gibt.
Das es die MLWs nur noch als MLW1 und MLW5 gibt - ok. Das weiß man als Feuerwehrmann logischer Weise nicht, egal wie gut die Zusammenarbeit mit dem THW auch ist (und die ist in Worms definitiv vorbildlich). Die Funktionsweise als MzKW kann ohne Beladungskonzept (und in dem Bereich entsprechende Entwicklungsarbeit) nicht einfach so eingeführt werden. Ich denke jedoch, das würde bei der Einführung des THW den Rahmen sprengen und könnte problemlos auch später irgendwann mal eingebaut werden. Zunächst sollte es reichen, den MzKW dem GKW gegenüber gleich zu stellen.
@HardyAkaReaper
Zitat
Mein Konzept sieht vor die jeweiligen Fachgruppen einzeln freizuschalten und dann stufenweise auszubauen und dementsprechend mit Fahrzeugen / Gerät zu bestücken. Sollte ich das nicht klar genug dargestellt haben, entschuldige ich mich dafür.
Brauchst dich nicht entschuldigen, vermutlich verstehe ich dich dann einfach nicht richtig. Mir geht es im Grunde darum, dass die Spieler selbst entscheiden, welche Fahrzeuge/Anhänger sie sich kaufen und nicht erst irgend welche Fachgruppen "freischalten" müssen, bevor sie Fahrzeuge kaufen können/dürfen. Natürlich mag es Sinn machen, bestimmte Fahrzeuge eventuell an eine Wachenanzahl oder einen Dienstrang zu binden (bspw. wie mit dem HLF). Das müssten dann aber Jungs und Mädels mit THW-Hintergrund steuern, da man als Unkundiger ehr keine Ahnung hat, was dermaßen komplex ist, dass es nur im Zusammenspiel mit anderen Einheiten genutzt werden kann.
Zitat
Ich behaupte einfach mal, das im großen und ganzen ich die gleichen bzw. ähnliche Fahrzeuge vorgeschlagen habe. Zum Zeitpunkt der Erstellung meines Konzeptes, habe ich die genannten Fahrzeuge so auf der offiziellen Seite des THW gefunden.
Stimmt, es finden sich viele davon auch bei dir wieder. Ich fand bei dir auch lediglich die Auflistung unübersichtlich. Zu viele Abkürzungen, die man sich erst zusammensuchen muss - darum hatte ich die Übersichtlich in einer Liste zusammengefasst und mit einer kurzen Erklärung versehen.
Zitat
Auch hier würde ich dir höflich widersprechen wollen. Wenn ich es nicht vollkommen falsch verstehe schlägst du auch hier mehr oder weniger das gleiche vor.
Eventuell ja - lag vielleicht an einem Missverständnis meinerseits. Ich war aufgrund deiner Nummerierung in der Annahme, dass die Lehrgänge aufeinander aufbauen sollen. Das würde ich definitiv vermeiden wollen, denn das wird sonst nur zu einer Ausbildungsorgie, die mir persönlich so keinerlei Spass machen würde. Meintest du jedoch einfach verschiedene Lehrgänge, die nicht auf anderen Lehrgängen aufbauen, dann sind wir da einer Meinung und es gäbe tatsächlich nur die Vereinfachung, dass die Lehrgänge in meinem Vorschlag Fahrzeug-/Anhängergebunden sind.
Zitat
Da eigentlich alle gegen eine Einschränkung der Anzahl der THW-Unterkünfte sind, werde ich diesen Part aus meinem Vorschlag streichen.
Solltest du nicht. Nur weil hier einige anderer Meinung sind, ist das immer noch dein Vorschlag gewesen und du hast dir etwas dabei gedacht. Vielleicht fehlt uns die Perspektive, aber Sebastian erkennt sie. Spricht schließlich nichts gegen unterschiedliche Vorschläge und alle die sich dagegen ausgesprochen haben, haben das aus ihrer Sicht betrachtet.
@Traut83
Dein Vorschlag geht eigentlich auch genau in unsere Richtung. Im Grunde (behaupte ich jetzt mal frech), sind HardyAkaReaper, beggab1fre und ich (als zuletzt recht Aktive in diesem Thread) uns einig, dass es so laufen könnte. Wir klären gerade nur die Detailfragen.