Hast zufällig ne SEG und fälschlicherweise dort jemanden zum Lehrgang geschickt? Würde dann erklären, warum auf der RD-Wache keiner die Ausbildung hat.
Beiträge von Schnurpsel87
-
-
Und ums noch einzuwerfen, das zweite Boot kann und darf man hinter den GKW hängen (wird oft sogar dort so praktiziert, wo nur ein Boot vorhanden ist).
Daher dann die Zugfunktion gleich mit frei schalten.
-
-
Einfach auf jedem (H)LF noch 3 Leute ausbilden, dann passt es. Anders bekommst das beim AB nicht hin.
Und doch, du kannst eigene Fahrzeuge erstellen, bei den Einstellungen des Fahrzeuges einfach ne eigene Klasse festlegen.
Die taucht dann auch in der AAO bei eigene Klassen auf.
-
Ich bin auch der Meinung das dieses Problem mal dringend angegangen werden sollte.
-
Das stimmt nicht ganz. Die sich un der Neubeschaffung befindlichen Kräne für die Brückenbau werden Autokräne.
Diese werden sicherlich in real niemals mit nem großen Autokran überlegen sein, da wir im Spiel es aber gerne mal vereinfachen wäre es denoch möglich.
Woher nimmst du die Info, wenn ich fragen darf?
Kurzes googeln zu dem Thema hat da nämlich nix ergeben und die aktuelle StAN spricht auch weiterhin von nem LKW mit Ladekran, was ja nicht wirklich nem Autokran entspricht.
-
Dagegen.
Es gibt im THW keine Position in der ein Autokran vorgesehen ist, lediglich Lkw mit Anbaukran.
Aber die kannst nun wirklich nicht mit nem FwK gleichsetzen.
-
Ach das Thema POI's und allgemein Kartenmaterial vom OSM ist doch so ein Dauerthema. Wie oft ich schon Massenkarambolage auf Autobahn in einer 30er Zone hatte, oder kürzlich den Zusammenstoß zweier Busse auf einem Feldweg... Ich weiß nicht, ob sich das lohnt, dass jetzt hier in Bezug auf die Stromausfälle aufzumachen. Ich hab mich damit mittlerweile abgefunden.
Kann ich verstehen, ist bei solchen Dingen sicher nicht so einfach eine brauchbare und aktuelle Datenquelle zu bekommen. Aber die Standorte, an welchen ja die Ausfälle auftreten, die sind ja in der DB vorhanden, wenn ich das Gebäude gebaut hab, Also nix mit OSM Daten, POI oder ähnlichem, nur ne Abfrage aus der Gebäude-DB.
-
Wie bitte soll der Betreiber diese Punkte definieren??
Es gibt mMn viele Möglichkeiten dies Punkte zu definieren (nachfolgen einfach nur ein paar die mir gerade einfallen):
1. Der Betreiber legt die Punkte im Spiel mit POI´s fest - da haben wir allerdings ein Problem - wo bekommt man die Daten z.B. ALLER FW-Wachen her (und nicht nur in Deutschland ich kann ja mit der deutschen Version des Spieles auf der ganzen Welt spielen).
2. Der Betreiber beteiligt bei diesem Projekt die Spieler - sprich er baut in die Liste der möglichen POI´s die HiOrg-Wachen mit ein - da haben wir das selbe Problem wie es aktuell immer mal vorkommt das einer aus lauter Spass einen POI mitten in den Wald setzt und schon hast du dein Problem wieder.
3. Der Betreiber sagt generell alle Spielen spielen nur noch mit eigenen POI´s - da möcht ich den Aufschrei hier im Forum nicht mit erleben wenn plötzlich ALLE Spieler (auch die großen Spieler mit mehreren tausend Wachen) eigene POI`s setzen müßen.
Also du siehst an nur mal 3 Beispielen (die Liste könnte man sicher noch länger machen) das du dich damit abfinden mußt dass du dich hier in einem (kostenlosen) SPIEL befindest und nicht in einem Simulator.
Die Möglichkeit auf Daten von OSM zurück zugreifen, habe ich in meiner Liste mal außenvor gelassen weil ich weis dass das fast unmöglich ist (nicht alle Daten sind in OSM eingepflegt und müßen natürlich auch dort durch ehrenamtliche Mitarbeiter gepflegt werden).
Ist doch ziemlich einfach, da wo ich nen FW stehen hab kommt der Stromausfall FW, da wo das THW steht eben der fürs THW.
Und jetzt sag mir nicht das der Betreiber nicht weiß wo meine Gebäude stehen. Echte Standorte nutzen nix, weil ja die nicht jeder baut.
-
Stehen die Koordinaten des Einsatzes denn wirklich für das Gebäude? Warum haben wir dann nicht "Einsätzflächen", ist ja in Echt selten punktuell.
Oder: Sind das evtl. die Koordinaten des Mobiltelefons, von dem der Anruf in der Leitstelle einging?
Und der eigentliche Einsatz ist irgendwo im Umkreis?
Muss das Spiel für Spieler ohne jegliche Phantasie spielbar sein, oder darf in einem Browserspiel auch mal etwas abstrahiert werden
Es ist aber sehr unwahrscheinlich das ein Außenstehender, der mitten im Wald steht, sieht das im 1km entfernen Ortsverband der Strom ausgefallen ist.
Und was noch gegen die Handyposition schlicht, die Fahrzeuge fahren den Punkt an, "verschwinden" dort in den Einsatz und tauchen auch dort wieder auf, der Marker für den Einsatz wandert nicht, was hier der Fall sein sollte.
Gerade bei solchen Einsätzen, wo es um klar definierte Punkte geht, sollten die Einsätze halt auch nur dort entstehen können.
-
Ja wird echt Zeit.
Aber wird so laufen wie mit den Gebäudekomplexen...
-
Beim THW müsste man die Beschränkung auf den MzGW eigentlich entfernen und jeden LKW ermöglichen. Technisch möglich ebenso wie taktisch manchmalnotwendig. Denn zur N gehören ja (in der Realität) noch Anhänger die ggf im Einsatz benötigt werden, da ist es normal/vorgesehen ein weiteres Fahrzeug für die NEA zu nehmen, wenn man Pendelverkehr vermeiden will.
-
Was machst du denn bei einer Löschwasserversorgung über lange Wegstrecken?
Du hast am offenen Gewässer oder Hydranten ein pumpendes Fahrzeug oder eine Tragkraftspritze, dann hast du jede Menge Schlauch und am Ende noch mal ein pumpendes und in dem Fall auch löschendes Fahrzeug.
Letzteres sollte einen Tank zum puffern haben. Eventuell hast du noch eine oder mehrere Pumpen dazwischen.
Wenn nun zum Beispiel der SW 2000 fehlt, kann man die Schläuche des THW nutzen,Die Feuerlöschkreiselpumpen können vom THW oder der Feuerwehr sein, da es die bei beiden gibt.
Somit macht doch der Anh7 das gleiche wie der SW 2000, er liefert Schläuche.Und jetzt? Das ist doch genau der Kern meiner Aussage, den ich als Argument ins Feld geführt habe gegen die Behauptung es sei grundsätzlich falsch das eine Schmutzwasserpumpe in diesem Fall eingesetzt werden könnte.
-
Kernunterschied:
Feuerlöschkreiselpumpe -> viel Durchlauf mit hohem Druck
Schmutzwasserpumpe -> geringerer Durchlauf mit deutlich geringerem Druck
Also bei weitem nich das selbe.
Sagt ja keiner sie wären identisch, aber kann eine Schmutzwasserpumpe eben auch für die Löschwasserförderung, auch über weite Strecken, genutzt werden.
Denn weniger Druck gleich weniger Reibungsverluste, das gepaart mit größerem Durchmesser (150/200mm) macht große Wegstrecke und eine Versorgung im Pufferbetrieb praktisch möglich.
-
Du meinst also, genauso wie bei der Feuerwehr, einfach weil es Sinn macht... xD
Übrigens wurde zu meiner Zeit bei der Feuerwehr auch noch mit Saugschläuchen "Schmutzwasser" aus offenen Gewässern und ähnlichem angesaugt, damit kann man sogar die Feuerlöschkreiselpumpe speisen und Feuer ausmachen.
Und ich gehe davon aus, dass beim THW ähnlich wie bei der Feuerwehr Schmutzfangkörbe genutzt werden, um nicht den Schlamm, das Laub und ähnliches mit anzusaugen.
Von daher ist mir diese DIfferenzierung eh nicht ganz klar.Ja gibt Schmutzkörbe, aber die Schmutzwasserpumpen sind deutlich "robuster" und mit größeren Korndurchlässen. Was da problemlos durchgeht kann dir die Löschwasserpumpe halt zerlegen (Schweb- und Farbstoffe, Chemikalien usw)
Wie der Name sagt sind die primär für Schmutzwasser gedacht, was qualitativ mitunter weit unterhalb von "schlechtem" Löschwasser aus öffentlichen Gewässern liegt.
-
Schmutzwasser und Löschwasser sind völlig verschiedene Dinge - und man kann/sollte nicht mit dem einen, das andere fördern. Daher gibt es ja erst die Trennung zwischen beidem..........Also so wie es umgesetzt ist völlig fachfremd und einfach falsch!
Dem wird doch entsprechend Rechnung getragen indem eine Löschwasserpumpe keine Schmutzwasserpumpe ersetzen kann, wo diese gefordert ist.
Aber mit ner Schmutzwasserpumpe kann man sehr wohl Löschwasser fördern.
Siehe z.B. Moorbrand in Meppen, das lief über mehrere FGr WP mit deren Großpumpen und Schlauchmaterial.
-
Na was die Änderungen am Code angeht stimmt das natürlich. Aber die fällt auch beim Ursprungsthema an, nur das bei den anderen Einsätzen halt Patienten/Gefangene rausgenommen werden müssten.
Letztlich war mein Einwand auch nur ein Fingerzeig die Gesamtheit des Themas zu beachten.
-
Hmm versteh ich nicht ganz warum Äpfel und Birnen.
Denn das eigentliche Argument beim Ausgangsthema ist letztlich auch der fehlende Bezug zur Realität.
Und was die Doktorspiele angeht, da geb ich dir recht, wird die aber nicht abhalten.
-
Wieso sollte am Ende dann bei nem geplanten Einsatz nicht auch ein Sprechwunsch stehen?
Jedenfalls Gefangene sollten ja kein Problem darstellen, Patienten fliegen dann eben raus.
-
Im Umkehrschluss müssten aber auch einige Einsätze der (Bereitschafts-)Polizei in geplante Einsätze umgewandelt werden.
Bundesligaspiele finden selten plötzlich statt und geplante Festnahmen (so sagt es ja der Name) schon mal gar nicht.
Nur um jetzt mal 2 Einsätze in den Raum zu werfen.