Beiträge von H.M.Schnauz

    Gleichzeitig zur Erhöhung auch an der Anzahl der gleichzeitig möglichen geplanten Einsätze schrauben. Gibt glaub ein Thema dazu. min 2 mehr könnte man gut vertragen.

    Könnte man das nicht an die Wachenanzahl koppeln? Egal ob 4, 8, oder sonst wie viele möglich wären, letztlich gilt: Je mehr Wachen man hat, desto seltener hat man geplante Einsätze (Prozentual gesehen). Bei großen Spielern fällt das dann auf, dass die geplanten Einsätze zu wenige sind.

    Was ist denn nun das Problem? Fremdkörper in Atemweg ist doch gut. Es gibt für fast alles irgendeinen Fachbegriff, manchmal sogar mehrere. Das ist immer noch ein Spiel. Es sollte im allgemeinen verständlich sein. Natürlich kann es notwendig, oder zumindest gut sein, sich ein wenig in verschiedene Themen einzulesen. Aber wenn man als Grundausrüstung ein Wörterbuch braucht, das fände ich dann nicht mehr so lustig.

    Moin

    Community-Team Leitstellenspiel Kann man da zeitnah drauf hoffen ? Oder wie habt ihr das bei euch so geplant.

    Ich lehne mich mal weit aus dem Fenster (weil ich kaum Ahnung vom programmieren habe) aber ich glaube nicht das es so viel Aufwand sein könnte dies ins schon vorhandene System einzuführen.

    LG

    Warten wir mal ab. Zurzeit hat sich das Team ja mehrere Baustellen vorgenommen. Mich würde das überhaupt nicht wundern, wenn das jetzt entsprechend unfassbar lange dauert. Ich habe auch schon die ersten LF-L gekauft, die auf ihren Schlauchsatz warten. Aber da müssen wir wohl mal geduldig abwarten.

    Geschrien ist ja schon sehr weit hergeholt. Wenn, dann ist das eher eine freundliche Bitte, die ich aber selber schon, noch vor deiner Antwort, wieder verworfen habe.

    Von Entschädigung is bei weitem auch keine Rede gewesen.

    Darum meinte ich ja auch extra:

    es ist eine allgemeine Aussage, die hier noch mehr Leute ansprechen sollte

    Das du die Antwort gelöscht hast konnte ich nicht wissen. Das Lesen einer Seite und darauf Antworten kann eben schon mal ein paar Minuten dauern, in denen man dann keine Neuerungen im Thread mitbekommt.

    Vll noch als kleiner kreativer Einwurf, wäre es möglich (gegen entsprechenden Aufpreis) dann den RC Unwetter gegen den RC Schlauch klein tauschen zu können?

    Wozu? Um die nicht verschrotten zu müssen? => weniger Credits ausgeben


    Entschuldige, wenn ich das jetzt gerade auf deinen Komentar antworte, es ist eine allgemeine Aussage, die hier noch mehr Leute ansprechen sollte (es geht mir nämlich allmählich ein wenig auf die Nerven):

    In letzter Zeit wird andauert geschrien, man solle Fahrzeuge umtauschen können, nur weil sich etwas im Spiel ändert, was Spielern, die darauf mit Strukturumbau reagieren, einige Credits kostet. Man muss mit Änderungen leben können! Ich brüll doch jetzt auch nicht direkt los und sage: Ich baue mir mit dem neuen RC-Schlauch klein nun endlich meine LF-KatS also baut doch die Möglichkeit ein, LF20/16 gegen LF-L zu tauschen. Sondern ich nehme es einfach hin, dass ca. 20 Löschfahrzeuge für die Tonne sind.

    Das ist doch ein Unding, dass das Team mal auf uns zukommt und uns Fahrzeuge tauschen lässt und anschließend alle wie die Geier über die Beute fallen und nun für jeden Mist Entschädigung fordern.

    sehe ich auch so. Fahrzeug zu exotisch.


    Ich habe aktuell einen RTW der auf Babys spezialisiert ist. Der rückt bei mir dann schon mal bei dem Einsatz Schwangere in Notsituation aus. Dafür wären spezielle Babyeinsätze natürlich besser. Diese sollten dann aber per RTW zu bearbeiten sein. Eine eigene Fahrzeugklasse erledigt dann den Rest.

    DAFÜR !!!

    Nein, nur 1,4999, weil ja reduzierte Leistung.

    Schon bei der Erstellung des RC Konzepts wurde sich darauf geinigt, nur mit ganzen GWs zu rechnen. Damit gäbe es für das Modul RC-Schlauch-klein 2 Möglichkeiten:

    1) es ersetzt einen SW komplett

    2) es ersetzt keinen SW, selbst 2 dieser Module bilden keinen SW

    Wenn man oben liest, dann sollte ein RC und RC-klein nicht zusammen verladen werden können

    Das könnte man theoretisch auch auf zwei kleine erweitern

    Der Gedanke, da eine Sperrung einzubauen ist nicht schlecht, aber was ist z.B mit dem RC-Öl? Den kann ich auch 3 mal verladen. Wenn die Sperre für Schlauch eingeführt wird, sehe ich auf jeden Fall auch eine Sperre für RC-Öl (oder Höhenrettung und Taucher) als nötig (den Unwetter RC kann man von mir aus so lassen, der kann ja sowieso nicht viel).

    weil du sowieso gefühlt zu wenig Bergeräum Geräte hast. Und somit Pro OV noch ein zweites. Die Spinne gehört ja nicht zum Räumen sondern zu der seltenen schweren Bergung.

    => 2 Räumgeräte im OV sind nicht vorgesehen => gegen die Einführung eines zweiten Räumgeräts für die FGr R. Höchstens als entweder, oder. Dann kann man aber auch den Radlader umbenennen und ihm eine andere Fahrzeugklasse geben.



    Ich würde die ERS tatsächlich obwohl sie so selten ist einführen. Die Realbauer können sie ja nur 3 mal bauen. Und dann eben öfter wenn welche dazu kommen (geplante Mindestanzahl 8, geplante Sollanzahl 22, aber Beschaffungen dauern eben). Aber dem Rest würde es den riesen Vorteil bringen, dass sie keinen neuen OV mit komplettem Zug bauen müssen, um ein zweites Räumgerät zu haben.
    Was die Einsätze betrifft, würde ich sagen sie kann einen Radlader ersetzen, kann aber auch explizit angefordert werden. Die SwPu der WP kann ja auch extra angefordert werden und einen SW ersetzen. Beim Brand auf Bauernhof könnte man dann z.B 2 Radlader oder einen Radlader + ERS oder 2 ERS einsetzen. Zu Gasexplosion oder Verschüttete Personen könnte man die ERS explizit anfordern, weil dafür ist sie ja gedacht.

    Zumal man so oder so beachten muss, dass die ERS keine Fachgruppe Räumen ersetzen kann, weil bei vielen Einsätzen zusätzlich ein LKW K9 gefordert wird und somit kann man eine Fachgruppe Räumen nur bedingt ersetzen. Da der LKW K9 ja nur bei einer FGr Räumen dabei ist. Und da eigentlich jeder Spieler das Bergeräumgerät mit dem Kipper zu Einsatz kommt. Gäbe es nur ganz wenige Einsätze bei denen nur ein (zusätzliches) Bergeräumgerät gefordert wird, bei dem die ERS überhaupt etwas nutzt.

    Explizite Anforderungen für die ERS unterstütze ich grundsätzlich. Da gibt es ja irgendwo ein paar Beispiele hier im Forum.

    => ERS könnte nur selten Radlader ersetzen => Stellt doch nicht wirklich ein zweites Räumgerät dar.


    Ich bin gegen die explizite Anforderung, weil die ERS zu selten ist. Sämtliche Realbauer müssten auf die FGr zwangsläufig verzichten und bekommen zusätzlich THW- Einsätze abgezogen ( z.B. Gasexplosion).


    => Lösung: ERS nicht ins Spiel einbringen.


    Wenn sie absolut optional ist, habe ich nichts dagegen, dann dürfen sich aber keinerlei Nachteile für Spieler ergeben, die die ERS nicht nutzen wollen (abgesehen natürlich von Dingen wie: Spieler mit ERS hat noch ein Bonusgerät zusätzlich, was den Einsatz beschleunigt, oder ab und an mal einen Radlader ersetzt).

    Oh tatsächlich hast du Recht. Mir war so als hätte der ne Kapazität von 40 bekommen. Mein Fehler👌🏻

    Das war ja auch mal im Gespräch, wurde nur abgelehnt, weil der AB-L dann zu stark wäre (z.B AB-G vs. AB-L mit 2x RC-G), außerdem passt da nicht wirklich mehr rein, als in einen GW-L2.

    Was mir ganz gewaltig fehlt, ist das Anzeigen für dritte, was gar nicht vorhanden ist.

    Heute morgen zb. hat einer unserer Verbandsmitglieder ein GW-L geschickt und Off gegangen. Fahrzeit von fast 1h. Und wir wussten nicht ob da der noch fehlende Gefahrgut drauf war. Also mussten wir einen Gefahrgut hinterher schicken. Eineinhalb Stunden Fahrzeit.... Echt nicht Witzig so im Dunklen zu stehen und nicht zu wissen was da drauf ist.

    Bin ich dafür. Ich muss mich auch noch daran gewöhnen, dass der GW-L seine Ladung ein wenig verbirgt.

    Anstelle ERS wäre ein Bagger oder Teleskop lader für die FGr Räumen sinnvoller und ist weitverbreiteter.

    Aber welchen Mehrwert hätte das? Letzlich ist im Spiel nur entscheidend, dass ein Räumgerät vorhanden ist, ob das nun Radlader, Bagger, oder sonst was ist, spielt keine Rolle (einfach umbenennen und fertig). Auch die ERS würde im Spiel sinnvollerweise nur als Räumgerät fungieren, jedoch für eine andere Fachgruppe, womit theoretisch auch 2 Räumgeräte pro OV möglich wären. Oder soll der Bagger zusätzlich zum Radlader kaufbar sein? Gibt es denn überhaupt FGr R mit mehreren Räumgeräten und wenn ja, ist das häufig? Vorgeschrieben ist ja nur eins.

    An sich keine schlechte Idee. Damit ließe sich verhindern, dass man ins Spiel kommt und Kollege Großspieler bereits alle KHs zugefahren hat. Man hätte eine Art Reserve, die stets zur Verfügung steht. Ich regele das immer per 10%-Abgabe. Dann werden erst mal die kostenlosen KHs zugefahren. Das funktioniert aber sicherlich in vielen anderen Verbänden nicht so leicht.

    Das ist dann aber nunmal so. Meine Meinung: Wenn man die Einsätze haben will soll man es bauen oder es sein lassen. Aber nicht deshalb beschweren wenn man mehr oder weniger selbst schuld ist.

    Das wäre ja ziemlich ähnlich, wenn man z.B. kein THW baut und sich dann beschwert, dass man die Gasexplosion nicht bekommt. Es ist jedem selbst überlassen. Wer alle Einsätze haben will, der muss dann eben auch alles bauen. Ich selbst habe keinen DGL, dennoch finde ich es völlig in Ordnung wenn keine Variante ohne DGL verfügbar ist. Das ist mein Problem. Entweder ich akzeptiere das, oder ich baue doch DGL.

    Es gibt vielerorts Logistikfahrzeuge mit nur 3 Plätzen. Ich habe bereits diesen Fall, dass ein GW-L mit nur 3 Personen ausrücken kann und dieser einen RC-Dekon zieht. Ich habe ihn bislang aber noch nicht im Einsatz getestet. Ausrücken tut er schonmal. Stellt sich nur die Frage, ob am Einsatzort dann weitere 3 Personen gefordert sind, oder ob der einfach mit 3 Mann arbeitet.


    Wenn bei RC-Dekon steht, er benötigt 3 Personen, dann wüsste ich nicht, warum ihm das dann doch nicht reichen sollte. Klar ist das gegenüber GW-Dekon-Nutzern etwas unfair. Da müsste man dann etwas anpassen. Braucht er dennoch 6 Personen am Einsatzort, dann wäre es nicht schlecht, einen Vermerk im Ausrüstungsmarkt zu ergänzen.

    Wer real baut muss halt leider mit "Einschränkungen" rechnen und gegebenenfalls mit laaaangen Anfahrtswegen rechnen.

    Das ist der Preis, den man als Realbauer zahlt. Es bleibt einem auch immer die Notoption, auf einen Spielinhalt zu verzichten, wenn es zu schwer spielbar wäre. Bei der ERS sehe ich genau diesen Fall kommen, dass viele Realbauer darauf verzichten müssen, weil die ERS nicht häufig genug baubar ist ( vorrausgesetzt die ERS wird explizit bei Einsätzen gefordert).

    Wie soll das den gehen wenn der "nur" 3 mal gekauft werden darf (Realbauer) ergibt für mich keinen sinn.

    Da habe ich mit dem Sollwert von 22 gerechnet. Ich gehe an der Stelle einfach mal davon aus, dass er in den nächsten Jahren irgendwann erreicht wird. Selbst dann kommt man zum Fazit das der Radlader mehr als 3 mal so häufig ist, wie die ERS im Idealfall. Jedoch würde sich der Radlader-Fuhrpark grob um ein Drittel vergrößern lassen. Das ist doch schon mal was.

    Die Fachgruppe Räumen Type B gibt's im übrigen 74 mal in Deutschland (Stand:2020) - Nur so nebenbei

    Das wusste ich nicht. Ich habe nur schnell mal im Internet geschaut und habe 66 gelesen. Das verstärkt aber ja sogar mein Argument, da somit die Spinne in Relation zum Radlader ja noch seltener ist, als ich vorher angenommen hatte.

    Also explizit würde ich diese nicht machen - dann haben die Realbauer mit aktuell nur 3 Stück extreme Probleme. Und das sollte dann doch nicht sein bzw. ist für dieses seltene Gerät dann doch zu viel.

    Sehe ich auch so. Schon mit Radladern habe ich meine Probleme, denn ich habe exakt einen. Der liegt zum Glück sehr zentral, jedoch kann er dann ggf. mal 20min Anfahtszeit haben. Sehr schön, wenn dann ein zweiter Einsatz auf der anderen Seite des OVs generiert wird.


    Sollte nun die ERS eingeführt werden, dann ist es vielleicht gar nicht mal so schlecht, wenn sie mögliche Radladerlücken stopft. Wird sie jedoch explizit gefordert, dann werde ich später wohl große Probleme haben, selbst wenn sie bis dahin 22 mal existiert (vgl. FGr Räumen gibt es 66 mal).


    Meine Meinung bleibt also gegen die Einführung der ERS. Sollte sie dennoch kommen, dann bitte äquivalent zum Radlader, nicht mehr und nicht weniger.

    Ich habe mir jetzt noch mal kurz die Fachgruppe SB angeschaut. Fazit: Ob nun A oder B, beide haben ähnliche Aufgaben => Wäre spieltechnisch kein Unterschied, außer die Existenz der Rettungsspinne, die tatsächlich deutschlandweit nur 8 mal vorkommt. Entsprechend teile ich die Meinung von Crazycake und stimme gegen die Einführung der FGr SB (B). Der Einführung der FGr (A) hingegen stände nichts im Wege.

    Als einer der kaum Ahnung hat vom THW. Geht es jetzt hier nur um die Umbenennung vorhandener Fachgruppen, oder geht es auch um neue taktische Einsatzmöglichkeiten und daraus resultierend auch neue Einsätze? Jetzt mal abgesehen davon, dass ein Lima neu ins Spiel kommen könnte.

    - Umbenennung der Bergungsgruppe 2 zu Fachgruppe Notinstandsetzung

    - Einführung des LiMa => Neue Einsätze

    - Einführung der Fachgruppe Schwere Bergung => Neue Einsätze


    Da stellt sich mir die Frage: Wäre es nicht sinnvoll, die Einführung des Anh NEA - LiMa direkt mit der Einführung der FGr E (Fachgruppe Elektroversorgung) zu verknüpfen. Die haben nämlich weitere Anh. NEA. (gerne Kritik von THWlern, da ich selber keiner bin).