Beiträge von H.M.Schnauz

    Mir ist gerade aufgefallen, dass ich da ja mal nen Script für geschrieben hatte: https://github.com/jxn-30/LSS-…hicle_dragger.dev.user.js Ich weiß allerdings nicht, ob das noch funktioniert :/

    Scheint nicht (mehr) zu funktionieren. Ich habe es mal ausgetestet. Die Fahrzeuge lassen sich wunderbar hin und der schieben, allerdings bezweckt ein Klick auf den Button "Fahrzeugreihenfolge speichern" nichts. Schließt man die Wache und öffnet sie wieder, dann ist es wieder alphabetisch sortiert.

    Ich sehe den großartigen Vorteil hier auch nicht. Alphabetisch ist am sinnvollsten. Wenn es eingeführt würde, wüsste ich aber jetzt schon Fälle, wo ich es vermutlich nutzen würde. Ich habe nämlich Wachen, die BF und FF enthalten. Anhand des Funknamens sortiert sich das meistens richtig. Ich habe aber auch den Fall, dass ein LFKatS bei der FF ist, sodass der Funkzusatz "Kater" das Fahrzeug auf Platz 1 setzt, während der Rest nach den BF-Fahrzeugen kommt.

    Auch schön wäre es, wenn ich die RD-Fahrzeuge nach den FW-Fahrzeugen anzeigen lassen könnte. Aktuell sind NEF und KTW mitten zwischen den FW-Fahrzeugen, während die RTW meist am Ende stehen.

    Hier noch so ein schöner Fall, der den Änderungsbedarf verdeutlicht. Unten rechts eine Gasexplosion, oben links der Folgeeinsatz. Dazwischen ist noch ein eingestürzter Supermarkt, der ist aber selbstständig generiert worden. Ich denke, die Entfernung brauche ich nicht messen, da sieht man bereits, das der Abstand viel zu groß ist.

    Mit welchen RC´s soll man die Fhz beladen, wenn der Einsatz noch nicht feststeht.

    Das obliegt dann ja wohl dem Spieler selbst. Der einsatztaktische Wert spielt dann ja keine Rolle. Könnte ja beispielsweise sein, dass mir in einem Gebiet kurzfristig ein GW-G fehlt und ich nutze den Bereitstellungsraum dafür. Ich wähle dann einen GW-L1 mit RC-G.Das Spiel müsste nur zulassen, den GW-L inklusive gewählten RC im Bereitstellungsraum aufzunehmen.

    Ich denke, es ist für viele nicht nötig, 2 Verbände zu haben. Der einzige Fall der mir dafür einfallen würde, wäre wenn man Freunde in einem anderen Verband hat und mit denen ebenfalls gemeinsam spielen will. Entsprechend würde die Umsetzung dieses Vorschlags den meisten Spielern keinen Vorteil verschaffen. Hinzu kommt die Schwierigkeit, dies sinnhaftig umzusetzten, wie BayHH schon angesprochen hat.


    Daher muss ich mich hier auch dagegen aussprechen, obwohl ich vermutlich von dem Vorschlag sogar profitieren könnte.

    Es tut mir leid: bei dieser "Einigung" war ich scheinbar nicht anwesend, denn dann hätte ich mich damals schon dagegen ausgesprochen, dass es gar keine Pumpenleistung zugesprochen bekommt.

    Mir ist das wohl auch etwas durch die Lappen gegangen. Ich erinnere mich daran, dass der Plan war, dass der Tankwagen nur Wasser mitführt und kein LF ist. Das GTLF hingegen sollte ein vollwertiges Löschfahrzeug sein. Von Pumpenleistung wurde meines Wissens nach garnicht erst gesprochen. Ich hatte das damals auch nicht für wichtig empfunden, weil das für mich zu der LF-Funktion einfach dazu gehört und ich daher dachte, das solle auch so umgesetzt werden.


    Nun, anscheinend ja nicht. Der Vollständigkeit halber würde ich die Pumpleistung für das GTLF befürworten.

    Ich weiß nicht, was du hast, aber bei mir tauchen die Helis ganz normal gemäß Entfernung bzw. Flugzeit in der Reihe auf und sind nicht an 1. Stelle (außer sie sind am nächsten).

    Ja ok, ich habe das gerade mal genauer betrachtet und festgestellt, dass ich mich an mein eigenes Problem falsch erinnert habe.:/ RTHs landen nur auf Platz 1, wenn sie auch am nächsten sind, jedoch nicht beim Öffnen des Einsatzes, sondern erst kurze Zeit später, sodass ich gerne mal ein Fahrzeug anklicke, der RTH sich dazwischen drengelt und ich so das falsche Fahrzeug ausgewählt habe.


    Das ist aber ein anderes Problem. Viellicht hängt das auch mit dem LSSM zusammen.

    Man könnte natürlich einen GW-L mit Anh MGV zur Einsatzstelle schicken, wenn man den MGV umbenennt zu VSA. Vom Spiel nicht gefordert, VSA vor Ort, Thema durch.

    Wenn wir schon beim GW-L sind, dann würde ich hier mal das RC-Modul Verkehrssicherung einwerfen. Das wäre als Ersatz denkbar.


    Mir fehlt hier aber noch das Konzept. Was kann der VSA? Wird er ähnlich dem MGV bei manchen Einsätzen optional hinzugefügt? Diese Methode ist an sich eine gute Idee, allerdings weiß ich noch nicht so recht, ob ich das unterstützen soll, das Fahrzeuge mal eben als optionaler Zusatz hinzugefügt werden. Nachher gibt es von jedem Einsatz 10 Varianten, bedingt durch optionale Fahrzeuge, wie MGV, DGL, VSA, oder was auch immer noch eingeführt wird. Da soll dann noch mal einer einen Überblick haben, welche Fahrzeuge ein Einsatz noch potentiell brauchen könnte.

    Ich denke es wäre besser, den Fehler an sich zu beheben, anstatt mit Reichweitenbegrenzung die Schäden einzudämmen. Der Heli soll sich gefälligst wie alle anderen Fahrzeuge auch in die Liste anhand der Entfernung einreihen und sich nicht einfach auf Platz 1 setzen.


    Dennoch wäre die Reichweitenbegrenzung an sich sinnvoll, da diese Funktion gegenüber den Landfahrzeugen fehlt.

    Da es ja den POI "Tunnel" schon gibt und dafür fast keine Einsätze kommen (den letzten Einsatz hatte ich vor Monaten) sollten die Tunneleinsätze natürlich am POI-Tunnel erfolgen.

    Sehe ich auch so. Das ergänze ich bei dem Konzept noch.

    1. mich stört das LUF im Konzept. Ich bin nicht gegen das LUF, aber ist dieses halt nicht nur auf Portalfeuerwehren beschränkt, sondern auch bei Feuerwehren, die in ihrem größeren Einsatzgebiet auch viele Tiefgaragen oder große Lagerhallen haben. Daher würde ich das LUF gerne aus dem Konzept nehmen und in ein eigenes LUF-Konzept überführen.

    Ich habe das aufgenommen, weil es bei Tunnelfeuerwehren gerne anzutreffen ist. Dies wäre eine Möglichkeit, um das LUF ins Spiel zu bringen, ohne sich dafür ein neues Konzept einfallen lassen zu müssen. Wir können es auch weglassen, jedoch halte ich es schon für relevant für das Tunnel-Konzept.


    Da frage ich mich nur, wie das LUF-Konzept im Allgemeinen aussehen soll. Im Prinzip ist das Teil ja grob zwischen Lüfter und Turbolöscher anzusiedeln. In mein Tunnelkonzept passt es hinein, aber was soll man nur mit LUF allein ausrichten. Es kann den Lüfter ersetzen. Das kann aber ja noch nicht alles sein. Führen wir nun LUF-Einsätze ein, dann wäre die logische Konsequenz, dass es je nach Einsatzzweck durch Turbolöscher oder Lüfter ersetzt werden kann. Damit wäre es unnötig. Ich stehe da offen für Vorschläge, jedoch habe ich bislang keinen konstruktiven Ansatz für ein LUF-Konzept.

    2. wie sieht es mit der AAO aus? Du sagst ja, die Einsätze sollen nur „Tunnelfahrzeuge“ allgemein zusätzlich benötigen. Soll es dann einen Eintrag „Tunnelfahrzeug“ geben, dass dann alle obigen vorgeschlagenen Fahrzeuge beinhaltet?

    Wäre wohl am sinnvollsten. Das füge ich meinem Konzept auch noch als Bemerkung an.

    Ich habe jetzt noch mal etwas recherchiert, um mir mal einen Überblick zu verschaffen, wie so eine Tunnelfeuerwehr denn ausgestattet ist. Meistens sieht es so aus, dass Feuerwehren keine extra Tunnelfeuerwehr stellen, sondern lediglich auf das Vorhandensein eines Tunnels reagieren, indem sie speziell ausgestattete Fahrzeuge in ihrem Fuhrpark haben. Das oft schon erwähnte LUF ist auch sehr gerne in Tunnelnähe stationiert und sollte daher auch in das Konzept aufgenommen werden.


    Letztlich sind Feuerwehren mit Tunnelfahrzeugen selten und beruhren immer auf individuellen Sonderlösungen. Daher würde ich das Ganze auch etwas freier gestalten, indem wir mehrere Fahrzeuge einführen, die den gleichen Zweck erfüllen. Das kann sich dann jeder selbst zusammenbauen, wie er will.


    Nun zum Vorschlag:


    Ausbau Tunnelfeuerwehr: Kostet 100 000 Cr. Kann auf Feuerwachen gebaut werden. Der Ausbau ist Grundvorraussetzung zum Kauf der folgenden Fahrzeuge.


    Alle Tunneleinsätze (generiert am POI Tunnel) erhalten 4 Varianten:

    1) Ohne Ausbau (wie aktuell im Spiel)

    2) Mit Ausbau Tunnelfeuerwehr (mehr Verdienst). Hier werden 2 Tunneleinsatzfahrzeuge gefordert. Das kann jedes der folgenden Fahrzeuge sein.

    3) Mit Ausbau Tunnelfeuerwehr und Lüfter

    4) Mit Ausbau Lüfter


    Fahrzeuge:


    LF-Tunnel: 10 000 Cr, 9 Personen, 2000L/min Pumpleistung, 2500L Wasser

    ersetzt LF, ist ein Tunneleinsatzfahrzeug


    HLF20-Tunnel: 25 000 Cr, 9 Personen, 2000L/min Pumpleistung, 1600L Wasser

    ersetzt LF, ersetzt RW, ist ein Tunneleinsatzfahrzeug


    VLF-Tunnel: 10 000 Cr, 6 Personen, 1000L/min Pumpleistung, 500L Wasser

    ersetzt LF, ist ein Tunneleinsatzfahrzeug


    VRW-Tunnel: 15 000 Cr, 3 Personen

    ersetzt RW, ist ein Tunneleinsatzfahrzeug


    Anh LUF: kostet wie der Anh Lüfter + 5000 Cr (ich weiß nicht, was Lüfter kosten), Zugfahrzeuge sind LF-Tunnel, HLF-Tunnel, VLF-Tunnel und VRW Tunnel

    ersetzt Lüfter, ist ein Tunneleinsatzfahrzeug


    AB LUF: kostet wie AB-Lüfter + 5000 Cr

    ersetzt Lüfter, ist ein Tunneleinsatzfahrzeug


    alle Fahrzeuge brauchen Personal mit der Ausbildung Tunneleinsatz


    AAO: Es wird die Kategorie "Tunneleinsatzfahrzeug" hinzugefügt, die alle oben genannten Fahrzeuge enthält. So ist es möglich gezielt Tunneleinsatzfahrzeuge zum Einsatz zu schicken, ohne auf die Art des Fahrzeugs Rücksicht zu nehmen.



    Damit sollte es möglich sein, das jeder seine Tunnelfeuerwehr bauen kann, diese funktionsfähig ist und gleichzeitig die Fahrzeuge auch für gewöhnliche Einsätzt noch verwendbar sind.

    Ich würde nicht für jedes Fahrzeug einen Stellplatz bereitstellen. Eher würde ich sagen, man kann die neuen Fahrzeuge auf vorhandene Plätze stellen, aber eben nur, wenn man den Ausbau getätigt hat. Entsprechend würde dann auch der Ausbau weniger kosten (sagen wir mal 100 000 Cr).


    VLF und VRW hätte ich wenn schon aber gerne auch außerhalb einer Tunnelfeuerwehr. Mit LF-Tunnel und LUF wäre ich aber einverstanden, wobei ich das LUF nicht einführen würde, sondern einfach den vorhandenen Turbolöscher nehmen würde.

    Das war mir ehrlich geagt nicht bewusst. Ich weiß von Ausbreitung und Folgeeinsatz. Von Anschlusseinsätzen habe ich noch nicht gehört. Dann geht es vermutlich auch nicht nur um die Einsatzliste, sondern vor allem darum, den Anschlusseinsatz zu kennzeichnen, wenn er auf der Karte erscheint. Das ergibt Sinn. Das ließe sich dann auch analog den Folgeeinsätzen regeln, dass dabei steht: Ausgelöst durch ... .

    Da bin ich dann aber auch etwas überfragt, da ich das nie beobachtet habe.

    Sind Anschlusseinsätze dann einfach Einsätze, die im Spiel als Folgeeinsatz aufgeführt werden, dann aber erst nach Abarbeitung generiert werden?

    Der Ursprungsvorschlag enthielt das Tunnellöschfahrzeug als Aerosollöschfahrzeug, welches mithilfe des Turbolöschers im Spiel bereits abgedeckt wäre. Daher bin ich gegen die Einführung eines separaten Aerosollöschfahrzeugs für Tunnel.


    Man könnte nun ein Fahrzeug einführen, welches man Tunnellöschfahrzeug nennt. Ob das jetzt ein Turbolöscher, oder ein TLF ist, obliegt dann jedem Einzelnen. Dies kann ich aber auch nicht befürworten, aufgrund der Seltenheit von Tunneln in Deutschland und der daraus resultierenden Seltenheit von Fahrzeugen, die auf Tunneleinsätze spezialisiert sind.


    Vorstellbar wäre für mich nur, das Ganze per Ausbau zu regeln, wie schon vorgeschlagen:

    den Ausbau Tunnelfeuerwehr schaffen für 75 k und dann wie beim neuen Lüfter eine bessere Vergütung für Vorhandensein eines Turbolöschers? Also sprich das Fahrzeug optional machen?

    Im Prinzip könnte man das auch allgemeiner halten und nennt den Ausbau Turbolöscher. Dieser erlaubt die Stationierung eines Turbolöschers. Damit hätten wir Tunnellöschfahrzeug und LUF abgearbeitet. Dann brauch es nur noch Einsätzt, bei denen Turbolöscher optional gefordert werden und fertig.


    Letztlich sehe ich bei mir aber nicht den großen Verwendungszweck dafür. Aktuell könnte ich das nur in Köln für das LUF brauchen. Aber da kann ich auch einfach drauf verzichten.

    Lass du es mal gut sein und gib den neuen mal eine Chance.

    Moin, ich spreche von Prinzip. Es wird hier gemeckert es wird da gemeckert und dort gemeckert.

    Ich finde trotzdem dass man nur weil andere Realbauen und evtl. ein Fahrzeug wollen was nicht entsprechend vorhanden ist, die dann einen Vorschlag machen, direkt abgelehnt wird. Warum?!

    Ich bin jetzt sein ca. einem Jahr im Forum. Eigene Vorschläge aufgemacht habe ich bislang wenige. Hat einfach den Grund, dass die sinnvollsten Fahrzeuge bereits eingeführt wurden, oder es bereits anderswo diskutiert wird. Es geht in keinster Weise darum, ob ein Vorschlag von einem alten Hasen, oder von einem Neuling stammt. jeder Vorschlag erhält die gleichen Chancen und wird nach den gleichen Kriterien diskutiert. Ablehnung kommt selten allein, während Zustimmung oft spärlich ist. Das muss man sich dran gewöhnen.


    Für jeden Vorschlag gilt es herauszufinden, wie er das Spiel positiv beeinflussen kann. Daher ist die wichtigste Frage stets: Welchen Mehrwert hat das Vorgeschlagene gegenüber Vorhandenem. Auch beim ÖSF kann und sollte man das fragen. Genau dies ist der Punkt. Das ÖSF kann so wie es aktuell vorgeschlagen ist nichts neues. Durch Fahrzeugklassen und Umbenennung kann man es 100% erzeugen. Dafür gibt es die eigenen Fahrzeugklassen ja.


    Gib uns ein neues Konzept und wir können darüber reden.