Beiträge von FloFrankfurt

    Das Problem ist, soweit ich das mit googlen herausfinden kann, hast du i.d.R. nur 1-2 GW Bergwacht + 1-2 ATVs in den einzelnen Wachen. Deswegen die Lösung erst ein GW-Bergwacht, quasi als minimal Ausstattung. Dann die Erweiterung um einen ATV mitsamt Zugfahrzeug. Einen ELW habe ich bisher nicht gefunden, wohl weil man nur mit Personalgrößen entsprechend eines LFs arbeitet, das ja auch nur mit einem Gruppenführer auf dem Fahrzeug auskommt.


    Die Hunde und der GW-Höhenrettung sind dann gedacht als zusätzliche Sondereinheiten die's nicht überall gibt. Wobei man den GW-Höhenrettung weglassen könnte, wenn man sagt, dass 1 oder 2 GW-Bergwacht einen GW-Höhenrettung ersetzen können.

    Interessant wäre, wie die Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst funktioniert. Wenn ich es richtig verstehe, rettet die Bergrettung die Personen aus misslicher Lage und übergibt sie an den Rettungsdienst. Oder soll die Bergrettung auch Patienten ins Krankenhaus bringen können? Ebenso bringt sie z.B. auch Notfallmediziner zur Einsatzstelle. Vermutlich werden sie auch vorher von einem NEF oder NAW übernommen, richtig?

    Die Bergwacht ist soweit ich weiß quasi die Tragehilfe und übergibt entweder an RTW oder RTH. Zusätzlich spielt sie Taxi für den Notarzt, falls dieser nicht per Hubschrauber kommt.

    Eine Unterscheidung in mehrere Bergrettungsfahrzeuge fände ich auch nicht schlecht, anstatt nur pauschal vom "GW-Bergrettung" zu sprechen.

    Das Problem ist, dass das sehr unterschiedlich ist. Meistens hast du 1-2 Fahrzeuge als Geländewagen oder Kleinbus. Ich würde da ehrlich gesagt ungern zu viel verschiedene Fahrzeug reinbringen, damit es nicht zu unübersichtlich wird. Deswegen die grobe Bezeichnung als GW-Bergwacht mit Truppbesatzung. Was das ATV angeht gebe ich dir Recht, das könnte man in Form eines Anhängers reinbringen, der nur von einem GW-Bergwacht gezogen werden kann. Ich baue das mal im Vorschlag mit ein.

    Ich würde dies dahingehend anpassen, dass die Ausbauten wie bei der Feuerwache funktionieren: Man kann das bzw. die entsprechenden Fahrzeuge dann auf die vorhandenen Stellplätze der Bergrettungswache stellen. Eine zahlenmäßige Beschränkung halte ich für unnötig.

    Ich habe mich hier am Prinzip SEG bzw. THW orientiert um das ganze modular zu gestalten. Sonst könnte man das ganze missbrauchen und sich z.B. ganz viele Hunde bauen.

    Um mal einen konkreten Vorschlag zu machen und von den 10 Seiten "ist das jetzt zu regional oder nicht" wegzukommen:


    Gebäude "Bergrettung"

    Generiert eigene Einsätze zur Bergrettung im Umkreis von 10km

    Kosten: 200.000

    Startpersonal: 6x Rettungsdienst ohne Ausbildung


    Startfahrzeug:

    1x GW-Bergwacht (benötigt 4 Personen mit Ausbildung "Bergretter")


    Ausbauten (Personal braucht die jeweillige Ausbildung):

    "ATV-Gruppe", kostet 25k, dauert 7 Tage schaltet Stellplätze für einen GW-Bergwacht und einen Anhänger ATV frei (ähnlich Radlader beim THW, kann nur vom GW-Bergwacht gezogen werden)

    "Höhenrettung", kostet 50k, dauert 7 Tage, schaltet einen Stellplatz für einen GW-Höhenrettung frei

    "Rettungshunde", kostet 50k, dauert 7 Tage schaltet Stellplätze für einen MTW + Hundeanhänger frei


    Den GW-Höhenrettung habe ich der Einfachheit halber gewählt. Real unterscheidet die Bergwacht hier zwischen dem Bergretter, dem Höhlenretter und dem Canoynretter. Da mir das zu unübersichtlich wird und es den GW-Höhenrettung schon gibt und er genormt ist, verwende ich ihn als Einsatzfahrzeug. Dadurch können die Bergretter außerdem als reguläre Höhenretter eingesetzt werden, was zu ihrer Ausbildung passen würde.


    Zusätzlich könnte man noch einen Ausbau "Bergrettung" für die SEG implementieren. Dieser schaltet dann entsprechend die Plätze für 2 GW-Bergwacht frei.

    Ich möchte hier nochmal betonen, dass nur, wenn dieses Gebäude gebaut wurde, entsprechende Einsätze kommen, d.h. es ist 100% optional. Wer also den Norden Deutschlands nachbauen möchte, für den ändert sich vom Spiel her effektiv nix.


    Edit: Falls wir einen tatsächlichen Bergretter hier haben, möge er sich bitte konstruktiv dazu äußern.


    Ansonsten bitte im Nachgang die Diskussion lassen ob das jetzt zu regional ist oder nicht, ich glaube die ersten 11 Seiten reichen dafür. Mir geht's hier rein um den Vorschlag des Gebäudes unter der Prämisse man möchte die Bergrettung tatsächlich haben.

    Für den gemeinsamen Stand hier die Karte der Bergwachten in DE mit den jeweiligen Einsatzgebieten: https://www.bergwacht.de/bergw…andesverbaende/index.html


    Regionale Besonderheiten, sind hier im Forum gar nicht gerne gesehen. (Wo drunter auch die Bergwacht für mich fällt)

    Klar im Norden gibt's keine, aber da sind ja auch keine Berge. Da wo's Berge gibt, gibt's auch die Bergwacht. Und zwar flächendeckend mit meist mehreren Wachen. In Bayern allein sind es 94 Wachen und 21 ergänzende Wachten (Quelle: https://www.bergwacht-bayern.de/regionen.html), die jährlich rund 8500 Einsätze bewältigen. Die Bergwacht ist übrigens in 9 von 16 Bundesländern vertreten ist und gilt als BOS. Wenn etwas in mehr als der Häfte der Bundesländer vertreten ist, ist das für mich keine regionale Besonderheit mehr. Wenn überhaupt, wie hier, eine geographische.


    Es gibt schon jetzt den Einsatz "abgestürzter Kletterer". Wäre je nach Einsatzort was für die Bergwacht. Ein abgestürzter Industriekletterer in Frankfurt wäre es logischerweise nicht, ein Kletterer am großen Arber hingegen schon.

    Deutschland ist nicht gerade bekannt dafür überall Netz zu haben, wenn der QR Code nicht lädt bringt dir das auch nichts

    Selbst wenn die Seite nicht lädt, erkennt die Kamera den QR-Code und schmeißt dich aus der Kamera und in den Browser -> du machst keine Fotos, Ziel erstmal erreicht.

    Das Problem dabei ist eher, dass nicht alle Handykameras einen eingebauten QR-Code-Scanner haben. Meinem Handy wäre der QR-Code zum Beispiel egal.


    Es ist ein Anfang, der mit relativ wenig Aufwand umsetzbar ist würde ich sagen. Auf jeden Fall besser als gar nix gegen Gaffer zu machen.

    Zitat

    B3 - Brandeinsatz, Alarmstufe 3:
    Brände, bei denen 3 - 4 Löschzüge erforderlich sind wie z.B. Brand eines Wohnhauses, kleinerer Gewerbebetrieb, Dachstuhlbrand u.ä.



    Alarmiert wird die örtlich zuständige Feuerwehr und wenn notwendig, benachbarte Feuerwehren, sodass mindestens sechs Löschfahrzeuge eingesetzt werden können. Von den sechs Löschfahrzeugen müssen mindestens zwei Tanklöschfahrzeuge sein. Mindestens vier Fahrzeuge müssen mit Atemschutz ausgerüstet sein.

    Das klingt für mich nach 4 LF für den eigentlich Brandeinsatz und 2 TLF als Wasserversorgung. Wenn wir die TLF weglassen, weil wir, wie in den meisten deutschen Städten, ein ausreichendes Hydrantennetz haben, bleiben die 4 LFs übrig die man braucht (zumindest wenn ich für den Dachstuhl mit Pol meine Fahrzeuge richtig im Kopf habe). Dazu kommen dann noch ELW1 und DLK, sowie FuStw zum Absperren.

    Das einzige worüber man da nachdenken könnte, wäre meiner Meinung nach eine 2. DLK. Da die aber nur in den größeren Städten und Gemeinden kommen würde finde ich den Einsatz so in Ordnung.


    Man muss bedenken Dachstuhlbrand ist nicht gleich Dachstuhlbrand. Ich vermute mal hier geht's um ein klassisches Einfamilienhaus und nicht einen ganzen Block Mietshaus. In dem Fall wäre das ganze vermutlich aber auch "Brand im Mehrfamilienhaus" mit entsprechend größerer Anforderung.

    Sehe das ähnlich wie Do_Cop. Bergwacht macht im RL nur da Sinn wo Berge sind (wer hätte es gedacht /s). Das Argument "Gibt's bei mir nicht" zählt für mich nicht, wenn ich z.B. in Hamburg baue. Wären in deutschen Gebirgen nur 2 Bergwachten vorhanden wäre das was anderes. Wer nur auf plattem Land und real baut, braucht sich da meiner Meinung nach nicht beschweren. Solange die Bergwacht, wie die Wasserrettung auch, optional ist sehe ich da keine Probleme. Wer sie haben will baut sie, wer nicht lässt sie weg. Wo ist da das Problem?


    Einfachste Lösung für die Generierung wäre wahrscheinlich, dass Bergwachteinsätze nur im Umkreis X um eine Bergwacht generiert werden können. Meistens sind die Bergwachten ja in den Orten im Tal und außenrum ist Gebirge. Wäre nicht ideal, aber für die Performance besser, als jedem Berg einen POI zu geben.

    ins Spähnebunker ist ein Hochsilo.

    Hackschnitzel werden meistens in Keilsilos in Hallen oder Unterständen eingelagert.

    Wieder was gelernt.

    Naja wenn die Hackschnitzel schon auf dem Förderband statt den Ofen brennen, sollte das nicht so sein weil dann alles brennen kann.

    Das ist dann in der Tat ungünstig.


    Dann sehe ich den Vorschlag als sinnvoll an. Drei Verbesserungsvorschläge habe ich aber noch:

    1. GW-A auf 100% stellen. So wie du das in deinem Vorschlag darstellst braucht man den auf jeden Fall und nicht nur vielleicht.

    2. ELW2 einbauen. 8 LFs sind schon mindestens 3 Züge. Außerdem scheint's mehrere Einsatzabschnitte zu geben, wenn du schon eine Riegelstellung mit DLK vorsiehst.

    3. Zweite DLK einbauen. Wenn du die bisherige nur für den Riegel hast fehlt dir eine für den Löschangriff und ggf. die Personenrettung.

    Zwei, wahrscheinlich nicht ganz clevere, Fragen:


    1. Sollen die Hackschnitzel im Heizwerk nicht brennen?

    2. Wenn jetzt nicht das Gebäude brennt, sondern die gelagerten Hackschnitzel unkontrolliert, wäre das dann nicht der vorhandene "Brand im Spänebunker"?

    Ich würde den GW-Öl bei dem Einsatz passender finden, als den RW.

    Gibt was das angeht genau zwei Möglichkeiten:

    1. Kleine Menge Öl läuft aus -> RW und LFs reichen, ist durch den Einsatz abgedeckt

    2. größere Menge Öl läuft aus -> Folgeeinsatz Gewässerverschmutzung durch Öl


    Bei 2. hättest du dann den GW-Öl. Für den reinen Brand sehe ich den GW-Öl aber definitiv nicht ein.

    Dann vllt noch das Boot vllt mit % Anforderung. Ein Boot kann ja auch an Land im Hafen bei der Reperatur brenne oder wie in Bonn auch auf der Autobahn und nicht imemr im Wasser liegen.

    Wenn's an Land brennt, ist es normalerweise auf einem Anhänger oder LKW. Dann wären wir bei brennender Anhänger bzw. brennender LKW.

    Dafür, allerdings würde ich folgende Anpassungen vornehmen:


    Brennendes Boot


    Benötigte Fahrzeuge:

    2 LFs

    1 ELW1

    1 DLK

    1 RW

    1 Boot


    Vorraussetzung an Wachen:

    6 FW

    1 WR


    Verdienst:

    2500 Credits


    POI: See, Fluss

    Mögliche Folgeeinsätze:

    Person im Wasser

    Gewässerverschmutzung durch Öl

    Vermisstensuche nahe Gewässer

    Ohne eine Meinung dazu äußern zu wollen und auf die Gefahr hin gesagtes zu wiederholen mal eine Erklärung warum die Bundeswehr nicht im Spiel ist.


    Was ist der reale Sachstand?


    Grundsätzlich ist der reguläre Brandschutz Aufgabe der Kommunen. Der Katastrophenschutz ist Aufgabe des Bundes (deswegen Bundesamt für Bevölkerungs- und Katastrophenschutz), der Vorgaben an die Länder macht und durch Fahrzeuge unterstützt, z.B. LF KatS. Das THW als Teil des BBK ist ebenfalls teil des KatSchutzes. Sämtliche dieser Instanzen sind zivil und werden entsprechend über die Leitstellen alarmiert. Dazu kommt noch die Polizei, die allerdings nicht über die normalen ILS läuft. Dies sind die sogenannten "Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben" oder kurz BOS, die wir im Spiel haben und über unsere simulierte Leitstelle alarmieren. Die Bundeswehr fällt als Militär nicht in diese Einordnung, da sie nicht Teil des Katastrophenschutzes ist. Deswegen läuft die Bundeswehr, mit der lokalen Ausnahme des RDs, nicht über die zivilen Leitstellen. Das LSS stellt aber eine zivile Leitstelle der BOS dar, deswegen gibt es die Bundeswehr bisher nicht im Spiel.


    Im Katastrophenfall, z.B. Hochwasser, Waldbrände, usw. bittet das Innenministerium das Verteidigungsministerium teilweise um Amtshilfe, weil die eigenen Mittel nicht ausreichen. Da können dann z.B. Hubschrauber, Bergepanzer, Logistik- und Pionierbattalione zum Einsatz kommen, das ist aber eher selten der Fall, wenn man von richtig dicken GSLs absieht (z.B. das Elbehochwasser vor ein paar Jahren oder einige größere Wald und Moorbrände). Hier ist die jeweilige Leitstelle aber nicht die Instanz die die Bundeswehr "alarmiert" sondern der Innenminister.


    Die Feuerwehr der Bundeswehr ist primär für den Brandschutz in besonders gesicherten Bereichen zuständig, z.B. Luftwaffestützpunkte. Sie kann auch außerhalb zum Einsatz kommen, das ist aber eher selten der Fall, da der Brandschutz eben primär Aufgabe der Kommunen ist.


    Die einzigen Mittel der Bundeswehr die regulär und regelmäßig über die Leitstellen alarmiert werden sind die Rettungsdienstfahrzeuge. Dazu gehören z.B. Rettungshubschrauber und Notarztwagen. Diese laufen dann aber gleichgeschaltet mit zivilen Rettungsdiensten.


    Die SAR-Helikopter der Bundesmarine werden, soweit ich weiß, über das MRCC in Bremen angefordert. Diese Leitstelle ist allerdings rein für die Seenotrettung zuständig, deswegen lassen wir die mal außen vor.


    Wie lässt sich die Bundeswehr mit aktuellen Mitteln im LSS trotzdem umsetzen?


    Bundeswehr Feuerwehr: Feuerwache bauen, ggf. Fahrzeugbezeichnungen und Grafiken anpassen. Wie bei anderen Flughafen- oder Werksfeuerwehren auch.


    Rettungsdienst: Rettungswache bzw. Hubschrauberstation bauen und Namen und Grafik anpassen. (Selbiges gilt für Seenotrettung per Marinefliegerkommando)


    Löschhubschrauber: Pol-Heli + Außenlastbehälter bauen sowie Namen und Grafik anpassen


    Man power und LKW fürs Hochwasser: Feuerwache bauen, Schlauchwagen (z.B. GW-L2 Wasser) und MTWs kaufen und entsprechend umbennen und die Grafik anpassen.


    Man power und schweres Bergegerät: THW-OV bauen und die Namen und Grafiken anpassen.

    Was die Verbandsnachrichten angeht: Da kommt dann ggf. ein Hinweis vom Admin, und wenn's nicht aufhört der Stiefel. Da braucht's meiner Ansicht nach keine extra Funktion für.


    Bei einem kleinen Verband kann ich am ehesten noch manuell den Überblick behalten, da brauche ich die Funktion nicht. Bei einem größeren: Stell dir mal vor du hast nicht einen Neuzugang sondern 5 oder 6. Und du bekommst jedes Mal, wenn der was im Forum posten will eine Benachrichtigung. Viele Verbände haben da z.B. eine Vorstellungsrunde, das sind dann schonmal 5 bis 6 Benachrichtigungen die du bekommst. Und zwar nicht nur ein Admin, sondern alle. Je größer dein Verband ist, desto nerviger wird das Ganze.


    Gegen aus Versehen ausgelöste Events hätte bei uns glaube ich auch keiner was, da kommt dann eher Freude auf, weils Kredits regnet. Zumal die meisten Neulinge bevor sie Coins ausgeben eher mal nachfragen ob sich das lohnt. Wenn das Event dann in Kanada gestartet wird, wo keiner hin kommt kann man's ja einfach ignorieren.


    Und der neue Spieler sich im Verband willkommener fühlen und nicht aus Frust und Ärgernis gleich alles wieder hin werfen.

    Wenn jede meiner Handlungen im Verband erst durch Admins abgesegnet werden muss ist das für mich frustrierend. Da komme ich mir als Erwachsener Mensch dann nicht mehr Ernst genommen vor. Da hab ichs lieber, wenn ich mal einen Fehler mache und mir jemand freundlich sagt "Hey das war jetzt nicht so geil, nächstes Mal bitte so und so".

    Erfahrungsgemäß würde ich sagen, dass Trolle eher nicht mit dem 100 Millionen Kredits Account unterwegs sind, sondern eher mit 100.000 und merkwürdigen Namen. Entsprechend würde ich da als Verband eher das Midestmaß an Kredits hochnehmen und/oder aufpassen, wessen Bewerbung ich annehme.


    Ansonsten denke ich mal macht dein Vorschlag vor allem Arbeit für die Admins und erzeugt Benachrichtigungen, ich sehe da jetzt ehrlich gesagt nicht so den Mehrwert.


    Was die VGSL angeht: Wenn sie zu abartig designt ist, einfach warten bis der Einsatz nach spätestens 48h automatisch gelöscht wird. Ist nicht optimal, aber funktioniert.

    Die Bezeichnung "Kindergarten" ist das erste, was mir eingefallen ist - deshalb auch die Gänsefüßchen. Es kann auch gerne eine andere, passendere Bezeichnung verwendet/gefunden werden. Mir fällt jetzt noch die vielleicht passendere Bezeichnung "Verbands-Jugend" ein.

    Verbands-Jugend oder Anwärter oder Pranktikant halte ich für besser. Kindergarten hat was herabwertendes.