Beiträge von jfwl II

    Guten Abend Zusammen.


    Vorschlag:

    Mir fiel vorhin auf, dass die MTW und die MTF in der AAO nicht als gleiches Fahrzeug geführt wird, so wie zum Beispiel der RW und das HLF als "RW oder HLF".

    Da beide Fahrzeuge aber die gemeinsame Aufgabe haben, Mannschascht zu Transportieren, wäre es in meinen Augen sinnvoll, wenn es die Option "MTW oder MTF-L" gäbe.


    Begründung:


    Nebst den klassischen MTWs nutze ich auch MTF-L, gerade bei Wachen, wo Spezielle Fahrzeuge, wie der GW-Öl weiter weg sind. Für mich als Hautaufgabe gehört jedoch bei beiden den Mannschaftstransport zu Einsätzen, wo nur noch Personal fehlt. Jetzt stehen vielleicht im Umkreis von 10/12Minuten Anfahrt nur noch MTF-L in den Wachen, weil die "normalen" MTWs schon im Einsatz sind, so muss ich mühselig die MTF-L händisch alarmieren oder muss MTWs per AAO alarmieren, die den weitaus weiteren Weg haben, wie ein MTF-L im S1 oder S2. Im Sinne einer schnellen hilfe wäre das ja nicht wirklich und deshalb würde man in Real die 2 Fahrzeugtypen bestimmt auch ein Stück weit gleich behandeln in einer AAO. Besonderes: Auf Grund meines vorhandenen MTW-Konzeptes sind die meisten MTWs bei mir noch als eigene Fahrzeugkathegorie, zusätzlich zum MTW, geführt, da selbige noch "Spezialisierungen" haben. so fahren bei ELW2 und AB-Einsatzleitung automatisch gemäss AAO noch ein "MTW-EL" mit, welcher zugewiesenes Personal mit der Ausbildung ELW 2 hat. Ebenso gibts z.B. den MTW-Dekon, den MTW-Wasserrettung etc. Entsprechend kann die die MTW und MTF-L nicht in eine gemeinsame, eigene Fahrzeugkathegorie werfen, was mich letztlich zu diesem Vorschlag bewegte.


    Ich hoffe auf KONSTRUKTIVE Kritik und denkt an die Nettiquette.


    Schonen Abend und danke für eure Aufmerksamkeit.






    Guten Abend zusammen.


    Was bringt die Auswahl MTW(Feuerwehr) ODER MTW (THW)


    Den Sinn dahinter seh ich bisher nicht. MTWs mit speziell ausgebildetem Personal (Z.B. ELW2, Wasserrettung etc.) bekommt bei mir ne extra Fahrzeugbezeichnung in der AAO und ist über diese Organisationsübergreiffend alarmierbar. Den MTW der Feuerwehr und den MTW des THWs haben aber grundsätzlich nicht viel gemeinsam. so kann ein MTW des THWs wie weiter oben schon erwähnt kein Feuerwehrpersonal ersetzen und umgekehrt. entsprechend seh ich hier keinen Sinn.



    Vorschlag nicht gelesen oder verstanden?

    Es geht um eine zusätzliche Möglichkeit von entweder MTW FW oder MTW OV, neben den aktuellen Möglichkeit. Würde dein Beispiel nicht im geringsten tangieren.




    Entsprechend beim aktuellen Stand dagegen.


    Mit freundlichem Grusse

    Ein Feuerwehreinsatz ist in den meisten Fällen ein Notfall und Zelte finden in der Realität nun halt auch Verwendung. Datenschutz ist mir hier kein Argument, da ist jedes laut eingestellte Funkgerät vom Datenschutz her schlimmer ist als ein Zelt mit Seitenwänden, zumal in der Einsatzleitung normalerweise sowieso nur Personen sitzen die dafür erforderlich sind und die Daten benötigen/Zugriff darauf haben.
    Das System WLF + AB-Einsatzleitung + Stellplatz WLF + Stellplatz AB ist auch teurer als ein ELW 2 und existiert trotzdem.

    Ich weiss, eigentlich OT. Der Punkt mit dem Funk ist aber zumindest in der Schweiz so, dass eigentlich keine sensiblen personalisierten Daten über Funk durchgegeben werden sollten.



    Zum eigentlichen Thema:


    Den Gedankengang dahinter kann ich zwar verstehen, aber das wäre Verwirrung total.

    Als Schweizer ist mir das das deutsche Feuerwehrsystem Seit ich das Spiel spielemit sehr viel Recherche und einer spontanen Einladung zur Besichtigung der ansässigen Feuerwehr meines Urlaubsortes (Falls der eine oder andere Hier anwesend wär, nochmal Dankeschön in die Wetterau dafür) mitlerweile so knapp verstehe, wär ich genau so einer, der dann erneut wieder sehr verwirrt wär. Daher bin ich bei solchen "Ortslösungen" eher skeptisch. Und ja, Ortslösungen sind nunmal ab und an in REAL der beste Weg. Ob man aber hier jede Ortslösung braucht, bin ich mir nicht sicher, da auch genügend Spieler hier keinen Blaulichthintergrund haben, und man über Ortslösungen meist nicht sehr viele hilfsreiche Informationen finden.

    Danke Danke THW-Fabi und redfox80



    Hier auch schon die ersten Grafiken aus Aschaffenburg



    Florian Aschaffenburg 1/12-1 ELW 1

    Florian Aschaffenburg 1/12-2 - Alt ELW2


    Florian Aschaffenburg 1/12/2 Neu ELW2


    Florian Aschaffenburg 1/14-1 Fiktiv aus AB 1/12-1 / 4/14-1 MTW

    Florian Aschaffenburg 1/23-1 TLF 4000

    Florian Aschaffenburg 1/40-1/2 HLF






    Florian Aschaffenburg 11/47-1 MLF Repaint vom 7/47-1

    Florian Aschaffenburg 1/65-1 KLAF









    Florian Aschaffenburg 3/11-1 Fiktiv, siege 1/14 MZF

    Florian Aschaffenburg 13/40-1


    Florian Aschaffenburg 4/14-1 MZF

    Florian Aschaffenburg 7/29-1 KTLF

    Florian Aschaffenburg 7/47-1 MLF


    Hallo und herzlich Willkommen zu meinem Projekt Aschaffenburg.


    Hier werden in loser Reihenfolge ab und an mal Grafiken aus Aschaffenburg und Umgebung kommen




    Nach langem hin und her habe ich beschlossen, die Grafiken doch hier zu posten. Die Grafiken sind in folgenden Sets zu finden:

    https://www.leitstellenspiel.de/vehicle_graphics/35270 Grundset: Hier werden priorisiert Grafiken eingestellt

    https://www.leitstellenspiel.de/vehicle_graphics/35191 Ergänzungsset 01: Hier werden Fahrzeugpositionen belegt, die im Grundset schon belegt sind (z.B. ELW 2)


    Na Holla. Das sind ja schon Welten. Das Zeichnen ist oftmals auch eine Erfahrungssache. du wirst darüber hinaus auch merken, dass du deinen eigenen Stil haben wirst. Auch die Detailtreue liegt an dir und ist Erfahrenssache. du wirst mit der Zeit auch merken, dass man das eine oder andere getrost weglassen kann, aber es halt Dinge gibt, die man nicht weglassen sollte.



    wie gesagt, mit der Zeit werden die Grafiken immer besser :)

    Und ne gefühlte Ewigkeit später


    Flo Aschaffenburg 1/12-1


    Flo Aschaffenburg 1/14-2


    Flo Aschaffenburg 7/14-1






    Alle Grafiken nicht 100%Real, Beschriftungen nicht angepasst (ZB ELW zu MTW, etc) Da in den Spielversionen nicht zu sehen. Desweiteren hätte der 1/12-1 noch Presslufthörner vor dem Blaulichtbalken. Spielversionen folgen


    du wirst hier niemanden finden, der dir ein ganzes Grafikset erstellt - dafür ist der Aufwand einfach viel zu hoch (je nach Grafikart (seitlich/schräg), Fahrzeugart und Detailtiefe kann alleine in einer Grafik 30-60h, teilweise sogar 100+ Stunden stecken.)
    Und da die meisten Grafiker dies in ihrer Freizeit machen und nicht beruflich, ist das schon ein zu großer Aufwand.


    Als Beispiel:

    Allein an der Grafik sitz ich schon ca 16 Stunden, wenn nicht mehr. Und da fehlt ja doch noch eine Menge. Dazu kommt, dass bei weitem noch nicht alles Ferzig ist. Und ich bin noch nocht der Detailreichste Zeichner. Jetzt Stell dir doch mal eine DLK oder ein WLF mit mehreren ABs vor.

    Moin Community


    Mir ist Heute ein Fehler geschehen.


    Folgende Lage:


    Ich hatte die Fahrzeuge aus München alle im Bereitstellungsraum in Aschaffenburg. Nach Ablauf der 24h wurde ein neuer Bereitstellungsraum erstellt und die Fahrzeuge da abgestellt. nun rollen einige Anhänger und AB's OHNE Träger/Zugfahrzeug nach Hause.


    Natürlich lassen die sich nicht mehr Aufbieten, respektive, wenn die alarmiert werden, werden, fahren die Träger/Zugfahrzeuge zum entsprechenden Einsatz, die Anhänger weiter Richtung Heimwache.


    Auf Grund des Fehlers würde es jetzt über 6 Stunden gehen, bis ich fie Anhänger in dem Gebiet wieder nutzen kann




    Spieler https://www.leitstellenspiel.de/profile/221960

    Grundsätzlich unmöglich, denn ein

    WOHNHAUSBLOCK (vermute mal, du meinst Mehrfamilienhaus

    Ein Mehrfamilienhaus (abgekürzt MFH), auch Mehrfamilienwohnhaus, ist ein Wohngebäude, das für mehrere Familien beziehungsweise Nutzer oder Mietparteien konzipiert ist. Es steht im Gegensatz zum Einfamilienwohnhaus (mit oder ohne Einliegerwohnung).(Wikipedia)



    Es sind also 2 Verschiedene Gebäude, wie also soll da eine Ausbreitung vom Einen zum Anderen geschehen

    EINFAMILIENHAUS

    Zitat

    Ein Einfamilienhaus, auch Einfamilienwohnhaus oder Familienhaus, ist ein Gebäude, das als Wohnhaus für eine Familie dient (allgemeiner: für eine überschaubare Gruppe von Menschen, die einen gemeinsamen Haushalt führen, wie Wohngemeinschaften oder Paare) und eine Wohneinheit enthält. Es gehört zu den Gebäuden mit nur einer „Nutzungseinheit“ (Wikipedia)

    WOHNHAUSBLOCK (vermute mal, du meinst Mehrfamilienhaus


    Zitat

    Ein Mehrfamilienhaus (abgekürzt MFH), auch Mehrfamilienwohnhaus, ist ein Wohngebäude, das für mehrere Familien beziehungsweise Nutzer oder Mietparteien konzipiert ist. Es steht im Gegensatz zum Einfamilienwohnhaus (mit oder ohne Einliegerwohnung).(Wikipedia)

    Das wären allerdings 2 verschiedene Gebäudetypen. Wie kann da also eine Ausbreitung Stattfinden?





    Ich glaube er denkt sich hier ein einfamhaussiedlung das eine ganze reihe(also so 5-20eingänge) brennen.

    Das wäre rein technisch kein mehrfam Haus, aber ich denke wenn soviele häuset, die zwar direkt aneinander gebaut sind, aber trz mit massiven Wänden voneinander getrennt sind, anfangen mit brennen, und vorallem in dem Ausmaß, reichen deine geforderten Fahrzeuge nicht so ganz.


    Oder reichen dir bei 10 aneinanderliegenden hausbränden 9lfs und 3dlks?

    Unter einem Block(Hier Wohnhausblock) Versteh ichaber ein Gebäude, das über Mehrere Stockwerke mehrere Wohnunhen hat man könnte es auch als kleines Hochhaus bezeichnen, wärend das Reiheneinfamilienhaus eine aneinanderreihung mererer EFHs ist, welche 2-3 Stuckwerke mit jeh einer Wohnung ist.

    So viel ich weiß, sind Langzeit-PA, 2 Flaschengeräte, was du meinst sind Regenerationsgeräte bzw. Kreislaufgeräte und die sind ja noch seltener bei der Feuerwehr.

    Bei wir hatten die Kreislaufgeräte als Langzeitgeräte, die 2 Flaschengeräte wurden/werden als Twinpack bezeichnet. zumindest bei uns. aber wie gesagt, ->-> >Ostschweiz

    Wir (Ostschweiz) haben einen 5.7km langen Autobahntunnel. wir sind von Langzeitgeräten (BG4) weg, hin zu Twin Pack(2Flaschengeräte). Aktuell wird auch ein Sicherheitsstollen gebohrt/gesprengt, so dass die Röhre danach auch vernünftige Abstände der Notausgänge hat.



    die Langzeitgeräte haben hohen Aufwand für sehr geringen nutzen. (Ausbildung, Wartung etc)