Beiträge von jfwl II

    Ich habe das eigentlich als Farbverlauf gemacht aber das kommt anscheinend nicht so wirklich rüber 😅. Wahrscheinlich waren die Farben zu ähnlich oder ?

    Mal noch eine generell Frage zum Thema. Die Vorlagenbilder der Fahrzeuge beziehe ich ja aus dem Netz, die Grafik an sich entsteht ja auf Grundlage des Bildes, ist ja aber an sich wieder was komplett neues. Wie verhält sich das da mit dem Urheberrecht bzw. muss ich mich da als Urheber der Grafik irgendwo auf der Grafik verewigen?

    Ich nehme jeweils Schwarz und Weiss und Zieh sie so weit auseinander, bis es mir gefällt. alle Seitenscheiben in gleicher richtung/gleicher Verlauf, die Front dreh ich jeweils das Ergebnis dkannst du bei mir sehen.


    Für deine erste Grafik finde ich sie gelungen. :thumbup:

    Wie sollen Anfänger damit klar kommen? Den GW-A gibt es ja schon früh im Spiel. Außerdem entnehme ich dem Vorschlag, dass ich auch mein LF-Personal (zumindest teilweise) ausbilden muss, was dann für fortgeschrittene Spieler eine Tortur ist (erinnert mich an den Betreuungsdienst, da habe ich etwa ein halbes Jahr mit einer Schule dran ausgebildet).

    NA ja, dann brauchst du aber auch noch 1 PPerson mit MAschinist, 1 Person mit Führungslehrgang( GF oder EL) xPersonen mit Funklehrgang. Und mal ganz Basic alle brauchen nen Grundlehrgang.


    Wo hört das denn auf? Ich bin ,Stand JETZT, Gegen diesen Vorschlag.

    Nun, was, wenn die Tiefgarage zu einer Wohnüberbauung gehört mit mehrern Wohnblöcken. Was nun, wenn einer oder mehrere dieser Bröcke die Tür nicht zu hat/haben? Verrauchung der Treppenräume. Ergo allfällige Menschenrettung ggf. über ein Hubrettungsmittel.

    Was nützt es dir, wenn das Verbandsmitglied sieht, als was Du dein Fahrzeug bezeichnest?

    Einsatztechnisch nicht viel.
    Beispiel:

    Du bezeichnest dein WLF als RW, weil du standartmässig den AB-Rüst aufgesattelt hast (für dich inGame. Ich habe dies zb mit der Ausrückezeit der AB's simuliert, der standartmässig Aufgesattelte hat die Ausrückezeit der BF/FF, also 0, resp 180 Sekunden, die anderen haben eine Ausrückezeit von 30,resp 210 Sekunden, muss ja umgesattelt werden.)

    Jetzt alarmierst du dein WLF (Von dir und nur bei dir sichtbar als RW, beim Verbandsmitglied als WLF angezeigt)mit einem anderen AB(nemen wir den AB-Küche) zum EInsatz mit gefordertem RW. Wenn ich jetzt durchschaue, (falls ich im gleichen Verband bin) sehe ich, dass da ein WLF unterwegs ist. So ist es jetzt.

    Jetzt alarmierst du dein WLF(von dir als RW bezeichnet, sehen alle als RW) mit einem anderen AB(nemen wir den AB-Küche) zum EInsatz mit gefordertem RW. Wenn ich jetzt durchschaue, (falls ich im gleichen Verband bin) sehe ich, dass da ein RW unterwegs ist. In der Folge unternehme ich vielleicht nichts. ABER da ist ja jetzt nur das WLF (für alle als RW bezeichnet) und ein AB-Küche unterwegs. Entsprechend wird der Einsatz nicht weiter arbeiten. Das wäre dann nach deinem Vorschlag.


    Ich weiss, dies ist ein doofes Beispiel, aber genau so würde es dann ablaufen.

    Wenn da jetzt nur dein WLF(für alle als RW bezeichnet) mit dem AB-Küche unterwegs ist, ist es ja noch übersichtlich, aber was ist, wenn da noch 20,30,40 andere Fahrzeuge unterwegs sind?


    Ergo, dagegen.

    Die eigenen Fahrzeugklassen finde ich toll, so kann ich z.B. den MTW's Funktionen geben. bei mir gibt es bei jedem MTW mindestens 6 ausgebildete Personen zugewiesen und nach dieser ausbildung auch klassifiziert. in der AAO werden diese bei fahrzeugen mit Ausbildung immer auch alarmiert. Beispiel:

    Ich alarmier einen Dekon P. Ob dieser jedoch als GW, AB oder RC kommt, ist mir egal, da ich das am nächsten gelegene möchte. dass ich jetzt nicht schauen muss, dass ich auch das Personal habe, ist meine AAO so angelegt, dass mit jedem Dekon P auch ein MTW-Dekon alarmiert wird. somit habe ich immer mindestens 6 AdF mit dem Dekon P-Lehrgang auf Platz. Ebenso mit Wasserrettung, Einsatzleitung 2 und Gefahrengut.


    Für den von dir angesprochenen Editor wird sich das Entwicklerteam sicher eine brauchbare Lösung finden.

    Gruss

    Ich bin mal so frech und behaupte, dass du die vermutlich von „Die Bergretter“ inspirieren lassen hast. In der Serie wird es leider so dargestellt, dass der Heli direkt am Stützpunkt wäre, dabei steht der nicht direkt bei der Bergrettungswache. Auch sonst ist mir weder in Österreich, noch Deutschland oder Schweiz ein solcher Heli bekannt, wäre auch viel zu teuer für die meist ehrenamtlichen Bergrettungsstationen und ihre Organisationen

    In der Schweiz ist es so, dass die Alpinspezialisten(Bergretter) vom SAC gestellt werden. Die Helicrew sowie der Heli stammen dann jedoch von der REGA, der Air-Glacier, der Air Zermatt und evt der AAA gestellt. Alles unternehmen, die in der Flug/Luftrettung tätig sind und über Rettungshubschrauber verfügen.


    Zum Vorschlag: Dagegen aus her genannten, sowie von Vorpostern genannten Gründen

    Als Schweizer, der nichts mit dem THW zu tun hat, ausser im Leitstellenspiel:

    Wo sind die groben Unterschiede zum Räumgerät, welches wir haben?
    Welchen einsatztacktischen Wert würde dieser im Spiel bringen?
    Käme dann nicht demnächst noch der Wunsch nach dem Schreitbagger, Teleskoplader etc?

    Eine nette Neuerung.

    Nachfolgend meine Persönliche Meinung:

    Braucht es diese? nicht zwingend. meine Meinung

    sind die Kosten ok?  Ich finde JA

    sind 48h zu viel? NEIN, denn 48h ist nicht viel, zumal man ja nicht 48h online ist. ausserdem hat man ja u.U. einen kleinen Vorteil gegenüber den mit "normalen" Fahrzeugen Spielenden.

    Weitere Gedanke: Ich hoffe, man kann das ganze dann nicht zum Cheaten ausnutzen.