Vorallem wenn man erst wenig wenige Fahrzeuge hat sollte der Verband (bzw. Spieler darin) sehr nahe bei einem sein, da sonst die eigenen Fahrzeuge länger "ausfallen" würden wenn man sie zu einem VE schickt der weiter weg ist.
Beiträge von Harry153
-
-
-
Mag ja sein das das die aktuellen Normen sind, das betrifft aber nur die Fahrzeuge die man neu Kauft, alte Fahrzeuge sind weiterhin nach der damahligen Norm genormt und vorhanden und werden ja jetzt nicht einfach so ausgetauscht weil sich die Norm geändert hat.
Wenn man jetzt in Leitstellenspiel nur noch diese Fahrzeuge zur Verfügung hätte, könnten Spieler die die Wachen nach realem Vorbild nachbauen, dies nicht mehr ansatzweise tun.
-
Sehr schön
Dann warte ich mal bis du fertig bist -
Gibt es ein Script bzw. Tool mit dem man sich den Radius um die Wachen auf der Karte zeigen kann, indem Einsätze auftreten können?
Wenn nicht, gibt es hier jemanden der so etwas erstellen könnte?Danke schon mal im voraus
-
Wird in absehbarer Zeit das THW um weitere Fachgruppen erweitert?
-
Vorschlähe - AB's:
AB-Einsatzleitung
AB-Atemschutz
AB-Gefahrgut
AB-Messtechnik
AB-Öl
AB-Dekon
AB-Wasserrettung/TaucherPS: Wäre auch mal schön, wenn sich @Sebastian oder sonst ein Verantwortlicher dazu mal äußern würde, da es ja doch einige Leute dafür Interessieren!
-
Korrekturen: (in Rot)
Laut neuer Norm gibt es nur noch folgende Fahrzeuge (LF/HLF/TLF).
LF10
LF20
LF20-KatS
HLF10
HLF20TLF1000
TLF2000
TLF3000
TLF 4000
TLF mit Sonderlöschmittel gibt es auch noch da weiß ich momentan die Bezeichnung nicht von.
Fahrzeuge mit alter Norm werden noch so weiter geführt. -
Wenn es eh keine Unterschiede gibt, warum gibt es dann überhaupt 8 LF`s und 10 TLF`s im Spiel!?
-
Hiermit schlage ich das LF 24 vor. Es ist speziell für die Bedürfnisse der Berufsfeuerwehr ausgelegt.
Technische Daten:
Name
LF 24
Besatzung
1/8/9
Wassertankgröße
min. 1 600 l
Feuerlöschkreiselpumpe
FPN 24/8
Schaumtank
200 l
Einsatzgebiet
Brandbekämpfung,
Technische Hilfeleistung
BeladungStromerzeuger,
Rettungssatz,
Schlauchhaspel,
SchnellangriffeinrichtungZul. Gesamtmasse
18 t
Man könnte es wie das HLF 20 in das Spiel einfügen. Sprich erst ab dem Rang Gruppenführer und 1 LF 24 = 1 LF + 1 RW.
Hoffe die Idee findet Zuspruch.MfG
Harry153 -
Spieltechnisch gesehen bringt es nicht mehr als die anderen TLF`s.
Meine Begründung für die Einführung wäre, das es neben dem TLF 2000 und TLF 3000 eines der 3 aktuell genormten TLF`s ist.
-
Ich wäre für die Einführung des TLF 4000 da es zu den 3 aktuell genormten TLF`s gehört.
Da das TLF 2000 und TLF 3000 schon vorhanden sind fehlt noch das TLF 4000 in der Reihe.
Es ist der Nachfolger des nicht mehr genormten TLF 20/40-SL.Technische Daten:
Name
TLF 4000
Besatzung
1/2/3
Löschwassertank
4 000 l
Schaumtank
500 l
Eingebaute
FeuerlöschkreiselpumpeFPN 10 - 2000
Pressluftatmer
2
Sonstige Ausrüstung
Fest montierter
Schaum-Wasserwerfer
Optionale Ausrüstung4 Steckleiterteile,
alternativ
2 MultifunktionsleiternZul. Gesamtmasse
18 000 kg
Freue mich auf Rückmeldungen
Gruß Harry153
-
Im Spiel könnte man es als Mannschaftstransporter und als ELW (als Vorstufe zum ELW1) bei kleineren bis mittelgroßen Einsätzen verwenden.
Sprich: MZF --> ELW1 --> ELW2
Wie schon vorgeschlagen könnte man ihn durch ein Upgrade des MTW erhalten.
Außerdem wird er zum realistischen Nachbau von Feuerwehren benötigt. Deshalb ist ja auch der MTW eingefügt worden! -
Es gibt wohl einen Unterschied zwischen einem MTW und dem MZF.
Das MZF dient zum Transport von Mannschaft und Gerät und zum errichten einer Führungsstelle bei etwas größeren Schadensereignissen wenn noch kein ELW benötigt wird.
Der MTW dient nur zum Transport von Mannschaft und Gerät.
Sie besitzen deshalb auch unterschiedliche Funkrufnahmen MTW (14/1) und MZF (11/1).Ich finde vor allem zum reellen Nachbau von Feuerwehrwachen wir ein MZF benötigt. (Vor allem in Bayern)
PS: Die Idee mit dem -Upgrade des MTW zum MZF finde ich daher sehr gut.