Beiträge von Ludo

    Versuch mal, bei der Ortsmarkierung von Altkirchen (Sauerlach) eine Wache zu bauen, dann zeigt es dir "Argeter Weg 7, Gumpertsham" an. Eigentlich sollte dort aber Altkirchen stehen.


    Das gleiche taucht dann auch bei den Einsätzen auf, sowohl in Altkirchen, als auch in den anderen Ortsteilen von Sauerlach.

    Wenn es die Fachgruppe Orten mit den Rettungshunden geben wird (früher oder später), kann ich dann den GW-Hund o.ä. auch bei der Feuerwehr, bzw. bei einer Rettungswache unterstellen?



    Und mit anderem Hintergrund: Wird es auch möglich sein, mehrere TZ an einen OV zu stellen?

    Nur mal so nebenher, willst du wirklich alle drei Städte nachbauen?
    Allein der Bereich München ist derart umfangreich, dass du da locker mehrere Jahre beschäftigt bist, bis du den zusammen hast:
    10 Wachen BF, 20 Wachen FF in der Stadt, dazu 45 Wehren im Landkreis, Werks- und Betriebsfeuerwehren mal ausgenommen.
    Ich mag ehrlich gesagt nicht wissen, wie es dann in Berlin aussieht.
    Also ich brauche es nicht und bin der Meinung es gibt Wichtigeres.

    Den selben Fehler hatte wir schon einmal.
    Patient wird nicht behandelt
    Ein Patient vor Ort wird behandelt bis er entlassungsfähig ist (nicht mehr behandlungsbedürftig) und dann geht es nicht mehr weiter. Der Patient wird nicht von der Einsatzstelle entlassen, kann aber weder abtransportiert noch weiterbehandelt werden, da ihn kein RTW mehr als Patient erkennt.


    P.S. bezieht sich auf den Einsatz von FlorianMitte

    Hab auch gerade wieder ein HLF mit 0 Besatzung


    Einsatznummer: 126317552
    Fahrzeugnummer: 1225825


    Einsatz wird trotzdem abgearbeitet.
    An der Wache sind dem Fahrzeug die erforderlichen 8 Mann zugeordnet (max. Besatzung auf 8 reduziert), sowie über 20 Mann ohne Zuordnung frei an der Wache.

    zwei kleine Anmerkungen erlaube ich mir da mal:
    zu einen sieht es so aus, als würde der Schmutzfänger am Hinterrad auf dem Boden schleifen.
    Und zu anderen habe ich bisher bei keinem Standard-Bayern-RTW (MB oder VW) je ein Aussenfach auf der Fahrerseite gesehen. Dieses Fach gibt es m.W.n. nur bei den Schwerlast-RTWs.

    Dann hab ich noch zwei Fragen, wenn ich bei den Feuerwache Dienstzeiten von 07:00 bis 07:00 eintrage:
    Sind meine Fahrzeuge dann immer da, oder immer auf Status 6?
    Fahren dann die "alten" Besatzungen nach 07:00 auf Status 6 zurück zur Wache, wo sich die "neuen" dann mit der 2 wieder klar melden?


    Und, wenn ich das ganze weiterdenke, kann ich dann den Fahrzeuge auch irgendwann Personal zu bestimmten Zeiten zuordnen?
    Also Feuerwehrmann A fährt von 6-14 und Feuerwehrmann B von 14-22 Uhr?
    bzw. Feuerwehrmann A fährt von 8-16 Uhr auf dem HLF, von 16-24 Uhr auf der DLK?

    Dann sollten wir aber auch darüber nachdenken, dass einige Einsätze auch zu bestimmten Zeiten gehäuft auftreten. Vorallem sollte dann am Freitag und Samsatg abends die Alkoholintox den größten Teil der Einsätze ausmachen. Die Ladendiebstähle würden dann nachts durch Einbrüche ersetzt. Das könnte man noch weiter treiben, aber das ginge hier zu weit.
    Ansonsten bin ich gegen die Einführung. Schließlich kommen meine Fahrzeuge (vor allem die Notärzte) eh kaum hinterher.