Beiträge von Heinrich55790

    Wo haben wir in meiner Dienstzeit viel Schaummittel gebraucht? Tankwagenbrände auf Straße / Schiene, Brände in Industrieanlagen (nicht alle haben eine Werkfeuerwehr mit ULF o.ä.), Brände in Reifenlager. Bei diesen Bränden wurde das Schaum-Wassergemisch mit Dachwerfern, tragbaren Werfern und Werfern auf Anhängern aufgebracht. Bei einer Leistung des Werfers von 2000 l/min und einer Zumischung von 3 % brauche ich je Werfer etwas über 60 l Schaummittel /min, da brauche ich mit 20 l Kanistern nicht anzufangen, selbst die 60 l Fässer sind nicht Zielführend und die 500 l auf dem TLF 25/50 reichen keine 10 min. Also braucht man eine vernünftige Schaumlogistik, die vor Beginn des Schaummittelauftrages stehen sollte, denn mit dem Einschäumen anfangen und dann aufzuhören, weil das Schaummittel nicht reicht, bringt nichts. Gerade bei Flüssigkeitsbränden, die eine große Hitze entwickelt, hat man eine große Abbrandrate des Schaummittels (das Schaummittel-Wassergemisch zerfällt aufgrund der Hitze und kommt erst gar nicht auf dem Brandgut an), so das man immer wieder Schaummittel auftragen muß, um ein Löscheffekt zu haben und das Wiederaufflammen zu verhindern. Wir haben daher auf dem AB-Sonderlöschmittel 4 IBC mit je 1000l Schaummittel und auf dem AB-Schaum nochmal 8 IBC, darunter auch Alkoholbeständiges Schaummittel, welches mit außer für Alkoholbrände auch für bestimmte Gefahrstoffe braucht. Ich könnte mir daher auch im Spiel bei bestimmten Einsätzen so etwas vorstellen.

    Alles nur ein verbandsinternes Problem. Wenn ihr euren Verband nicht unter Kontrolle habt, passiert so etwas halt. Bei uns gibt es a) die Vorgabe, das RTW erst geschickt werden, nachdem der Einsatz eine Stunde frei gegeben ist oder der Freigebende es wünscht und b) das der schickende dann so lange Online bleibt, um die Einsätze zu bearbeiten oder aber einen ELW-SEG mitzuschicken hat. Wenn man das vernünftig in den Verband kommuniziert, klappt das.


    Heinrich

    Gerade beim Schnellen durchalamieren wenn der Server zwischendurch Schluckauf hat,

    was die letzten Tage ja nicht so selten ist kommt das bei mir und bei anderen im Verband häufiger vor.

    Das ist allerdings auch kein neues Problem, sondern tritt immer wieder mal auf.

    Wenn das bisher bei dir erst jetzt aufgetreten ist würde ich sagen bisher glück gehabt :D

    Das habe ich auch schon länger, aber gestern war es extrem und da habe ich mal genauer hin geschaut. Es ist nur rätselhaft, das es immer nur ein Fahrzeug ist, was dann fehlt. Das ab und zu die Meldung kommt, das nicht alle Fahrzeuge alarmiert werden konnten und man den Rest nachalarmieren musste, ist ja was anderes, das kenne ich auch.

    Hallo,

    es kommt letzte Zeit immer öfters vor, dass das Spiel einzelne (nie die gleichen) Fahrzeuge aus der AAO nicht mit alarmiert. Aktuell ist mir das jetzt bei dem vermissten Weihnachtsmann aufgefallen, da wurde,obwohl die Anzeige grün war, bei der Alarmierung angezeigt, das ein Gruppenkraftwagen fehlt. Auf die Wache geklickt, steht der da in Status 2, alle anderen der Wache waren auf dem Weg zum Einsatz.

    So zieht sich das durch das ganze Spiel, immer wieder fehlt mal ein Fahrzeug (und immer nur eins) , obwohl die AAO grün ist. Dieses Fahrzeug lässt sich dann auch ohne die Fahrzeugliste nachzuladen alarmieren, also ist es auch vorhanden und verfügbar.


    Heinrich

    Natürlich hast du einen Vorteil: Du kannst den GW-L für alles andere Nutzen somit hast du im Endeffekt 1 Fahrzeug mehr, als die wo "nur" die Bahnfahrzeuge nutzen ohne RC.


    Du kannst ja auch dann den GW-L anders beladen - Wäre zwar dann zwar ein teurer Stellplatz, aber ein zusätzlichen zu haben ist grad bei Kleinwachen extrem von Vorteil


    Deswegeh au der vorschlag einen GW-L Bahn zu machen der nur das kann und sonst nix. Dann wäre ich für meinen Teil zufrieden, anders ist das klar ein Vorteil gegenüber den nicht RC Spielern, da diese mehrere (je nach Beladung) Fahrzeug ersetzten kann

    Genau so mach ich das, nehme den RW-Schiene, weil der billiger ist, weise ihm zwei ausgebildete Leute zu, nenne ihn GW-L2, mache die entsprechend Grafik drauf, gebe dem eine eigene Fahrzeugklasse "Bahnrettung" und hinterlege den so in der AAO. So wird der nur für die Bahnrettungseinsätze alarmiert und ist nicht, wenn man ihn gerade braucht, mit anderen RC´s bei anderen Einsätzen unterwegs.

    Da hat der Adam Riese irgendwo einen Fehler gemacht, denn so viele Kleinwachen habe ich nicht und zahle trotzdem schon die Million. Aber wo wir gerade dabei sind, kann es sein das die schon mal teurer waren? Ich meine, das ich für meine letzte schon 1,065 Mille bezahlt habe

    Das ist doch im Prinzip wie bei allen anderen Erweiterungen auch, baut man eine und hat keinen eigenen Einsatzbereiche dafür eingerichtet, können die überall auftauchen. Das ist so bei der Verpflegung, bei den Drohnen, bei der FüKom vom THW und was weiß ich noch bei welchen Einsätzen. Da muss man dann entweder mit leben und sich überall passende Ausbauten hin setzen, oder man arbeitet mit Einsatzbereichen. Aber aufpassen, macht man sich viele Leitstellen mit eigenen Einsatzbereichen, hat man zwar viele Wachen, aber die werden nicht zusammen gezählt und man bekommt keine großen Einsätze mehr.

    Das ist halt Schicksal. Ich habe 1150 Feuerwachen, nur einen Testausbau mit einem Fahrzeug und bei der Aufgabe mit den 900 Einsätzen 7x Bahneinsatz gehabt. Der RW hat sich quer durch NRW einen Wolf gefahren.

    Ich habe auch acht FW als Werkfeuerwehr erweitert, aber da nur einen Einsatz gehabt, obwohl die Wahrscheinlichkeit doch viel höher sein müsste.

    Du siehst, es ist halt auch Zufall dabei, wie oft welche Einsätze generiert werden.

    Der GW-Schiene von der Schule ist zwar ein Zwei-Wege-Fahrzeug, dient aber dafür, die Übungswaggons an die passende Stelle zu schieben. Ansonsten ist er ein Geräteträger für alle möglichen arbeite (auf dem Bild mit Schneefräse, aber auch mit Räumschild, Reinigungsbesen usw.)

    Du kannst die RW aus Quakenbrück, Dissen, GM-Hütte, Melle und Bad Essen rausnehmen, das sind normale RW. Die Zusatzbeladung Bahnunfall wird in RC-Schiene von den GW-Logistik Bramsche und Bad Rothenfelde sowie dem GW-Nachschub der FF Melle transportiert welche den sechs TE-Bahn zugeordnet sind

    siehe https://kreisfeuerwehr-osnabru…echnische-einheiten-bahn/

    Dazu kommt dann noch bei Bedarf die schwere technische Einheit der BF Osnabrück bestehend aus ELW 1, HLF, KW 40, WLF-K mit AB Kran, GW-Höhenrettung und GKW 1 vom THW Osnabrück.

    Ich verstehe immer noch nicht, was das soll. Es gibt nur einige wenige Einsätze, wo die Wassermenge und / oder die Pumpleistung und / oder die Personenanzahl maßgeblich ist, bei den meisten Einsätzen wird doch nur nach Löschfahrzeugen gefragt, da kann man auch nur TSF hinschicken, das Spiel läuft trotzdem. Wofür braucht man das sonst? Abgesehen davon, das es bei den realen Feuerwehren so was gibt (wobei man bei manchen Fahrzeugen den Sinn hinterfragen muß, wenn da ein HLF mit 4000l Wassertank angeschafft wird, welches 18 t wiegt und die Feuerwehrzufahrten nach der gültigen Bauordnung auf 14 t ausgelegt sind, bei Altbestand sogar nur auf 12t). Wird demnächst im Spiel so etwas vermehrt gefordert oder warum soll ich dafür Coins ausgeben? Können wir demnächst auch damit rechnen, das wir die Leiterlängen der DLK anpassen können (so von 16 - 38 m)?

    Jetzt im Moment. Wenn ich einen Einsatz aufrufe, bleibt die Seite für ca. 4-5 sek. weiß, denn erscheint der Einsatz Wenn ich dann alrmiere, das gleiche, ca. 5 sek. warten, dann geht es weiter. Ich habe mal Testweise das Spiel parallel auf Firefox über den Laptop mit geöffnet, da kann man sehen, das nach dem alarmieren im funk die Fahrzeuge sofort auf Status 3 gehen, aber im Spiel passiert nichts. Wenn mehrt als ca. 30 Fahrzeuge alarmiert werden müssen, ist das Spiel so langsam, das die Fehlermeldung kommt, das nicht alle Fahrzeuge alarmiert werden konnten.

    Und jetzt wieder. Es tritt immer mal wieder in Wellen auf, erst wird es etwas langsamer, dann och langsamer und irgendwann rennt es wieder, als ob es mal eine Verschnaufpause braucht.

    Kannst du mal beobachten, wann genau das auftritt und uns die Uhrzeit geben?

    Jetzt im Moment. Wenn ich einen Einsatz aufrufe, bleibt die Seite für ca. 4-5 sek. weiß, denn erscheint der Einsatz Wenn ich dann alrmiere, das gleiche, ca. 5 sek. warten, dann geht es weiter. Ich habe mal Testweise das Spiel parallel auf Firefox über den Laptop mit geöffnet, da kann man sehen, das nach dem alarmieren im funk die Fahrzeuge sofort auf Status 3 gehen, aber im Spiel passiert nichts. Wenn mehrt als ca. 30 Fahrzeuge alarmiert werden müssen, ist das Spiel so langsam, das die Fehlermeldung kommt, das nicht alle Fahrzeuge alarmiert werden konnten.