Beiträge von Otteros

    Neuladen tut's auch ^^, hatte mich jetzt nur mal interessiert, wie das zu Stande gekommen sein kann.

    Ich behalte das mal im Auge, vll finde ich ja raus, wann es genau auftritt.

    Ich hab mal eine Frage:

    Wie zählt ihr eigtl. die Fahrzeugstatus?

    Kann sein, dass es da Probleme bei Weiteralarmierungen gibt?


    Grund, warum ich frage:

    Man sieht deutlich, dass das so nicht Stimmen kann.


    Kurz vorher war ich sogar bei -2 bei Status 1, was noch weniger sein kann.

    Dabei wurde kurz vorher ein Einsatz abgeschlossen und 4 Fahrzeuge sind in Status 3 gleich zum nächsten Einsatz weiter.

    Es gibt keine komplette STAN, sondern jede Gruppe hat ihre eigene + ein paar weitere für OV, TZ, usw. in denen wird aber nur auf andere STAN verwiesen.

    Diese Dokumente findet man im THW Extranet und normalerweise nicht öffentlich im Internet.

    Dazu wird aktuell jede STAN an ein neues Muster angepasst, wodurch die einzelnen Dokumente Unterschiedlich aufgebaut sind.

    Vll hat irgend ein OV die STAN öffentlich, aber glaube ich nicht.


    Alle zusammen sind schon ein paar MB und wahrscheinlich zu groß zum hier hochladen.

    EDIT:

    Gerade nachgesehen, der Download aller als zip-Archiv ist 13MB groß

    Und was ist wenn, in den Vorschriften steht, dass das Boot nicht von einem GKW bewegt werden darf?
    Denn selbst wenn ich in der Suchmaschine meines Vertrauen (Google) nach "THW GKW mit Boot" suche, dann findet es kein Bild oder Video oder sonst irgendwas.

    Es gibt keine solche Vorschrift, nicht mal in der Kraftfahrdienstanweisung, dass wäre wenn überhaupt nur eine OV interne Regelung (weil z.B. die Kombination zu lang).


    Und zur Suchmaschine deines Vertrauens:

    Ich hab THW Boot gesucht und bin auf folgende Artikel gestoßen:


    https://www.thw-straubing.de/a…kel/arbeiten-am-wasser-1/

    Hier sieht man sogar, wie mit einem GKW das Boot zu Wasser gelassen wird.


    https://www.thw-radebeul.de/ak…rtikel/fluegelwegbruecke/

    Hier sogar 2 Boote hinter 2 GKW


    Ich hab auch paar Bilder gesehen, wo ein Boot hinter einem MTW oder kleinem MLW hängt, aber da hat der Anhänger schonmal eine andere Kupplung.

    Und du wirst dazu wirklich wenig finden, weil meist nur mit einem Boot rausgefahren wird, aber keiner untersagt dir das 2te an einen GKW gehängt auch mitzunehmen.

    Alle 3 wird wohl selten passieren, da ein Schlauchboot auch einsatztaktisch was anderes ist, als ein Mehrzweckarbeitsboot.

    Wieso sollte er es nicht dürfen?

    Wenn eine Gruppe Material oder Fahrzeug (warum auch immer) einer anderen Gruppe benötigt, dann muss nur der verantwortliche Zugführer sagen: "nimm mit" und die Sache ist erledigt.

    Wir ziehen auch mti der LBw der TW bei uns das Aggregat der FGr. N (vor einiger Zeit noch B2), weil es einsatztaktisch sinnvoller war, als den vorhanden GKW mitzunehmen, weil wir nur Aggregat und in Gitterboxen gelagertes Material mitnehmen mussten. Und meiner Meinung nach ist das genau das gleiche.


    Wenn du das anders siehst, bitte, aber bei uns im OV ist es normal, dass man sich Fahrzeug und Material einer anderen Gruppe leiht, wenn es notwendig oder sinnvoller ist. Und die Anhängelast der LKW ist bei dem Boot am unwahrscheinlichsten ein Problem, manchmal vll nur die Länge. Und ich wüsste keine OV in meiner Gegend, der das anders sieht (darunter ist auch einer mit einer Wassergefahren).


    Und noch ein Vermerk auf die THW STAN: Da steht meines Wissens nach auch drin, dass sich die Gruppen gegenseitig unterstützen, darunter gehört auch ggf. einen Anhänger einer anderen Gruppe mit dem eigenen Fahrzeug zum Einsatzort zu ziehen.


    Hier noch 2 Zitate aus der Aktuellen STAN Bergung:

    Zitat

    Die Bergungsgruppe ist eine universell einsetzbare Teileinheit im Technischen Zug. Das Personal und

    die Ausstattung sind auf die Bewältigung eines möglichst breiten Aufgabenspektrums ausgerichtet.
    Die Aufgaben gliedern sich nach dem Aufgabenkatalog des neuen taktischen Einheitenmodells und
    sind numerisch sortiert. Darüber hinaus erfüllt die Bergungsgruppe Unterstützungsaufgaben für andere (Teil-)Einheiten

    Zitat

    Aufgabe 94 Transportfähigkeit sicherstellen:

    „Transportfähigkeit sicherstellen“ bedeutet die Sicherstellung der Durchführung des Transports von Gütern und Personen. Hinter dieser Aufgabe verbergen sich vor allem die Anwendung der gültigen Vorschriften und die Nutzung der notwendigen Ausstattung zur Ladungssicherung, um einen sicheren Transport zu ermöglichen

    Ich glaube darin ist die Erlaubnis dazu indirekt gegeben.

    Nach THW STAN besteht ein Technischer Zug (und somit ein OV mindestens) (zumindest nach der damals Gültigen)

    1 B1 (d.h. 1 GKW)

    1 B2 (d.h. 1 GKW2 oder MzKW) (kann entfallen, wenn 2ter TZ im OV) (nach letzter Änderung vor der Umstrukturierung komplett optional)

    1 Fachgruppe

    1 Zugtrupp


    Ich müsste mal im THW Extranet mir die aktuelle STAN raussuchen, aber aktuelle müsste es ungefähr so sein:
    1 Zugtrupp

    1 Fachgruppe

    1 Bergung (ehemals B1, kann auch sein, dass die inzwischen auch raus ist)


    Und ich kenne keinen LKW der Größenordnung beim THW, der keine Anhängerkupplung hat, mit der er das Boot ziehen könnte.

    D.h. ein OV hat, sofern er Fahrzeuge nach STAN hat (und der GKW ist am wahrscheinlichsten vorhanden, auch wenn nach STAN Fahrzeuge fehlen) mind. 1, wenn nicht gar 2 Fahrzeuge, die man als Zugmaschinen nehmen kann, den Kraftfahrer dafür zu finden ist meist das kleinste Problem.

    Das einzige was gerne mal passieren kann, ist dass das Gespann zu lang ist nach STVO (weil irgendjemand bei der Beschaffung nicht nachgedacht hat, gab schon bei sogar nach STAN zusammengehörigen Fahrzeug + Anhänger)

    Gegen Frage: Wenn du deine zwei LKWs mit den Booten bestückt hast, wie fährt der Radlader dann zum Einsatzort? Weil der kann ja auch nur von einem Lkw gezogen werden. Und die 3 Boote sind ein optionale Auswahl, aufgrund des Realismus hier im Spiel. Es sagt aber schon aus, wo das Boot transportiert wird.

    Der Lkw beim Radlader ist ein Kipper

    Der Lkw für das Boot ist einer mit Ladekran, da das Boot bei dem möglicherweise auf der Ladefläche mitfährt.

    Also zum Thema Radlader, wenn der LKW schon ein Boot hat:

    Pech gehabt (meine Ansicht), weil im Gegensatz zum realen Leben er hier nicht auf Achse zum Einsatzort kommen kann.


    Und zum Ladekran:

    Ich habe noch nie erlebt, dass das Boot auf der Ladefläche mitgeführt wird. Soweit ich weiß ist der dazu da, das Boot zu Wasser zu lassen, wenn man mal gerade keine Rampe ins Wasser hat, um dort den ganzen Anhänger rein zu schieben.


    Vll sollte man damit die, die einen Vorteil THW sehen, der Vorschlag etwas angenehmer wird so umstellen:

    Boote können auch von einem beliebigen LKW (GW-San, LF, RW, ...) abgeholt werden, dann hätten alle was von.

    Ist nur mein persönlicher Anpassungsvorschlag, weil ich diesen Ablehnungsgrund gelesen habe, aber ansonsten will ich mich nicht weiter einmischen.


    PS:

    Eine Grundsätzliche Frage:

    Wozu gibt es eigtl. 3 Boote, wenn ich nur eine Zugmaschine dafür habe, daher macht der Vorschlag für mich auch Sinn. Ich habe zwar noch keine Wasserretter, aber ich lese immer wieder, dass die 3 Boote, aber nur eine Zugmaschine haben, was mal absoluter Mumpitz ist, oder kann der LKW pendeln um den Rest zu holen, bzw. haben die verschiedene Aufgaben?

    Rechne mal nur mit 2, die dritte macht fast nur Ausbildung für BufDis, kenne keinen normalen Lehrgang der dort sonnst stattfindet,


    Die Bundesschulen bilden hauptsächlich Ausbilder, Führungskräfte oder Themen, die rechtliche Voraussetzungen haben (Baumaschinen, Bootsführerschein, usw.) aus.

    Auch Maschinisten werden hauptsächlich dort ausgebildet.

    Der Rest findet in Bereichausbildungen durch die Geschäftsstellen statt, oder kann durch entsprechend bereits geschulte Helfer Vorort im OV ausgebildet werden.


    Die normale Fachausbildung kann auch in einem Lehrgang innerhalb 1 Woche (meistens) an der Bundesschule gemacht werden, ist aber hauptsächlich dazu gedacht, dass angehende Führungskräfte die Fachausbildung abschließen können, bevor sie zum Führungslehrgang gehen, denn da wird eine abgeschlossene Fachausbildung vorausgesetzt, bzw. einen einheitlichen Wissenstand haben.

    Aber die Schulen reichen hinten und vorne eigtl. nicht, da durch die starken Personalschwankungen ständig neue Leute nachgeschult werden müssen, ich sehe es bei uns, was wir an Ausbildungen jedes Jahr beantragen und davon wirklich bekommen. Wenn wir nicht die Option über Last Minute (bei freien Plätzen nach Meldeschluss) noch Leute anmelden würden, fehlten bei uns 3/4 der Qualifikationen.

    Ich wollte das auch schon Fragen, soweit ich aber gesehen habe, wird für die Anzeige die API vom Spiel genutzt und die schmeißt solche Fahrzeuge nicht als S6 raus.

    Hab gerade das Problem 5 Fahrzeuge in manuellen S6 und 1 mit Dienstzeit, aber das wird sowohl in der Anzeige, also auch in der Status API nicht als S6 geführt.


    Daher glaube ich nicht, dass der LSSM da viel machen kann, außer manuell alle Fahrzeuge durch zu prüfen, was wohl eher nicht Sinn und Zweck der Sache war.

    Damit die Berechnung bei neuen Einsätzen wieder geht muss Zeile 91-93 (zumindest nach Github und meinem Tampermonkey) durch folgendes ersetzt werden:

    Code
    for(let item of $("#missions-panel-body")[0].children) {
    mutationObserver.observe(item, {
    childList: true,
    });
    }


    Um es ggf. zu finden in angepassten Scripten, hier nochmal das Orginal zum vergleich:

    Code
    mutationObserver.observe($("#missions-panel-body")[0], {
    childList: true,
    });


    Damit funktioniert es bei mir zumindest.

    Sakko123 Sieht bei uns ähnlich aus:

    Fachberater kommt, schaut sich's an, sagt "das und das können wir machen", ggf. gibt er die Alarmierung weiter und geht wieder (Grob skizziert), kann auch sein das er bleibt für ggf. weiter Nachfragen, aber meist hat sich seine Aufgabe mit der Erstalarmierung THW erledigt.

    Die Kommunikation im Einsatzgeschehen machen die Führungskräfte unter sich.


    Wenn unsere Räumgruppe raus fährt braucht sie meist keine zusätzlichen Helfer des THW, weil keine Tätigkeit für sie, also bleibt meist auch der Zugführer Zuhause und überlässt das Vorort dem GF Räumen, der eh meist besser bescheid weiß, was geht und was er braucht, bzw. dabei hat.


    Somit fährt (auf Spiel bezogen) der Kipper + Radlader raus und der MLW der Räumgruppe, aber kein MTW-TZ. Da sie bei uns tatsächlich sowas wie den MLW haben, nehmen sie bei uns nichtmal den MTW als Mannschaftstransporter, damit sie ihr eigenes Personal dabei haben (zu dritt auf dem Kipper will keiner, aber da sitzt schon Räumgerätefahrer und Fahrer Kipper, der GF will ja auch noch mit und ggf. Austauschfahrer, o.ä.).


    Zum Thema des anderen Namens: da kann ich vollkommen mit.

    Erstmal zum Hauptthema:

    • Einsatz: dafür, wäre eine nette Sache
    • POI: Ich schließe mich an, ohne das die vorhandenen mal geprüft werden, keine Neuen ist besser


    Zum THW in solchen Einsätzen:


    Ob der Zugtrupp ausrückt ist von der Einstellung des Zugführers abhängig.

    Meist geht die Alarmierung der Helfer über den und wenn er Bock hat fährt er mit, obwohl er evtl. (weil kaum Ahnung von den genauen Möglichkeiten der Gruppe) nur als Vermittler dienen kann und nicht mal als Berater, sondern auch immer den GF der Gruppe fragen muss.


    Bei uns im OV fährt meist nur die Räumgruppe alleine bei solchen Einsätzen.

    Meist nehmen die ihren "Werkstattwagen" (kein STAN Fahrzeug, sondern Sonderfahrzeug) mit, damit mehr Leute und Reparaturmaterial dabei ist. Daher würde in so einem Fall der MTW-TZ oder GKW Sinn machen, zur Personalzuführung (hier im Spiel aber eigtl. unnötig, weil meist nicht ausgebildet für Räumgruppe), da bei sowas ggf. unter Atemschutz vom Fahrer gearbeitet wird und er somit öfter ausgewechselt werden muss (kenne jetzt aber keinen Einsatz bei uns, wo wirklich Atemschutz getragen wurde, müsste ich mal nachfragen, ob die das schon hatten).

    FWV Baden-Wuerttemberg ich glaube den Sarkasmus im Satz nicht verstanden ^^.

    Klar ist das bei THW bundeseinheitlich, da aber es bei anderen anders ist, ist es eben nicht im Allgemeinen bundeseinheitlich.


    Wenn hier alle sagen, die ist bundeseinheitlich, dann müsste ich von der OPTA Bildung THW auf die der anderen Orga schließen, kann ich aber nicht.

    Jetzt kann ich nur nicht sagen, ob die in der OPTA verwendeten Zahlen

    • länderspezifisch (65 im ganzen Bundesland das gleiche)
    • orgaspezifisch (65 bei FW immer das gleiche)
    • oder beides (65 bei FW in BW gleich, aber DRK in BW, oder FW in BY, heißt das was anderes)

    Da es hier aufkam:

    Soweit ich weiß sind genau 8 Stellen der OPTA (von 24) Bundeseinheitlich.

    Mit diesen 8 werden Bundesland, Organisation und eine genauere Regionale Zuordnung festgelegt.


    Bei den restlichen 16 Stellen kann ich nicht sagen, ob das orgnisation- oder bundeslandabhängig (oder gar beides) ist, ich kann nur vom THW reden, da ist einfach der Funkrufname (Ohne Heros "Stadt", aber mit Standortkürzel) eincodiert und ggf. Nummern bei Poolgeräten/gleichem Rufnamen. Es bleiben sogar 5 Stellen frei.


    Und da soll mir einer sagen, das ist bundeseinheitlich. In anderen Organisationen sieht es meines Wissens anders aus.

    Doch mach schon Sinn:

    - Beim Bearbeiten der Ölspür wird ein FZ aufgefunden, aus dem alles rausgelaufen ist, daher Folgeeinsatz.

    - Dagegen: ich komme zum FZ mit dem Aufgerissenen Öltank und sehe 1km Ölspur => ich brauche mehr Ölbinder, also Ausbreitung.


    So erkläre ich mir das zumindest ;)

    Ok, wusste nicht, dass du in die Richtung studiert hast. ;)

    Ich gebe dir recht je nach Aufbau ist das nicht unbedingt trivial, wenn jede Erweiterung nur eine extra Spalte oder ein Stelle in einem zur Wache gehörigen BitFeld ist, dann muss der bisher verwendete SELECT nur bei der Bedingung um ein "UND feld_erweiterung = 1" hinzugefügt werden und das ist dann schon wirklich trivial und von einer Datenbank auch normalerweise effizient händelbar.

    Kann natürlich auch sein, dass aber die Information mit einer zusätzlichen Tabelle verknüpft werden muss, dann sind wir wirklich außerhalb des trivialen und ggf. auch des effizienten Bereichs. ^^

    Da ich mit sowas z.T. Beruflich zu tun habe, kann ich dir sagen:

    Der Rechenaufwand das zu prüfen, dürfte, je nach Art der Speicherung, vernachlässigbar sein im Vergleich dazu, erstmal alle Wachen eines bestimmten Spielers zu finden, bzw. in einer bestimmten Leitstelle.

    Es ist schon ein Unterschied, ob ich die richtigen aus ein paar Hunderttausend oder gar Millionen finden muss, oder ob ich nur 10-20 nach einen bestimmten Status fragen muss.

    Am effizientesten geht dies Suche, wenn die Wachen eines Typs in einer Tabelle mit der Information ihrer Ausbauten stehen und man nur prüfen muss, ob zusätzlich, zu Spieler, Leitstelle, ect., das Flag für den entsprechenden Ausbau gesetzt ist. Da ich aber keine Ahnung des Datenaufbau's oder der internen Arbeitsweise des Spiels habe, kann ich nicht sagen, ob es wirklich vernachlässigbarer zusätzlicher Rechenaufwand ist, oder nicht.

    Heinrich55790

    Einsätze mit Radlader kommen sobald du eine Räumgruppe gebaut hast, wenn der Einsatz vom THW generiert wird. Wird der Einsatz von FW, RD, POL, etc. generiert, dann wird auf die Erweiterung nicht geprüft, was zur Folge hat, dass er gefordert sein könnte, obwohl er nicht vorhanden sein kann.

    Wenn du in besagten Leitstellenbereich nicht mind. 8xFW, 2xRD und 2xPOL hast, dann kommt das nicht vor.

    Zumindest ist das die mindest Voraussetzung des hier diskutierten Einsatzes.