Und warum?
So einfach mal eine These hinschmeißen, ist wahrscheinlich weniger zielführend.
Und warum?
So einfach mal eine These hinschmeißen, ist wahrscheinlich weniger zielführend.
Moin zusammen,
bei uns im Verband kam die Frage auf, ob es eine Möglichkeit der Auswertung von Verbandsevents gibt.
Also wer dran teilgenommen hat, wer welche Fahrzeuge geschickt hat und so weiter.
Quasi wie eine Art Protokoll über den Verlauf der Einsätze.
Ich hätte das gern erweitert auch für VGSLs und freigegebene Einsätze - sofern technisch umsetzbar.
Vielleicht hat ja jemand sowas schon in der Schublade.
Vielen Dank schonmal
ich wollte diesen Vorschlag in seiner Ursprungsform gern mal wieder ausbuddeln.
Ich finde den Grundgedanken zur Anpassung der Rechte in einem Verband richtig hilfreich.
Community-Team Leitstellenspiel gibt es da von eurer Seite was neues?!
Ist professionell in Vergessenheit geraten
Ich habs mir mal auf die TODO gesetzt, kann aber nicht sagen, wann ich dazu komm.
Moin Jan (jxn_30)
Ich wollte höflichst nachfragen, wie dazu der sachstand aussieht?
Ich denke mal die todo Liste ist und bleibt lang.
Aber evtl ist dieser Punkt schon etwas nach oben gerutscht
Insbesondere unter dem Aspekt, dass hier...
Habe es gerade mit Copilot versucht und etwas genauer beschrieben.
Also funktionieren tut es mal, er hat im Dropdownmenü bei "Ersetzen mit" einfach eine Option mit "Setze auf 0" hinzugefügt.
Hat sogar funktioniert
...schon eine Zuarbeit erfolgt ist.
Danke
Dann solltest Du Dir mal Spiele geben zwischen Bad Nauheim und Kassel. Oder zu früheren Zeiten Bad Nauheim gegen die Löwen Frankfurt. Da hättest Du sehr schnell bemerkt das es da auch zur Sache gehen kann.
rechtfertigt deine Aussage diesen kräfteansatz?
Alles anzeigenAnalog zu Bundesliga Risikospiel fürt den Winter das Eishockey Risikospiel ... Varianten 1:1 zu denen des Risikospiels ...
Voraussetzung an Polizeiwachen 5
Voraussetzung an Bereitschaftspolizeiwache 4
Voraussetzung an Rettungswachen 3
Voraussetzung an Feuerwachen 2
Voraussetzung an Dienstgruppenleitung-Erweiterungen 5
Benötigte Polizei-Motorradstaffeln 2Benötigte Bereitschaftspolizei-Erweiterungen Züge der 1. Hundertschaft 8
Sonderfahrzeug: Gefangenenkraftwagen 3
Benötigte DHuFüKW 2
Benötigte GruKw 18
Benötigte leBefKw 6
Benötigte FüKW (Polizei) 2
Benötigte GefKw 2
Benötigte Löschfahrzeuge 2
Benötigte RTW 4 Benötigte
Minimum Polizisten Zwischen 50 und 150
Benötigte Streifenwagen 6
Benötigte Funkstreifenwagen (Dienstgruppenleitung) 1
Benötigte Polizeimotorräder 4
Ich finde das für eishockeyspiele überzogen.
Sind ja meistens keine ganzen Innenstädte von aufmärschen ganzer Ultra-Gruppen der jeweiligen Eishockeyfans blockiert
Ich für meinen Teil finde die gesamte Fahrzeuganzahl als etwas übers Ziel hinaus geschossen.
Ich denke 2 Grp BPol, eine handvoll Polizisten mit DGL und dem GefKw sollte als Sicherheitskonzept ausreichen.
Und zur medizinischen Versorgung vielleicht 2 RTW und/oder 2 KTW.
Löschfahrzeuge bräuchte es meiner Meinung nach auch nicht.
Das beim Eishockey Pyro gezündet wird, was irgendwas in Brand setzen kann, habe ich bisher nicht gehört.
Das wäre jetzt mein Bauchgefühl für einen Personalansatz ohne das ich da jedoch aus einem reichen Erfahrungsschatz an Eishockeyspielen schöpfen könnte.
moin.
Also ich denke, der Einsatz könnte durchaus mit weniger Fahrzeugen als beim Bundesliga-Spiel auskommen.
Ja, es gibt definitiv Rivalitäten zwischen Eishockey-Städten (Köln-Düsseldorf; Mannheim-Berlin), aber die grundsätzliche Personenanzahl bei solchen Spielen ist meiner Meinung nach um mindestens mal den Faktor 2 geringer (wahrscheinlich sogar 4 oder mehr).
Kurzum: Einsatz kann gerne kommen, aber nicht 1:1 zum Pendant aus der Fußballbundesliga
EDIT: Anzahl Zuschauer 9.1.25 Adler Mannheim vs. Eisbären Berlin: 11.779 Personen
(Quelle: Homepage Penny DEL)
Alles anzeigenNein eben nicht, nur weil da ne Antwort steht, heißt noch lange nicht, dass sie richtig ist. Nur weil man falsches x-mal wiederholt, wird es noch lange nicht richtiger.......
Nochmal von vorn:
Fahrer*in -> braucht keine Ausbildung, in keinem Fahrzeug des LSS
Techniker*in -> vgl. Maschinist -> gibt es im LSS nicht bzw. wird sich verweigert einzuführen, warum dann hier? Der Pol-Techniker lernt dies nicht auf einer Polizeischule, sondern ist wenn dann vorausgebildeter Techniker! Technikerschulen gibt es im LSS nicht.
Sprecher*in. -> vgl. Sprechfunker, ggf. mit Zusatzlehrgang -> auch das wird nicht an einer Polizeischule unterrichtet, sondern sind einfache stundenweise Zusatzqualifikationen, sonst nix!
Führungsaufgaben kann der LauKw im LSS nicht übernehmen, sonst müsste er leBefKw oder FüKw ersetzen können - und das ist (im Gegensatz zur Realität ) nicht geplant!
Das einzige, was, wenn überhaupt noch halbwegs Sinn ergeben würde ist eben den TEE-Lehrgang auf alle TEE-Fahrzeuge auszuweiten, aber ein Einzellehrgang für den LauKw ist vollkommen realitätsfern (gerne Gegenbeweise liefern und nicht immer nur irgendwas behaupten!)
Die Frage ist ja dann, wenn man der Argumentation folgt, wieso benötige ich eine WLF-Ausbildung? Ist ja nur LKW fahren Wozu gibt es die Ausbildung für die Rettungstreppe? Oder wozu gibt es Lehrgänge für ein Flugfeldlöschfahrzeug?
Am Ende sind das ja auch nur große Autos, uf denen man mal eine Einweisung für die bunten Knöpfe bekommen kann.
Bei solchen Sonderfahrzeugen werden immer einsatztaktische Prinzipien ausgebildet und nixht nur "hier ist der Knopf zum sprechen und das ist der Knopf, damit die LED Wand lustig blint"
Das ist sache des FüKws und nicht des LauKw...........Deswegen ist Führungspersonal eben mit dabei.......Das Führungspersonal ist eben dafür qualifiziert und geben diese Aufträge an den LauKw weiter..
Aber auch der LauKw muss unabhängig arbeiten können. Der FüKw gibt die Befehle da bin ich bei dir. Aber auf kurzfristige Änderungen sollte ein LauKw allein reagieren können. Und das in rechtssicherem Bereich.
Wenn man das weiter spinnt, müsste man ja auch die Frage der Ausbildung für den leBefKw in Frage stellen. Der bekommt ja seine Befehle auch vom FüKw sobald der dabei ist.
Kann ich dann den Wagen mit Personen ohne Ausbildung einsetzen?!
Was denn für ne theoretische und praktische Prüfung???? Das ist nichts weiter als die Sprechfunkerausbildung (dort wird sowas gelehrt) und den Lehrgang gibts weder bei FW, RD noch THW im Spiel!!
3 Personen und KEIN Lehrgang reicht.......
Es ist meiner Meinung nach eben kein einfacher sprechfunkerlehrgang.
Das ist mehr. Hier muss ich nicht einfach nach dem Einsatzort fragen, Stärke- und Lagemeldungen durchgeben und den Druck vom Anfriffstrupp im Innenangriff abfragen.
Hier geht es um die gezielte Steuerung von (gewalttätigen) Menschenmassen im Rahmen von Demonstrationen, Umzügen oder Großschadenslagen.
Da geht es auch nicht nur um "Wir haben eine Krise bleibt alle zuhause" sondern zum Teil um die Androhung von Maßnahmen des unmittelbaren Zwangs.
Wenn du dir da rechtlich sicher bist, wie du das korrekt androhen darfst, dann bitte.
Ich trau es mir, trotz mehrerer Ausbildungen zu solchen Themen, nicht zu.
Ob jetzt alle den Lehrgang brauchen oder nur ein Teil der Besatzung, ist diskussionsfähig.
Aber nicht der Lehrgang als solcher
Ich hab mich auch gefragt was man da so lernt. Richtiges anbrüllen potenziell renitenter Teile der Bevölkerung?
Und das dann verteilt auf 3 Tage?
Kann man streiten aber eine Einweisung in die Technik, Rechtsgrundlagen was und wie es gesagt werden muss und ggf. noch theoretische und praktische Prüfung.
3 Tage sind vielleicht einer zuviel aber dennoch gerechtfertigt
Hallo
Wenn mich nicht alles täuscht, dann gibt es ein Script dafür.
Da es mitten in der Nacht ist und ich auch noch am handy bin, kann ich es leider grad schlecht suchen/finden.
Vielleicht schaff ich das später noch oder jemand anderes ist schneller.
Den Vorschlag find ich gut.
Mit persönlich würde es schon reichen, wenn man sich die Wachen der einzelnen Leitstellen anzeigen lassen könnte.
Dann kann man die Wachen entsprechend der Ausbaustufe zuteilen und dann anzeigen lassen.
Gerade jetzt mit der Möglichkeit alle 10 Gebäude eine Leitstelle ist das ja super machbar
funktioniert das nicht, wenn du AAO Einträge machst.
1 MTW
2 MTWs
5 MTWs
Da könnte man mit wenigen Klicks bis zu 15 MTWs alarmieren, die vollbesetzt entsprechendes Personal an die Einsatzstelle bringen.
Dann müsste aber auch eingeführt werden das "Dorffeuerwehren" keine großen Einsätze auslösen können
Warum eigebtlich nicht?
Der gasleitung ist es egal ob sie in der Stadt liegt oder auf dem Land.
Es gibt Museen in Dörfern, die auch brennen können.
Es gibt ländliche Bahnhöfe, an denen der ICE vorbeifährt.
Also es gibt bestimmt "typische" Stadt- und Dorfeinsätze. Aber gabz ausschließen kann man weder das eine noch das andere
Aber da brauchst du ja entweder den einsatzhelfer vom lssm oder musst dir sämtliche Anforderungen merken.
Und das möchte ich ja nicht.
Ich möchte ja mit so wenig Klicks wie möglich die einsätze alarmieren.
Ich spiele ja eher nach dem prinzip "fire and forget"
So - wie angekündigt kommen hier die Screenshots.
Snipping = Codes, die durch die einzelnen Anforderungen dargestellt werden.
Tabelle 1 ist für Feuerwehr "Grundfahrzeuge" (LF,DLK,ELW,RW)
Tabelle 2 sind die Sonderfahrzeuge bei der Feuerwehr (alle Gw, Dekon, Lüfter etc.)
Tabelle 3 ist Flughafenfeuer
usw...
Snipping 2 ist die Darstellung der einzelnen IDs mit den Anforderungen mit Alarmnummern.
Die ID ist einfach die .json durchnummeriert als laufende Nummer.
Insgesamt würde ich damit 246 verschiedene AAO Einträge erstellen. Ist ein gutes Verhältnis zu fast 1900 Einsätzen.
Die ganze Sache ist nur als Entwurf und nicht ausgereift.
ich zitiere mich einfach mal selbst:
Das ist es ja, worum es in den letzten beiträgen hier geht.
Einige argumentieren für "Superautos" mit extremen Werten .
Andere möchten die Anpassungen gern in einem vertretbaren Rahmen und mit einigen Bedingungen implementieren.
Wenn du deine Werte gern haben möchtest, dann bring doch einige Argumente wieso und weshalb. Vielleicht finden die gehör und werden berücksichtigt
Was und wie es genau umgesetzt wird, dass bleibt noch immer abzuwarten.
Da bringt es auch nix, nach speziellen Konfigurationen zu fragen.
Erstmal muss das Konzept stehen, dann muss es eingebaut werden und dann wird man sehen, welche Parameter machbar sind
Eigentlich möchte ich schon gern tu jedem einsatz auch die "richtige" Anzahl Fahrzeuge schicken.
Also zu einem Verkehrsunfall würde ich ungern einen GW-A schicken.
Dafür sind mir die Fahrzeuge zu "wertvoll".
Man könnte 10 verschiedene Anforderungen erstellen, die jeweils zwischen klein, etwas größer, fast mittelgroß etc unterscheiden und die einsätze dahingehend Kategorisierung.
Aber auch hier besteht die Gefahr, dass man "wertvolle" Fahrzeuge unnötigerweise schickt
Hallo zusammen,
Ich brauche mal euer Wissen und Ideenreichtum.
Ich plane eine AAO zu erstellen, die mit so wenig Einträgen wie möglich daherkommt, aber dennoch alle einsätze abbilden kann.
Meine erste Idee qar es, die einzelnen Anforderungen nach HiOrg aufzuteilen und dann die einzelnen fahrzeuganforderungen für die einsätze auszulesen.
Dann die eindeutigen Werte würde ich dann nummerieren und neben den IDs der Einsätze anzeigen lassen.
Die Nummern der Werte würden dann als AAO Eintrag angelegt werden, damit man zu den IDs entsprechend alarmieren kann.
Das ganze funktioniert dann aber nur mit einem eigenen Grafikset.
Angefangen hatte ich damit schonmal, hab es aber abgebrochen, da ich das irgendwie zu kompliziert fand.
Vielleicht hat jemand von euch sowas ähnliches auch schonmal gemacht oder hat eine andere Idee, wie man grundsätzlich wenig AAO Einträge für alle einsätze anlegen kann.
PS: Screenshots würde ich zum besseren Verständnis nochmal anhängen. Bin aber aktuell am handy und reiche die nach.