Ich bin auch gegen den Einsatz.
Wie oben schon geschrieben wurde sind dafür die Bahnerdungsberechtigten zuständig und das ist idR der NMG oder die Bundespolizei und keine Fremdrettungskräfte.
Ich bin auch gegen den Einsatz.
Wie oben schon geschrieben wurde sind dafür die Bahnerdungsberechtigten zuständig und das ist idR der NMG oder die Bundespolizei und keine Fremdrettungskräfte.
Also bei mir treten die "Ketten" inzwischen auch recht auf.
Jedoch stören sie mich in keinster Weise da größere Einsätze inzwischen sehr selten generiert werden und immer nur Container löschen, ...
-> Durch die ganzen Ausbreitungen kommen wenigstens genügend Credits zusammen.
Falls die Suche noch aktuell ist: Der Leitstellenverbund MRN sucht noch weitere Mitglieder und wir sich auch gut im Norden von Rheinlandpfalz rum um Trier vertreten.
Die KM-Beschränkung für die Einsatzgenerierung aber auch der Flugziele bitte rausnehmen. Nur so können recht schnell die Investitionskosten wieder reingespielt werden.
Da wir jetzt die Umsetzung mit den Polizeihelikoptern haben und keine richtigen Löschhubschrauber verwenden können bekommt der Heli bei mir standardmäßig den Außenbehälter dran. So kann er auch mal schnell zu nem Waldbrand weiteralarmiert werden, ...
Gibt es schon Informationen wieviel Personal mit der Fortbildung "Brandbekämpfung" benötigt wird?
Ich würde diese Thema gerne nochmal ins Leben rufen.
Da ich mir auch einen "Krankenhaus - Filter" wünsche. Wenn möglich sogar genau so aufgebaut wie die Scriptversion aus dem LSS-Manager.
Es erleichtert doch die Übersicht und auch die Verteilung der Patienten.
Mir persönlich wäre das eine kleine aber wirklich gute Verbesserung fürs Spiel.
Ich kann dem Vorschlag eines im spielintegrierten (an/abschaltbaren) Filters nur zustimmen.
Es erleichtert definitiv die Übersicht und man erspart sich vor allem auf mobilen Endgeräten eine Menge "Scrollarbeit".
Alles anzeigenDiese Frage ist noch offen.
Man könnte auch eine Staffelung machen und es an den Alternativvorschlag von Bavaria anlehnen:
GW-San: 5 Patienten
GW-San + MTW-San: 10 Patienten
GW-San + 2x MTW-San: 15 Patienten
GW-San + 2x MTW-San + GW/AB-MANV: 25 Patienten
Wie wäre das?
Ich würde es nicht zu weit aufgliedern.
Sonst kommen nur Fragen: Warum werden nur x-Personen behandelt? ...
In irgendeiner vorhergehenden Antwort stand sinngemäß: Das Konzept muss auch für Personen, die nicht vom Fach sind verständlich sein.
-> Keep it simple (stupid) wäre hier der bessere Weg.
Es könnte auch helfen, wenn eigene und Verbandskrankenhäuser in der Anzeige gemischt statt getrennt angezeigt würden. Dann wäre das oberste immer das nächstgelegene. – Natürlich optional umstellbar in der Leitstelle.
Das wäre natürlich eine sehr elegante Lösung.
Ein weiteres Update:
Wir konnten eine Außenstelle um Wilhelmshaven mit Verbandskrankenhäusern und Verbandszellen eröffnen.
Um unsere Gebäude weiterhin voll auszulasten sind wir auf der Suche nach weiteren Mitspielern.
Das meinst du mit Behandlungsausbau?
Einfach eine Erweiterung der SEG ohne Fahrzeuge?
Um 25 Personen zu behandeln:
Das heißt ich muss mir jetzt zwingend einen AB-ManV + WL auf der Feuerwache zulegen um die volle Behandlungskapazität von 25 Personen zu erreichen?
Dann doch bitte als Ergänzung einen Anhänger(gleiche Funktion wie der AB-ManV der FW) für den GW-San der SEG.
Alles anzeigenÄnderungen / Ergänzungen in gehalten
...
Um weiter bei den Gedanken zu bleiben:
Neustrukturierung der SEG
SEG:
- KTW Typ B (Personal: 2, Credits: 0)
- Führung: (Credits: 100000)
- ELW1 (SEG) (Personal: 2, Credits: 5000)
- Sanitätsdienst: (Credits: 100000)
- KTW Typ B (Personal: 2, Credits: 5000)
- KTW Typ B (Personal: 2, Credits: 5000)
- GW-San (Personal: 6, Credits: 25000) [Neu] Erweiterung auf bis zu 25 Patienten durch Einbindung der SEG - Betreuung an der EST; ohne diese bleibt es, wie bisher, bei 5 Patienten
- RTW (Personal: 2, Credits: 5000)
- [Neu] Betreuung (Arbeitstitel) (Credits: 100000, Dauer 7 Tage) (Personalstärke: 21, dient zur Erhöhung der Kapizität eines GW-San) => kann alle 20 / 15 (Premium) RW (analog GRTW) gebaut werden
- MTW Betreuung (Personal: 9, Credits: 5000) => Ausbildung SEG Betreuung, Dauer 3 Tage
- MTW Betreuung (Personal: 9, Credits: 5000) => Ausbildung SEG Betreuung, Dauer 3 Tage
- LKW Betreuung (Personal: 3, Credits: 5000) => Ausbildung SEG Betreuung, Dauer 3 Tage
Feuerwehr:
- [Neu] Abrollbehälter-Stellplatz (Credits: 100000, Dauer 7 Tage) (ein neuer Stellplatz)
- AB ManV (Credits: 6000) => bringt nur das Material zu EST! Es müssen mind. 33 ausgebildete SEGler (Ausbildung SEG Betreuung) vor Ort sein, vorher beginnt die Behandlung nicht. (Ich persönlich hätte den AB-ManV gerne im Spiel, frage mich aber gerade auch, wie man dieses am besten in das Konzept einbinden könnte. Tendiere hier ein wenig in Richtung Zeitbonus und "nice to have" für unsere Realbauer.)
Dieses Konzept ist bei den ganzen aktuellen Vorschlägen meiner Meinung nach am sinnvollsten. Somit verdient es meine vollste Zustimmung!
Den Fehler kann ich bestätigen.
Er tritt auch bei unseren Verbandskrankenhäusern auf.
Hallo,
da ich in letzter Zeit öfters mit Bereitstellungsräumen arbeite ist mir aufgefallen, dass es kein "Suchfenster" für die Alarmierung von Fahrzeugen zum Bereitstellungsraum gibt.
Ich schlage deswegen den "Einbau" eines Suchfensters für Fahrzeuge (vergleichbar mit dem Suchfenster bei der normalen Einsatzalarmierung) vor.
Durch das Suchfenster ist es einfacher und vorallem schneller gezielt Fahrzeuge für den Bereitstellungsraum zu alarmieren. Somit muss man nicht die ganze Liste der Fahrzeuge durchgehen wenn man z.B: ein einzelnes Wasserrettungsfahrzeug sucht.
So könnte es zum Bsp aussehen.
PS: Falls es Feld schon geben sollte und ich es einfach nicht finde freue ich mich über einen entsprechenden Hinweis. Das gilt auch wenn es bereits einen Vorschlag zu diesem Thema gibt. Meine Suchanfrage haben mir aber zumindest kein Thema "ausgespuckt".
partykroni: Danke für deine Zusammenfassung und Strukturierung.
Der Vorschlag klingt auch für einen Spieler ohne RDbezug und der das LSS als Aufbauspiel versteht super.
Bzgl: Alle 30 RW: Hier würde ich der Einfachheit halber die 20/15 Wachenregelung des GRTW vorschlagen.
Wahrscheinlich habe ich es überlesen aber was bringt mir der Abrollbehälter?
Aktuell nur ein Zeitbonus vergleichbar mit dem THW MLW5 oder?
welches Bundesland hat denn so ein Scheiß Flugzeug jetzt mal ohne Scheiß
Wer sagt, dass es das Teil in Deutschland geben soll/muss? Das hier ist das Leitstellenspiel nicht Leitstellensimulator nach Norm xyz, ....
Alles anzeigenGanz schöner Widerstand gegen den "Löschhubschrauber"
Wir alle wissen das es immer mehr Waldbrände gibt bei uns im Deutschland dank den Klimawandel. Von daher finde ich die Implementierung bzw. die Idee gar nicht so schlecht. Zwar haben wir in Deutschland (noch) nicht den Einsatzbedarf wie in Italien, Spanien oder der USA aber das wird immer mehr. Bisher werden meistens Hubschrauber von der Polizei oder der Bundeswehr gestellt und mit Bags oder Wasserbehälter dann für den Einsatz ausgerüstet. Eigene Feuerwehrhubschrauber sind mir in Deutschland nicht bekannt.
Von dieser Grundlage aus:
- Zusatzausbildung der Polizisten für die Nutzung der Bags zur Feuerbekämpfung
- Neuer Ausbau an der FF-Wache z.B. in Form eines Abrollbehälters Wasser (AB-W) wo der Bag/Behälter drinnen ist.
Vom Ablauf her: Der Pol-Heli fliegt nach der Alarmierung zur nächsten FF-Wache mit dem entsprechenden Ausbau, holt den Behälter ab, fliegt zu einem See und dann zum Einsatzort. Zwischen See und Einsatzort pendelt er solange hin und her bis der Einsatz abgeschlossen ist.
Als Szenario muss dann aber eine Großschadenslage her ("riesiger" Waldbrand / Moorbrand) - unsere kleinen Waldbrände und Feldbrände lohnen den Einsatz und die Investition zur Zeit nicht. Von daher mit den aktuellen Einsätzen uninteressant, ein TLF ist billiger
Aber die Idee der Funktionserweiterung des Pol-Helis finde ich gut.
Das mit dem Pendelbetrieb finde ich an sich eine spannende Sache aber ich glaube das geht aktuell noch zuweit. Mir persönlich reicht ein Wasser oder Zeitbonus durch den Helikopter
Ich persönlich finde es nicht schlecht, dass die Umfrage erstellt wurde und wir jetzt ein Ergebnis bekommen.
Ich kann mich ganz gut mit einem Löschhubschrauber anfreunden.
Der LSS ist für mich (und bestimmt auch für den ein oder anderen Spieler) ein Aufbauspiel. Da interessiert es mich herzlich wenig ob es für Fahrzeug x eine Norm gibt oder das Fahrzeug in Deutschland auch vorhanden ist.
Welche Feuerwache hat nur HLF/ELW2 etc...?
Ich bin auf die Umsetzung gespannt und denke, dass wie auf den Seiten vorher (zumindest da wo der Vorschlag nicht nur abgelehnt wurde), ein Einsatz bei Flächen- und Waldbränden ein guter Einsatzzweck ist.
Mal sehen was ich denn auf Helgoland schönes aufbauen kann ohne dass es dann große Einsätze erzeugt.
Falls du noch eine "Leitstelle" bauen kannst: Einfach die Gebäude auf Helgoland dieser zuweisen und in den Einstellungen der Leitstelle: Eigenen Einsatzbereich gründen. Für die Einsatzgenerierung werden nur zu dieser Leitstelle zugehörige Wachen berücksichtigt aktivieren. Dann gelten nur noch die Wachen auf Helgoland.
Wir konnten unser 40. Verbandskrankenhaus soeben in Betrieb nehmen
-> Es werden weiter Mitspieler gesucht