was genau soll der RW dort?
sehe bei einem normalen Lenz-Einsatz auch keinen GW-G oder ungenormten GW-Öl.
was genau soll der RW dort?
sehe bei einem normalen Lenz-Einsatz auch keinen GW-G oder ungenormten GW-Öl.
Ich hoffe das niemand für eine ganz kleine Drohne, welche jetzt (so eine, die jedes zweite Kind besitzt) auf dem Nachbarsgrundstück liegt, den Notruf wählt.
-> dagegen
du willst jetzt ernsthaft verkaufen das eine Unversität im Sicherheitsland Deutschland deutlich weniger Brandschutz- und Unfallverhütungsvorschriften hat, als eine andere bildende Einrichtung?
Bei einem medizinischen Notfall kann und wird in einer Uni deutlich schlechter/weniger adäquat reagiert, als an einer Grundschule oder Hauptschule im Brennpunkt? Ebenso kommt es regelmäßig zu richtigen Explosionen in Unis?
Dein Kampf für den POI in allen Ehren, aber deine Argumentation ist schon etwas "wild".
All good - ich brauche den POI nicht, nur damit dort 0815 Einsätze stattfinden - kommen kann der trotzdem.
Nachdem ich deinen Startpost mehrfach gelesen und dann auch verstanden habe muss ich sagen, dass das mittlerweile auf fast 50% der Gesamt- und Gemeinschaftsschulen zutrifft. Durch Angebote der "offenen Ganztagsschule" und AG Angebote in den Randstunden sind Schulen deutlich umfangreicher ausgestattet und aufgestellt, als noch vor einigen Jahrzehnten. Damit sich nicht der nächste Spieler seine Real- oder Grundschule wünscht wäre ich höchstens beim POI - Bildungseinrichtung - womit jegliche Bildungsstufe und Größe abgedeckt wäre.
Ich persönlich sehe trotzdem die Notwendigkeit nicht, da einfach nur zig bestehende Einsätze, teilweise mehr schlecht als recht, auf den POI umgemünzt werden und deine Bildungseinrichtung sicherlich ein höheres Gefahrenpotenzial als ein EFH aufweist, aber im Verhältnis nicht der Einsatzhotspot ist und schon gar nicht mit ständigen Massenschlägereien, MANV Situationen und Gefahrguteinsätzen, die einem Weltuntergang gleichen.
Mittlerweile sind fast alle neuen Einsätze künstlich aufgebauscht und basieren evt. auf einem stattgefundenen Beispiel einer Großstadt, vergessen dabei aber die Allgemeingültigkeit des Spiels für ganz DE.
Schließe mich meinem Vorredner uneingeschränkt an - weg mit dem DEKON-P und dem Heli, runter mit den Streifen und den Verletzten!
warum hat z.B. ein TLF 3000 mit dem primären Zweck des Wasser und Sonderlöschmitteltransportes einen viel geringeren Ansatz, als ein TLF 16/25, welches gemäß alter Norm ein Allrounder war, aber eigentlich in allen Punkten einem modernen genormten TLF unterlegen ist?
Beschädigungen an Gasleitungen, z.B. im Straßenbau, sind gar nicht mal so selten, wobei eine reiner Austritt deutlich öfter vorkommt, als ein Brandgeschehen.
Im Freien werden i.d.R. lediglich Maßnahmen zur Begrenzung/Kühlung umliegender Objekt durchgeführt, bis der Versorger abschiebert. Hierfür ist ein recht überschaubarer Kräfteansatz ausreichend, da sehe ich keinen SW und auch keinen GW-G und selbst der GW-Mess ist aufgrund der Bekanntheit des Stoffes nicht zwingend erforderlich.
Das im inneren eines Gebäudes ein isolierter - wie von dir beannter Gasbrand - auftritt ist höchst unwahrscheinlich. Da befinden wir uns im allgemeinen bei einem Zimmer- oder Gebäudebrand und bei größeren Lagen im Bereich der Gasexplosion.
Allgemein finde ich den Namen Gasbrand auch etwas unglücklich bzw. zu ungenau.
wie oft hat es Einsätze dieser Art schon gegeben bzw. welche Anzahl an Aquarien in der Größenordnung sind in DE vorhanden?
Ich habe vor meiner Haustür das Wattenmeer, hier gibt es spezielle Sonderfahrzeuge und Personal, welches besonders zur Wattrettung ausgebildet ist. Brauch ich das im Leitstellenspiel? Nein, weil ich eine normale Wasserrettung bauen kann und mir dann halt meinen Rest denken muss - die Kompromisse, die wir bei jeder regionalen Besonderheit eingehen müssen.
Die Kletterpolizei ist für mich nichts anderes.
Ich verstehe durchaus die Gedanken und die auch evt. etwas größeren Abweichungen zur normalen Polizei, bin trotzdem dagegen.
Zwischen Fahrzeugen und Allradfahrzeugen, wird im Bereich FW, THW und RD in diesem Spiel bisher grundlegend nicht unterschieden und braucht es, zumindest in meinen Augen, auch nicht. Auch hier sehe ich es als ausreichend an, eine normale Polizeistation mit entsprechener Bennenung zu bauen, auch wenn dies dann natürlich keinen Einfluss auf die Einsatzanforderungen nehmen würde - warum? Weil es sonst z.B. auch die Stadtpolizei, die Bundestagspolizei, Polizei ausschließlich für Objektschutz, "Parkranger" und weitere Subgruppen polizeilicher Zuständigkeiten gegeben dürfte/müsste, die letztendlich nur eine örtliche Besonderheit der allgeminen Polizeiarbeit sind.
Kompromiss wäre max. eine Erweiterung der aktuell bestehenden Bergrettung, aber keine eigene Implementierung eines neuen Polizeigebäudes ausschließlich für ein paar bayrische Berge in einem .de Spiel.
um mal wieder auf den eigentlichen Einsatz mit den Anforderungen zurückzukommen:
ich würde die DLK bei max. 50% sehen, ansonsten störe ich mich noch etwas an den RD Anforderungen. 55% NA, weil? Bei bekanntwerden des Austrittes wird umgehend eine Räumung veranlasst, bis dahin hatten höchsten 1-3 Personen direkten Kontakt. Der Rest hat im Verlauf der Räumung vielleicht noch kleinere Reizungen etc, die sind aber niemals NA pflichtig. Gestehen wir dem NFS für den Rest mal seine Kompetenzen zu. Sind hier ja nicht in Bundesländern, wo Sauerstoff noch gefühlt eine NA Indikation ist. NA auf max. 20%.
Ich brauche es nicht, will mich aber auch nicht davor verweigern.
An meinen Bahnhöfen/Flughäfen gibt es normale Pol-Wachen, welche eine eigene Grafik haben und damit die B-Pol abbilden. Kommt es in unmittelbarer Nähe zu einem Einsatz werden aufgrund der Nähe halt eh diese Fahrzeuge und normalen Streifenwagen disponiert, gleiches z.B. für das herrenlose Gepäckstück.
aktuell wird der GW-A bei größeren Brandeinsätzen doch bereits gefordert und übernimmt dann die von dir gewünschten Aufgaben. Was der GW-A genau an der Einsatzstelle übernimmt sofern er eintrifft, obliegt der Fantasie der Spieler.
Der SW ist ja auch nicht nur einfach vor Ort, sondern wird imaginäre Schläuche auslegen, Verstärkerpumpen setzen etc., was sich auch nicht anderweitig optisch darstellen lässt.
Denn wie soll in einem Leitstellenspiel, welche nicht direkt vor Ort ist, die Simulation der Ruhezeiten von AGT´s dargestellt werden?
Du siehst ja auch nicht, welche von den 20 geschickten LF unmittelbar an der Brandbekämpfung beteiligt sind oder welche nur zur Reserve vor Ort stehen.
Daher ist das Konzept so für mich stimmig. Das Fahrzeug trifft ein und kann dann von der einfachen Ausgabe neuer Geräte bis hin zur integrierten Umkleide alles darstellen.
GW-Löschwasserrückhaltung ist definitiv nicht genormt, sehr speziell und in meinen Augen auch nicht ausreichend flächendeckend vorhanden, um diesen im Spiel unterzubringen.
Selbst der GW-U ist so ein Zwitter, welcher in der Regel zu großen Teilen eines GW-G gleicht. Sehe auch hier nicht den Bedarf, da der GW-G den Bereich der Gefahrgüter und der GW-Öl den Bereich des restlichen Umweltschutzes abdecken.
ich bin dagegen - nicht weil es mir zu unrealistisch ist, sondern weil wir dann die Tür für 500 Feuerwachen, 750 Rettungswachen, 1250 THW-Wachen und und und öffnen würden. Am Ende will jeder seinen persönlichen Meilenstein für seine besondere HiOrg haben.
ich würde hier mit einem Wasserbedarf arbeiten, statt fester LF Zahlen. In der Regel liegen Solarparks in recht exponierter Lage und je nach Größe des Feuers ist meine Wasserversorgung das Bottleneck.
Wenn überhaupt sind max 2 DLK ausreichend - bedenke HAUS Regel mit Aufstellfläche etc. Welcher Einsatzleiter bindet sich 4 DLKs, die primäre Rettungsmittel sind, um in der Wildniss etwas Solarfläche zu löschen.
Bei dem Namen war ich schon raus, gelesen habe ich dieses Thema dennoch - bin klar dagegen.
- nicht passende Anforderungen, welche auch noch nicht sinnvoll überarbeitet wurden
- unrealistisches Szenario
- es gibt einen vergleichbaren Einsatz
Ich hab jetzt mal die letzten Einsatzvorschläge der vergangenen Stunden gelesen und festgestellt, dass drei wiederkehrende Namen diesen Bereich aktuell ordentlich aufmischen. Ich finde es super, dass ihr euch Gedanken macht und neue Einsätze implementieren wollt. Die Art und Weisen der Ausarbeitungen und Vorstellungen waren bishin allerdings sehr dürftig bis utopisch. Vielleicht einen Einsatz ausdenken, eine Nacht drüber schlafen und schauen, ob dieser dann wirklich noch ins Spiel passt.
Jan (jxn_30) danke der Aufklärung.
Ich gebe ein Fahrzeug in Bestellung und kaufe ein Normfahrzeug für den normalen Preis oder zahle drauf und weiche von der Norm ab -> nix Umbauzeit.
Das beudetet ja, dass im Werk ein Fahrzeug nach Norm gebaut und fertiggestellt wird, nur um dieses unmittelbar danach wieder zur Hälfte zu verschrotten und umzubauen ... klingt logisch!
72h Umbauzeit - sorry but i´m out!
Jede halbwegs vernünftige Fahrzeugbeschaffung läuft gemäß einer bestellten Konfiguration und wird entsprechend gefertigt. Warum limitieren wir uns derartig und beharren auf irgendwelchen fiktiven Normfahrzeugen, die fertig in Autohäusern oxidieren und anschließend durch den Käufer aufwendig umgebaut werden müssen?
Ist das diese klassische Grundhaltung des Betreibers, dass in einem Thema auf Realität gepocht und sich im nächsten der Fiktionalität bedient wird?
Die meisten Spielern mit hunderten, gar tausenden Fahrzeugen tangieren 72h "Bauzeit" zwar nur bedingt - es ist aber einfach sinnlos. Oder überwiegt da wieder der kompetitive Gedanke einiger Großspieler, die sich in der Ehre des Rankings gekränkt fühlen, wenn andere Spieler einfach ihre Fahrzeuge nach Wunsche bauen können?
pauschal lesen die nicht jeden Eintrag mit und alleine für die Kommunikation müsstest du die bitte einmal ordentlich kontaktieren, oder willst du die Angelegenheit mit dem Support im Forum diskutieren?