Beiträge von Germanpennywise

    Ich kann diesem Vorschlag nicht viel abgewinnen.

    Den einen Grund lieferst du selber: Bad Nenndorf verleiht den Wagen. Er ist also regulär nur in einem Lager untergebracht. Jaaa ich weiß das es DLRG Einheiten mit RTW gibt, welche damit auch Landrettung fahren. Deren Zahl wird aber sicherlich zwei Hände nicht ausreizen.

    Der zweite Grund ist die Spielmechanik. Denn diese gibt einen keinen Need dafür. Ja es ist vielleicht nen Tacken zeitaufwendiger zu WR-Wachen ne Rettungswache zu bauen. Aber A, nicht so aufwendig das dafür ne Spiellösung herhalten MUSS und B, müssen damit bereits alle Leute leben, welche Wachen nachbilden an denen es Haupt- und Ehrenamt gibt. Denn SEG und RD lassen sich auch nicht kombinieren.

    ist doch in der Realität auch so

    Ne eben nicht :)

    Tldr am Ende

    Jede Dienstabteilung hat etwas wie einen DGL. Steht so in dem Zitat.

    Brechen wir das aber mal auf die einzelnen Abteilungen runter bleiben wir bundesweit bei einem DGL der das tut, was im Spiel der DGL macht.

    DHF, Bezirksdienste, Schwerpunktdienste etc. haben einen Dienstvorgesetzten für Dienstplanung, Bewertung, Qualitätskontrolle und anderen organisatorischen Kram.

    DGL der Leitstelle ist zwar im ersten Angriff (nahezu) allen Beamten der Behörde weisungsbefugt, aber erklärt sich ja von selber warum der auf seinem Bürostuhl nicht rausrollt.

    Vorgesetzte von Sachbearbeitungsdienststellen (Kriminalkommissariate, Vekerhrskommisariate, Waffenbehörde, Verwaltung) sind analog zu denen der Sonderdienste im ersten Punkt zu sehen. Sie haben zwar weitere Aufgaben wie Vorgangsverteilung und Bearbeitung heiklerer Anzeigen, sind aber außer bei geplanten Lagen eher weniger im Außendienst.

    Gruppenführer der BePo. Auch hier, neben den bereits genannten Aufgaben führt der die Gruppe der BePo. Dabei untersteht er aber immer einer höhreren Einheit. Entweder seinem Zugführer oder vor Ort einem Einsatzabschnittsführer. Zudem befindet der sich unter seinesgleichen und wird nur seltenst in seperaten Fahrzeugen rumkutschiert.

    Kommen wir tatsächlich zu einem MischMasch. Der DGL der K-Wache. Und ja, in den meisten Ländern vom KDD der Kriminalkommissariate getrennt. Dieser fährt tatsächlich zu Lagen raus, an denen man kriminalpolizeiliche Entscheidungen braucht, welche man den regulären K-Wachen-Beamten nicht zumuten mag oder kann. Auch ist er prädestiniert für den Einsatzabschnittsführer-Posten bei Einsätzen die Ermittlungen erfordern. Und das ist bei vielen großen Einsätzen der Fall (Ursachenforschung, Verletzten-/Vermissten-/Totenermittlungen).

    (Un)Möglichkeiten im Spiel

    So im Spiel ist K=K. Keine Differenzierung zwischen Kommissariat und K-Wache. Eine K-DGL würde hier also sowohl DGL als auch Dienststellenleiter darstellen. Was bei großen und sehr großen Einsätzen für die Organisationsstruktur keinen Unterschied macht.
    AAAAAABER: Dieser ist für einen Großteil der Ingame-DGL-Einsätze nicht geeignet. Weder kann der bei einer Schlägerei oder dem Standard VU tätig werden. Noch fährt der außer im größten Zufall einem Taxi-Alarm hinterher.

    Zwar könnte man jetzt einen K-DGL implimentieren und für die großen Bümmse vorraussetzen. Wird aber viel zu unübersichtlich und reißt auch nur die Spitze des "Zu wenig DGL" Eisberges ab.

    Tldr:

    Kaum eine Führungseinheit der Polizei kann bei den Ingame Aufgaben des DGL den DGL des Wachdienstes ersetzen. Und diesen gibt es pro Wache naturgemäß nur einmal.

    Darum votiere ich dafür, dass die DGL Wahrscheinlichkeiten entweder runtergesetzt werden oder die Einstzintensität bei denen ein DGL spielseitig von Nöten ist hoch.

    normalen Streifenwagen

    Die große Krux der Polizei. Von außen ist oft nicht ersichtlich was drin steckt. "Streifenwagen" war von mir als so genormtes Einsatzmittel gemeint, der FustKw. Das diverse Fahrzeug der Polizei welche für Sondereinsätze genutzt werden von außer nicht vom FustKw unterschieden werden können, ist für die anderen BOS-Kräfte teils problematisch/nicht nachvollziehbar :)

    Teilweise gibt es kleine Drohnen, für deren Einsatz auch Beamte geschult werden können

    Und das wollte ich gar nicht in Abrede stellen. Viele Einsatzmittel der Polizei brauchen eine Einweisung. Der DEIG, die Laserpistolen, die Bodycams, und und und. Aber keine Landesbehörde wird auf die Idee kommen Drohnenschulungen für jeden Streifenbeamten rauszuhauen und die Drohnen dann großzügig auf die "Streifenwagen" (s.o) verlasten.

    Darum mein Einwand den Ausbau nicht ohne weiteres auf jeder Polizeiwache zu ermöglichen. Denn diese stellen unausgebaut "nur" den Wach- und Wechseldienst dar, welcher eher selten bis gar nicht in den Genuss der Drohnensteuerung kommt.

    Davon betroffen soll nicht die Stationierung auf besonderen Dienststellen (BePo, VU-Team, KTU, SE, LKÄ) sein. Diese nutzen Drohnen für dieverse Einsatzgebiete regelmäßig.
    Und wenn man in Richtung geplante Einsätze im realen kommt, hat man entweder die BePo-Drohne vor Ort oder bestellt sich die Teams der Landeszentrale.

    Man kann es nicht oft genug sagen, die Polizei denkt komplett anders als nahezu sämtlich andere BOS. Während die FWler und HiOrgler noch nen guten Eindruck von der Organisation und Arbeit des anderen haben, lassen sich Blauröcke dagegen eher weniger in die Karten gucken. Dazu kommt noch eine Bundeslandweite Struktur und das Chaos für uneingeweite ist komplett.

    Wie bei meinem Beispiel des Fußballstadien. Hier fliegt die Polizei regelmäßig mit dene.

    Da wären wir ja wieder im Bereich der BePo. Die wird ja eh mitgeschleppt und hätte ja einen eigenen Ausbau.

    Ich wollte die zu einfache Stationierung auf Poliziewachen verhindern. Ja, NRW-Konzeption, aber kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass andere Länder Drohnen auf Streifenwagen stationieren. Dafür brauchste mehr als eine Einweisung und dafür sind die Drohnen zu teuer.

    Und die Drohnen für geplante Lagen auch ohne BePo können seperat über die Landeszentrale angefordert werden.

    Würde mich tatsächlich etwas einschränkend zu Wort melden. Ich kenne jetzt zwar nur die Aufteilung für NRW, aber dort wird die Ehre der Drohne nur dem LKA, den KTU und den BePo-Kräften zuteil. VU-Team wird demnächst auch ausgerollt, aber auch da wird kein einfacher FustKw mit ner Drohne an Bord durch die Gegend gondeln. Weiterhin werden einzelne Exemplare auch von der Zentralen Oberbehörde vorgehalten zum akut ausleihen, aber auch hier...keine FustKw.

    Darum würde ich dafür votieren das bei einfachen Polizeiwachen für die Drohnenerweiterung eine Kripo-Erweiterung vorrauszusetzen und die Drohnen dann mit den K-Wagen zu transportieren. Das würde weiterhin auch der stiefmütterlich behandelten Kripo weiterhin einen Sinn geben.

    Um den Einsatz bei VU-Teams muss man ja agr nicht erst diskutieren, aaaaber dafür bräuchten wir es auch erstmal ;P

    Ja jut, geben tut es das. Und ohne jetzt despektierlich klingen zu wollen, ich habe mal nem Einsatz eines "Feuerwehrmähers" für feldbrandintensive Gebiete beiwohnen dürfen. Und ne schnelle Google Suche ergab zwei reine Ab-Mess und irgendwo einen in Beschaffungsplanung.

    Gibt es da mehr als die gefundenen Beispiele?

    Nur der Vollständigkeit halber einmal mein Literaturverzeichnis, nicht das jemand auf die Idee kommt, dass ich selber auf solche Ideen komme.

    ...und der gute Kalubke mit der Erstüberlegung

    Zitat von Sir Kalubke von Simek

    :/ Vielleicht sollten wir uns einen komplett verrückten Einsatz leisten, aber nicht mit so einem seltsamen Titel (z.B. "Meilenstein ungefahren") und die Fahrzeuganforderungen müssten dann auch wirklich chaotisch sein. Sollte über die Einstellung der Eventeinsätze abstellbar sein und nicht nur einmalig auftreten, sondern allgemein halt sehr selten.

    Es kam letztens im „1000 Polizeiwachen“-Meilenstein-Einsatz ein Einwand gegen einen solchen Einsatz auf. Und zwar das jeder dann einen eigenen Einsatz für seine persönliche Hiorg will.

    Und genau die Idee, wenn auch als Gegenargument gebracht finde ich ganz nett. Denn im selben Thread kam auch der vorsichtige Wunsch nach "Over the top"- Einsätzen in der deutschen Version. Und auch das finde ich charmant, darum würde ich an dieser Stelle gerne meine five cents zu Beidem in den Raum werfen. Und bitte, wer jetzt schon Mistgabeln anzündet und Fackeln schärft, lasst mich bitte ausreden.

    "OVER THE TOP"-Einsätze für Meilensteine/Errungenschaften

    Um direkt ein wenig Druck aus den Kreisläufen der Realisten rauszunehmen: An dieser Stelle schlage ich EINEN Einsatz für eine Errungenschaft vor. Einen einzigen! Also so etwa wie in "Du hast XY geschafft, dafür ist der nächste Einsatz ein ganz besonderer". Also nicht die Freischaltung eines Einsatzes der dann immer wieder auftritt, sondern ein einzelner putziger Rieseneinsatz.

    Gerne würde ich hier einen Vorschlag bringen wie "100.000 Patienten transportiert, darum gibts jetzt nen 500er MANV" oder "50.000 Gefange transportiert, hier eine Massenausschreitung". Aber irgendwie habe ich das Gefühl das solche Daten nicht getrackt werden. Darum muss ich mich an den Ursprungsvorschlag annähern und auf die Gebäude zurückgreifen.
    Also ist dieser Einsatz als Belohnung für das Erreichen einer gewissen Anzahl an Wachen einer BOS gedacht.
    Ich stelle mir eine Staffelung mit mehreren Stufen für das Late-Game vor. Das es dann zum Beispiel für das Erreichen der 300. Feuerwache einen Einsatz gibt, und dann wieder für den Bau der 500. Für andere BOS dementsprechend weniger.


    Nach dem Bau dieser einen Wache würde der nächste Einsatz dann eine angepasste und miteingestufte Eskalation passend zu der Wachenanzahl darstellen. Da dieser dann nur einmal auftritt kann er auch ohne die Berücksichtungen der diversen Dienstvorschriften oder Gesetze erstellt werden. Außerdem ist es für die Die Hard Realisten dann auch möglich diesen einen Einsatz einfach zu ignorieren und weiter das normale Spiel zu spielen.
    Für alle Anderen wäre es aber ne nette Abwechslung und etwas (wenn auch kleines) auf das man hinarbeiten kann.

    Als Spieler mit 1,2 Mrd. stelle ich hier im Forum sicher eher ein Schlusslicht dar und werde mich darum nicht dazu emporschwingen Vorschläge für Late-Game-Content zu präzisieren. Also würde ich die Staffelung und Art der Eskalation denen mit mehr Erfahrung überlassen.
    Nur die Idee alleine, die fand ich zumindest diskussionswürdig.

    So um jetzt wieder auf die Diskussion zurückzukommen. Tatra hat sich ja auch von dem tagelangen Gewahrsam auf <24 Std. runterreguliert. Und bei allem andere Sachen heranzuziehen, die offenkundig so extrem sind, dass selbst Zeitungen darüber berichten oder 90er Jahre Polizeiarbeit als Vergleichsobjekt heranzuziehen...naja, sei jetzt mal dahingestellt.
    Die einzigen Male in denen ich die letzten jahre einen längeren Aufenthalt im normalen, alltäglichen PG mitbekommen habe, war um kurzfristig Durchsuchungen zu sichern. Und da war schon die Diskussion ob man diese nach PolG (Landesrecht) oder StPO (Bundesrecht) laufen lässt.

    Natürlich kann das jetzt natürlich nur subjektiv sein, aber gerade die HB Weiterleitungen sind so geregelt, dass man da keine 24 Std. warten muss, geschweige denn die anfangs noch genannten Wochenenden.

    Das ist natürlich absoluter Unsinn

    Nett so absolutistisch daran zu gehen und dann meine Aussagen maximal ein wenig relativieren.

    Wie gesagt, ich weiß nicht wie das in anderen Bundesländern gehandhabt wird, in NRW ist dies wie beschrieben.

    Die HB die durch den BD oder andere Stellen geplant vollstreckt werden, sehen die Zellen nur so lange wie es dauert die häufigste Richteranweisung "Nächste JVA" durchzutelefonieren. Und selbst die HB die bei Kontrollen/Einsätzen auffallen, werden nur solange beherbergt, wie es dauert das der originale Befehl vom LKA kommt. Die einzigen Male bei denen ich eine Verzögerung mitbekommen habe, war zu den Kontrollzeiten der JVAen in denen die ungefähr zwei Stunden nicht aufnehmen konnten.

    Also gerade bei diesen Beispielen sehe ich die Unterbringungszeit sogar noch geringer.

    Jemand der eine Massenschlägerei,Raub oder schwere KV oder ein Banküberfall gemacht hat wird das Gewahrsam nicht nach 24 Stunden verlassen

    Ja doch, eben schon. Habe bisher niemanden kennenglertn der länger als bis zum nächsten Morgen wegen Straftaten in der Zelle saß. Wenn waren es Leute die aus Gefahrenabwehrgründen saßen, aber auch da waren es meistens >24h.

    Denn ohne jetzt jede Polizei unseres förderalen Staates zu kennen, die wenigstens PG wären für eine solche Dauer im Sinne der deutschen und europäischen Gefangenenverordnungen ausgelegt. Und von der Stunde Freigang, Besuche durch Verwandte und Anwälten fange ich da noch gar ned erst an

    Bildet das, was wir mit den Gefangenen im Leitstellenspiel machen, nicht eher Ingewahrsamnahme ab, als Haft

    Jein, prinzipiell erstmal schon. Und das ist auch gut so. Mit der Haft würden wir in den Bereich der Justiz kommen, wofür die Polizei halt nicht zuständig sind.

    Allerdings gibt es durchaus EInsatzanlässe im Spiel bei denen es logisch erscheint, dass Personen vorläufig festgenommen werden und halt nicht nur in Gewahrsam genommen werden.
    Allerdings bleiben auch diese nicht tagelang in Polizeizellen sondern werden irgendwann dem Richter vorgeführt. Eine dann anstehenden etwaige U-Haft wird dementsprechend auch nicht mehr von Einheiten welche im Spiel dargestellt werden abgehandelt.

    Und da "Raus aus der Zelle" für die Polizei (ingame) prinzipiell gleich ist, sehe ich da keinen großen Unterschied.

    Aaaaallso, auch auf die Gefahr hin das ich mich wiederhole. Der OrgL RD ist keine Karteileiche aus irgendwelchen obskuren Kompromissen längst vergangener Tage im Spiel. Auch wenn ich jetzt whataboutism betreibe:

    Auf einen Seite diskutieren wir hier welches LF wieviel Liter Schaum mit sich rumträgt und differenzieren gefühlt zwischen Mililiter Mengen weil "das wäre ja sonst kein LF 08/15 sondern ein LF 09/15".

    Auf der anderen Seite zweifeln wir den Nutzen eines real überall auftretendem Fahrzeuges an, welches in der Realität an jedem ManV/ManE anzutreffen ist (und kommt mir jetzt bitte nicht mit "In Hintertupfingen haben wir schonmal nen Busunfall ohne OrgL RD abgearbeitet, wirklich, schwöre!!1!").

    Ja auch wenn es vielleicht andere Diskussionsführer hier gibt, verstehe ich wirklich wirklich nicht warum wir dieses Fahrzeug aus dem eh schon knappen RD-Pool kicken wollen.

    Weiß gar nicht über was wir hier diskutieren. Natürlich hat er eine Funktion. Er ist da! Weil er da sein muss.

    Der OrgL ist wie der ELW1/ELW2 der Feuerwehr: ab einer bestimmten Größe wird er gefordert und macht dann im Hintergrund seine Arbeit, ohne dass du was davon mitbekommst.

    Der ELW 2 fängt ja auch nicht an wild Fahrzeuge durch die Gegend zu schicken. Die allermeisten Fzg haben keine Funktion die der Spiler sieht. Sie werden gefordert. Das der Orgl noch was zusätzlich anzeigt ist also eher ein Gimmick

    Es gibt diverse Polizeien die diesen unabhängig von den EHu's auf ganz normalen Polizeiwachen stehen haben

    Welche wären das denn? Ich kenne persönlich nur zwei Varianten von ähnlich gelagerten Modellen:
    A: Die Wagen der Alarmzüge. Stehen irgendwo an einer Wache geparkt und werden dazu benutzt die einzelnen Mitglieder (meist so 3 pro Wache) zum Transport der Züge zum Zusammenführungsplatz zu fahren.

    B: Große Bullis die für Sondereinsätze oder Ausbildung an Wachen vorgehalten werden um den Einsatzpool der Regeldienste nicht zu belasten.

    Keines der genannten Modell steht auf Abrufbereitschaft zum sofortigen einegsetzt werden.

    dass im FuStW ja im Spiel immer nur zwei Leute drin sitzen

    Und did entspricht weitesgehend der Realität. Zwar sind aufgrund von immensen Einstellungskampagnen der Länder derzeit sehr oft Poliezimeister- oder Polizeikommissaranwärter an Bord und addieren die Besatzung damit auf 3, aber mehr Leute sitzen nur selten auf einem Wagen. Kommt vor wenn man zu geplanten Lagen oder Fortbildungen fährt, dass man alle Sitze besetzt, aber das dient dann nur dem Transport und lässt sich hier nur schwer abbilden.

    Ansonsten das was theklatus sagt. Die größeren Vans (Vito, T8, etc.) dienen hier tatsächlich nur der größeren Ladekapazität des Laderaumes für immer mehr Ausrüstung.