Beiträge von simon_wy

    Hallo zusammen,


    Mir ist bei Leitstellenspiel aufgefallen das viele Einsätze bei mir an sehr unrealistischen Orten sind.
    (Ich habe meine Wachen östlich von "Olpe", was eine eher ländlich geprägte Gegend ist)


    Hier ein paar Beispiele:



    Wie kann ein LKW mitten in einem Wald, wo kein einziges Haus ist, in einer Hauswand stecken?



    Auch hier ist wieder die Frage: Wie sollen in mitten eines Waldes ein Keller brennen den es nicht gibt.



    Zu einer Maschinen bei der die Brandmeldeanlage geht gehört ein Haus, doch an dieser stelle gibt es nur Bäume.



    Deshalb von mir der Vorschlag:
    Den Einsatzort in Abhängigkeit von Straßen und Umgebung zu bestimmen.
    Dadurch würde Leitstellenspiel wieder einmal realistischer.


    Beispiele

    • Maschinenbrandes (Brandmeldeanlage): Voraussetzung: graue Fläche (Gebäude) an befestigter Straße (sprich: Land-, Bundes-, Gemeinde-, Kreisstraßen)

      • Somit ist ausgeschlossen das ein Maschinenbrand (Brandmeldeanlage) mitten im Wald oder auf der Autobahn auftritt.
    • Vehrkehrsunfall: Voraussetzung: graue/grüne/blaue Fläche (Gebiet egal) an Straße (sprich alle Straßen)

      • zusätzlich könnte man die verschiedenen Straßen mit Wahrscheinlichkeiten belegen, so treten 25% der Verkehrsunfälle auf Bundesstraßen auf, auf Landes-, Kreis- und Gemeindestraßen nur 58%, auf Waldwegen nur 2% und 15% auf Autobahnen und Schnellstraßen (Wahrscheinlichkeiten sind nur Beispiele).
    • LKW in Hauswand: Voraussetzung: graue Fläche (Gebäude) an Straße (sprich alle Straßen)



    (Mit den grauen, grünen und blauen Flächen sind die Farben gemeint, die auf der Karte verwendet werden um die verschiedenen Gebiete, wie Wald und Wasser, zu repräsentieren.)


    Falls ihr meinem Vorschlag zustimmt gebt diesem Beitrag einen Like.

    Ich finde die Idee Coins als Belohnung für kontinuierliches Spielen zubekommen nicht gut.
    Leitstellenspiel finabziert sich nur über Werbung und den Verkauf von Coins. Wenn jetzt jeder einmal pro Woche oder noch häufiger Coins gratis bekommt ist das so als würdet ihr einfach so Geld verschenken.


    Es gibt bei Leitstellenspiel auch so Möglichkeiten um an Coins zu kommen:

    • man verdient genug Credits
    • man öffnet im Dezember den Adventskalender täglich

    Ich finde das ist schon großzügig genug.
    Außerdem wofür brauch man die Coins im Spiel eigentlich?
    Richtig man braucht sie gar nicht. Sie ermöglichen es einem lediglich auf Features, wie den Erwerb von Fahrzeugen die man noch nicht freigeschaltet hat und den Erwerb des Premium Accounts.
    Wer diese Features nutzen will muss halt in die Tasche greifen und das ist bei vielen Onlinespiel nicht anders. Jeder der Features nutzen will zahlt dafür.


    Deshalb halte ich von dieser Idee gar nichts.

    Super Sache. :thumbsup:
    Einen Vorschlag hab ich dann noch zu den ABs:
    Es wäre schön wenn ein AB der ohne freies Zugfahrzeug (WLF) auf der Wache steht bei der Alarm und Ausrückeordnung nicht beachtet wird (da er ja nicht ausrücken kann).


    Der AB-Dekon sollte bei dem VGSL Gefahrgutunfall mit alamiert werden.

    Guten Tag allerseits.
    Ich habe mich schon seit längerem gefragt wieso der RTH nur einen Notarzt als Besatzung hat, da er in der Realität von drei bis vier Personen besetzt wird.

    -ein Pilot
    -ein Rettungsassistänt
    -ein Notarzt

    Das ist die Variante mit drei Personen, wobei der Rettungsassistent eine Fortbildung absolviert hat, die es ihm ermöglicht den Piloten bei seiner Arbeit zu unterstützen.


    Die Variante mit vier Besatzungsmitgliedern gibt es nur bei Hubschraubern mit einer Winde, die meistens auch größer als "normale" RTHs sind. Hierbei ist gibt es einen Pilot, einen Boardtechniker (sitzt auf Copilotenplatz), einen Rettungsassistenten und einen Notartz.


    3 personen im RTH sind meiner meinung ein MUSS.

    Das sehe ich genauso.

    Macht doch bitte mal einen Vorschlag, an welcher Schule ihr die Piloten und ggf. Bordtechniker ausbilden wollt und wie lange die Ausbildung dauern soll.
    Beim Bordtechniker geht es auch schon wieder los, dass die Besatzung vieler RTH nur aus 3 Personen besteht und der Bordtechniker dann entfällt ...

    Hier ist mein Vorschlag:

    • 1x Pilot

      • Ausbildung:
        • Der Pilot wird an der Polizeischule ausgebildet, da die Polizei selber Piloten ausbildet und die Bundespolizei auch eigene Rettungshubschrauber unterhält
        • Es gibt eine Möglichkeit einen Piloten anzuwerben genauso, wie man es mit normalem Personal macht. (Viele der Piloten die beim ADAC oder ähnlichen Organisationen im RTH sitzen kommen von der Bundeswehr)
    • 1x Rettungsassistent

      • Ausbildung:

        • Der Rettungsassistent bekommt eine Fortbildung zum RTH-Copiloten (diese Fortbildung erlaubt es ihm lediglich den Piloten im Cockpit zu unterstützen).
    • 1x Notartz

      • Ausbildung an der Rettungsdienstschule.


    Zusammenfassung der benötigten Lehrgänge:

    • (Polizeischule: Pilotenausbildung 7 Tage)
    • Rettungsschule: RTH-Copilot 4 Tage
    • Rettungsschule: Notartz


    Somit würde eine RTH Besatzung aus einem Piloten, einem RTH-Copiloten und einem Notarzt bestehen.

    Hallo zusammen.
    Ich fände es schön wenn das DLRG in Leitstellenspiel eingebunden wird.
    Das DLRG sorgt nicht nur für Sicherheit an Badeseen. Es unterstützt auch die Feuerwehr bei Strömungsrettungen, Bergungen von Fahrzeugen aus Gewässern, vermissten Personen in Gewässern, usw.(vor allem in ländlichen Gebieten wo die Feuerwehr über keine eigenen Tauscher bzw. Strömungsretter verfügt).


    DLRG Fahrzeuge (für Leitstellenspiel):

    • MTF

      • mit 9 Mann Besatzung
      • Kaufpreis: 4.000
    • GW Wasserrettung

      • mit 9 Mann Besatzung
      • Kaufpreis: 7.000
      • Sonderausbildung: Rettungstaucher/Strömungsretter (Lehrgang könnte an der Feuerwehrschule absolviert werden)
    • Anhänger

      • mit Boot mit einem Bootsführer + zwei "Bootsgästen"
      • Kaufpreis: 5.000

    Für das DLRG könnte es folgende Einsätze geben:

    • PKW in Fluss

      • benötigte Fahrzeuge:

        • 100% 1x MTF
        • 100% 1x GW Wasserrettung
        • 50% 1x Anhänger Boot (hängt von der Größe des Flusses ab)
        • 100% 1x LF
        • 100% 1x HLF (zur technischen Untersützung)
      • Verletzte Personen:

        • 0 - 4 (keine Person: 80%; eine Person: 65%; zwei Personen: 50%; drei Personen: 40%; vier Personen: 25%)
      • Vergütung: 6.000


    • Vermisste Person an See

      • benötigte Fahrzeuge:

        • 100% 1x MTF (Suche Im Wasser)
        • 100% 1x GW Wasserrettung (Suche Im Wasser)
        • 100% 1x Anhänger Boot (Suche Im Wasser)
        • 2x LF (zur Suchen an Land)
        • 3x FuStW
        • 1x Zug BeP (zur Suche an Land)
      • Verletzte Person:

        • zu 90%
      • Vergütung: 7.000
    • weitere Einsätze sind möglich

    Das DLRG ist meiner Meinung nach eine sinnvolle Ergänzung für Leitstellenspiel.
    Bitte gebt keine Dislikes nur weil ihr zur Zeit andere Sachen für wichtiger haltet.
    Schreibt in die Kommentare wenn ihr Verbesserungsvorschläge oder Ergänzungen habt!!!

    Bin auch dafür!
    Ist einfach enorm praktisch Fahrzeuge direkt weiter zu alarmieren, wie man bei seinen eigenen Einsätzen feststellen kann.
    Das die Weiteralarmierung auch für Verbandseinsätze möglich ist, würde die Weiteralarmierung vollenden.

    AB-BHP 50 (ja ich weiß dass es noch keine WLF gibt!)
    Preis: 10.000,-
    Besatzung: benötigt einen parallel ausrückenden MTW
    Einsätze: ManV ab 15* Personen, max. 50 Personen, dann muss ein weiterer AB-BHP 50 angefordert werden
    Info: liefert Material zu Patientenversorgung, transportiert aber nicht; ohne ihn werden Patienten der SK II nicht behandelt

    Ich kenne diesen Abrollbehälter nur als AB-MANV, der jedoch kein Bundesfahrzeug ist.


    Ansonsten schließe ich mich der Anschaffung des MANVs voll an. Habe die MANV-Lage schon bei mehreren Einsätzen mit vielen Verletzten vermisst.



    Super Idee.
    Hinzufügen würde ich noch das mind. ein Leitender Notarzt(also ein L-NA)banötigt werden sollte.
    Für diesen würde ich eine extra Ausbildung vorschlagen.

    Ich bin auch für einen L-NA. Zusätzlich fände ich einen OrgL (= Organisatorischer Leiter Rettungsdienst) sinnvoll, da der L-NA (ist dem Einsatzleiter der Feuerwehr unterstellt und koordiniert den Einsatz des Rettungsdienstes) von dem OrgL unterstützt wird, weil es bei vielen Verletzten für eine Person unmöglich ist den Überblick zu behalten.


    Ich schlag für beide eine Sonderausbildung vor.

    Höchstens die Einsätze im Verband freigeben.

    ja das mit dem verband freigeben war auch das was ich meinte grins

    Ich fasse mal kurz zusammen:

    • Der Einsatz soll kein VGSL sondern ein PGSL sein
    • Die Vergütung soll zwischen 22.000 und 32.000 liegen (so biete der Einsatz einen großen Anreiz)


    Ab welcher Anzahl von Wachen soll dieser Einsatz freigeschaltet werde?
    Mein Vorschlag:
    25x Feuerwehrwache
    5x Polizei
    2x Bereitschaftspolizei
    10x Rettungswache

    ich bin auch für den einsatz mann könnte den aber auch als nurmal einsatz rein machen oder nicht??


    an was für eine Vergütung hast du denn gedacht dabei?

    Ich hätte an durchschnittlich 22.000 gedacht, da dies wirklich ein sehr großer Einsatz ist, bei dem mehr Fahrzeuge als bei jedem anderen Einsatz benötigt werden.
    Oder ist das zu viel oder zu wenig?

    Ich schlage "Massenpanik bei Großveranstaltung" als zusätzlichen PGSL vor, bei dem Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst in Großeranzahl benötigt wird.
    Ein sehr bekanntes Beispiel einer solchen Massenpanik ist die "Love-Parade-Tragödie".


    Mein Vorschlag für die benötigten Fahrzeuge:

    • 3x ELW 1 (als Abschnittsleiter)
    • 1x ELW 2 (zur Koordinierung aller Einsatzkräfte
    • 3x RW (für eingeklemmte Personen)
    • 3x DLK (zur Rettung von Personen die durch die Panik auf etwas hohes heraufgeklettert sind)
    • 5x LF (zur Bekämpfung von Bränden die in Panik geratene Personen versucht haben)
    • insgesamt müssen 300 Feuerwehrleute an der Einsatzstelle sein (zur Rettung von Verletzten und errichten eines Verletzten Sammelplatzes (der Abrollbehälter MANV (= Massen ANfall von Verletzten) wäre hier zu ideal; er ist zur Zeit leider nicht im Spiel verfügbar))
    • 100x Verletzte (leicht bis schwer) (am Beispiel der "Love-Parade" erkennt man das dies eine realistische Zahl ist)

      • 15x NEF für die Versorgung der Schwerstverletzten (es gibt viele Leute die bei einer Massenpanik schwer bis tödlich verletzt werden, wie man der Anzahl der Todesfälle von der "Love-Parade" gut erkennen kann)
      • Und 75x RTW für die Versorgung der Verletzten und deren Abtransport.
      • 25 verletzte Personen können nach Untersuchung an der Einsatzstelle direkt entlassen werden
    • 15x FuStW (zur Verkehrsregelung damit keine weiteren Unfälle passieren (Verkehrsunfälle)
    • 1x FüKW (Koordiniert den Polizei Einsatz)
    • 6x leBefKw (zur Koordinierung der Polizei (Unterstützung des FüKW's)
    • 18x GruKw (zur Auflösung der Massenpanik und zum kontrollierten entzerren der Menschenmassen)

    Mein Vorschlag für die benötigten Wachen:

    • 25x Feuerwehrwache
    • 5x Polizeiwache
    • 2x Bereitschaftspolizei
    • 10x Rettungswache


    Vergütung von 22.000 - 32.000 Credits, da bei diesem Einsatz mehr Fahrzeuge als bei jedem anderen Einsatz benötigt werden.
    Und eine Einsatzdauer von 60 Minuten, auf Grund der Größe dieses Einsatzes.


    Ich bin bei einwenden gerne bereit die Anzahl der benötigten Fahrzeuge, die Einsatzdauer oder die Vergütung zu ändern.
    Bitte konkrete Einwende in die Kommentare schreiben (falls vorhanden).

    Hallo zusammen.


    Ich finde das folgende ABs zu Leitstellenspiel hinzugefügt werden sollten (sortiert nach absteigender Wichtigkeit):

    • AB-Messtechnik
    • AB-Gefahrgut
    • AB-MANV (MANV = Massen ANfall von Verletzten; dieser AB könnte zu Großschadenslagen, wie der Massenkarambolage gerufen werden und übernimmt am Einsatzort dann die Versorgung der Verletzten, um die RTWs zu entlassten.)
    • AB V-Dekon (V Dekon = Verletzten Dekontamination; dieser AB ist für Großschadenslagen gedacht, bei denen sich viele Zivilisten Konterminiert haben.)
    • AB-Versorgung (Dieser AB sorgt für das Leiblichewohl der Einsatzkräft am Einsatzort. Er verfügt über die Möglichkeit etwas zu essen warm zu machen und Getränke aus zu geben sowie über Sitzgelegenheiten und Toiletten.)

    Wenn du der Ansicht bist, dass Leitstellenspiel möglichst realitätsnah sein soll, dann müsste man meiner Meinung nach die ganzen alten Fahrzeugtypen im Spiel lassen.

    Ich verstehe was du meinst. In der Realität gibt es zwar immer noch die "alten" Fahrzeuge, diese wurden jedoch den Fahrzeugtypen, die es nach neuer Norm gibt, zugeordnet. So gibt es bei uns in der Löschgruppe jetzt anstatt eines LF 8/6 einen LF20. So sind es zwar immer noch die selben Fahrzeuge, aber mit anderer Bezeichnung. Und genau diese Veränderung wünsche ich mir für Leitstellenspiel.

    Also ich seh hier relativ wenig WLF rumfahren...

    Das Austauschen der Gerätewagen gegen WLFs ist zur Zeit noch im Gange, da dies nicht in einem Hauruckverfahren geht und auch immer eine Frage des Preises ist. (auf die Realität bezogen)


    Also im großen und ganzen keine kleine Baustelle die Du da anpackst

    In dem Punkt stimme ich dir zu. Und es soll ja auch nicht von jetzt auf gleich umgesetzt werden. Ich fände es nur sehr schön wenn Leitstellenspiel weiterhin der Realität so nah wie möglich bleibt.

    Zudem fehlen in Deiner Liste noch :
    - der RW
    - die Gerätewagen Mess/Spür oder auch = ABC-Erkunder
    - das MTF
    - Sonderfahrzeuge (GW-Höhe)

    Die Wagen RW und MTF soll es auch weiterhin, diese habe ich lediglich in meiner List vergessen. Dafür bitte ich um Entschuldigung.
    Die Gerätewagen Mess-/Spürtechnik und den GW-Höhenrettung soll es natürlich auch weiter geben. Diese sollen als Abrollbehälter eingesetzt werden.


    Ich für meinen Teil (Realnachbauer) habe es wie in der Realität gehandhabt.
    Real-Fahrzeug mit Real-Funkrufnamen (Nach Opta) Das heißt das ein LF 8/6 als LF 10 bezeichnet ist.

    In der Realität ist es genau so gelaufen die Fahrzeuge die es schon vor der neuen Norm gab haben einen neuen Namen bekommen, der der neuen Norm entspricht.
    Mein Änderungsvorschlag dient dazu, dass das Umbennen der Fahrzeuge nicht mehr nötigt ist. Hierbei ist die Änderung im wesentlichen für den Fahrzeugmarkt relevant, damit dort die Fahrzeuge, wie in der Realität, mit NAmen nach der neuen Norm gekauft werden können.

    Hallo zusammen.
    Seit einiger Zeit gibt es die neue Norm DIN 14530 für die Feuerwehrfahrzeuge. Durch diese Normen werden 12 Fahrzeugtypen genormten, es wurde z.B. die Anzahl der verschiedenen LFs auf 3 beschränkt (LF20 und LF10 und LF 20 KatS). Ich fände es schön wenn diese Änderungen auch in Leitstellenspiel übernommen würden, damit Leitstellenspiel auch weiterhin der Realität so ähnlich wie möglich ist.


    Fahrzeuge die durch die neue Norm genormt sind:

    • KLF (Kleinlöschfahrzeug)
    • MLF (Mittlereslöschfahrzeug)
    • LF 10
    • LF 20
    • LF 20 KatS
    • HLF 10
    • HLF 20
    • TSF
    • TSF-W
    • TLF 2000
    • TLF 3000
    • TLF 4000

    Neue Normen im Überblick
    Leider kann ich euch die Normen im Detail nicht zeigen, da ich nur kostenpflichtige Versionen der Normen gefunden hab.


    Seit kurzem sind auch die Abrollbehälter auf dem Vormarsch. So gibt es für nahezu alle Gerätewagen einen passenden Abrollbehälter für das Wechselladerfahrzeug (WLF).
    Folgende Abrollbehälter sind für Leitstellenspiel relevant:
    AB-Messtechnik
    AB-Gefahrgut
    AB-Höhenrettung
    AB-Rüst
    AB-Öl


    Zusätzliche Abrollbehälter:
    AB-Versorgung (könnte bei Großschadens-lagen nach alarmiert werden)
    AB-Verletzten Dekontamination (Ist nur für einen großen Chemie-Unfall von bedeutung) (Frunkrufname: AB-V Dekon)



    Aus diesem Grund würde ich folgende Änderungen vorschlagen:

    • Alle vorhandenen LFs durch den LF 10 und LF 20 (eventuell auch LF 20 KatS) ersetzt.
    • Den HLF 20 beibehalten und zusätzlich den HLF 10 einzuführen.
    • Alle TLFs durch den TLF 2000, TLF 3000 und TLF 4000 zu ersetzen.
    • Die Gerätewagen (GW-Gefahrgut, GW-Höhenrettung, usw....) alle beizubehalten.

      • Es sollte trotzdem für alle GWs einen Abrollbehälter als Ersatz geben.
    • Der WLF wird beibehalten.

      • Abrollbehälter (=AB):
        • AB-Gefahrgut
        • AB-Messtechnik
        • AB-Atemschutz
        • AB-Öl
        • AB-Höhenrettung
        • AB-ELW 2
        • eventuell auch noch den AB-Versorgung, der bei Großeinsätzen für das Leibliche wohl der Einsatzkräfte sorgt.
        • Die kosten für die Abrollbehälterstellplätze sollten auf 50.000 reduziert werden, da diese nicht mit einem Fahrzeugstellplatz verglichen werden können. Diese Preisänderung würde für die Anschaffung eines WLFs stimmen, weil es zurzeit teurer ist einen WLF mit Abrollbehälter (inklusive der Stellplätze) anzuschaffen, als wenn man sich einen GW holt.
      • Es sollte hierbei jedoch möglich sein, dass wenn man zwei WLFs in einer Wache stehen hat auch beide denselben AB transportieren können, ohne das man in den Einstellungen des ABs etwas ändern muss. Eine Lösung dafür wäre, dass man bei einem AB bis zu drei WLFs als Zugmaschine auswählen kann, wobei einer die Primäre-, einer die Sekundäre- und einer die Tertiärezugmaschine darstellt. (Wenn der erste WLF verfügbar ist transportiert er den AB ansonsten der zweite WLF und als letzte Möglichkeit der dritte WLF)
    • Alle Schlauchwagen werden abgeschafft, lediglich der GW-L2-Wasser bleibt.
    • Bei den Fahrzeugen, die man unter "Fahrzeugmarkt" --> "Andere Fahrzeuge" findet, bleibt alles beim alten.




    Jeder Spieler soll auch nach dieser Änderung (falls es sie geben sollte) seine Fahrzeuge nutzten können. Die Fahrzeuge die bereits erworben wurden werden lediglich einem neuen Fahrzeugtyp zugeordnet. (Das wäre mein Vorschlag).


    Falls ihr mit "NEIN" abstimmen solltet schreibt bitte in die Kommentare warum ihr dies getan habt.



    Ich habe mich zu den oben genannten Normen auf folgender Seite bzw. Tabelle bezogen :


    http://www.din.de/blob/85324/7…-fassung-2015-01-data.pdf
    feuerwehrfahrzeug-typenliste-19-fassung-2015-01-data.pdf