Beiträge von jfwl II
-
-
-
Könnte die 2 anbieten, welche ähnllichkeiten haben
Den RW gibt es in dieser Form nichtmehr, er ist neu Lackiert, und ich durfte ihn auch schon 812km von mir zu hause weg bestaunen
-
den ganzen Glückwünschen schließt man sich doch gerne an
in diesem Sinne auch von mir: alles Gute zum Geburtstag
-
Hey ! Das ist mein Spruch
hab ihn mir ausgeborgt, kriegste auch wieder zurück, versprochen
lf 20 /16 FF ottobrunn
des hat aber doch n grauen Kühlergrill
-
-
Zeichnest du mehr von der ff Ottobrunn?
geplant ist es, aber du siehst ja meine Aktivitäten hier. es könnte also länger gehen.
-
ja dann bräuchte ich aber auch kein ab gefahrgut oder ab schlauch
Das kannst du nicht vergleichen. du forderst (ich nenn es jetzt bewusst mal fordern) ein neues Fahrzeug oder Abrollbehälter(AB), welches bisher Spieltaktisch keinen Unterschied zu dem Vorhandenen Fahrzeugen oder Abrollbehältern hat. Der Vergleich von dann brauchste kein AB-GG oder AB-Schlauch hinkt insifern, dass der AB und der GW 2 verschiedene Taktische einheiten/Systeme sind. Wärend der GW nur der eine verwendungszweck hat, kann der AB oder besser gesagt das zwingend dazugehörende WLF mehrere GW-s ersetzen
-
Hallo,
kann man die Vorhandenen POI ändern?
Oder muss man warten, bis der POI Check wieder da ist.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
einen eigenen oder einen fremden?
-
ELW 1 der ff ottobrunn?
Lass mal das ? weg. Hast du geraten, oder hab ich mich verraten?
-
Was könnte er denn, was ein SW oder ein AB Schlauch nicht kann?
Beim Aktuellen Vorschlag noch dagegen
Wieso? kein Vorteil gegenüber SW/AB-Schlauch.
-
-
Man möchte scheinbar gebundenes Personal von einem Fahrzeug im Status 6 freigeben so dass es in anderen Fahrzeugen mitfahren kann, und zwar so lange bis dieses Fahrzeug wieder in Dienst gestellt wird (Status 2).
Das möchte ich so einfach ausdrücklich nicht weil ich den Status 6 und die Bindung absichtlich nutze bis Fahrzeuge einsatzbereit sind - fährt das nötige Personal mit anderen Autos herum bekomme ich beim alarmieren ständig Fehlermeldungen und muss nachsteuern bis die Leute alle zufällig mal wieder auf Wache sind.
Somit definitiv dagegen.
damit ist wohl alles gesagt. handhabe es auch so. somit
definitiv dagegen.
-
-
ist das die DLK aus Herten?
weiss garnich mehr
-
-
So Version wurde jetzt im Beitrag geändert
so, nu bekommste auch ein verdientes Like
-
Ja mir is nur aufgefallen das auf den Gerätetoren noch die Sihluette von Dachau drauf ist, das muss ich noch einfügen
wollt dich grad drauf ansprechen
-
Von der Ausrichtung her wie auf dem Bild zu sehen (Schräg nach Rechts)
Bei ( jfwl II ) habe ich bis jetzt noch nichts gefunden was in diese Richtung geht.
bzw. da er schon seit einiger zeit keine neue Grafik mehr gemacht hat, habe ich das Gefühl das er zeitlich etwas verhindert ist.
Darum habe ich ihn bei diesem Fahrzeug gar nicht angefragt.
Möchte den guten ja nicht stressen
Ja, das mit dem zeitlichen stimmt leider
, ist berufsbedingt.
nein, solch ein fahrzeug gibts bei mir noch nicht. mach jetzt auch bewusst keine zusage(könnte gegen Herbst drinn liegen, falls es ihn bis dann noch nicht gibt)
-
Bei uns beispielsweise werden nur Einsatzgruppen(die im Komandogespräch(Konferenzgespräch mit der KNZ(notrufzentrale) sowie den Komandooffizieren bestummen werden) alarmiert. Die Ausrückeordnung ist dann nach unserer Wehreigenen AAO (Brand KoWa, TLF, ASF, etc, oder Strassenrettung KoWa TLF RW Logistiker Weitere Kräfte(Wobei TLF bei Brandmeldung vorfährt, ohne Brand jedoch der RW) oder nach einer vom Einsatzleiter individuell bestummener AAO
Z.B. Zimmerbrand, xy-Strasse in Z-Dorf: das Kdo-Gespräch will die EG 112(EIne Unserer Einsatzgruppen) Diese fahren dann, wenn nichts anderes befohlen mit dem KoWa anschliessen dem TLF und dem ASF aus, zudem bekommt die Einsatzleitzentrale den Auftrag, den Hubretter des Hubretterstützpunktes aufzubieten.