Beiträge von Argument

    Naja, meine Meinung kennt ihr ja...


    Mir geht es dabei auch darum dem GTLF einen gewissen Mehrwert gegenüber dem Kleintankwagen* zu geben, denn aktuell ist es mit diesem quasi identisch.

    Im wahren Leben gibt es nun mal einen gewaltigen Unterschied zwischen einem GTLF und einem Tankwagen, welcher ja wirklich nur ein Wasserträger ist.

    Die modernen GTLF stehen anderen großen TLF in nichts nach und können deren Aufgaben zu meist gleichwertig oder besser wahrnehmen.


    Die aktuelle Lösung stellt für mich nun mal keine zufriedenstellende Lösung dar, da sie im Gesamtbild des Spieles nicht einheitlich ist.


    Dem Thema "es sind ja gar keine Saugleitungen verlastet" kann ich nur mit einem klarem Jain begegnen, da es durchaus GTLF (und auch andere neue große TLF) gibt welche über die erforderliche Beladung verfügen und auch zum Saugbetrieb in der Lage sind.


    Ich bin da ja durchaus für sinnvolle Kompromisse zu haben. Man könnte es ja auch noch anders künstlich begrenzen in dem man es nur 1x pro 10 Wachen erlaubt.

    Meine absolute Mindestanforderung ist es jedoch, dass das GTLF in der AAO auch unter TLF ausgewählt wird - dies ist aktuell nicht der Fall.


    *) die Bezeichnung halte ich noch immer für äußert bescheiden -> Vorschlag: "Tankwagen (klein)" und entsprechend "Tankwagen (groß)"

    Entschuldigung, aber ich finde das Angedachte Konzept zur Umsetzung zu komplex und in der angedachten Variante für sinnfrei. Es würde mMn. nur dazu führen, dass man Unmengen an Betreuungshelfern an die Einsatzstelle chauffieren muss (diese Leute müssten ja auch erstmal eingestellt, untergebracht und auch noch ausgebildet werden). Ich schlage vor den Bedarf an Personal (und somit auch an Fahrzeugen) nicht an die Anzahl der eingesetzten Kräfte zu koppeln.

    1. Betreuung

    Die Betreuung ist doch primär nur für die unverletzten Beteiligten notwendig, im Spiel wären das, meinem Verständnis nach, diejenigen Patienten, welche nicht in ein Krankenhaus gebracht werden müssen. Der Rest wird vom Rettungsdienst/GW-San behandelt und dann sowieso abtransportiert. Ich könnte mir vorstellen das ab einer gewissen Anzahl von "Patienten ohne Transport" (bspw: 15) dann 1 GW-Betreuung an der Einsatzstelle benötigt wird, welcher diese Patienten dann bis zum Einsatzende betreut, nach dem sie von Rettungsdienst behandelt wurden. Als Fahrzeug würde ich am liebsten auch nur einen GW-Betreuung (Lehrgang Betreuung) vorsehen, welcher aber die Anwesenheit des ELW-SEG erfordert.

    (Noch einfacher: ab 20 Patienten benötigt der Patient den GW-Betreuung, analog zu LNA ab 5 Pat. und ORGL ab 10 Pat.)


    Ausbau "Betreuung" an der SEG-Wache:
    - stellt Stellplätze für Fahrzeuge des Betreuungszuges zur Verfügung

    - schaltet Fahrzeuge frei

    Fahrzeug:

    - GW-Betreuung oder GW-Logistik/Betreuung, Besatzung 3 od. 6, erfordert Lehrgang Betreuung

    Optional:

    - MTW um erforderliches Personal zu transportieren

    2. Versorgung

    Bei der Versorgung würde ich es so einfach wie möglich halten und es bei den großen Einsätzen bei einer gewissen Anforderungswahrscheinlichkeit belassen. Dann braucht halt der Großbrand X zu 25% 1-2 Feldkochherde und die Hochwasserschadenslage zu 50% 3-4 Feldkochherde.


    Ausbau "Versorgung" an der SEG-Wache, Feuerwache und THW-Wache

    - stellt Stellplätze für Fahrzeuge des Versorgungszuges zur Verfügung
    - schaltet Fahrzeuge frei

    Fahrzeuge:

    - GW-Versorgung oder GW-Logistik/Versorgung, Besatzung 3 od. 6, erfordert Lehrgang Versorgung an der entsprechenden Schule

    - Anh. Feldkochherd, erforderliches Zugfahrzeug: GW-Versorgung

    Alternativ:

    - GW-Küche, Besatzung 3 od. 6, erfordert Lehrgang Versorgung an der entsprechenden Schule

    - Anh. Versorgung/Material, erforderliches Zugfahrzeug: GW-Küche

    Optional:

    - MTW um erforderliches Personal zu transportieren


    (Die vorgeschlagen MTW sollen hier nur dazu dienen den Betreuungs-/Versorgungszug auf eine sinnvolle Anzahl von Einsatzkräften zu erweitern.)

    Ich bin da eher für eine bestimmte Zeit bei einer bestimmten Erkrankung.

    Beispiel: Schnittwunde 0,5h, gebrochener Arm 1h, gebrochenes Bein 5h, Polytrauma nach VU 10h, Herzinfarkt 12, und so weiter ...


    Bei vorhandener Spezialisierung gibt es einen Bonus 33% schnellerer Abfertigung.

    Bei MANV-Ereignissen müsste es dann aber auch unterschiedliche Verletzungen für die jeweiligen Patienten geben.

    Beispiel: VKU mit 5 Verletzten beispielsweise 2x Polytrauma mit Spezialisierung Unfallchirurgie, 1x Innere Verletzungen mit Spezialisierung Innere, 1x gebrochener Arm ohne Spezialisierung und 1x Schnittwunde ohne Spezialisierung und ohne Transport ...

    da schickt man eher ein TSF W hin

    ...deine Meinung...

    Dann könntest du bei bei allen TLF auf die Pumpenleistung verzichten.


    Das GTLF ist hier das einzige TLF ohne Pumpenleistung und die einzig genannte Ursache dafür ist eine vermeintliche Einigung um es nicht übermächtig zu machen. Aber der hier durchgeführte komplette Verzicht auf die Angabe der Pumpenleistung ist ein meinen Augen ein zu großer Malus auf dieses Fahrzeug.

    Die GTLF der echten Welt haben zu meist auch eine Beladung die derer der "normalen" TLF in nichts nachsteht, es entspricht meistens der Beladung eines TLF 20/45. Damit wäre in meinen Augen auch das "es fehlt an der Ausrüstung"-Argument widerlegt und alle Fahrzeuge mit weniger Ausstattung sind dann (meiner Meinung nach) lediglich als (Klein)-Tankwagen einzuordnen.

    Einer Begrenzung der GTLF-Pumpen auf 2000L/min würde ich durchaus zustimmen um es nicht all zu übermächtig werden zu lassen - siehe meinen Vorschlag:

    Mein finaler Vorschlag dazu:

    Die beiden Tankwagen bleiben wie sie sind:
    - Kleintankwagen: 10.000 Credits, 10.000L Wassermenge
    - Tankwagen: 15.000 Credits, 20.000L Wassermenge

    (Wobei ich die lieber in "Tankwagen (klein)" und "Tankwagen (groß)" umbenennen würde.)
    *Anmerkung: der AB-Tank bleibt auch wie er ist.


    Das GTLF bekommt eine Pumpenleistung von 2000L/min zugesprochen und wird dafür etwas teurer um sich gegenüber des Kleintankwagen abzugrenzen:

    - GTLF: 12.500 Credits, 10.000L Wassermenge, 2000L/min Pumpenleistung
    (Die 12.500 Credits sind das 2,5-fache vom Preis der anderen TLF.)

    Wir haben uns vor Einführung des GTLF darauf geeinigt, dass es keinen Sinn macht, diese zu Einsätzen mit Abpumpfunktion zu schicken, da die GTLF nicht die Pumpen des THW ersetzen sollen.

    Es tut mir leid: bei dieser "Einigung" war ich scheinbar nicht anwesend, denn dann hätte ich mich damals schon dagegen ausgesprochen, dass es gar keine Pumpenleistung zugesprochen bekommt.


    Ich würde mich auch damit zufrieden geben, wenn das GTLF eine adäquate Pumpenleistung analog der anderen TLF im Spiel erhalten würde. Die 2000L/min Abpumpleistung würden mir schon vollkommen ausreichen - damit sollte auch immer noch genügend Abstand zu den Schmutzwasserpumen des THW bestehen bleiben.

    Zumal hier ja auch immer von Abpumpleistung gesprochen wird... Ich gehe mal davon aus, dass so ein echtes GTLF so eine Förderleistung von 4000L/min (oder auch mehr) auch nur dann erbringen kann wenn es entsprechend eingespeist wird.

    Über die eigene Pumpe angesaugt..? Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung ob die GTLF mit der eigenen Ansaugung aus einem offenen Gewässer ihre Leistung erbringen können.

    Ich möchte hier aber auch erwähnen, dass hier im Spiel JEDES ANDERE LÖSCHFAHRZEUG (ausgenommen das ULF mit Löscharm und das FLF) eine Pumpenleistung zugesprochen bekommen hat - vom kleinen LF/TLF 8 mit 800L/min bis zu den LF/HLF/TLF 20 mit ihren 2000L/min. Demzufolge ist es für mich vollkommen logisch dass auch die GTLF eine Pumpenleistung zugesprochen bekommen. Ich rede hier auch von jenen GTLF, welche in der Lage sind einen eigeständigen Löschangriff vorzutragen - egal über den (Dach/Front)-Monitor oder klassisch mit Personal am Strahlrohr. Es sind in der Realität mehr oder weniger vollwertige Löschfahrzeuge mit Truppbesatzung...


    Bei den beiden Tankwagen, welche nur das nötigste Material zur Selbstbefüllung verfügen, verstehe ich es durchaus, dass auf die Angabe einer Pumpenleistung verzichtet wird. Auch bei den ULF und FLF ist es für mich vollkommen in Ordnung, da es sich um regelrechte Spezialfahrzeuge für die Industrie und den Flughafen handelt.


    Mein finaler Vorschlag dazu:

    Die beiden Tankwagen bleiben wie sie sind:
    - Kleintankwagen: 10.000 Credits, 10.000L Wassermenge
    - Tankwagen: 15.000 Credits, 20.000L Wassermenge

    (Wobei ich die lieber in "Tankwagen (klein)" und "Tankwagen (groß)" umbenennen würde.)


    Das GTLF bekommt eine Pumpenleistung von 2000L/min zugesprochen und wird dafür etwas teurer um sich gegenüber des Kleintankwagen abzugrenzen:

    - GTLF: 12.500 Credits, 10.000L Wassermenge, 2000L/min Pumpenleistung
    (Die 12.500 Credits sind das 2,5-fache vom Preis der anderen TLF.)


    In meinen Augen ist es fundamental falsch, dass das GTLF gar keine Pumpenleistung hat.

    (Dazu ist es in der AAO anscheinend auch noch falsch als LF und nicht als TLF hinterlegt.)

    Dem GTLF auch noch die Abpumpleistung zu geben würde es zu übermächtig machen (es wäre dann sinnfrei andere TLF zu nehmen) und deswegen wurde darauf verzichtet.

    Dafür kostet es ja auch mit 10.000 Credits doppelt so viel wie die "normalen" TLF... Aktuell besteht hier gar kein Unterschied zu den Kleintankwagen. Somit hätte man auf die Einführung des GTLF auch komplett verzichten können.


    Mit dem "zu übermächtig"-Argument könnte man auch auf die TLF 8/8, die TLF 2000 usw. verzichten, die es ja auch zum gleichen Preis eines TLF 4000 gibt.

    Das TLF 8/8 hat nur 1/5 der Wassermenge und die halbe Pumpenleistung eines TLF 4000 und beide kosten hier 5000 Credits.


    Es geht ja hier um die Abpumpleistung nicht um die Fähigkeit als LF zu wirken und die Pumpleistung zum löschen.

    Selbst wenn es nur um die Abpumpleistung geht bin ich noch immer für die Einführung der Pumpenleistung. Von mir aus auch gerne mit einem gewissen Abschlag gegenüber der realen Pumpenleistung. Man könnte die Leistung ja auch künstlich bei 2000L/min begrenzen, damit wären sie zu den TLF 3000 und TLF 4000 gleichwertig und zu den Schmutzwasserpumpen bleibt auch ein ausreichend großer Abstand nach oben.

    Für mich ist es leider überhaupt nicht nachvollziehbar warum das GTLF hier keine Pumpenleistung zugesprochen bekommen hat.


    Wenn ich mir die meisten GTLF deutscher Feuerwehren so anschaue, dann haben die meisten dieser Fahrzeuge ja doch respektable Pumpenleistungen.

    Oftmals sind Pumpen mit 4000L/min verbaut und die Fahrzeuge können damit nennenswerte Mengen an Wasser fördern, wesentlich mehr als zum Zwecke der Selbstbefüllung nötigt ist.

    Siehe: Einsatzfahrzeug-Profi-Suche - BOS-Fahrzeuge - Einsatzfahrzeuge und Wachen weltweit


    Für die fahrenden Wasserfässer mit einer TS8 oder die vielen ehemaligen Milch- oder Heizöl-LKW, die ich hier als (Klein)-Tankwagen einordnen würde, kann ich es verstehen, dass die Pumpe, welche ja dann wirklich nur zur Selbstbefüllung und/oder zur Wasserabgabe an ein anderes Fahrzeug verwendet wird, hier nicht berücksichtigt wird.


    Die meisten GTLF der großen Feuerwehren verfügen ja sogar noch über Schläuche, Atemschutzgeräte, Strahlrohre und anderes feuerlösch-technisches Zubehör. Vom oftmals verbauten großen Monitor will ich erst gar nicht reden... Man kann somit von vollwertigen Tanklöschfahrzeugen sprechen, welche lediglich einen größeren Wassertank besitzen, und mit ihrer Besatzung so auch einen wirksamen Löschangriff vortragen könnten - im Gegensatz zu den Tankwagen.


    Kurzum: ich bin für die Einführung der Pumpenleistung bei den GTLF, auch um sich gegenüber der Tankwagen abzugrenzen.

    Leider weißt die AAO keine Option für "TLF oder GTLF" auf.


    Ich würde mich freuen wenn ich die Möglichkeit hätte über den Typ des Fahrzeugs zu alarmieren.

    PS: Die Möglichkeit über die Wassermenge zu alarmieren ist für mich keine Lösung.

    Ich zitiere mich einfach mal selber:

    Wie gesagt ist es für mich eine sehr oft genutzte Funktion, die ich jetzt nur noch sehr umständlich erreiche...

    Ich habe den Button sehr oft und sehr gerne genutzt.


    Nicht um zu mehrmals täglich das Grafikset zu wechseln, sondern um mir schnell und einfach einen Überblick über die Sets schaffen zu können.

    (Ich nutze das mich zu entscheiden welches Grafikset ich für die nächste Wache wähle.)


    Mit zwei Klicks war man in der Übersicht und konnte sich somit einen Überblick verschaffen. Jetzt muss man erst in die Einstellungen und so weiter...


    Auch wenn es kein technischer Fehler ist empfinde ich es für falsch es als "[Kein Fehler]" zu kennzeichnen.


    Calli01 ich bitte höflichst darum, dass die Kennzeichnung wieder entfernt wird und natürlich bitte ich LSS-Team darum den Button wieder an seine alte prominente Stelle zu versetzen.

    Ich gratuliere, für jemanden der sich mit dem THW nicht so 100%ig auskennt ist die Verwirrung nun vollbracht...

    Was kann ich denn nun mit meinen THW-Wachen überhaupt noch anstellen und welches Fahrzeug gehört jetzt überhaupt zu welcher Fachgruppe und was für einen Zweck erfüllt es denn nun noch? Passt die Ausbildung noch? Fragen über Fragen!!!


    Ich sehe da mittlerweile gar nicht mehr durch und kurz davor die Wachen aus Frust abzureisen.

    Es freut mich, dass du noch aktiv bist und dann auch noch so eine tolle Grafik präsentierst.


    Wenn ich ganz ehrlich bin muss ich aber zugeben, dass mir die neue Art der Frontblitzer gar nicht gefällt.

    Mir gefällt die alte Form besser:

    FlKfz Gebäudebrand 2.Los:

    (Frontblitzer als Punkt)

    Deine Grafiken gefallen mir. Größe und Detailtreue finde ich angemessen.

    Besonders gut finde ich, dass es seitliche Ansichten sind. :) Mit den ganzen Schrägansichten und 3D-Grafiken kann ich einfach nichts anfangen, da bin ich wohl etwas altmodisch.


    Einzig die Fahrtrichtung stört mich etwas, da die meisten anderen Grafiker ihre Fahrzeuge ja nach links fahren lassen.