Beiträge von Leitstellenleiter

    Hmm, wenn Du bei erstens noch beschreibst was für Führungs- und Sonderfahrzeuge Du haben möchtest und bei zweitens noch die Fahrzeuge einheitlich benennst (ich als "Dorftrottel" weiß z.B. nicht was der Unterschied zwischen C,B und A-Dienst ist, wir brauchen sowas aber auch nicht ^^), dann könnt ich mich damit anfreunden.

    Wobei das bei uns mittlerweile auch schon diskutiert wird, dass ins TLF 3000 zu übernehmen, weil wenn sich ein LF 20 über Funk meldet, hoffst du automatisch auf eine Gruppe... Wenn sich aber ein TLF melder mit nem Trupp. Da ist dir doch wohl lieber wenn mehr kommen als du rechnest als wenn weniger kommen. Aber bei uns gibt es ja auch TLF 16/25 mit Gruppenkabine im Kreis ^^ Also ne extreme Sonderlösung.

    Kreis Höxter.
    Im Ort nur n TSF-W
    2 Nachbarorte haben Löschzüge:


    Einmal:
    ELW 1
    TLF 16/25
    LF 8/6
    RW 1


    Dann der andere:
    MTW
    TLF 16/25
    GW-S(onstiges), als GW-L anzusehen -> aktuell nicht einsatzbereit wegen "Altersschwäche". (Lief vorher jahrelang als RTW) Hatte bis jetzt zwar kaum Einsätze, muss aber wegen Bahntunnel vorgehalten werden, um große Mengen Atemluft zu transportieren. Ersatzbeschaffung läuft soweit ich weiß.
    LF 16/12
    LF 24/18 (LF 24 NRW)


    Der eine Nachbarort hat dann noch baugleiches TSF-W, der andere TSF und der von der anderen Kommune HLF 20/16 wegen Bundesstraße (weshalb der LZ mit dem ELW auch auf dem TLF und dem LF Hydraulisches Rettungsgerät drauf hat. Ansonsten im Stadtgebiet 1x TSA (70 Einwohner-Dorf) und ansonsten TSF und TSF-W, wobei aktuell alle TSF durch baugleiche TSF-W ersetzt werden (natürlich mit unterschiedlicher Beladung, je nach Ort. So haben wir zum Beispiel ne Kettensäge drauf wegen viel Wald drumherum, ein anderer Ort dagegen Schaum wegen Gefahrgut-LKWs.

    Ich war jetzt von nem offenen Gewässer ausgegangen, da das Hydrantennetz ja schon manchmal überlastet ist. Wenn wir mit der JFW mal wieder mit dem Werfer üben dann kommt das nicht so schnell nach wie der Tank leer ist. Aber Btt
    Katze auf Baum würde ich DLK als evtl. Anforderung machen, da das auch mit nem LF geht.

    Ja kleinere Sachen werden schon selbst gemacht aber dann muss der Bock doch nicht in die Werkstatt ?( Nur wenns sowas ist wie in einem der letzten Winter als das HLF der Nachbarwehr beim Einsatz eingeklemmte Person zwischen PKW und Leitplanke (der PKW hatte ne Panne -> Fahrer ausgestiegen, wollte hinter die Leitplanke -> aufgrund von Glatteis ist der PKW ins Rutschen gekommen und hat den Fahrer eingeklemmt) in die Leitplanke gerutscht ist war da nix mehr mit selber machen, also ab in die private LKW-Werkstatt.


    Edit: Dann sind wir aber nicht für den Bau verantwortlich :D


    Brandsicherheitswache siehe oben. Hier gehts eher um die "Alarmeinsätze", also keine geplanten. Für ne Wasserförderung über lange Wegstrecke benötigst du mehr als ein LF, wegen den Pumpen. Für den Pendelverkehr müssen doch wohl min. 2 TLF vor Ort sein ^^


    Gerade denen, die ihren LK nachbauen, würde es NICHT entgegenkommen, denn wie viele freiwillige Wehren haben schon ne eigeme Werkstatt? Unsere Nachbarwehr hat nur ne Grube, aber die wird hauptsächlich zum trocknen von Schläuchen verwendet. Außer wenn die Fahrzuege reif für den Tüv sind, dann kommt ein Prüfer und die werden da zentral kontrolliert. Zur Reperatur gehen die Fahrzeuge in private LKW-/PKW-Werkstätten. Daher klares DAGEGEN.

    Ja, aber wird hier eh meist von der Feuerwehr trotzdem gemacht ^^
    Kann aber auch dran liegen, dass die Polizei schon die Wache "ausbomben" muss um 5 Streifenwagen zu besetzen... Ist halt Personalmangel hier, da sind die froh über jede Hilfe.