Beiträge von Florian Eschweiler

    An den kommenden Einsätzen habe ich nichts großartig auszusetzen, würde aber den Vorschlag von Keks19222 befürworten.

    Nur Stelle ich mir die Frage wofür man bei einem Chemikalienaustritt unbedingt eine:

    1x Drehleiter

    benötigt?

    Der einzige einsatztaktische Wert, den ich mir vorstellen könnte, wäre das Niederschlagen von Dämpfen/Gasen. Aber dafür kann man auch tragbare Wasserwerfer oder Dachmonitore von TLF verwenden. Daher würde ich hier eine Anforderungswahrscheinlichkeit hinterlegen (40%).

    Hierzu ergänze ich mal mit Infos aus einem aktuellen Artikel des Feuerwehr-Magazins und meiner Einsatzfahrzeuggalerie:

    01-KdoW-01

    01-KdoW-02

    01-KdoW-03

    01-MTF-01

    Bei den THW Fahrzeugen würde ich eher die bundesweiten THW Funkkennungen bevorzugen, ansonsten ist deine Auflistung echt hilfreich für uns Realbauer:thumbup:

    P.s.: Die OPTA NRW sieht bei Funkkennungen von Werkfeuerwehren vor, dass nach "Florian" immer ein "WF" folgt. Beispiel: "Florian WF RWE Neurath MLF-1"

    Ich würde einen Rüstwagen berreit halten nicht zwei

    Ich würde das schon bei zwei HLF/RW belassen. Denn, wenn eine techn. Rettung eines Patienten nötig ist, gilt als Faustformel eigentlich zwei Rüstsätze vor Ort zu haben (damit, falls ein Gerät ausfällt, direkt Ersatz an der EST ist).

    Das wäre die Gelegenheit die passenden Fahrzeuge für den Einsatz einzuführen zB Löschroboter

    Prinzipiell bin ich auch für die Einführung weiterer Fahrzeugtypen, aber Löschroboter sind nach wie vor Exoten bei deutschen Feuerwehren. Wenn du allerdings speziell das LUF60 meinst, dann könnte ich mir eine Einführung schon vorstellen. Aber nicht mit diesem Einsatz, da bei einem "reinen" VU kein Fahrzeug brennt, daher reichen hier für den Brandschutz 1-2 LF aus.

    Gerne kann man das weiter besprechen, wenn der Einsatz "Brand in Tunnel" dran ist.

    ELW der Feuerwehr sehe ich zwiespältig: je nach Größe des Veranstaltungsortes macht es Sinn, aber selbst bei Veranstaltungen, die sehr groß sind, kenne ich es so, dass entweder eine zentrale Einsatzleitung aller HiOrg aufgebaut wird oder ein Organisator (nicht Veranstalter) die Gelbe Weste an hat und an einem strategischen Punkt steht.

    Alternativ kenne ich das mit Bürocontainern, die vom Veranstalter gestellt werden. Daher bräuchte ich bei diesem Einsatz auch keinen extra ELW1.

    Und aus dem genannten Grund würde ich auch auf einen Rüstsatz verzichten:

    (...) bei einem Motorradrennen muss man keine Türen aufmachen und Autos stützen (...)

    Als einzige Ergänzung wäre ich für eine feste Personenanzahl der Feuerwehrkräfte.

    Hier auch gerne mehr als 9 Personen, welche dann auch theoretisch mit einem MTF (Shitstorm incoming:D) kommen könnten, um einen Sicherungsposten weit weg vom LF beziehen zu können (Feuerlöscher, Erste Hilfe Koffer u.ä. würde dafür ja reichen um die Wartezeit aufs LF zu überbrücken).

    Ansonsten bin ich mit dem Vorschlag vom Community-Team einverstanden.

    Für alle, die (wie ich) mit dem Einsatz nichts anfangen können, hier derVorschlagthread aus 2018. Es liest sich für mich als Amtshilfe für z.B. das O-Amt, daher wäre ich erstmal nicht abgeneigt den Einsatz aufzunehmen (vielleicht mit etwas anderem Namen).

    Gefordert werden folgende Fahrzeuge:

    1x Streifenwagen

    1x Feuerwehrkran (mit 25% Anforderungswahrscheinlichkeit)

    1x THW LKW K9

    1x THW GKW

    Also ein FwK ist hierfür nicht nötig, denn so groß siind solche Container nicht. Und wenn dieser bereits gut gefüllt ist, wäre es einfachher das Schloss zu knacken und den Container vor Ort zu entleeren.

    Daher wäre ich dafür:

    1x Streifenwagen (als "O-Amt" Ersatz, kann meinetwegen auch entfallen)

    1x LKW K9 oder LKW Lkr (Fachgruppe Wassergefahren) für den Abtransport (also wird das Fahrzeug an sich benötigt, nicht das Fachausbildung des Personals)

    1x LF oder GKW (Manpower und Material (Straßensperrung, Brechwerkzeug, etc.))

    Edit: Natürlich könnte den Abtransport des Containers auch ein Privatunternehmen übernehmen, aber da es sich hierbei auch um Beweissmittelsicherung drehen kann, holt man sich da öfters mal das THW (Vergleichbar mit z.B. dem Abbau von Dorgenplantagen).

    auf der Seite steht nur Sonderfahrzeuge (und das kann heissen, das sie speziell zu dem Zweck vorgehalten werden) und Facelift.

    aber auch da, kein MEK.

    Richtig, es ist kein MEK sondern nur speziell geschultes Personal aus Reihen des Landespolizeien. Aber es sind trotzdem sondergeschützte Fahrzeuge (zu erkennen u.a. an den Scheiben (wird hier gut erklärt)) und keine normalen Streifenwagen. Die Fahrzeuge (egal ob Audi, Mercedes oder Toyota) sind nur für diesen Zweck beschafft.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Begleitung normale FuStW

    Hierbei handelt es sich ebenso um sondergeschützte Fahrzeuge (also u.a. gepanzert).

    Ich hab da nur die Aussage von Florian Eschweiler übersetzt, da einige das hier anscheinend nicht verstanden haben.

    Dann hast du mich falsch verstanden, ich bin mit dem Kmpromiss einverstanden den Tankwagen/GTLF nicht als LF zählen zu lassen.

    =

    Des weiteren kann man ULFs und FLFs weiter als Wasserträger zählen lassen, da sie sehr teuer sind (Ausbau + Fahrzeug + Ausbildung) und man diese nicht freiwillig zu einem Einsatz schickt wo man "nur" Wasser braucht.

    Der Teil ist dagegen schon richtig aufgefasst:thumbup:

    Wenn das so kommt dann sollte das ULF und das FLF aus dem Wasserbedarf rausgenommen werden.

    Also da sehe ich keinen Sinn hinter. Ein Fahrzeug mit großem Tank zu einem Einsatz zu schicken (wo entsprechender Wasserbedarf besteht) ist ja eh schon nicht verpflichtend, denn man könnte auch entsprechend LF und SW schicken um den Einsatz abzuarbeiten. Wenn man aber ein Fahrzeug mit großem Tank schickt, dann hat man evtl. zu wenig Personal vor Ort.

    Also macht es für das "Spiel-Balancing" keinen Vorteil, wenn man mehr Fahrzeugtypen mit großem Löschwassertank zur Verfügung hätte. Abgesehen davon, gehören die WF Fahrzeuge eh schon zu den im Spiel selten gekauften Fahrzeugtypen, welche auch gut ins Geld gehen. Da finde ich es nur fair, wenn diese auch ihren bisherigen "Mehrwert" (Fahrzeugtyp an sich + großer Wassertank) erhalten.

    Da wäre ich definitiv für, vielleicht könnte man den Namen noch in Tankwagen (TW) abändern. Würde Verwechslung mit der Wasserrettung ausschließen und ich denke der Begriff ist auch etwas verbreiteter als GW-(Lösch-)Wasser.

    Der LKW Kipper wird irgendwann von mir kommen wenn ich ein gutes Bild gemacht habe bei uns im OV, nen Kipper mit Kran habe ich schon zwar nicht dieser.

    Okay freut mich zu hören, ich persönlich brauche den auch nur ohne Kran:thumbup:

    Gefühlt jeder MzKW im Spiel ist fast 1zu1, der den du als MLW 4 willst.

    Bzw. vielleicht passt der ja.

    Fahrzeuggrafiken von Gutefr4ge

    Ja genau den habe ich gesucht, danke fürs verlinken:saint:

    Da mein letzter Grafikwunsch schnell geklärt wurde, werfe ich noch andere Grafikwünsche ein.

    Diesmal vom THW, zum einen die aktuelle Auslieferung der LKW-Kipper (MAN/Freytag) und zum anderen die letzte Auslieferung der MLW IV (ebenfalls MAN/ Freytag) des THW. Leider lassen sich aktuell keine besseren Bilder vom LKW-Kipper ohne Kran finden, daher verlinke ich noch die Variante mit Kran, welche sich abgesehen vom Kran nur durch die kürzere Kabine unterscheidet.

    Hat jemand bereits diese Fahrzeuge als Schräggrafik erstellt oder wäre bereit diese für mich und die Community zu zeichnen?