Beiträge von Florian Eschweiler

    Danke für das Update, das hatte mir gefehlt.


    Ich persönlich könnte auf manche Einsätze gerne verzichten, wo man meiner Meinung nach keine Bahnrettungseinheit benötigt:

    - Brennender Bahnhof

    - Brennender Regionalbahnhof

    - Brennender Güterbahnhof


    Denn bei diesen Einsätzen geht es weder um eine Bergung/Rettung im Gleisbereich, noch um das Eingleisen eines Zugs. Der einzige einsatztaktische Grund hier etwas von dem Bahnrettungs-Material zu nutzen wäre ein aufgleisbarer Rollwagen zum Materialtransport im Gleisbereich. Und sowas haben viele Wehren auf gut ausgestatteten Rüstwagen/AB-Rüst oder führen es bei Bedarf mit einem GW-L nach. Aber ein HLF/RW-Schiene wird diese Aufgabe wohl nur sehr selten wahrnehmen.


    Des weiteren würde ich beim Einsatz: Entgleisung einer U-Bahn die Personalstärke auf mind. 6 Personen ansetzen

    Denn die 2-3 Mann vom RW-Schiene werden das ganze Material für die Eingleisung weder alleine runter bekommen, noch bedienen können. Was man so aus Dokus/Reportagen dazu gesehen hat ist zusätzlich zum RW/GW-Schiene normalerweise mind. eine HLF-Besatzung (bei der BF entweder 1/3 oder 1/5) vor Ort.

    Und da bei der entgleisten Straßenbahn auch 2 LF benötigt werden, fände ich das angebracht.

    Wenn ich an einer Kleinwache die Erweiterung mache, kann ich dann auf den Strellplatz einen GW-L mit den RC Schiene stellen oder ist das auf HLF/RW/AB begrenzt?

    Leider funktioniert das, genauso wie bei allen anderen Feuerwehr-Erweiterungen mit Rollcontainern, nicht. Denn mit dem GW-L,LF-L,etc. könnte man sich auf dem Ausbau-Exklusiven Stellplatz andere Rollcontainer und somit weitere Fahrzeugtypen "cheaten".

    50.000 kostet sie da

    Und das ist für ein rein kosmetisches Feature eigentlich schon viel zu teuer. Vor allem, wenn sich der Preis pro Wache um X % erhöht...


    10.000€ als FESTPreis (egal wie viele Wachen) wären für dieses Feature vollkommen ausreichend. Ansonten wird er wahrscheinlich wirklich keiner nutzen und man hätte es sich (zumindest in DE) komplett sparen können.

    Bin relativ neu jetzt in das Thema BwFw reingerutscht, ist das bei den anderen Fahrzeugtypen auch Deutschlandweit durchnummeriert?

    Alle Fahrzeugtypen der Bundeswehrfeuerwehr sind deutschlandweit durchnummeriert. Ein (einfach zu verstehendes) System gibt es hierfür nicht, tlw. haben Wachen aufeinander folgende Zahlenfolgen (meistens bei aktuellen Neubeschaffungen wie die Tatra), mal nicht.


    Mit der Einführung dieser Nummerierung und der einheitlichen Fahrzeugbeklebung werden die einheitlichen Funkkenner auch im Dienstbetrieb bundeswehrintern genutzt.

    Wenn die Fahrzeuge mit zivilen Einsatzkräften zusammen arbeiten werden aber (meistens) Funkkenner genutzt die dem jeweiligen Landkreis angepasst sind.

    Ein Beispiel dafür: FlKfz Gebäudebrand BwFw Köppern

    Funkkenner BW: Florian Bundeswehr 43/57 - Funkkenner zivile Leitstelle: Florian Bundeswehr Köppern 46

    Hallo zusammen,

    Laut meinen Informationen gab es eine Umstrukturierung der Funkrufnamen bei der Feuerwehr Essen (wohl nur die FF betroffen).

    Das ist korrekt, es wurden alle Wachen der Berufsfeuerwehr (außer die FRW 1), der FF und auch die HiOrgs mit neuen Standortkennungen versehen.


    Was ich bisher herausfinden konnte, die OPTA jeweils in Klammern:

    HiOrgAlt (bis April 2024)
    Neu (ab April 2024)
    BFFeuerwache Hauptwache (FW E 01)
    Feuerwache Hauptwache (FW E 01)
    BFFeuerwache Borbeck (FW E 02)
    Feuerwache Borbeck (FW E 05)
    BFFeuerwache Stadthafen (FW E 03)Feuerwache Stadthafen (FW E 20)
    BFFeuerwache Altenessen (FW E 04)Feuerwache Altenessen (FW E 02)
    BFFeuerwache Kray (FW E 05)
    Feuerwache Kray (FW E 30)
    BFFeuerwache Kupferdreh (FW E 06)
    Feuerwache Kupferdreh (FW E 03)
    BFFeuerwache Steele (FW E 07)Feuerwache Steele (FW E 31)
    BFFeuerwache Rüttenscheid (FW E 09)Feuerwache Rüttenscheid (FW E 04)
    BFRettungswache Universitätsklinikum Essen (FW E 12)Rettungswache Universitätsklinikum Essen (FW E 04)
    BFRettungswache Elisabeth Krankenhaus (FW E 14)Rettungswache Elisabeth Krankenhaus (FW E 01)
    DRKkomplett* (DRK E 20)
    komplett* (DRK E 06)
    MHDkomplett* (MHD E 21)
    komplett* (MHD E 07)
    JUHkomplett* (JUH E 22)komplett* (JUH E 08)**
    ASBkomplett* (ASB E 23)
    komplett* (ASB E 09)
    DLRGkomplett (DLRG E 25)komplett (DLRG E 10)***


    * = Alle Fahrzeuge Ehrenamt, Katastrophenschutz & MTD, für Regelrettung gelten eventuell andere Funkkenner

    ** = Logische Fortsetzung der Umbennenung von ASB, DRK & MHD, aber nicht gesichert

    *** = Logische Fortsetzung der Umbennenung von ASB, DRK & MHD (da THW ehemals die 24 hatte), aber nicht gesichert


    Kann gerne ergänzt werden, gerade im Bereich FF bin ich noch nicht aufm neusten Stand.

    Schönes Konzept, an sich recht solide.


    Was mich ein wenig irritiert ist, dass das "Bergrettungsfahrzeug" die Ausbildung Höhenretter benötigt, obwohl eine Verwendung als GW-Höhenrettung für mich in dem Konzept nicht ersichtlich ist. Wäre es nicht besser, das Bergrettungsfahrzeug ohne besondere Ausbildung besetzen zu können (die Grundausbildung ihrer Organisation haben alle Einsatzkräfte schließlich von Beginn an) und mit dem Ausbau "Höhenrettung" man dann wie vorgestellt den GW mit Anhänger besetzt?

    Das finde ich auch etwas irritierend. Daher wäre ich auch für die o.g. Lösung.


    Was ich noch nicht ganz verstehe ist der Nutzen des ATV. Ist das nur ein Fahrzeug, was bei bestimmten Einsätzen gefordert wird, aber sonst keine eigene Funktion hat?

    Wir arbeiten in Sachsen mit MTWs und Quads. Eine Dienstmannschaft besteht laut Dienstordnung aus MINDESTENS 4 Personen. Das hat einfach schon den Hintergrund, dass alleine das ganze Material ins Gelände zu schleppen unmöglich ist. Auch alleine an der Korbtrage ist eher ungeil. Von daher rückt ein Bergwachtfahrzeug bei uns eigentlich NIE mit nur 1 Person aus.

    Ich stimme dir an sich zu, das klassische Bergwachtfahrzeug, welches einen Patienten durch unwegsames Gelände transporten kann, wird in den allermeisten Fällen vollbesetzt ausrücken. Da es aber auch andere Einsatzmittel gibt, mit welchen man Patienten über unwegsames Gelände zu einem Übergabepunkt transportieren kann. Das wären entweder ATV/UTV/Quads mit Haltevorrichtung für eine Trage oder auch vollwertige Allrad-RTW. Diese würden meistens mit 2 Personen ausrücken.

    Da ich aber nicht einen weiteren Fahrzeugtyp hinzufügen möchte, der im Spiel das gleiche kann wie das Bergwachtfahrzeug, würde einfach den Kompromiss schließen, dass das Bergwachtfahrzeug immer mit mindestens 2 Personen besetzt sein muss.


    Des weiteren hätte ich gerne alternativ zum Anhänger-Höhenrettung einen GW-Höhenrettung:

    GW Höhenrettung (Bergwacht)

    • 12.000 Credits
    • 1-6 Personen
    • Benötigte Erweiterung: Höhenrettung
    • Ausbildung: Höhenretter
    • Dieses Fahrzeug kann auch an Stelle des GW-Höhenrettung für Einsätze der Feuerwehr eingesetzt werden, umgekehrt kann der GW-Höhenrettung aber nicht bei Einsätzen der Bergwacht verwendet werden.

    p.s.: Bevor einer sagt, das es das nicht geben würde... Doch gibt es;) Beispiel 1  Beispiel 2

    Für mich sind die GW L dadurch nicht unbrauchbar, aber das ist Geschmackssache.

    Ich bilde pro GW L alle 6 Personen mit allen für RC erforderlichen Lehrgängen aus und sie arbeiten genau wie ein GW, egal mit welchem RC Modul.

    Da ich aber Realbauer bin, besetze ich die GW-L auch nur mit 3 Personen, sofern dies in der Realität so ist.

    Daher müsste ich, um den Bug zu umgehen, erstmal neues Personal werben und ausbilden.

    Und das sehe ich nicht ein, da es offensichtlich ein Bug ist, welcher sich ja wohl beheben lassen wird.

    Mir ist eben ein Fehler aufgefallen, der mehrere meiner GW-L1/GW-L2 unbrauchbar macht.


    Ich habe an einer Wache folgende Konstellation:

    • Im Lager sind: RC-Höhenrettung und RC-Gefahrgut
    • Fahrzeug: GW-L2 mit maximaler Besatzung von 3 Personen
    • beide RC-Module sind dem GW-L2 über den Reiter Lager fest zugeordnet
    • alle 3 dem GW-L2 zugewiesenen Personen haben die Ausbildungen Höhenrettung und Gefahrgut

    Wenn ich jetzt aber den GW-L2 zu einem Einsatz alarmieren möchte, kommt folgende Fehlermeldung:


    Diese Meldung tritt sowohl dann auf, wenn ich über die AAO einen GW-Höhenrettung alarmiere, als auch wenn ich über die AAO einen GW-Gefahrgut alarmiere. Ebenfalls, wenn ich den GW-L2 in der Fahrzeugliste manuell anwähle.

    Aber diese Meldung ergibt keinen Sinn, denn ein GW-Höhenrettung (und auch ein GW-Gefahrgut) können mit nur einer ausgebildeten Person zum Einsatzort fahren.


    Daher kann es sich hierbei nur um einen Bug handeln. Ich bitte darum, diesen zu beheben.

    Hallo, kennt sich jemand mit dem DRK Katschutz in Köln aus? Gibt es verlässliche und vor allem aktuelle Informationen? Jede Bereitschaft hat zwar eine eigene Website, jedoch sind sie unvollständig und teilweise veraltet, weshalb ich mir weder bei den Fz noch bei den Standorten sicher bin. Und gibt es eine 3. Bereitschaft? Auf BOS-Fz ist sie eingezeichnet, jedoch wird sie auf keiner Website des DRK erwähnt...


    Liebe Grüße

    Was die Standorte angeht:

    - Bereitschaft I, VI, VII, VIII, die Rettungshundestaffel (Bereitschaft V), der Technische Dienst, der Einsatzführungsdienst und die Fachgruppe IuK stehen alle am Katastrophenschutzzentrum (Oskar-Jäger-Straße 101-103, 50825 Köln)

    - Bereitschaft II steht in Mülheim (Deutz-Mülheimer-Str. 185, 51063 Köln)

    - Bereitschaft IV steht in Porz (Friedensstraße 120, 51145 Köln)


    Die Bereitschaft III wurde anscheinend aufgelöst und in die BS II integriert (waren sowieso am gleichen Standort).


    Was die Fahrzeuge angeht, kann man sich schon auf die Infos der Homepage verlassen, sofern diese vorhanden sind. Die Funkrufnamen muss man sich da leider irgendwie herleiten, da kann ich sonst die Tage mal genau schauen wie ich das gelöst habe.